Newsletter 2023

Ausgabe Nr. 56 Dezember 2023

Die Wirkung der Ernährung auf das Wiederauftreten von Brustkrebs

Clinical Cancer Research, erschienen in Oncology, Journal Scan / Research · 29. November 2023

Zusammenfassung

Die 5-Jahres-Follow-up-Ergebnisse der DIANA-5-Studie, in der die Wirksamkeit einer aktiven diätetischen Intervention bei der Verringerung des Wiederauftretens von Brustkrebs untersucht wurde, zeigten nicht, dass eine umfassende Ernährungsumstellung bei Patientinnen mit hohem Rückfallrisiko zu einer Verringerung des Brustkrebsrezidivs führte. Die Beobachtungsanalyse der DIANA-5-Kohorte unter Einhaltung der Ernährungsempfehlungen zeigte jedoch eine signifikant bessere Prognose bei Frauen im oberen Tertil der Ernährungsumstellung.

In dieser Studie wurde keine ausreichende Differenzierung der empfohlenen Ernährungsziele erreicht, um die Hypothese zu testen, dass eine makromediterrane Ernährung die Brustkrebsprognose verbessern kann. Weitere Versuche mit modifizierten Konstruktionen sind gerechtfertigt. Jing Xi, MD, MPH

AMG 509 (Xaluritamig) bei Patienten mit mCRPC

Erschienen in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 12. November 2023

Interview mit

Dr. Sartor: Auf der ESMO 2023 wurde auch eine interessante First-in-Human-Studie mit einem neuartigen Wirkstoff namens AMG 509 vorgestellt. Lassen Sie mich erklären, was das ist, weil Sie vielleicht nicht damit vertraut sind.

Dabei handelt es sich um einen bispezifischen Antikörper. Ein Arm des Antikörpers bindet an STEAP1, ein Antigen auf der Oberfläche von Prostatakrebszellen. Der andere Arm des Antikörpers bindet an CD3, einen T-Zell-Engager, und diese bispezifische Bindung wird eine T-Zell-Aktivierung in der Mikroumgebung von Prostatakrebszellen erzeugen, die das STEAP1-Antigen exprimieren.

Viel Aktivität bei höheren Dosen

Nun, wie ich bereits erwähnt habe, handelt es sich um eine erste Studie am Menschen, und dies ist die erste Präsentation dieser Daten. Nun, wie Sie sich vorstellen können, hatten viele der Patienten in Phase I sehr niedrige Dosen, die für die Bestimmung der Aktivität nicht besonders relevant sind. Als sie jedoch anfingen, die höheren Dosen zu erreichen, wurde bei Patienten, die auf typische Therapien nicht reagierten, viel Aktivität beobachtet. Und ich sage einfach, sobald man die höheren Dosiswerte erreicht hat, wenn man sich einen PSA-Rückgang von 50 % oder besser ansieht, haben 54 % der Patienten diese Metrik erreicht. Partielles Ansprechen nach RECIST-Kriterien lag bei 38,9 % vor. Bei 34,8 % wurden PSA-Rückgänge von 90 % festgestellt.

Eine Vielzahl von Toxizitäten

Nun, es gab eine Vielzahl von Toxizitäten, und man kann damit ein Zytokin-Freisetzungssyndrom bekommen, einschließlich Fieber, einschließlich Müdigkeit, vielleicht niedrigem Blutdruck. Diese Dinge werden aufgearbeitet. Sie arbeiten immer noch an der optimalen Art der Dosierung und der optimalen Art und Weise, diese spezielle Therapie zu verabreichen. Der AMG 509 ist also noch nicht reif für die Primetime. Es ist nicht bereit, in Phase II oder Phase III zu gehen. Es gibt zusätzliche Erkundungen, die erforderlich sein werden.

AMG 509 ist vielversprechend

Aber ich fand es interessant, weil STEAP1 ein neues Ziel ist und bispezifische Antikörper bei Prostatakrebs noch relativ neu sind. Und dieses spezielle STEAP1, CD3 Bispezifische hatte Aktivität, ohne Zweifel hatte Aktivität bei stark vorbehandelten Patienten. Ich freue mich also darauf, mehr über dieses spezielle Molekül zu erfahren.

Zusammenhang zwischen der Anwendung einer vaginalen Östrogentherapie und dem Überleben bei Frauen mit Brustkrebs

JAMA Oncology, erschienen in Oncology,  Journal Scan / Forschung · 23. November 2023

Zusammenfassung

In dieser Kohortenstudie untersuchten die Autoren, ob sich der Einsatz einer vaginalen Östrogentherapie auf die brustkrebsspezifische Mortalität auswirkt. Die Ergebnisse von mehr als 49.000 Patientinnen wurden aus zwei Kohorten ausgewertet, von denen 5 % eine vaginale Östrogentherapie angewendet hatten. Es gab keine Hinweise auf ein höheres Risiko für eine brustkrebsspezifische Mortalität bei Patientinnen, die eine vaginale Östrogentherapie anwendeten, als bei Patientinnen, die dies nicht taten.

Diese Daten unterstützen die Richtlinien, dass eine vaginale Östrogentherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs mit urogenitalen Symptomen sicher angewendet werden kann. Yael Kusne, MD, PhD

WICHTIGKEIT

Das urogenitale Syndrom der Menopause kann mit einer vaginalen Östrogentherapie behandelt werden. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der vaginalen Östrogentherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs.

OBJEKTIV

Es sollte festgestellt werden, ob das Risiko einer brustkrebsspezifischen Mortalität bei Frauen mit Brustkrebs, die eine vaginale Östrogentherapie verwendeten, höher war als bei Frauen mit Brustkrebs, die keine Hormonersatztherapie (HRT) verwendeten.

DESIGN, SETTING UND TEILNEHMER

Diese Kohortenstudie analysierte 2 große Kohorten, jeweils eine in Schottland und Wales, von Frauen im Alter von 40 bis 79 Jahren mit neu diagnostiziertem Brustkrebs. Diese bevölkerungsbasierten Kohorten wurden aus den Aufzeichnungen der nationalen Krebsregister von 2010 bis 2017 in Schottland und von 2000 bis 2016 in Wales identifiziert und bis 2020 auf die brustkrebsspezifische Mortalität untersucht. Frauen wurden ausgeschlossen, wenn sie eine frühere Krebsdiagnose hatten (mit Ausnahme von nicht-melanozytärem Hautkrebs). Die Datenanalyse wurde zwischen August 2022 und August 2023 durchgeführt.

EXPOSITION

Die Anwendung einer vaginalen Östrogentherapie, einschließlich vaginaler Tabletten und Cremes, wurde anhand von Apothekenabgabeaufzeichnungen des Prescribing Information System für die schottische Kohorte und anhand von Verschreibungsaufzeichnungen für die walisische Kohorte in der Allgemeinmedizin ermittelt.

WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zur Brustkrebs-spezifischen Mortalität, die aus den nationalen Mortalitätsaufzeichnungen gewonnen wurde. Zeitabhängige proportionale Cox-Hazards-Regressionsmodelle wurden verwendet, um Hazard Ratios (HRs) und 95%-KIs für die Brustkrebs-spezifische Mortalität zu berechnen, vaginale Östrogentherapie-Anwenderinnen mit HRT-Nicht-Anwendern zu vergleichen und Störfaktoren, einschließlich Krebsstadium und -grad, zu adjustieren.

BEFUND

Die beiden Kohorten umfassten 49 237 Frauen mit Brustkrebs (zwischen 40 und 79 Jahren) und 5795 brustkrebsspezifische Todesfälle. Fünf Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs nutzten nach der Brustkrebsdiagnose eine vaginale Östrogentherapie. Bei Anwenderinnen der vaginalen Östrogentherapie im Vergleich zu HRT-Nichtanwenderinnen gab es keine Hinweise auf ein höheres Risiko für eine Brustkrebs-spezifische Mortalität im gepoolten vollständig adjustierten Modell (HR, 0,77; 95% KI, 0,63-0,94).

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RELEVANZ

Die Ergebnisse dieser Studie zeigten keine Hinweise auf eine erhöhte frühe brustkrebsspezifische Mortalität bei Patientinnen, die eine vaginale Östrogentherapie anwendeten, im Vergleich zu Patientinnen, die keine HRT verwendeten. Dieses Ergebnis kann verschreibende Ärzte beruhigen und die Leitlinien unterstützen, die darauf hindeuten, dass eine vaginale Östrogentherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs und urogenitalen Symptomen in Betracht gezogen werden kann.

ENZA-p: Enzalutamid und 177Lu-PSMA-617 bei Patienten mit mCRPC mit niedrigem Risiko

Erschienen in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 10. November 2023

Interview mit

Dr. Sartor: Eine weitere interessante Studie auf der ESMO 2023 war die ENZA-p-Studie. Dies wurde nun bei metastasierten CRPC-Patienten durchgeführt, die alle PSMA-PET-positiv waren, und die Randomisierung erfolgte entweder zu Enzalutamid in einer Standarddosis von 160 mg oder zu Enzalutamid plus einer adaptiven Dosierung von PSMA-Lutetium.

Adaptive Dosierung

Lassen Sie mich zunächst ein wenig erklären, was adaptive Dosierung eigentlich ist. Anstatt also aufeinanderfolgende Dosen zu verabreichen, gab es in diesem Fall vier geplante Dosen des PSMA-Lutetiums; Bei Patienten, die das Lutetium erhalten hatten, wurde nach zwei Zyklen ein zweiter PSMA-PET-Scan durchgeführt. Wenn die Krankheit verschwunden war, wurde kein Lutetium mehr verabreicht. Auf der anderen Seite, wenn die Krankheit noch vorhanden war, wurde PSMA lutetium für bis zu vier Dosen verabreicht. Mit anderen Worten, einige der Patienten erhielten nur zwei Dosen, andere vier.

Nun, das war ein australischer Prozess. Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben der PSA, und sie hatten eine Vielzahl anderer sekundärer Endpunkte, darunter Röntgen-PFS, PSA 50 % und PSA 90 %. Okay, was haben sie herausgefunden?

Ergebnisse des progressionsfreien Überlebens

Die mediane Nachbeobachtungszeit in dieser Studie betrug etwa 20 Monate für 162 randomisierte Patienten, und ohne Zweifel war das PSA-progressionsfreie Überleben mit der Kombinationstherapie länger als mit Enzalutamid allein – etwa 13 versus 17,8 Monate. Die PSA-50-Ansprechrate war für die Kombination höher, und tatsächlich hatten 93 % der Patienten im Enzalutamid-plus-Lutetium-Arm einen Rückgang ihres PSA-Werts um 50 %. Und das, denke ich, ist ziemlich auffällig, ebenso wie die 68% der Patienten im Kombinationsarm, die einen PSA-Rückgang von 90% oder mehr hatten. Das war wesentlich besser als in der Kontrollgruppe.

Das RPFS war leider nicht besonders gut gemessen, und ich möchte einfach sagen, dass dies eine Folge davon war, dass die Australier den PSMA-PET-Scan anstelle der konventionellen Bildgebung verwendeten, um die Progression zu bestimmen. Das RPFS war also nicht ganz analysierbar. Es tendierte besser, aber es war in meinem Kopf nicht ganz analysierbar.

Ähnliche Raten schwerwiegender unerwünschter Ereignisse

In Bezug auf die schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse war die Rate in beiden Armen mit 33 % und 35 % im Wesentlichen gleich. Die adaptive Dosierung wurde bei einer Minderheit der Patienten eingesetzt; Nichtsdestotrotz konnten diese Patienten zeigen, dass es für Patienten mit dramatischen PSMA-PET-Reaktionen angemessen sein könnte, nur zwei Dosen zu erhalten und abzusetzen.

Alles in allem handelt es sich nicht um eine praxisverändernde Studie. Es handelt sich um eine Phase-II-Studie. Aber es ist eine provokative Studie, die zeigt, dass PSMA-Lutetium, das in Kombination mit Enzalutamid verabreicht wird, für CRPC-Patienten mit einem positiven PSMA-PET-Scan für metastasierende Erkrankungen besser ist als Enzalutamid allein, gemäß den verwendeten Kriterien. Und die Behandlung ist gut verträglich. Interessante Studie, und wir suchen mehr nach dieser Art von Studien in Kombination, die in den kommenden Jahren fortgesetzt werden können.

Pembrolizumab plus Enzalutamid und ADT für Patienten mit mHSPC

Erschienen in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 13. November 2023

Interview mit

Dr. Sartor: Die nächste Studie der ESMO 2023 ist eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie namens KEYNOTE-991. Nun wurde diese Studie bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs durchgeführt. Und sie wurden randomisiert und erhielten ADT plus Enzalutamid oder ADT plus Enzalutamid plus Pembrolizumab. Und wieder war es eine verblindete Studie.

Keine Wirksamkeitsnachweise

Der primäre Endpunkt war RPFS, und sie randomisierten 1251 Patienten; Es handelt sich also um eine große, randomisierte Studie. Es gab eine vorab festgelegte Zwischenanalyse nach 21 Monaten, und die Studie wurde wegen Sinnlosigkeit abgebrochen. Es gab keine Hinweise darauf, dass Pembrolizumab ADT und Enzalutamid zugesetzt wurde. Und tatsächlich ging die Hazard Ratio für das RPFS leicht in die falsche Richtung, obwohl sich die Konfidenzintervalle mit 1 überschnitten. Darüber hinaus ergab ein Blick auf das mediane Gesamtüberleben keine Hinweise auf einen Nutzen. Es gab höhere Raten von SAEs im Pembro-Arm. Es gab also nicht nur keine Hinweise auf eine Wirksamkeit, sondern es gab auch eine höhere Toxizität in dieser Situation.

KEYNOTE-991 wurde vom Sponsor wegen Sinnlosigkeit eingestellt. Die Quintessenz ist, dass es bei nicht ausgewählten Patienten keinen Grund gibt, die Verabreichung von Pembrolizumab für Patienten mit hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs, die ADT plus Enzalutamid erhalten, in Betracht zu ziehen.

PSMAfore: 177Lu-PSMA-617 bei Taxan-naiven Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Erschienen in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 09. November 2023

Interview mit

Dr. Sartor: Es ist mir eine Freude, über die Presidential Session berichten zu können, in der PSMAfore vorgestellt wurde, eine neue Studie für taxannaives metastasierendes CRPC. Im Grunde betrachtete PSMAfore also Patienten, die zuvor sowohl ADT als auch einen ARPI erhalten hatten, und der ARPI war in der Regel entweder Abirateron oder Enzalutamid, aber kein vorheriges Taxan. Die Randomisierung in dieser Phase-III-Studie erfolgte zwischen PSMA-617-Lutetium-177 – und ich nenne das Lutetium – und einer alternativen Hormontherapie, ARPI, bei der es sich um Abirateron oder Enzalutamid handelte. Ich nenne das einfach den Hormontherapie-Arm.

Der primäre Endpunkt war nun das röntgenologische progressionsfreie Überleben, und dies wurde durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung bestimmt. Sehr wichtig ist, dass Sie, wenn Sie sich auf dem hormonellen Arm befanden und den Endpunkt des RPFS durch verblindete Überprüfung erreichten, die Grenze überschreiten konnten. Und ich sage Ihnen aus dem Stegreif, dass 84% der Patienten, die für ein Crossover in Frage kamen, tatsächlich ein Crossover gemacht haben. Es gab also eine große Anzahl von Crossover-Patienten in dieser randomisierten Studie.

Nun wurde Lutetium auf die übliche Weise verabreicht, alle 6 Wochen mit 7,4 GBq, der gleichen Dosis, die in der VISION-Studie verwendet wurde. Ich möchte auch hinzufügen, dass alle Patienten PSMA-PET-selektiert wurden, um sicherzustellen, dass sie eine PSMA-PET-positive metastasierende Erkrankung hatten.

Die Wirksamkeitsendpunkte waren insgesamt durchweg positiv

Okay, genug vom Hintergrund. Was haben sie herausgefunden? Nummer eins: RPFS, der primäre Endpunkt, wurde deutlich verbessert. In einer Primäranalyse, die vor ESMO vorgestellt wurde, lag die Hazard Ratio bei 0,41. Bei der ausgereifteren Analyse, die bei ESMO vorgestellt wurde, lag die Hazard Ratio bei 0,43. Enge Konfidenzintervalle überlappten sich nicht 1.

Der Median im hormonellen Arm betrug 5,59 Monate für die Zeit bis zur röntgenologischen Progression, und er betrug 12,02 Monate im Lutetium-Arm. Es gab auch eine Vielzahl von sekundären Endpunkten, wie z. B. die objektive Ansprechrate, gemessen mit RECIST. Im Lutetium-Arm waren es etwas mehr als 50 %. Darüber hinaus sinken Dinge wie der PSA-Wert. Ein PSA-Rückgang von 50 % oder besser wurde bei 57 % der mit Lutetium behandelten Patienten festgestellt. Es gab gesundheitsbezogene Endpunkte in Bezug auf Lebensqualität und Schmerzen, die auch unter Lutetium besser waren, und diese waren eindeutig positiv in der Zeit bis zur Verschlechterung.

Darüber hinaus waren skelettbezogene Ereignisse im Lutetium-Arm wieder besser. In einer vorgegebenen Analyse des Gesamtüberlebens unter Verwendung einer Crossover-Anpassung betrug die Hazard Ratio 0,8. Statistisch nicht signifikant, da sich die Konfidenzintervalle mit 1 überlappten, aber dennoch in die richtige Richtung tendierend.

Das Intent-to-treat-Gesamtüberleben betrug 1,16. Die Konfidenzintervalle waren groß, und das liegt daran, dass nicht alle Patienten den Endpunkt des Todes erreicht haben. Was ich einfach sagen möchte, ist, dass die Wirksamkeitsendpunkte in ihrer Gesamtheit solide positiv waren.

Unerwünschte Ereignisse unterhalb des Lutetiumarms

Aber was ist mit unerwünschten Ereignissen? Was ist mit anderen Parametern, die wir uns in Studien ansehen? Ich sage einfach, dass die unerwünschten Ereignisse des Grades 3/4 im Lutetium-Arm geringer waren. Die schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse traten im Lutetiumarm weniger auf. Der Abbruch der Behandlung war im Lutetiumarm und im hormonellen Arm gleich, beide bei etwa 5%.

Ja, es gab einige unerwünschte Ereignisse des Grades 1 im Lutetium-Arm, die bemerkenswert waren: Mundtrockenheit, einige gastrointestinale Nebenwirkungen und einige Anämie. Aber denken Sie daran, dass die AEs Grad 3/4 und die SAEs beide weniger im Lutetium als im hormonellen Arm waren.

Alles in allem ermutigende Ergebnisse

Insgesamt war das RPFS, der primäre Endpunkt für PSMAfore, bei Patienten mit metastasiertem CRPC, die Taxan-naiv waren, stark positiv. Die sekundären Endpunkte waren positiv, aber das Gesamtüberleben wird immer noch Konfidenzintervalle haben, die sich mit 1 überlappen, und erinnern Sie sich an den Crossover von 84%. Unerwünschte Ereignisse begünstigen Lutetium.

Alles in allem denke ich, dass dies ein sehr schöner Datensatz ist, der die Verwendung von Lutetium früher unterstützt als das, was die VISION-Studie derzeit unterstützt. Aber natürlich werden die FDA und andere Aufsichtsbehörden die Entscheidung treffen, wann diese Art der Therapie in die Standardbehandlung übergeht.

Einzeldosis 177Lu-PSMA-617, gefolgt von Erhaltungstherapie mit Pembrolizumab bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Lancet Oncology, erschienen in Oncology,  Journal Scan / Research · 02. Dezember 2023

Zusammenfassung

Die Autoren untersuchten die Anwendung der Einzeldosis 177Lu-PSMA-617 gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Pembrolizumab bei Patienten mit progressivem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (N = 43). Es wurden drei Dosierungsschemata untersucht, wobei die Patienten 177Lu-PSMA-617 entweder vor, gleichzeitig oder nach Pembrolizumab erhielten. Letztendlich wurde 177Lu-PSMA-617, gefolgt von Pembrolizumab, in Teil B der Studie verwendet, was zu einem bestätigten objektiven Ansprechen und einer vollständigen Ansprechrate von 56 % bzw. 5 % in der Gesamtkohorte führte. Insgesamt traten bei 2 Patienten (5 %) behandlungsbedingte Nebenwirkungen des Grades 3 oder höher auf.

Diese vorläufigen Ergebnisse sprechen für den Einsatz einer zielgerichteten Radioligandentherapie in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren, wobei die optimale Dosierung und der optimale Zeitpunkt noch untersucht werden müssen. Dr. Rodrigo Fonseca

Direct-Mail-Selbstprobenahme erhöht die Inanspruchnahme der Gebärmutterhalskrebsvorsorge

Der Opt-in-Ansatz mit der Option, ein Selbstprobenahme-Kit anzufordern, erhöht die Screening-Inanspruchnahme minimal.

HealthDay, erschienen in Oncology, News · 02. Dezember 2023

DONNERSTAG, 30. November 2023 (HealthDay News) — Bei Personen, bei denen die Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs fällig oder überfällig ist, erhöht die Selbstentnahme von Selbstproben beim humanen Papillomavirus (HPV) per Post die Inanspruchnahme des Screenings, so eine Studie, die in der Ausgabe vom 28. November des Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde.

Rachel L. Winer, Ph.D., M.P.H., von der University of Washington in Seattle und Kollegen untersuchten in einer randomisierten klinischen Studie mit Frauen im Alter von 30 bis 64 Jahren die Wirksamkeit von Direktmailing- und Opt-in-Ansätzen für das Angebot von HPV-Selbstprobenahme-Kits für Personen nach Gebärmutterhalskrebs-Screening-Vorgeschichte (fällig für das Screening, überfällig oder unbekannt). Personen, die als fällig stratifiziert wurden, erhielten nach dem Zufallsprinzip die übliche Versorgung (Patientenerinnerungen und Benachrichtigungen über die elektronische Patientenakte des Klinikpersonals), die Aufklärung (übliche Versorgung plus Schulungsmaterialien), die Direktwerbung (die übliche Versorgung plus Schulungsmaterialien plus ein per Post zugesandtes Selbstprobenahme-Kit) oder das Opt-in (übliche Versorgung plus Schulungsmaterialien und die Möglichkeit, ein Kit anzufordern; 3.671; 3.960; 1.482; und 3.956 Teilnehmer).  bzw. ). Personen, die überfällig waren, wurden nach dem Zufallsprinzip der üblichen Versorgung, der Ausbildung oder der Direktwerbung zugeteilt (5.488; 1.408; bzw. 1.415 Teilnehmer). Personen mit unbekannter Screening-Vorgeschichte wurden nach dem Zufallsprinzip der üblichen Versorgung, Aufklärung oder Opt-in zugeteilt (2.983; 3.486; bzw. 3.506).

Die Forscher fanden heraus, dass unter denen, die für das Screening fällig waren, der Abschluss des Screenings in der Direktmailing- bzw. der Opt-in-Gruppe um 14,1 bzw. 3,5 Prozent höher war als bei der alleinigen Aufklärung. Der Abschluss des Screenings war in der Direktmailing-Gruppe um 16,9 Prozent höher als in der Gruppe, die nur eine Ausbildung absolvierte. Das Screening war bei der Opt-in-Gruppe um 2,2 Prozent höher als bei der Gruppe, die nur an der Bildung teilnahm, bei denjenigen mit unbekannter Vorgeschichte.

„Um die Screening-Adhärenz zu erhöhen, sollten Systeme, die HPV-Selbstprobenahmen implementieren, die Direktwerbung für Personen priorisieren, bei denen ein Screening fällig oder überfällig ist“, schreiben die Autoren.

Vorhersagemodell für invasiven Brustkrebs mit zusätzlichen Risikofaktoren verbessert

Der Body-Mass-Index war mit der größten Verbesserung des geschätzten Risikos für einzelne Frauen verbunden.

HealthDay, erschienen in Oncology, News · 07. Dezember 2023

MITTWOCH, 6. Dezember 2023 (HealthDay News) — Die Einbeziehung zusätzlicher Risikofaktoren verbessert den Vorhersagewert des Modells Version 2 des Breast Cancer Surveillance Consortium (BCSC) zur Identifizierung von Frauen mit einem Risiko für invasiven Brustkrebs, so eine Studie, die am 17. November online im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde.

Charlotte C. Gard, Ph.D., von der New Mexico State University in Las Cruces, und Kollegen untersuchten die Wirksamkeit der Erweiterung des BCSC-Modells Version 2 des invasiven Brustkrebsrisikos um den Body-Mass-Index (BMI), die erweiterte Familienanamnese von Brustkrebs und das Alter bei der ersten Lebendgeburt. Die Analyse umfasste 1.455.493 Frauen (im Alter von 35 bis 79 Jahren) ohne Brustkrebs in der Vorgeschichte.

Die Forscher fanden heraus, dass während einer Nachbeobachtungszeit von 7,3 Jahren bei 30.266 Frauen invasiver Brustkrebs diagnostiziert wurde. Das BCSC-Modell Version 3 hatte ein Verhältnis von erwartet zu beobachtet von 1,03 und einen Bereich unter der Betriebskennlinie des Empfängers von 0,646 für das Fünf-Jahres-Risiko. Die Diskriminierung des Modells der Version 3 verbesserte sich bei asiatischen, weißen und schwarzen Frauen im Vergleich zu Version 2 am stärksten. Die Richtig-Positiv-Rate bei Frauen mit einem BMI von 30,0 bis 34,9 kg/m2 und einem geschätzten Fünf-Jahres-Risiko von ≥3 Prozent stieg von 10,0 Prozent (Version 2) auf 19,8 Prozent (Version 3), wobei die Verbesserung bei Frauen mit einem BMI von ≥35 kg/m2 größer war.

„Das aktualisierte BCSC-Modell kann dazu beitragen, den Kontext für Diskussionen zwischen Patientinnen und ihren Anbietern zu schaffen, wenn eine Frau auf ihrer Mammographie erfährt, dass sie dichte Brüste hat“, sagte Co-Autor Jeffrey Tice, M.D., von der University of California in San Francisco, in einer Erklärung.

 

Risikofaktoren und Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse bei verschiedenen Krebsarten

ESMO Open, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Forschung · 10. Dezember 2023

Zusammenfassung

Diese retrospektive Studie zeigte, dass die kumulative Inzidenz von Myokardinfarkt, Schlaganfall und instabiler Angina pectoris bei Patienten mit Lungenkrebs (26 % nach 4 Jahren) und Myelom am höchsten und bei Patienten mit Brustkrebs, Prostatakrebs und Melanom am niedrigsten war. Die Unterschiede in den kardiovaskulären Ereignisraten zwischen den Krebsdiagnosen blieben auch nach Berücksichtigung der Ausgangsrisikofaktoren bestehen.

Das Risiko einer krebsspezifischen Mortalität ist bei Patienten mit Lungenkrebs, multiplem Myelom und Leukämie nach wie vor hoch, und bei Behandlungsentscheidungen sollte weiterhin ein maximales Ansprechen auf die Behandlung priorisiert und die Behandlungsergebnisse optimiert werden. Eine angemessene kardiovaskuläre präventive Therapie und die Zusammenarbeit mit kardio-onkologischen Spezialisten sollten jedoch integraler Bestandteil der Versorgung sein. Jing Xi, MD, MPH

SABCS: Jüngere postmenopausale Brustkrebspatientinnen können eine adjuvante RT vermeiden

Sehr geringes Rezidivrisiko bei postmenopausalen Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren, die nach einer brusterhaltenden Operation keine Strahlentherapie erhielten.

HealthDay, erschienen in Oncology, News · 10. Dezember 2023

DONNERSTAG, 7. Dezember 2023 (HealthDay News) — Bei postmenopausalen Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Stadium 1 ist das Risiko eines Rückfalls für diejenigen, die sich nach einer brusterhaltenden Operation (BCS) keiner Strahlentherapie unterziehen, sehr gering, so eine Studie, die am 7. Dezember online im Journal of Clinical Oncology  veröffentlicht wurde, um mit dem jährlichen San Antonio Breast Cancer Symposium zusammenzufallen.  vom 5. bis 9. Dezember in San Antonio.

Reshma Jagsi, M.D., D.Phil., von der Emory University in Atlanta, und Kollegen untersuchten, ob jüngere postmenopausale Patientinnen, die ohne Strahlentherapie erfolgreich behandelt werden könnten, durch Hinzufügen eines genomischen Assays zu klassischen Selektionsfaktoren identifiziert werden können. Insgesamt wurden 200 geeignete postmenopausale Patientinnen im Alter von 50 bis 69 Jahren mit unifokalem invasivem pT1N0-Brustkrebs mit Rändern von ≥2 mm nach BCS aufgenommen, deren Tumoren östrogenrezeptorpositiv, progesteronrezeptorpositiv und HER2-negativ waren, mit Oncotype DX 21-gene Recurrence Score ≤18.

Einhundertsechsundachtzig Patienten hatten eine klinische Nachbeobachtungszeit von mindestens 56 Monaten; Nach fünf Jahren lagen ihre Gesamtüberlebensrate und ihre Brustkrebs-spezifische Überlebensrate bei 100 %. Die Forscher stellten fest, dass die fünfjährige Rezidivfreiheit bei 99 Prozent lag. Für den gesamten Nachbeobachtungszeitraum betrugen die rohen Raten ipsilateraler Brustereignisse 3,3 bzw. 3,6 Prozent für Patientinnen im Alter von 50 bis 59 bzw. 60 bis 69 Jahren; Die entsprechenden rohen Gesamtrezidivraten lagen bei 5,0 bzw. 3,6 Prozent.

„Obwohl sich die Techniken der Strahlenbehandlung dramatisch verbessert haben und sie heute weitaus effizienter und erträglicher ist als früher, schätzen es die Patienten, die Wahl ihrer Behandlungen zu haben“, sagte Jagsi in einer Erklärung.

Jagsi legte Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie offen und berichtete, als Sachverständiger tätig gewesen zu sein.

Olaparib zur Behandlung von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit BRCA1- und/oder BRCA2-Veränderungen

Journal of Clinical Oncology, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Forschung · 11. Dezember 2023

Zusammenfassung

Die Phase-III-Studie PROfound zeigte, dass Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, die BRCA- und/oder ATM-Mutationen aufweisen, mit einer Olaparib-Monotherapie im Vergleich zu einer Abirateron- oder Enzalutamid-Therapie bessere Überlebensergebnisse erzielten. In dieser Studie wurden die Ergebnisse der Post-hoc-Analyse von Patienten mit BRCA-Mutationen berichtet. Ein röntgenologischer progressionsfreier Überlebensvorteil wurde bei allen Zygositäts-Subgruppen (biallelisch, heterozygot und unbekannt) beobachtet. Patienten mit BRCA2-homozygoten Deletionen zeigten jedoch das längste Ansprechen. Bei Patienten mit somatischen BRCA-Veränderungen und solchen mit BRCA-Veränderungen in der Keimbahn war das Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung ähnlich.

Die Monotherapie mit Olaparib verbesserte die Ergebnisse bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit BRCA-Veränderungen, unabhängig von ihrer Untergruppe (Zygotie, Keimbahn oder somatisch). Yael Kusne, MD, PhD

Top-Story 2023 bei metastasierendem Brustkrebs: Kick the Can Down the Road – Verzögerung des Einsatzes von Chemotherapie bei Hormonrezeptor-positivem metastasierendem Brustkrebs mit neuartigen endokrinen und zielgerichteten Behandlungsoptionen

Erschienen in Onkologie und Gutachten / Kommentar · 11. Dezember 2023

Geschrieben von

Etwa zwei Drittel der Brustkrebserkrankungen sind Hormonrezeptor-positiv (HR+), und die Prävalenz dieses Subtyps unterstreicht die Bedeutung dieser Rezeptoren als therapeutische Ziele. Zu den etablierten Behandlungen gehört die endokrine Therapie (ET) mit Medikamenten wie Tamoxifen, Aromatasehemmern (AIs) und dem intramuskulären selektiven Östrogenrezeptor-Down-Regulator (SERD) Fulvestrant. Darüber hinaus hat die Einführung von CDK4/6-Inhibitoren die Behandlung von HR+/HER2−-metastasierendem Brustkrebs revolutioniert, da sich das progressionsfreie Überleben (PFS) und in jüngster Zeit auch das Gesamtüberleben im Vergleich zur ET mit Monotherapie verbessert haben. Obwohl es vielen Patienten mit der Kombination von ET- und CDK4/6-Inhibitoren über mehrere Jahre gut geht, kommt es ausnahmslos zu Resistenzen gegen die Behandlung. Die Entwicklung wirksamer und gut verträglicher Behandlungsoptionen zur Überwindung dieser Resistenz ist entscheidend für die Verbesserung der Ergebnisse in dieser Patientenpopulation. In diesem Umfeld eines hohen ungedeckten Bedarfs berichteten in diesem Jahr mehrere klinische Studien über vielversprechende Ergebnisse und führten zur Zulassung weiterer neuartiger zielgerichteter Ansätze für Patientinnen mit HR+/HER2−metastasiertem Brustkrebs.

Mutationen im ESR1-Gen, die zur konstitutiven Aktivierung des ER führen, treten in etwa 30% bis 40% der Tumoren auf und wurden als Mechanismus der Resistenz gegen ET beschrieben. Diese Mutationen entwickeln sich typischerweise unter dem Selektionsdruck von KIs und reichern sich im metastasierten Zustand an. Darüber hinaus kann dieser Resistenzmechanismus möglicherweise durch SERDs überwunden werden. Vor der Verfügbarkeit von CDK4/6-Inhibitoren war das intramuskuläre SERD-Fulvestrant eine häufige Wahl der Zweitlinien-ET. Neuere Daten deuten darauf hin, dass die Wirksamkeit des Einzelwirkstoffs Fluvastatin bestenfalls 2 bis 4 Monate recht begrenzt ist. Darüber hinaus ist die Art der Verabreichung ungünstig, und die mangelnde Aktivität bei Patienten mit bestimmten ESR1-Mutationen, wie z. B. Y537S, unterstreicht den Bedarf an zusätzlichen Wirkstoffen.

In diesem Jahr erfolgte die lang erwartete Zulassung des ersten oralen SERD auf der Grundlage der Ergebnisse der Phase-III-Studie EMERALD1,  in der Elacestrant mit der Standard-of-Care (SoC) ET (Fulvestrant oder AIs) verglichen wurde. An dieser Studie nahmen 477 Patientinnen teil, die unter bis zu zwei vorangegangenen ET-Linien fortgeschritten waren, wobei alle Patientinnen zuvor eine Behandlung mit einem CDK4/6-Inhibitor erhalten hatten und 20 % zuvor eine Chemotherapie gegen metastasierenden Brustkrebs erhalten hatten. Die Studie hatte die co-primären Endpunkte PFS bei allen Patienten und PFS bei Patienten mit einer ESR1-Mutation. Es gab eine leichte Verbesserung des medianen progressionsfreien Überlebens (PFS) mit Elacestrant im Vergleich zur SoC-ET (2,8 vs. 1,9 Monate; HF, 0,70; 95%-KI: 0,55–0,88; P = 0,002). Bemerkenswert ist, dass ein signifikanter Anteil der Patienten in beiden Armen innerhalb der ersten 6 Monate eine fortschreitende Erkrankung entwickelte, was auf eine endokrine Resistenz bei einem signifikanten Anteil der Patienten in diesem Setting hindeutet. Daher besteht ein klarer Bedarf an einem prädiktiven Biomarker, um Patienten zu identifizieren, die für eine fortgesetzte ET nicht geeignet sind. Die 6-Monats- und 12-Monats-PFS-Raten wurden mit Elacestrant ebenfalls verbessert (34,3 % bzw. 22,3 % mit Elacestrant gegenüber 20,4 % bzw. 9,4 % mit SoC). Anschließend wurden Daten zur Rolle von ESR1-Mutationen und zur Dauer einer früheren Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren präsentiert, die einen 6-monatigen PFS-Vorteil (Median: 8,60 vs. 1,91 Monate; HF, 0,41; 95%-KI, 0,26–0,63) bei Patienten mit einer ESR1-Mutation, die zuvor eine Krankheitskontrolle mit CDK4/6-Inhibitoren plus ET für mindestens 12 Monate erreicht hatten. Diese Daten sind klinisch hilfreich bei der Identifizierung von Patienten, die von Elacestrant profitieren könnten.

Die Ergebnisse mit einem anderen oralen SERD, Camizestrant, wurden ebenfalls in diesem Jahr berichtet. In der Phase-II-Studie SERENA-2 2 wurden zwei verschiedene Dosen von Camizestrant mit Fulvestrant verglichen, wobei der primäre Endpunkt das progressionsfreie Überleben war. Beide Dosen von Camizestrant zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (medianes PFS mit 75 mg 7,2 Monate [3,7–10,9; mit einer aHR von 0,58, 0,41–0,81] und mit 150 mg 7,7 Monate [5,5–12,9; mit einer aHR von 0,67, 0,48–0,92] im Vergleich zu Fulvestrant [medianes PFS von 3,7 Monaten]). Angesichts der Unterschiede in der Patientenpopulation im Vergleich zu der in der EMERALD-Studie (weniger stark vorbehandelt, nur 50 % mit früheren CDK4/6-Inhibitoren, und vorherige Fulvestrant-Behandlung war nicht erlaubt), sind Vergleiche mit den Elacesrant-Daten schwierig, ebenso wie Entscheidungen über die Auswahl von SERDs, wenn mehr als eines verfügbar wird. Darüber hinaus werden derzeit Studien zur Evaluierung von Kombinationsstrategien mit oralen SERDs und anderen zielgerichteten Wirkstoffen aufgenommen.

Eine weitere bemerkenswerte Zulassung in diesem Jahr war der AKT-Inhibitor Capivasertib. Die Aktivierung des AKT-Signalwegs erfolgt in vielen HR+/HER2−-Tumoren durch Veränderungen in den Genen PIK3CA, AKT1 und PTEN, und der AKT-Signalweg ist an der Entwicklung von ET-Resistenzen beteiligt. Die Zulassung basierte auf Daten aus der Phase-III-Studie CAPItello-291,3 in der 289 Patienten mit PIK3CA/AKT1/PTEN-veränderten Tumoren ein medianes progressionsfreies Überleben von 7,3 Monaten (5,5–9,0) mit der Kombination von Capivasertib und Fulvestrant gegenüber 3,1 Monaten (2,0–3,7) mit Placebo plus Fulvestrant aufwiesen. In der Gesamtbevölkerung wurde auch ein Nutzen mit Capivasertib nachgewiesen; Eine explorative Analyse von Patienten ohne Veränderungen zeigte jedoch, dass die Kombination zu einer numerischen, aber nicht statistisch signifikanten Verbesserung des PFS führte (HR: 0,79; 95%-KI: 0,61–1,02), was darauf hindeutet, dass der PFS-Unterschied in der Gesamtpopulation von den Patienten mit veränderten Tumoren verursacht wurde.

Weitere Wirkstoffe werden derzeit untersucht, darunter Serum-ER-Modulatoren der nächsten Generation, auf Proteolyse abzielende Chimären, vollständige ER-Antagonisten und andere. In den letzten 30 Jahren lag ein Schwerpunkt der Arzneimittelentwicklung auf der Modulation der Östrogensynthese und/oder der ER-Aktivität, da die meisten HR+-Krebsarten für das Wachstum und die Progression von Tumoren auf ER-Signale angewiesen sind. Die begrenzte Einführung neuer Medikamente nach den ersten Erfolgen mit Tamoxifen und AIs hat die Verbesserung der Ergebnisse seit vielen Jahren zum Stillstand gebracht. Glücklicherweise ist eine neue Generation neuartiger Anti-Östrogen-Therapien klar voraus, mit mehreren bemerkenswerten Zulassungen und erfolgreichen Studien, die in diesem Jahr gemeldet wurden. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern und gleichzeitig die Lebensqualität zu erhalten und es den Patienten zu ermöglichen, die Chemotherapie so lange wie möglich hinauszuzögern.

SABCS: Ergebnisse für Überlebende mit weniger häufigen Mammographien nicht schlechter

Brustkrebsspezifisches Überleben nach fünf Jahren nicht unterlegen mit selteneren Mammographien im Vergleich zu jährlichen Mammographien

HealthDay, erschienen in Oncology, News · 11. Dezember 2023

FREITAG, 8. Dezember 2023 (HealthDay News) — Für Frauen mit Brustkrebs im Alter von 50 Jahren oder älter und drei Jahre nach der Diagnose sind die Ergebnisse bei weniger häufigen Mammographien nicht schlechter als bei jährlichen Mammographien, so eine Studie, die auf dem jährlichen San Antonio Breast Cancer Symposium vorgestellt wurde, das vom 5. bis 9. Dezember in San Antonio stattfand.

Janet A. Dunn, Ph.D., von der University of Warwick in Großbritannien, und Kollegen führten eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie durch, in der die jährliche Mammographie im Vergleich zur Mammographie alle zwei Jahre für die Konservierungschirurgie und die Mammographie alle drei Jahre für Mastektomie-Patientinnen durchgeführt wurde. Die Analysen umfassten 5.235 Frauen mit Brustkrebs, die zwischen April 2014 und September 2018 nach dem Zufallsprinzip zugewiesen wurden; 87 Prozent hatten eine invasive Erkrankung.

Die Forscher fanden heraus, dass 319 Frauen innerhalb einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,4 Jahren starben; 104 starben an Brustkrebs (53 im Jahresarm, 51 im selteneren Arm). Nach fünf Jahren betrug das brustkrebsspezifische Überleben 98,2 bzw. 98,3 Prozent im Jahresarm und im selteneren Arm bei einer Hazard Ratio von 1,04 (95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,71 bis 1,54), was die Nichtunterlegenheit von weniger häufigen Mammographien an den Rändern von 3 und 1 Prozent zeigt. Das fünfjährige rezidivfreie Intervall betrug 94,2 bzw. 94,4 Prozent für den jährlichen bzw. weniger häufigen Arm (Hazard Ratio 1,03; 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,83 bis 1,28), was eine Nichtunterlegenheit bei der 2-Prozent-Marge zeigt. Nach fünf Jahren betrug das Gesamtüberleben 94,9 bzw. 94,3 Prozent in den Jahres- bzw. weniger häufigen Armen (Hazard Ratio 1,18; 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,94 bis 1,47), was eine Nichtunterlegenheit bei der 3-Prozent-Marge zeigt.

„Die Studie zeigte, dass die Ergebnisse einer weniger häufigen Mammographie für diese Gruppe von Frauen nicht schlechter waren als jährliche Mammographien“, sagte Dunn in einer Erklärung.

Top-Story 2023 bei Prostatakrebs: PARP-Hemmung schreitet voran

Veröffentlicht in Oncology, Expertenmeinung / Kommentar · 12. Dezember 2023

Geschrieben von

Die Hemmung von PARP-Enzymen mit Olaparib- oder Rucaparib-Monotherapie wurde 2020 von der FDA für ausgewählte Patienten mit homologer Rekombinationsreparatur (HRR)-Gen mutiertem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zugelassen. So gehören PARP-Hemmer seit mehr als 3 Jahren zum Arsenal für fortgeschrittenes Prostatakarzinom; Aber im Jahr 2023 wurden viel mehr Daten verfügbar und viel mehr gelernt.

Die TRITON3 Studie1 berichtete über ausgereifte Daten zum röntgenologischen progressionsfreien Überleben (rPFS) bei Patienten mit BRCA1-, BRCA2- oder ATM-Mutationen. Mehr als 4800 Patienten wurden gescreent, um 405 Patienten zu randomisieren. Alle Patienten hatten mCRPC und eine Progression trotz vorheriger Behandlung mit einem Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor (ARPI) der zweiten Generation wie Abirateron, Enzalutamid, Darolutamid oder Apalutamid. In TRITON3 wurden die Patienten randomisiert auf einen zweiten ARPI oder Docetaxel (Physician’s Choice; Kontrolle) oder Rucaparib verteilt. Das PARP-Inhibitor-Regime war dem Kontrollregime überlegen, unabhängig davon, ob ein ARPI oder das Taxan verwendet wurde. ATM- und BRCA-Mutationen wurden separat analysiert. In der Intention-to-treat-Analyse (ITT) war die Studie positiv; Bei der getrennten Analyse der ATM- und BRCA-mutierten Populationen zeigte sich jedoch, dass die BRCA-mutierte Population wesentlich von der PARP-Hemmung profitierte (rPFS HR, 0,50; 95% KI, 0,36–0,69), während dies bei der ATM-mutierten Population nicht der Fall war. Das Gesamtüberleben (OS) entwickelte sich in der BRCA-mutierten Population nach Behandlung mit Rucaparib ebenfalls positiv (HR: 0,81; 95%-KI: 0,58–1,12). Bei der Analyse der Kontrollarmwahl in der BRCA-mutierten Population zeigte sich, dass Rucaparib sowohl Docetaxel als auch dem zweiten ARPI überlegen war. Bemerkenswert ist, dass die mit Taxan behandelten Patienten ein rPFS von 8,3 Monaten aufwiesen, was wertvolle prospektive Docetaxel-Daten in dieser Population lieferte.

In drei wichtigen PARP-Inhibitor-Studien wurde eine Kombination aus PARP-Inhibitor und ARPI bei Patienten mit mCRPC untersucht. Sowohl Niraparib als auch Olaparib wurden in Kombination mit Abirateron/Prednison und Talazoparib in Kombination mit Enzalutamid untersucht.

Die umstrittenste Studie war PROpel.2 Abirateron/Prednison wurde mit oder ohne Olaparib in der Erstlinien-mCRPC-Einstellung verabreicht (keine vorherige ARPI erlaubt). Diese Einstellung verschwindet in der aktuellen therapeutischen Landschaft rapide. Alle Patienten wurden behandelt, und die Patienten wurden retrospektiv auf der Grundlage von Gewebe- oder zirkulierenden Tumor-DNA-Analysen dem HRR-mutierten Status zugeordnet oder nicht. Der Schlüssel zum Verständnis dieser Studie liegt in der Analyse von ITT im Vergleich zur Teilmenge. Das rPFS, aber nicht das Gesamtüberleben bei allen ITT-Teilnehmern deutete auf einen Vorteil der PARP-Inhibitor/Abirateron-Kombination hin. Die Teilmengen waren äußerst aufschlussreich. Das rPFS (HR, 0,23; 95%-KI, 0,12–0,43) und das Gesamtüberleben (HR, 0,29; 95%-KI, 0,14–0,56) waren in der BRCA-mutierten Untergruppe auffallend positiv, aber andere Patienten mit HRR-mutierter Erkrankung und solche mit nicht-HRR-mutierter Erkrankung hatten wenig Hinweise auf einen Nutzen. Die FDA sah das ähnlich, und die Kombination aus Abirateron/Prednison/Olaparib ist nun von der FDA in der Erstlinientherapie bei Patienten mit BRCA-mutiertem mCRPC zugelassen. Dies ist eine starke und positive Bestätigung der Bedeutung von Olaparib in Kombination mit Abirateron/Prednison für Patienten mit einer BRCA-Mutation.

Zu ähnlichen Schlussfolgerungen kam die Analyse der MAGNITUDE-Studie3,  in der Abirateron/Prednison mit oder ohne Niraparib in der Erstlinientherapie mit mCRPC untersucht wurde. Die Patienten wurden prospektiv in HRR-mutierte und nicht-HRR-mutierte Subgruppen unterteilt. Der primäre Endpunkt war das rPFS, und eine Vielzahl von sekundären Endpunkten wurden ebenfalls einbezogen. Das Datenüberwachungskomitee stellte eine Sinnlosigkeit in der nicht-HRR-mutierten Untergruppe fest und beendete nach einer Zwischenanalyse die Anrechnung auf diesen Teil der Studie. Die BRCA-mutierte Untergruppe profitierte deutlich, gemessen am rPFS (HR: 0,55; 95%-KI: 0,39–0,78) und mehr, und die FDA hat nun die Kombination aus Abirateron/Prednison/Niraparib als Erstlinientherapie bei Patienten mit BRCA-mutiertem mCRPC zugelassen.

Als nächstes stand die TALAPRO-2-Studie an der Reihe.4 In diesem Fall wurde Enzalutamid mit oder ohne Talazoparib in der Erstlinienbehandlung bei Patienten mit mCRPC untersucht. Die Patienten wurden prospektiv auf HRR-Genveränderungen (BRCA1, BRCA2, PALB2, ATM, ATR, CHEK2, FANCA, RAD51C, NBN, MLH1, MRE11A und CDK12) untersucht und dann nach dem HRR-Genveränderungsstatus (mangelhaft, nicht mangelhaft oder unbekannt) stratifiziert. In TALAPRO-2 unterschied sich das Ergebnisszenario etwas von dem, das in MAGNITUDE und PROpel beobachtet wurde. Die BRCA-mutierte Untergruppe profitierte wirklich, und die rPFS-Hazard-Ratio betrug bemerkenswerte 0,23 (95%-KI, 0,10–0,53) für die Kombinationstherapie in dieser Untergruppe. Überraschend war vielleicht der Befund, dass die nicht-BRCA-mutierte HRR-mutierte Population auch einen positiven Trend für rPFS aufwies (HR, 0,66; 95% KI, 0,39–1,12). Dosisreduktionen für Talazoparib waren häufig, und 19,1 % der Patienten brachen Talazoparib aufgrund von unerwünschten Ereignissen ab. Es liegt auf der Hand, dass mit Talazoparib behandelte Patienten sorgfältig überwacht werden müssen. Angesichts der Gesamtheit der Evidenz enthielt die FDA-Zulassung für die Enzalutamid/Talazoparib-Kombination ein relativ breites Label, einschließlich Mutationen in ATM, ATR, BRCA1, BRCA2, CDK12, CHEK2, FANCA, MLH1, MRE11A, NBN, PALB2 und RAD51C.

Zum ersten Mal wurde auch über eine Phase-I-Studie bei mCRPC berichtet, bei der die PARP-Hemmung in Kombination mit dem gegen das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) gerichteten Lutetium-177 (177Lu) verwendet wurde.5 Unter Verwendung eines intermittierenden Olaparib-Ansatzes in Kombination mit den Standarddosen von 177Lu-PSMA-617 wurden auf der ASCO-Jahrestagung 2023 provokative Daten präsentiert. Die Wirksamkeitsdaten waren interessant, wenn man sich den Rückgang des prostataspezifischen Antigens ansah, und die unerwünschten Ereignisse waren begrenzter als erwartet. Diese Daten ebnen den Weg für PARP-Inhibitoren, die in Zukunft in Kombination mit anderen DNA-schädigenden Wirkstoffen eingesetzt werden sollen. Solche Kombinationen können 177Lu und/oder verschiedene gezielte Alpha-Emitter beinhalten, einschließlich der Verwendung von Blei-212, Astat-211 und/oder Actinium-225.

Was lernen wir also insgesamt im Jahr 2023? Das Risiko-Nutzen-Verhältnis von PARP-Inhibitoren bei nicht selektierten Patienten ist nicht ausreichend, um ihren Einsatz zu rechtfertigen, aber die Aktivität eines PARP-Inhibitors in Kombination mit einem ARPI ist für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit mCRPC mit einer BRCA-Mutation recht erheblich. Tatsächlich gehören die beobachteten Hazard Ratios für rPFS zu den besten, die in prospektiven Studien berichtet wurden. Präzisionsmedizin funktioniert, wenn Patienten richtig ausgewählt werden.

Was kommt als nächstes? In mehreren Studien werden derzeit PARP-Inhibitoren bei mCRPC untersucht. Diese Studien umfassen Talazoparib und Niraparib, aber nicht Rucaparib oder Olaparib. Die Patente für Olaparib laufen bald aus, und es werden keine weiteren Investitionen in diesen Wirkstoff getätigt. Die TRITON3 Studie mit Rucaparib verlief positiv, aber der Sponsor ging trotzdem in Konkurs. Die Insolvenz ist ein großes Hindernis für zusätzliches Prozesssponsoring!

Neuere PARP-Inhibitoren befinden sich in der Entwicklung. Selektive PARP-1-Inhibitoren6 haben eine viel geringere Myelosuppression. Weitere Studien sind erforderlich, um dies zu beweisen, aber eine geringere Myelosuppression kann besonders begrüßt werden, wenn sie in Kombination mit DNA-schädigenden Wirkstoffen wie der PSMA-gerichteten Isotopentherapie eingesetzt wird. Die Saga wird weitergehen, und weitere Studien mit DNA-Reparaturhemmern bei Prostatakrebs werden noch viele Jahre andauern.

Top-Story 2023 in der Onkologie: Zirkulierende Tumor-DNA-Analyse als Richtschnur für die adjuvante Therapie

Veröffentlicht in Oncology, Expertenmeinung / Kommentar · 12. Dezember 2023

Geschrieben von

Dank unserer bewährten Krebsvorsorge werden viele unserer Patienten mit Brust-, Dickdarm- oder Lungenkrebs frühzeitig diagnostiziert und unterziehen sich einer definitiven Operation, um eine Heilung zu erreichen. Nach dieser Operation kann die Pathologie oder das klinische Staging bestimmen, ob der Patient eine adjuvante Therapie erhalten sollte. Dies liegt daran, dass wir wissen, dass einige Patienten mit bestimmten Parametern, die keine postoperative Therapie erhalten, schlechter abschneiden als diejenigen, die dies tun. Aber wie oft hat ein Patient Sie nach Abschluss der adjuvanten Therapie gefragt: „Hat es funktioniert?“ Unsere Antwort ist natürlich, dass wir es nicht wissen, weil wir vor der adjuvanten Therapie keine Hinweise auf eine Krankheit finden konnten, also können wir nicht sagen, dass es danach funktioniert hat.

Angesichts dieser Unsicherheit ist eine der spannendsten Entwicklungen in der Onkologie in diesem Jahr die Anwendung von zellfreier DNA, auch zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) genannt. Nehmen wir zum Beispiel Darmkrebs und schauen wir uns die Daten an.

Wie  im New England Journal of Medicine im Jahr 2022 berichtet wurde, führte die DYNAMIC-Studie1 postoperativ eine ctDNA-Analyse bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium II oder III durch. Etwa 80 % der Patienten benötigen wahrscheinlich keine postoperative Therapie und es wird ihnen gut gehen, während dies bei 20 % der Fall ist. Aber wer sind diese 20%? In dieser Studie erhielten 455 Patienten nach dem Zufallsprinzip eine Therapie, wenn sie ctDNA-positiv waren, und der Rest erhielt keine Chemotherapie, wenn sie ctDNA-negativ waren. Bemerkenswert ist, dass 80 % der Patienten, die ctDNA-positiv waren und eine adjuvante Therapie erhielten, in einen ctDNA-negativen Status konvertierten. Die rezidivfreie 3-Jahres-Überlebensrate betrug 86,4 % bei ctDNA-positiven Patienten, die eine adjuvante Chemotherapie erhielten, und 92,5 % bei ctDNA-negativen Patienten, die dies nicht taten.

In der PEGASUS-Studie2 wurde postoperative ctDNA bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium III oder Hochrisikostadium II analysiert. Insgesamt wurden 135 Patienten analysiert. Insgesamt waren 35 Patienten (26%) postoperativ ctDNA-positiv und erhielten 3 Monate lang Capecitabin und Oxaliplatin. Davon wandelten sich 11 in einen ctDNA-negativen Status um; aber dann wurden 8 von ihnen schließlich ctDNA-positiv und wurden dann mit einer FOLFIRI-Chemotherapie gerettet, wodurch ihre ctDNA wieder gelöscht wurde.

Die ebenfalls auf der ESMO 2023 vorgestellte PRECISION-Studie3 zeigte, dass die Vorbehandlung und die 4-wöchige postoperative ctDNA diejenigen informieren könnten, die am wahrscheinlichsten eine postoperative Therapie benötigen. Die GALAXY-Studie4 an 2176 Patienten mit reseziertem Darmkrebs zeigte, dass postoperative ctDNA eine adjuvante Chemotherapie besser steuern könnte. Darüber hinaus konnte in der Phase-III-Studie ASCOLT5 gezeigt werden, dass postoperativ positive ctDNA im Jahr nach der Operation und der adjuvanten Chemotherapie ein Rezidiv vorhersagt.

Letztendlich können diese Studien die Frage des Patienten beantworten: „Woher wissen Sie, ob ich eine Therapie brauche oder von einer Therapie profitiere?“ und danach: „Hat es funktioniert?“ Ähnliche Studien laufen bei Patientinnen mit Brust- und Lungenkrebs.

Diese Studien sind spannend, aber wir brauchen noch mehr kontrollierte Studien, um zu entscheiden, wer postoperativ am meisten behandelt werden muss und was mit einem positiven oder negativen ctDNA-Status in der Zeit nach der kurativen Operation zu tun ist.

Assoziation von körperlicher Aktivität mit Toxizität und Überleben bei Patienten, die eine Checkpoint-Hemmung erhielten

Journal of the National Cancer Institute, veröffentlicht in Oncology, Journal, Scan / Research · 13. Dezember 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Grad der körperlichen Aktivität und der Rate immunbedingter unerwünschter Ereignisse bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Krebs, die eine Immuntherapie mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor erhielten.

Die Autoren berichteten, dass Patienten mit einem hohen Maß an körperlicher Aktivität (das obere Tertil der Kohorte) eine geringere Wahrscheinlichkeit hatten, immunbedingte unerwünschte Ereignisse zu erleiden. Sie berichteten auch über ein verlängertes Überleben bei Patienten mit moderater und hoher körperlicher Aktivität, ein Ergebnis, das mit den Ergebnissen früherer Studien übereinstimmt. L. Nicolas González Castro, MD, PhD

Steigender Body-Mass-Index im Zusammenhang mit 18 ortsspezifischen Krebsarten bei Männern

Die Ergebnisse basieren auf dem Gewicht von Männern im Alter von 18 Jahren und der Krebsinzidenz von mehr als 30 Jahren.

HealthDay, veröffentlicht in Onkologie und Nachrichten · 14. Dezember 2023

MITTWOCH, 13. Dezember 2023 (HealthDay News) — Ein Anstieg des Body-Mass-Index (BMI) im Alter von 18 Jahren ist laut einer Studie, die am 6. November online in Obesity veröffentlicht wurde, mit der Entwicklung nachfolgender ortsspezifischer Krebserkrankungen bei Männern verbunden.

Aron Onerup, M.D., Ph.D., von der Universität Göteborg in Schweden, und Kollegen untersuchten den BMI im Alter von 18 Jahren und das Auftreten von ortsspezifischen Krebserkrankungen (malignes Melanom; Leukämie; Hodgkin-Lymphom; Non-Hodgkin-Lymphom; und Krebs in der Lunge, im Kopf und Hals, im zentralen Nervensystem, in der Schilddrüse, in der Speiseröhre, im Magen, in der Bauchspeicheldrüse, in der Leber und in der Gallenblase, im Dickdarm, im Rektum, in der Niere und in der Blase), um die der Bevölkerung zurechenbaren Fraktionen aufgrund des BMI auf der Grundlage der prognostizierten Adipositas-Prävalenz zu schätzen. Die Analyse umfasste 1,5 Millionen Männer.

Die Forscher fanden heraus, dass 78.217 Männer während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 31 Jahren an Krebs erkrankten. Es gab einen linearen Zusammenhang zwischen dem BMI und dem Risiko für die Entwicklung aller 18 untersuchten ortsspezifischen Krebsarten. In einigen Fällen gab es sogar einen Zusammenhang mit BMI-Werten, die normalerweise als normal definiert werden (20 bis 25 kg/m2). Bei Prostatakrebs wurde eine umgekehrte Assoziation beobachtet, wobei ein höherer BMI mit einem geringeren Risiko verbunden war. Gastrointestinale Karzinome wiesen die höchsten Hazard Ratios und populationsbezogenen Anteile auf.

„Wenn sich die aktuellen Adipositas-Trends fortsetzen, liefern unsere Ergebnisse zusätzliche Unterstützung für schnelle Maßnahmen, um den Verlauf der Adipositas-Epidemie einzudämmen und das Gesundheitssystem auf eine stark steigende Zahl von Krebsfällen vorzubereiten, da es bereits eine große Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Jugendlichen gibt“, schreiben die Autoren.

SABCS 2023: Gen-Profiling identifiziert Patientinnen mit nicht-invasivem Brustkrebs, die auf eine Strahlentherapie verzichten können

Die Ergebnisse zeigen ein geringes Fünf-Jahres-Rezidiv bei Patientinnen mit niedrigem genetischen Risiko, die sich nur einer brusterhaltenden Operation wegen duktalem Karzinom in situ unterziehen.

PracticeUpdate-Redaktion, erschienen in Oncology, News · 18. Dezember 2023

FREITAG, 15. Dezember 2023 (HealthDay News) — Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) und geringem genetischen Risiko für ein Rezidiv können nach einer brusterhaltenden Operation sicher auf eine Strahlentherapie (RT) verzichten, so eine Studie, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium vorgestellt wurde, das vom 5. bis 9. Dezember in San Antonio stattfand.

Seema A. Khan, M.D., von der Northwestern University in Chicago, und Kollegen führten eine vorgeplante Analyse von ipsilateralen Brustereignissen (IBE) nach fünf Jahren bei erwachsenen Frauen mit einer Kernnadelbiopsie-Diagnose von DCIS durch, die für eine breite lokale Exzision (WLE) auf der Grundlage konventioneller Bildgebung in Frage kamen. Alle 339 in Frage kommenden Frauen unterzogen sich einer Brust-Magnetresonanztomographie (MRT) und 171 (50,4 Prozent) unterzogen sich einer WLE mit freien chirurgischen Rändern und einer Genexpressionsprofilierung (Oncotype DX Breast DCIS Score, Exact Sciences). Die Empfehlungen für die Strahlentherapie basierten auf DCIS-Risiko-Scores.

Die Forscher fanden heraus, dass von den Frauen mit DCIS-Risiko-Scores sieben von 82 mit niedrigen Scores einer RT unterzogen wurden, während fünf von 89 Patientinnen mit mittleren und hohen Werten eine RT ablehnten, was zu einer 93-prozentigen Einhaltung der DCIS-Risiko-Score-basierten RT-Empfehlungen führte. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von fünf Jahren nach der endgültigen WLE traten bei 171 Frauen (4,8 Prozent) IBE-Ereignisse auf. Die Fünf-Jahres-IBE-Raten waren für Teilnehmer mit einem niedrigen Risiko-Score und diejenigen mit einem mittleren oder hohen Risiko-Score ähnlich (5,1 bzw. 4,5 Prozent). Die Ergebnisse blieben bestehen, wenn die Patienten nach Alter stratifiziert wurden. Bei Frauen unter 50 Jahren lag die IBE-Rate bei 6,7 Prozent für niedrige Risikowerte und 5,6 Prozent für mittlere oder hohe Risikowerte. Bei Frauen im Alter von 50 Jahren und älter lagen die IBE-Raten bei 4,7 bzw. 4,3 Prozent. Unter den 159 Teilnehmern, die sich an die RT-Empfehlungen hielten, waren die IBE-Raten in einer Analyse pro Protokoll für Teilnehmer mit einem niedrigen Risiko-Score und ohne RT (5,5 Prozent) und für diejenigen mit mittleren oder hohen Risiko-Scores, die RT erhielten (4,8 Prozent), ohne Einfluss auf das Alter, ähnlich.

„Es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass DCIS für viele Frauen eine unnötige Behandlungsbelastung darstellt“, sagte Khan in einer Pressemitteilung. „Die Verwendung personalisierter diagnostischer Instrumente zur Vorhersage des Rezidiv- oder Progressionsrisikos kann bei einigen Patienten eine übermäßige Behandlung verhindern.“

Khan sagte gegenüber Elsevier’s PracticeUpdate, dass die Kombination aus MRT und Genexpressionsprofilierung das Potenzial hat, chirurgische und adjuvante Behandlungen zu steuern, und dass die nächsten Schritte hoffentlich eine randomisierte Studie beinhalten werden, um objektiv festzustellen, ob die Krankheitsergebnisse durch molekulare Tests verbessert werden, die Therapieentscheidungen leiten.

Psilocybin wirksam zur Verringerung von Depressionen bei Krebspatienten

Patienten mit Krebs und Depressionen berichten über die Akzeptanz des Psilocybin-gestützten Therapiegruppenmodells

HealthDay, erschienen in Oncology, News · 20. Dezember 2023

DIENSTAG, 19. Dezember 2023 (HealthDay News) — Bei Patienten mit Krebs und schweren depressiven Störungen ist Psilocybin wirksam, um den Schweregrad der Depression zu verringern, und ist aus Patientensicht akzeptabel, so zwei Studien, die am 18. Dezember online in Cancer veröffentlicht wurden.

Manish Agrawal, M.D., von Sunstone Therapies in Rockville, Maryland, und Kollegen untersuchten die Sicherheit, Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Psilocybin-gestützten Therapie bei Patienten mit Krebs und schweren depressiven Störungen in einer offenen Phase-2-Studie. Eine Einzeldosis von 25 mg Psilocybin wurde gleichzeitig Kohorten von drei bis vier Teilnehmern mit individueller und gruppentherapeutischer Unterstützung vor, während und nach der Verabreichung verabreicht. Die Studie wurde von 30 Teilnehmern durchgeführt. Die Forscher beobachteten keine Psilocybin-bedingten schwerwiegenden Nebenwirkungen, und behandlungsbedingte Nebenwirkungen waren im Allgemeinen mild. Es wurden keine Labor- oder Elektrokardiogramm-Anomalien berichtet, noch wurde über Suizidalität berichtet. In Woche 8 wurde eine robuste Reduktion des Schweregrads der Depression um 19,1 Punkte vom Ausgangswert bis zur Nachbehandlung beobachtet. Ein anhaltendes Ansprechen auf die Behandlung mit Psilocybin wurde bei 80 Prozent der Teilnehmer beobachtet.

Yvan Beaussant, M.D., vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston, und Kollegen führten halbstrukturierte Interviews mit 28 Teilnehmern der Psilocybin-gestützten Gruppentherapie-Studie, um die Perspektiven auf die Akzeptanz zu untersuchen. Die Forscher stellten fest, dass in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit die Perspektiven der Gruppe und der gleichzeitigen Sitzungen im Allgemeinen positiv waren. Die Gruppen trugen dazu bei, das Gefühl der Sicherheit und Bereitschaft zu erhöhen, während sich die Teilnehmer an der Therapie beteiligten. Und sie förderten ein Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit, was die Erfahrung der Teilnehmer bereicherte und vertiefte.

„Die Teilnehmer äußerten sich überwiegend positiv über ihre Erfahrungen mit der Psilocybin-gestützten Therapie und betonten gleichzeitig die Bedeutung des unterstützenden, strukturierten Umfelds, in dem sie stattfand“, sagte Beaussant in einer Erklärung.

Zwei Autoren der Agrawal-Studie legten Verbindungen zu COMPASS Pathways offen, die die Studie finanzierten; Mehrere Autoren der Beaussant-Studie legten Verbindungen zu Sunstone Therapies offen, die die Studie finanzierten.

Erstlinientherapie mit Talazoparib und Enzalutamid bei HRR-defizientem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Nature Medicine, erschienen in Oncology, Journal Scan / Forschung · 21. Dezember 2023

Zusammenfassung

In dieser klinischen Phase-III-Studie wurden Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit Enzalutamid als Erstlinientherapie mit Placebo oder dem PARP-Inhibitor Talazoparib behandelt. Hier werden die Ergebnisse von Patienten mit homologer Rekombinationsreparatur (HRR)-defizient berichtet. Der primäre Endpunkt des röntgenologischen progressionsfreien Überlebens wurde erreicht. Das Progressions- oder Sterberisiko wurde mit Talazoparib plus Enzalutamid im Vergleich zu Placebo plus Enzalutamid um 54 % reduziert. Zu den behandlungsbedingten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Talazoparib gehörten Anämie, Müdigkeit und Neutropenie.

Bei Patienten mit HRR-defizientem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs zeigte die Erstlinienkombination von Talazoparib plus Enzalutamid eine vielversprechende klinische Wirksamkeit. Yael Kusne, MD, PhD

Prävalenz von zielgerichteten genomischen Veränderungen bei jungen Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs

Breast Cancer Research and Treatment, veröffentlicht in Metastatic Breast Cancer, Journal Scan / Research · 21. Dezember 2023

Zusammenfassung

In dieser Querschnittsstudie wurden Daten von Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs mittels umfassender genomischer Profilen ausgewertet und die genomischen Veränderungen bei Frauen im Alter von <30 Jahren, 30 bis 39 Jahren und ≥40 Jahren zum Zeitpunkt der Diagnose verglichen. Wie erwartet, hatten Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 40 Jahre alt waren, eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine triple-negative Erkrankung und eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine BRCA1-Mutation zu tragen. Jüngere Patienten wiesen auch niedrigere Raten von ESR1-, CDH1- und PIK3CA-Mutationen auf. Die PD-L1-Positivität variierte nicht je nach Alter bei der Diagnose.

In Übereinstimmung mit der vorhandenen Literatur ist es nicht überraschend, dass bei jungen Patienten höhere Raten von dreifach negativen Erkrankungen und BRCA-Mutationen beobachtet werden. Diese Ergebnisse unterstreichen jedoch, wie wichtig es ist, Gentests auf breiter Basis anzubieten. Angesichts der geringeren Prävalenz von PIK3CA-Mutationen bei jüngeren Patienten kann die Anwendung von Alpelisib in dieser Gruppe zurückgehen. Andere Mutationen im AKT-Signalweg, die Patienten für eine Capivasertib-Therapie qualifizieren würden, wurden nicht berichtet. Dr. Naomi G. Dempsey

Gesamtüberleben mit 177Lu-PSMA-617 vs. Cabazitaxel bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Lancet Oncology, erschienen in Oncology,  Journal Scan / Research · 29. Dezember 2023

Zusammenfassung

Bei TheraP handelte es sich um eine Phase-II-Studie, in der die Wirksamkeit der Radioligandentherapie  mit 177Lu-PSMA-617 mit der  von Cabazitaxel bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs verglichen wurde, die zuvor Docetaxel erhalten hatten. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 35,7 Monaten wurden keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf das mediane Gesamtüberleben zwischen den Kohorten festgestellt (16,4 vs. 19,4 Monate), trotz höherer prostataspezifischer Antigen-Ansprechraten bei Patienten, die 177Lu-PSMA-617 erhielten. Weniger unerwünschte Ereignisse Grad ≥3 wurden mit 177Lu-PSMA-617 beobachtet.

Mit einer Wirksamkeit, die mit der von Cabazitaxel vergleichbar ist, und einem verbesserten Toxizitätsprofil könnte 177Lu-PSMA-617 eine geeignete Alternative für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs sein. Dr. Rodrigo Fonseca

Der Erhalt einer neuartigen Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs variiert je nach Rasse

Schwarze Patienten hatten eine signifikant geringere Nutzung von NHT als weiße Patienten, die nach fünf Jahren anhielten.

HealthDay, erschienen in Oncology, News · 29. Dezember 2023

DONNERSTAG, 28. Dezember 2023 (HealthDay News) — Bei Medicare-Begünstigten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs (PCa) variiert die Einnahme neuartiger Hormontherapien (NHT) je nach Rasse, so eine Studie, die am 1. Dezember online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde.

Ting Martin Ma, M.D., Ph.D., von der University of Washington in Seattle und Kollegen untersuchten rassische und ethnische Unterschiede bei der Nutzung von NHT in einer Kohortenstudie mit Männern, bei denen zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 31. Dezember 2017 eine de novo fortgeschrittene PCa diagnostiziert wurde und die von Medicare Teil A, B und D abgedeckt wurden. Insgesamt wurden 3.748 Männer in die Studie eingeschlossen (8, 7, 78 und 7 Prozent waren Schwarze, Hispanoamerikaner, Weiße und andere Rassen und Ethnien).

Die Forscher fanden heraus, dass 36 Prozent der Patienten eine oder mehrere Verabreichungen von NHT erhielten. Die höchste Zwei-Jahres-NHT-Nutzungsrate wurde bei weißen Patienten beobachtet, gefolgt von hispanischen Patienten, Patienten mit anderer Rasse und ethnischer Zugehörigkeit und schließlich schwarzen Patienten (27, 25, 23 bzw. 20 Prozent). Im Vergleich zu weißen Patienten hatten schwarze Patienten eine signifikant geringere Nutzung von NHT, die nach fünf Jahren (37 versus 44 Prozent) und darüber hinaus anhielt. Die Unterschiede in der NHT-Nutzung waren für weiße und hispanische Patienten oder solche mit anderer Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit nicht signifikant. Bei Patienten mit Fernmetastasierung (M1) hielten die Trends einer geringeren Auslastung bei schwarzen Patienten an (z. B. 51 versus 55 Prozent nach fünf Jahren). Schwarze Patienten hatten nach Adjustierung um Patienten-, Krankheits- und soziodemografische Faktoren weiterhin eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer NHT (adjustierte Subdistribution Hazard Ratio, 0,76).

„Zukünftige Studien sind erforderlich, um die zugrunde liegenden Ursachen aufzudecken und diese Probleme systematisch anzugehen, um eine gerechtere Versorgung zu gewährleisten“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur Pharma- und Medizinprodukteindustrie offen.

 

Ausgabe Nr. 55 November 2023

Prognostischer Wert der longitudinalen Beurteilung der Plasma-Androgenrezeptor-Kopienzahl vor nachfolgenden Behandlungslinien beim kastrationsresistentem Prostatakarzinom

ESMO Offen, Veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 01. November 2023

Zusammenfassung

Diese Subgruppenanalyse der IRSTB030-Studie untersuchte den prognostischen Wert des Plasma-Androgenrezeptor-Kopienzahl-Status (AR-CN) mittels digitaler PCR vor Beginn jeder nachfolgenden Behandlungslinie bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Die Analyse zeigte, dass sich der AR-CN-Status insbesondere bei Progression und unter Behandlungsdruck verändern kann. In drei nachfolgenden Beurteilungen änderte sich der AR-CN-Status bei 38 % der Patienten von normal zu zunehmend. Patienten, die einen AR-CN-Zuwachs erhielten, hatten ein mittleres Gesamtüberleben im Vergleich zu Patienten mit einem unveränderten AR-CN-Status während der gesamten Behandlung.

Der AR-CN-Status im Plasma prognostizierte das Gesamtüberleben, wenn er vor Beginn jeder nachfolgenden Behandlung beurteilt wurde, und ist ein vielversprechender Biomarker bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs. Jing Xi, MD, MPH

Anmerkung Red. MeCNews: Der Plasma-Androgenrezeptor-Kopienzahl-Status (AR-CN) mittels digitaler PCR ist Teil eines Prozesses, der Mutationen und Veränderung in den Genen erkennt, die Gen-Expression definieren kann und die Geschwindigkeit der Teilung (Kopien) und die Zell-Vermehrung erkennt.

Einfluss einer primären Brustoperation auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit de novo metastasiertem Brustkrebs

Der Onkologe, Veröffentlicht in Metastatic Breast Cancer und Journal Scan / Recherche · 01. November 2023

Zusammenfassung

Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse, die den Nutzen der operativen Entfernung des Primärtumors (Brustoperation) bei Patientinnen mit de novo metastasiertem Brustkrebs untersuchte. Die Analyse umfasste fünf randomisierte Studien, von denen einige Patienten umfassten, die eine erste systemische Chemotherapie erhalten hatten. In der Intention-to-treat-Population wurde bei Patienten, die sich einer chirurgischen Entfernung unterzogen, im Vergleich zu denen, die dies nicht taten, kein Gesamtüberlebensvorteil festgestellt. Die Subgruppenanalyse ergab keine signifikanten Unterschiede nach Hormonrezeptor oder HER2-Status; Ein Vorteil wurde nur bei jüngeren/prämenopausalen Frauen festgestellt.

Diese Metaanalyse konnte keinen Überlebensvorteil durch eine Operation feststellen und unterstützt keine chirurgischen Eingriffe bei Patientinnen mit de novo metastasiertem Brustkrebs. Dr. Rodrigo Fonseca

Alleinleben mit höherem Krebssterberisiko verbunden

Die Ergebnisse gelten für Männer, Frauen, weiße Erwachsene und Personen mit College-Abschluss bestehen, wenn andere Faktoren vollständig berücksichtigt werden

Gesundheitstag, Veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 03. November 2023

DONNERSTAG, 2. November 2023 (HealthDay News) — Allein lebende Erwachsene haben ein höheres Risiko, an Krebs zu sterben, als diejenigen, die mit anderen zusammenleben, so eine Studie, die am 19. Oktober online in Cancer veröffentlicht wurde.

Hyunjung Lee, Ph.D., von der American Cancer Society in Atlanta, und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Alleinleben und der Krebssterblichkeit nach Geschlecht, Rasse/ethnischer Zugehörigkeit und sozioökonomischem Status. Die Analyse umfasste gepoolte Daten von 473.648 Erwachsenen (im Alter von 18 bis 64 Jahren), die an der National Health Interview Survey (1998 bis 2019) teilnahmen, die mit dem National Death Index verknüpft war, mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 22 Jahren.

Die Forscher fanden heraus, dass alleinlebende Erwachsene ein höheres Risiko für den Krebstod hatten, wenn sie an das Alter angepasst wurden (Hazard Ratio [HR], 1,32) und nach zusätzlichen Anpassungen für mehrere soziodemografische Merkmale und Krebsrisikofaktoren (HR, 1,10), verglichen mit Erwachsenen, die mit anderen zusammenlebten. Ähnliche Assoziationen wurden in altersbereinigten Modellen beobachtet, die nach Geschlecht, Armutsniveau und Bildungsniveau stratifiziert waren, aber die Assoziation war bei nicht-hispanischen weißen Erwachsenen (HR, 1,33) stärker als bei nicht-hispanischen schwarzen Erwachsenen (HR, 1,18). Diese Assoziationen blieben in vollständig adjustierten Modellen bei Männern (HR, 1,13), Frauen (HR, 1,09), nicht-hispanischen weißen Erwachsenen (HR, 1,13) und Erwachsenen mit einem College-Abschluss (HR, 1,22) weniger stark bestehen.

„Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Alleinleben in der Allgemeinbevölkerung und bei Krebsüberlebenden und fordern Interventionen, um die negativen Auswirkungen des Alleinlebens und der sozialen Isolation zu reduzieren“, sagte Lee in einer Erklärung.

Brustkrebsrisiko nach falsch-positiver Mammographie untersucht

Höhere Hazard Ratios bei Frauen im Alter von 60 bis 75 Jahren bei der Untersuchung mit geringerer mammographischer Brustdichte

Gesundheitstag, Veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 06. November 2023

FREITAG, 3. November 2023 (HealthDay News) — Das Risiko, nach einem falsch-positiven Mammographie-Ergebnis an Brustkrebs zu erkranken, variiert mit dem Alter, der Brustdichte und der Nachsorge, so eine Studie, die am 2. November online in JAMA Oncology veröffentlicht wurde.

Xinhe Mao vom Karolinska Institutet in Stockholm und Kollegen führten vom 1. Januar 1991 bis zum 31. März 2020 eine Matched-Kohortenstudie in Schweden durch, an der 45.213 Frauen teilnahmen, die zwischen 1991 und 2017 ein erstes falsch-positives Mammographie-Ergebnis erhielten, und 452.130 Matching-Kontrollen, um Langzeitergebnisse nach einem falsch-positiven Mammographie-Ergebnis zu untersuchen. Darüber hinaus wurden 1.113 Frauen mit einem falsch-positiven Ergebnis und 11.130 übereinstimmende Kontrollpersonen aus der Studie des Karolinska-Mammographie-Projekts zur Risikovorhersage von Brustkrebs eingeschlossen.

Die Forscher fanden heraus, dass die kumulative 20-Jahres-Inzidenz von Brustkrebs bei Frauen mit falsch-positivem Ergebnis 11,3 Prozent gegenüber 7,3 Prozent lag (adjustierte Hazard Ratio, 1,61). Frauen im Alter von 60 bis 75 Jahren bei der Untersuchung und solche mit geringerer mammographischer Brustdichte wiesen höhere korrespondierende Hazard Ratios auf (Hazard Ratios, 2,02 bzw. 4,65). Das Brustkrebsrisiko war bei Frauen, die sich zum Zeitpunkt des Rückrufs einer Biopsie unterzogen hatten, höher als bei Frauen, die sich keiner Biopsie unterzogen hatten (Hazard Ratios, 1,77 bzw. 1,51). Nach einem falsch-positiven Ergebnis wurden Krebserkrankungen mit größerer Wahrscheinlichkeit auf der ipsilateralen Seite des falsch-positiven Ergebnisses entdeckt (Hazard Ratio, 1,92) und traten in den ersten vier Jahren der Nachbeobachtung häufiger auf (Hazard Ratios, 2,57 bzw. 1,93 in den ersten beiden Jahren bzw. in den Jahren 2 bis 4). Frauen mit einem falsch-positiven Ergebnis hatten ein erhöhtes Risiko für Brustkrebstod in Verbindung mit dem erhöhten Brustkrebsrisiko (Hazard Ratio, 1,84).

„Wenn Frauen älter werden und schließlich nicht mehr zum Screening eingeladen werden (in den meisten Ländern mit Mammographie-Screening-Programmen hört dies im Alter von 70 Jahren auf), kann es sich lohnen zu untersuchen, ob Frauen mit einem falsch-positiven Ergebnis von einem verlängerten Screening-Programm profitieren“, schreiben die Autoren.

PSMAfore: 177Lu-PSMA-617 bei Taxan-naiven Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs

Veröffentlicht in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 09. November 2023

Interview mit

Dr. Sartor: Es ist mir eine Freude, über die Presidential Session berichten zu können, in der PSMAfore vorgestellt wurde, eine neue Studie für Taxan-naives metastasierendes CRPC. Im Grunde betrachtete PSMAfore also Patienten, die zuvor sowohl ADT als auch einen ARPI erhalten hatten, und der ARPI war in der Regel entweder Abirateron oder Enzalutamid, aber kein vorheriges Taxan. Die Randomisierung in dieser Phase-III-Studie erfolgte zwischen PSMA-617-Lutetium-177 – und ich nenne das Lutetium – und einer alternativen Hormontherapie, ARPI, bei der es sich um Abirateron oder Enzalutamid handelte. Ich nenne das einfach den Hormontherapie-Arm.

Der primäre Endpunkt war nun das röntgenologische progressionsfreie Überleben, und dies wurde durch eine verblindete, unabhängige, zentrale Überprüfung bestimmt. Sehr wichtig ist, dass Sie, wenn Sie sich auf dem hormonellen Arm befanden und den Endpunkt des RPFS durch verblindete Überprüfung erreichten, die Grenze überschreiten konnten. Und ich sage Ihnen aus dem Stegreif, dass 84% der Patienten, die für ein Crossover in Frage kamen, tatsächlich ein Crossover gemacht haben. Es gab also eine große Anzahl von Crossover-Patienten in dieser randomisierten Studie.

Nun wurde Lutetium auf die übliche Weise verabreicht, alle 6 Wochen mit 7,4 GBq, der gleichen Dosis, die in der VISION-Studie verwendet wurde. Ich möchte auch hinzufügen, dass alle Patienten PSMA-PET-selektiert wurden, um sicherzustellen, dass sie eine PSMA-PET-positive metastasierende Erkrankung hatten.

Die Wirksamkeitsendpunkte waren insgesamt durchweg positiv

Okay, genug vom Hintergrund. Was haben sie herausgefunden? Nummer eins: RPFS, der primäre Endpunkt, wurde deutlich verbessert. In einer Primäranalyse, die von der ESMO vorgestellt wurde, lag die Hazard Ratio bei 0,41. Bei der ausgereifteren Analyse, die bei der ESMO vorgestellt wurde, lag die Hazard Ratio bei 0,43. Enge Konfidenzintervalle überlappten sich nicht 1.

Der Median im hormonellen Arm betrug 5,59 Monate für die Zeit bis zur röntgenologischen Progression, und er betrug 12,02 Monate im Lutetium-Arm. Es gab auch eine Vielzahl von sekundären Endpunkten, wie z. B. die objektive Ansprechrate, gemessen mit RECIST. Im Lutetium-Arm waren es etwas mehr als 50 %. Darüber hinaus sinkt der PSA-Wert. Ein PSA-Rückgang von 50 % oder besser wurde bei 57 % der mit Lutetium behandelten Patienten festgestellt. Es gab gesundheitsbezogene Endpunkte in Bezug auf Lebensqualität und Schmerzen, die auch unter Lutetium besser waren, und diese waren eindeutig positiv in der Zeit bis zur Verschlechterung.

Darüber hinaus waren skelettbezogene Ereignisse im Lutetium-Arm wieder besser. In einer vorgegebenen Analyse des Gesamtüberlebens unter Verwendung einer Crossover-Anpassung betrug die Hazard Ratio 0,8. Das ist statistisch nicht signifikant, da sich die Konfidenzintervalle mit 1 überlappten, aber dennoch in die richtige Richtung tendierend.

Das Intent-to-treat-Gesamtüberleben betrug 1,16. Die Konfidenzintervalle waren groß, und das liegt daran, dass nicht alle Patienten den Endpunkt des Todes erreicht haben. Was ich einfach sagen möchte, ist, dass die Wirksamkeitsendpunkte in ihrer Gesamtheit solide positiv waren.

Unerwünschte Ereignisse unterhalb des Lutetium Arms

Aber was ist mit unerwünschten Ereignissen? Was ist mit anderen Parametern, die wir uns in Studien ansehen? Ich sage einfach, dass die unerwünschten Ereignisse des Grades 3/4 im Lutetium-Arm geringer waren. Die schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse traten im Lutetium Arm weniger auf. Der Abbruch der Behandlung war im Lutetium Arm und im hormonellen Arm mit jeweils etwa 5 % gleich.

Ja, es gab einige unerwünschte Ereignisse des Grades 1 im Lutetium-Arm, die bemerkenswert waren: Mundtrockenheit, einige gastrointestinale Nebenwirkungen und etwas Anämie. Aber denken Sie daran, dass die AEs Grad 3/4 und die SAEs beide weniger im Lutetium als im hormonellen Arm waren.

Alles in allem ermutigende Ergebnisse

Insgesamt war das RPFS, der primäre Endpunkt für PSMAfore, bei Patienten mit metastasiertem CRPC, die Taxan-naiv waren, stark positiv. Die sekundären Endpunkte waren positiv, aber das Gesamtüberleben wird immer noch Konfidenzintervalle haben, die sich mit 1 überlappen, und, denken Sie daran, das Crossover von 84 %. Unerwünschte Ereignisse begünstigen Lutetium.

Alles in allem denke ich, dass dies ein sehr schöner Datensatz ist, der die Verwendung von Lutetium früher unterstützt als das, was die VISION-Studie derzeit unterstützt. Aber natürlich werden die FDA und andere Aufsichtsbehörden die Entscheidung treffen, wann diese Art von Therapie tatsächlich in die Standardbehandlung aufgenommen wird.

RADICALS RT: Zeitpunkt der adjuvanten Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie

Veröffentlicht in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 11. November 2023

Dr. Sartor: Auf der ESMO 2023 wurde mit der RADICALS-RT-Studie ein wichtiges Langzeit-Follow-up vorgestellt. Dabei wurde der optimale Zeitpunkt der Strahlentherapie nach einer radikalen Prostatektomie untersucht. In den vergangenen Jahren war es üblich, Patienten adjuvant zu therapieren, die zum Zeitpunkt der radikalen Prostatektomie eine Erkrankung mit niedrigem Risiko hatten (Eigentlich nur für positive Ränder, pathologisches T3/T4, Gleason-7- bis 10-Krankheit).

In dieser Studie wurden die Patienten randomisiert und erhielten eine adjuvante Bestrahlung oder eine Bestrahlung zum Zeitpunkt des PSA-Versagens. Nun wurde das PSA-Versagen durch einen PSA-Wert von mehr als 0,1 ng pro ml oder drei aufeinanderfolgende Anstiege definiert.

Es handelte sich um eine große Studie mit 1396 Patienten. Der primäre Endpunkt war das Metastasen freie Überleben, das, wie Sie wahrscheinlich wissen, in einer Vielzahl von Studien mit dem Gesamtüberleben in Verbindung gebracht wurde.

Kein Vorteil durch adjuvante Bestrahlung

Was haben sie herausgefunden? Sie fanden heraus, dass es keinen Vorteil hatte, eine adjuvante Bestrahlung zu verabreichen. Das Gesamtüberleben nach 10 Jahren betrug 88 % gegenüber 87 %. Und die Freiheit von metastasierender Erkrankung nach 10 Jahren betrug 93 % gegenüber 90 % – kein Unterschied. Und ich werde einfach sagen, dass das Warten bis zum PSA-Rückfall für Patienten nach radikaler Prostatektomie durchaus angemessen ist; dass Sie keine adjuvante Therapie anwenden müssen.

Adjuvante Bestrahlung führte zu höherer Toxizität

Übrigens, und das habe ich nicht erwähnt, waren Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz durch die adjuvante Strahlentherapie schlimmer. Die Patienten taten also nicht nur dasselbe, sie hatten sogar mehr Toxizität.

Dies ist die größte Studie, die jemals mit adjuvanter Strahlentherapie und Prostatakrebs durchgeführt wurde. Und diese Ergebnisse zeigen keine Hinweise auf einen signifikanten Nutzen für Adjuvans im Vergleich zur Salvage-Therapie. Und meiner Meinung nach sollte die Salvage-Strahlentherapie, nicht die adjuvante, der Behandlungsstandard sein.

Verfeinerung der Risikostratifizierung bei Patienten, die sich einer Strahlentherapie und einer langfristigen ADT bei Hochrisiko-/lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs unterziehen

Veröffentlicht in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 14. November 2023

Dr. Sartor: Die nächste Studie der ESMO 2023, die ich für bemerkenswert und interessant halte, ist tatsächlich eine Überprüfung auf Patientenebene von über 3600 Patienten, die mit Strahlen- und Hormontherapie wegen lokalisiertem oder lokal metastasiertem Prostatakrebs behandelt wurden.

Durch die Zusammenstellung von über 3600 Patienten aus 10 randomisierten Studien können Sie ein sehr gutes Verständnis der Prognose erhalten. Diese spezielle Analyse konzentrierte sich auf das 5-Jahres-metastasenfreie Überleben. Bei der Analyse all dieser Studien untersuchten sie drei Faktoren für die lokalisierte Erkrankung und einen weiteren für die CN1-Erkrankung.

Zwei von drei Risikofaktoren oder eine CN1-Erkrankung deuten auf eine schlechte Prognose hin

Insbesondere untersuchten sie Personen mit einer Gleason-8-, -9- oder -10-Erkrankung, einem klinischen Stadium von T3 oder höher oder einem PSA-Wert von mehr als 20 oder einer CN1-positiven Erkrankung. Dies ist keine PSMA-PET-Positivität; Das ist konventionelle Bildgebung.

Bei der Analyse dieser speziellen Variablen stellten sie fest, dass Personen, die mehr als zwei Risikofaktoren aufwiesen – das wäre also mindestens eine Gleason-8-zu-10-Erkrankung, ein PSA-Wert größer als 20 oder eine T3/T4-Erkrankung, wenn Sie zwei der drei hatten – oder wenn Sie eine klinische nodal-positive Erkrankung hatten, eine 5-Jahres-metastasenfreie Überlebensrate von weniger als 80 % hatten.

Notwendigkeit der Intensivierung der Behandlung

Dies sind die Patienten, die wirklich dosisintensiviert oder auf eine bestimmte Weise mit einer Behandlungsintensivierung behandelt werden müssen, weil das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist. Aber es braucht zwei der drei Risikofaktoren oder eine CN1-Erkrankung, um das zu erreichen. Wenn Sie also gerade einen PSA-Wert von mehr als 20 hatten, war Ihr Gesamtüberleben, die Metastasen-Überlebensrate, in Wahrheit ziemlich gut. oder, wenn Sie T3/T4 hatten, oder wenn Sie Gleason 8 bis 10 hatten. Aber wenn Sie zwei der drei oder eine nodal-positive Krankheit hatten, dann werden Sie wahrscheinlich Hilfe brauchen.

Insgesamt war dies eine große Analyse, über 3600 Patienten, eine gepoolte Analyse randomisierter Studien, aber sie liefert ein wichtiges Ergebnis. Ich denke, wir haben jetzt ein besseres Verständnis dafür, wer eine schlechte Prognose hat und wer in Zukunft eine Intensivierung der Behandlung benötigt.

Digitales, Pathologie basiertes, multimodales KI-abgeleitetes Modell bei lokalisiertem metastasiertem Prostatakrebs

Veröffentlicht in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 15. November 2023

Dr. Sartor: Eine wirklich interessante Studie von ESMO 2023 nutzte künstliche Intelligenz und evaluierte einen Test für eine von künstlicher Intelligenz ermittelte Prognose auf der Grundlage digitaler Pathologie aus Prostatabiopsien. Und zwar im Rahmen der bekannten STAMPEDE-Versuche.

Ein wenig Kontext

Nun, ich denke, die meisten Leute verstehen die STAMPEDE-Versuche ein wenig, direkt aus Großbritannien, aber ein paar Worte zum Hintergrund. Insgesamt handelt es sich um eine sehr große Studie, die sich seit 2005 – also fast 20 Jahren – erstreckt und verschiedene Behandlungen für M0- und M1-Prostatakrebs untersucht. Und es stellt sich heraus, dass diese gut durchgeführte Studie eine Vielzahl von Endpunkten untersucht hat, und jetzt sind diese Endpunkte relativ ausgereift. Wichtige Endpunkte wie Gesamtüberleben, Prostatakarzinom-spezifisches Überleben, metastasenprogressionsfreies Überleben, ausfallfreies Überleben. All dies sind wichtige Endpunkte, und sie verfügen über ausgereifte Daten.

Die verwendete KI, und ich versuche nicht, ein bestimmtes Unternehmen zu nennen, aber es gab einen sehr spezifischen prognostischen Test, und der nennt sich MMAI Prognostic Test, und er wurde von Artera-AI durchgeführt, und das ist der Name des Unternehmens. Was haben sie herausgefunden?

Ein Gewinn für die KI

Zunächst einmal konnten sie die Daten von insgesamt 3800 Patienten untersuchen, die in den STAMPEDE-Studien behandelt wurden. Allerdings hatten nicht alle von ihnen eine Pathologie, die für eine Analyse ausreichte, so dass sie am Ende 1900 Patienten analysierten. Und dann stellten sie die Frage, ob der Artera-AI-Test die wichtigen Endpunkte wie die Prostatakrebs-spezifische Mortalität und das Gesamtüberleben früher vorhersagen kann oder nicht. Und die Antwort ist, dass es das getan hat. Es ist also bemerkenswert, dass sie nur mit den Informationen, die in der Pathologie aus der Prostata und einer H&E-Färbung verfügbar sind, die Endpunkte untersuchen und vorhersagen konnten, wer an Prostatakrebs sterben würde – Gesamtüberleben, ausfallfreies Überleben und metastasiertes progressionsfreies Überleben. Das finde ich bemerkenswert.

Wir werden in Zukunft immer mehr davon hören, und ich denke, dass künstliche Intelligenz eine größere Rolle in unserer täglichen Praxis spielen wird. Und im Moment möchte ich einfach sagen, dass sich das Artera-AI-Projekt als sehr, sehr interessant für Prostatakrebs herausstellt.

Verbesserte Ergebnisse mit Enzalutamid bei Patienten mit biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs

Das New England Journal of Medicine, Veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 15. November 2023

Zusammenfassung

Diese Phase-III-Studie zeigte, dass Enzalutamid plus Leuprolid bei Patienten mit Prostatakrebs mit einem hohen Risiko für ein biochemisches Rezidiv im Vergleich zu Leuprolid allein mit einem überlegenen progressionsfreien Überlebensvorteil verbunden war. Die Subgruppenanalyse zeigte, dass bei Patienten mit kürzeren Verdopplungszeiten des prostataspezifischen Antigens (≤3 Monate und >3 Monate bis ≤6 Monate) ein Vorteil in Bezug auf das metastasenfreie Überleben mit Enzalutamid plus Leuprolid im Vergleich zu Leuprolid allein beobachtet wurde. Die Daten zum Gesamtüberleben waren noch nicht ausgereift. In Bezug auf Nebenwirkungen traten Krampfanfälle in der Kombinationsgruppe häufiger auf als in der Leuprolid-alleinigen Gruppe; Die Gesamtrate war jedoch niedrig.

Enzalutamid plus Leuprolid hatte klinische Vorteile bei Patienten mit einem hohen Risiko für ein biochemisches Rezidiv nach endgültiger Behandlung. Sowohl Enzalutamid plus Leuprolid als auch eine Enzalutamid-Monotherapie führten zu einem signifikant längeren metastasenfreien Überleben und einer längeren Zeit bis zur Progression des prostataspezifischen Antigens. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet. Jing Xi, MD, MPH

CDC: Krebssterblichkeitsraten bei Jugendlichen sind bis 2021 weiter gesunken

Rückgang der Krebstodesfälle in allen Altersgruppen zwischen 2001 und 2011, aber nur bei den 0- bis 4-Jährigen, 5- bis 9-Jährigen bis 2021

Gesundheitstag, Veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 18. November 2023

DONNERSTAG, 16. November 2023 (HealthDay News) — Die Krebssterblichkeitsraten bei Jugendlichen im Alter von 0 bis 19 Jahren sind zwischen 2001 und 2021 weiter gesunken, wie aus einem im November veröffentlichten Datenbericht des U.S. Centers for Disease Control and Prevention National Center for Health Statistics hervorgeht.

Sally C. Curtin und Robert N. Anderson, Ph.D., vom National Center for Health Statistics in Hyattsville, Maryland, präsentieren Trends bei den Krebssterblichkeitsraten für 2001 bis 2021 für Jugendliche im Alter von 0 bis 19 Jahren, nach Alter und für weiße, schwarze und hispanische Jugendliche.

Die Forscher fanden heraus, dass die Krebssterblichkeitsrate bei Jugendlichen im Alter von 0 bis 19 Jahren in den Vereinigten Staaten von 2001 bis 2021 um 24 Prozent von 2,75 auf 2,10 pro 100.000 gesunken ist. Zwischen 2001 und 2011 war in allen Altersgruppen ein Rückgang der Krebssterblichkeitsraten zu beobachten (0 bis 4, 5 bis 9, 10 bis 14 und 15 bis 19 Jahre), aber ein Rückgang bis 2021 wurde nur bei den Gruppen im Alter von 0 bis 4 und 5 bis 9 Jahren beobachtet. Zwischen 2001 und 2011 wurde ein Rückgang der Krebssterblichkeitsraten bei schwarzen nicht-hispanischen, weißen nicht-hispanischen (weißen) und hispanischen Jugendlichen beobachtet; der Rückgang setzte sich bis 2021 nur bei weißen Jugendlichen fort. Die häufigste Krebserkrankung bei Jugendlichen im Jahr 2021 war Hirntumor, mit einer höheren Rate als bei Leukämie und Knochen- und Gelenkknorpelkrebs (0,59 gegenüber 0,48 bzw. 0,25 pro 100.000 Jugendliche).

„Die gesamte Krebssterblichkeitsrate ging zwischen 2001 und 2021 um ein Viertel zurück, wobei der prozentuale Rückgang bei Frauen (30 Prozent) größer war als bei Männern (19 Prozent)“, schreiben die Autoren.

Zweiwöchentliche vs. dreiwöchentliche Gabe von Cabazitaxel bei älteren Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

JAMA Onkologie, Veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 19. November 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten klinischen Phase-III-Studie (CABASTY) wurde untersucht, ob zweiwöchentlich Cabazitaxel in einer Dosierung von 16 mg/m2 plus prophylaktischer Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor bei jedem Zyklus würde zu einem geringeren Risiko für Neutropenie und/oder neutropenische Komplikationen führen als dreiwöchentliches Cabazitaxel mit 25 mg/m2 plus Granulozytenkolonie-stimulierender Faktor bei Patienten ab 65 Jahren mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs. Das Auftreten von Neutropenie Grad 3 oder höher und/oder neutropenischen Komplikationen (primärer Endpunkt) betrug 62,5 % bei dreiwöchentlicher Dosierung gegenüber 5,1 % bei zweiwöchentlicher Dosierung. Die mediane Gesamtüberlebensdauer unterschied sich nicht zwischen den Gruppen. Es gab auch keinen signifikanten Unterschied in der medianen röntgenologischen progressionsfreien Überlebensdauer. Die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen Grad 3 oder höher war jedoch mit dem dreiwöchentlichen Schema höher (72,9 % vs. 56,1 %).

Die Ergebnisse von CABASTY deuten auf eine alternative Option für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs im Alter von 65 Jahren und älter hin, die eine dreiwöchentliche Cabazitaxel-Dosierung möglicherweise nicht vertragen. Yael Kusne, MD, PhD

WICHTIGKEIT

Vielen Patienten ab 65 Jahren mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) wird eine Taxan-Chemotherapie verweigert, weil diese Behandlung als ungeeignet gilt.

OBJEKTIV

Um festzustellen, ob zweiwöchentlich Cabazitaxel (CBZ), 16 mg/m2 (zweiwöchentlich CBZ16) plus prophylaktischer Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF) bei jedem Zyklus reduziert das Risiko einer Neutropenie Grad 3 oder höher und/oder neutropenischer Komplikationen (z. B. febrile Neutropenie, neutropenische Infektion oder Sepsis) im Vergleich zu einer dreiwöchentlichen CBZ, 25 mg/m2 (dreiwöchentlich CBZ25) plus G-CSF (Standardschema).

DESIGN, SETTING UND TEILNEHMER

Insgesamt 196 Patienten ab 65 Jahren mit progressivem mCRPC wurden in diese prospektive randomisierte klinische Phase-3-Studie aufgenommen, die zwischen dem 5. Mai 2017 und dem 7. Januar 2021 in Frankreich (18 Zentren) und Deutschland (7 Zentren) durchgeführt wurde. Alle Patienten hatten Docetaxel und mindestens 1 neuartiges auf den Androgenrezeptor abzielendes Mittel erhalten.

INTERVENTIONEN

Die Patienten erhielten nach dem Zufallsprinzip 1:1 zweiwöchentlich CBZ16 plus G-CSF und täglich Prednisolon (Versuchsgruppe) oder dreiwöchentlich CBZ25 plus G-CSF und tägliches Prednisolon (Kontrollgruppe).

WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Der primäre Endpunkt war das Auftreten einer Neutropenie Grad 3 oder höher, gemessen am Nadir und/oder neutropenische Komplikationen.

BEFUND

Bei 196 Patienten (97 in der dreiwöchentlichen CBZ25-Gruppe und 99 in der zweiwöchentlichen CBZ16-Gruppe) betrug das mediane Alter (IQR) 74,6 (70,4-79,3) Jahre, und 181 (92,3 %) hatten einen Leistungsstatus der Eastern Cooperative Oncology Group von 0 oder 1. Die mediane Nachbeobachtungsdauer (IQR) betrug 31,3 (22,5-37,5) Monate. Die relativen Dosisintensitäten waren zwischen den Gruppen vergleichbar (Median [IQR], 92,7 % [83,7 %-98,9 %] in der dreiwöchentlichen CBZ25-Gruppe vs. 92,8 % [87,0 %-98,9 %] in der zweiwöchentlichen CBZ16-Gruppe). Die Rate von Neutropenie Grad 3 oder höher und/oder neutropenischen Komplikationen war bei dreiwöchentlicher CBZ25 im Vergleich zu zweiwöchentlicher CBZ16 signifikant höher (60 von 96 [62,5 %] vs. 5 von 98 [5,1 %]; Odds Ratio 0,03; 95 % KI, 0,01-0,08; P < .001). Nebenwirkungen des Grades 3 oder höher traten häufiger bei dreiwöchentlicher CBZ25 (70 von 96 [72,9 %]) als bei zweiwöchentlicher CBZ16 (55 von 98 [56,1 %]) auf. Ein Patient (dreiwöchentliche CBZ25-Gruppe) starb an einer neutropenischen Komplikation.

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RELEVANZ

In dieser randomisierten klinischen Studie reduzierte CBZ16 plus G-CSF im Vergleich zum Standardschema das Auftreten von Neutropenie Grad 3 oder höher und/oder neutropenischen Komplikationen signifikant um das 12-fache bei vergleichbaren klinischen Ergebnissen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten ab 65 Jahren mit mCRPC, für die das Standardschema ungeeignet ist, eine zweiwöchentliche CBZ16-Therapie angeboten werden sollte.

Monoklonaler Anti-PSMA-Antikörper, radioaktiv markiert mit einem Alpha-Strahler bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, Veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 21. November 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie wurden Patienten mit progressivem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit einer Einzeldosis des monoklonalen Antikörpers J591 gegen das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) behandelt, der mit dem Alphastrahler Actinium-225 radioaktiv markiert war. Die Patienten waren stark vorbehandelt, darunter einige, die zuvor eine Lutecium-Therapie erhalten hatten. Unter den 32 Patienten, die die Behandlung erhielten, war die Mehrzahl der unerwünschten Ereignisse hämatologischer Natur, wobei eine höhere Dosis verabreichter Radioaktivität mit höhergradigen hämatologischen unerwünschten Ereignissen korrelierte. Nicht-hämatologische Nebenwirkungen Grad 4 korrelierten nicht mit der Radioaktivitätsdosis. Eine zirkulierende Tumorzellantwort trat bei 59,1 % der Patienten auf, und bei 46,9 % sank der PSA-Wert um mindestens 50,0 %.

In dieser Phase-I-Studie, die auf PSMA abzielte, wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten mit einem Antikörper festgestellt, der mit einem Alphastrahler radioaktiv markiert war. Weitere Studien sind im Gange. Yael Kusne, MD, PhD

Wirkung der lokoregionären Therapie auf die Ergebnisse bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs

Der Chirurg, Veröffentlicht in Metastasierender Brustkrebs, Journal Scan / Recherche · 21. November 2023

Zusammenfassung

Diese Metaanalyse untersuchte die Wirkung einer lokoregionären Therapie (LRT) in Kombination mit einer systemischen Therapie auf das Gesamtüberleben (OS), das lokoregionäre progressionsfreie Überleben (PFS) und die fernen systemischen PFS-Ergebnisse bei Patientinnen mit de novo metastasiertem Brustkrebs. Obwohl die Zugabe von LRT die OS-Ergebnisse im Vergleich zur systemischen Therapie allein nicht verbesserte, führte sie zu einer signifikanten Verbesserung der lokoregionären PFS-Ergebnisse. Darüber hinaus zeigten Patienten mit solitären Knochenmetastasen eine erhebliche Verbesserung der OS-Ergebnisse durch die Zugabe von LRT.

Trotz eines Nutzens beim lokoregionären progressionsfreien Überleben zeigte die Zugabe von LRT bei Patientinnen mit de novo metastasierendem Brustkrebs keinen Vorteil für das Gesamtüberleben. Die verbesserten OS-Ergebnisse, die bei Patienten mit solitären Knochenmetastasen beobachtet wurden, rechtfertigen weitere Untersuchungen.

EINLEITUNG

Die Rolle der lokoregionären Therapie (LRT) mit Operation und systematischer Therapie bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs ist nach wie vor umstritten. Diese Studie untersuchte die Wirkung von LRT bei Patientinnen, bei denen zunächst metastasierender Brustkrebs (MBC) diagnostiziert wurde, auf das Gesamtüberleben (OS), das lokoregionäre progressionsfreie Überleben (PFS) und das entfernte systemische PFS.

METHODIK

Die zugehörigen Schlüsselwörter wurden bis zum 15. August 2022 in den Datenbanken MEDLINE/PubMed, SCOPUS und Web of Science gesucht. Hazard Ratios (HR) mit 95%-Konfidenzintervallen (KIs) wurden durch das Random-Effects-Modell gepoolt.

BEFUND

Sieben Artikel mit 1626 Teilnehmern verglichen LRT mit rein systemischer Therapie (ST) für Patienten mit de novo MBC. LRT verbesserte das Gesamtüberleben nicht (p = 0,28) im Vergleich zu ST (HR: 0,83, 95% KI: 0,60; 1,16). LRT verbesserte signifikant die lokoregionären PFS-Ergebnisse im Vergleich zu ST (HR: 0,31, 95% KI: 0,15, 0,60, p = 0,001). LRT verbesserte signifikant (p = 0,001) das Gesamtüberleben bei Patienten mit solitären Knochenmetastasen (HR: 0,48; 95% KI: 0,35-0,67).

SCHLUSSFOLGERUNG

LRT verbessert das lokoregionäre progressionsfreie Überleben. Darüber hinaus verbessert LRT das Gesamtüberleben bei Patienten mit solitären Knochenmetastasen.

Zusammenhang zwischen der Anwendung einer vaginalen Östrogentherapie und dem Überleben bei Frauen mit Brustkrebs

JAMA Onkologie, Veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 23. November 2023

Zusammenfassung

In dieser Kohortenstudie untersuchten die Autoren, ob sich der Einsatz einer vaginalen Östrogentherapie auf die brustkrebsspezifische Mortalität auswirkt. Die Ergebnisse von mehr als 49.000 Patientinnen wurden aus zwei Kohorten ausgewertet, von denen 5 % eine vaginale Östrogentherapie angewendet hatten. Es gab keine Hinweise auf ein höheres Risiko für eine brustkrebsspezifische Mortalität bei Patientinnen, die eine vaginale Östrogentherapie anwendeten, als bei Patientinnen, die dies nicht taten.

Diese Daten unterstützen die Richtlinien, dass eine vaginale Östrogentherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs mit urogenitalen Symptomen sicher angewendet werden kann. Yael Kusne, MD, PhD

WICHTIGKEIT

Das urogenitale Syndrom der Menopause kann mit einer vaginalen Östrogentherapie behandelt werden. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der vaginalen Östrogentherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs.

OBJEKTIV

Es sollte festgestellt werden, ob das Risiko einer brustkrebsspezifischen Mortalität bei Frauen mit Brustkrebs, die eine vaginale Östrogentherapie verwendeten, höher war als bei Frauen mit Brustkrebs, die keine Hormonersatztherapie (HRT) verwendeten.

DESIGN, SETTING UND TEILNEHMER

In dieser Kohortenstudie wurden 2 große Kohorten, jeweils eine in Schottland und Wales, von Frauen im Alter von 40 bis 79 Jahren mit neu diagnostiziertem Brustkrebs analysiert. Diese bevölkerungsbasierten Kohorten wurden aus den Aufzeichnungen des nationalen Krebsregisters von 2010 bis 2017 in Schottland und von 2000 bis 2016 in Wales identifiziert und bis 2020 auf die brustkrebsspezifische Mortalität untersucht. Frauen wurden ausgeschlossen, wenn sie eine frühere Krebsdiagnose hatten (mit Ausnahme von nicht-melanozytärem Hautkrebs). Die Datenanalyse wurde zwischen August 2022 und August 2023 durchgeführt.

EXPOSITION

Die Anwendung einer vaginalen Östrogentherapie, einschließlich vaginaler Tabletten und Cremes, wurde anhand von Apothekenabgabeaufzeichnungen des Prescribing Information System für die schottische Kohorte und anhand von Verschreibungsaufzeichnungen für Allgemeinmediziner für die Wales-Kohorte ermittelt.

WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zur Brustkrebs-spezifischen Mortalität, die aus den nationalen Mortalitätsaufzeichnungen gewonnen wurde. Zeitabhängige proportionale Cox-Hazards-Regressionsmodelle wurden verwendet, um Hazard Ratios (HRs) und 95%-KIs für die Brustkrebs-spezifische Mortalität zu berechnen, vaginale Östrogentherapie-Anwenderinnen mit HRT-Nicht-Anwendern zu vergleichen und Störfaktoren, einschließlich Krebsstadium und -grad, zu adjustieren.

BEFUND

Die beiden Kohorten umfassten 49 237 Frauen mit Brustkrebs (zwischen 40 und 79 Jahren) und 5795 brustkrebsspezifische Todesfälle. Fünf Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs nutzten nach der Brustkrebsdiagnose eine vaginale Östrogentherapie. Bei Anwenderinnen der vaginalen Östrogentherapie im Vergleich zu HRT-Nichtnutzerinnen gab es keine Hinweise auf ein höheres Risiko für eine Brustkrebs-spezifische Mortalität im gepoolten vollständig adjustierten Modell (HR, 0,77; 95% KI, 0,63-0,94).

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RELEVANZ

Die Ergebnisse dieser Studie zeigten keine Hinweise auf eine erhöhte frühe brustkrebsspezifische Mortalität bei Patientinnen, die eine vaginale Östrogentherapie anwendeten, im Vergleich zu Patientinnen, die keine HRT verwendeten. Dieses Ergebnis kann verschreibende Ärzte beruhigen und die Leitlinien unterstützen, die darauf hindeuten, dass eine vaginale Östrogentherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs und urogenitalen Symptomen in Betracht gezogen werden kann.

Akupunktur vs. Massage bei Schmerzen bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs

JAMA Network Offen, Veröffentlicht in Oncology und Journal Scan / Recherche · 29. November 2023

Zusammenfassung

In dieser Studie wurden 300 Teilnehmer mit fortgeschrittenem Krebs randomisiert und erhielten entweder wöchentlich eine Massage oder Akupunktur, um die Wirksamkeit beider Interventionen bei Schmerzen des Bewegungsapparates zu vergleichen. Der primäre Endpunkt war eine Veränderung des schlechtesten Schmerzscores zu Studienbeginn und nach 26 Wochen. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Interventionen, da beide den schlechtesten Schmerzwert um etwa 2 bis 3 Punkte senkten.

Ärzte können Patienten mit fortgeschrittenem Krebs entweder Akupunktur oder Massage empfehlen, um ihre Schmerzen zu lindern. Kliniker sollten sich für diese nicht-pharmakologischen Interventionen einsetzen, damit sie für die Patienten breiter verfügbar und kostengünstiger sind. Owen Hamilton, MD, MPHS

WICHTIGKEIT

Schmerzen sind für Patienten mit fortgeschrittenem Krebs eine Herausforderung. Während neuere Leitlinien Akupunktur und Massage bei Krebsschmerzen empfehlen, ist ihre vergleichbare Wirksamkeit unbekannt.

OBJEKTIV

Vergleich der Auswirkungen von Akupunktur und Massage auf muskuloskelettale Schmerzen bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs.

DESIGN, SETTING UND TEILNEHMER

Vom 19. September 2019 bis zum 23. Februar 2022 wurde eine multizentrische, pragmatische, randomisierte klinische Studie an US-amerikanischen Krebsbehandlungszentren durchgeführt, die aus einem nordöstlichen Comprehensive Cancer Center und einem Southeastern Cancer Institute bestehen. Der Studienleiter und die Statistiker der Studie waren für die Behandlungsaufgaben verblindet. Die Nachbeobachtungszeit betrug 26 Wochen. Es wurden Intention-to-treat-Analysen durchgeführt (lineare Mischmodelle). Zu den Teilnehmern gehörten Patienten mit fortgeschrittenem Krebs mit mäßigen bis starken Schmerzen und einer von Ärzten geschätzten Lebenserwartung von 6 Monaten oder mehr. Die Strategie zur Patientenrekrutierung war mehrgleisig (z. B. Abfragen von Patientendatenbanken, Mailings, Überweisungen, Öffentlichkeitsarbeit). Die in Frage kommenden Patienten hatten Englisch oder Spanisch als Muttersprache, waren älter als 18 Jahre und hatten einen Karnofsky-Score von mindestens 60 (Bereich 0-100; höhere Werte deuten auf eine geringere funktionelle Beeinträchtigung hin).

INTERVENTIONEN

Wöchentliche Akupunktur oder Massage für 10 Wochen mit monatlichen Booster-Sitzungen bis zu 26 Wochen.

WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Der primäre Endpunkt war die Veränderung des Worst-Pain-Intensitäts-Scores vom Ausgangswert auf 26 Wochen. Zu den sekundären Endpunkten gehörten Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Lebensqualität. Das Kurzschmerzinventar (Bereich 0-10; höhere Zahlen deuten auf eine schlechtere Schmerzintensität oder -interferenz hin) wurde verwendet, um den primären Endpunkt zu messen. Zu den sekundären Endpunkten gehörten Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Lebensqualität.

BEFUND

Insgesamt wurden 298 Teilnehmer aufgenommen (mittleres [SD]-Alter: 58,7 [14,1] Jahre, 200 [67,1%] waren Frauen, 33 [11,1%] Schwarze, 220 [74,1%] Weiße, 46 [15,4%] Hispanoamerikaner und 78,5% mit soliden Tumoren). Der mittlere (SD) Baseline Worst Pain Score betrug 6,9 (1,5). Während 26 Wochen reduzierte die Akupunktur den schlimmsten Schmerzwert mit einer mittleren Veränderung von -2,53 (95%-KI, -2,92 bis -2,15) Punkten, und die Massage reduzierte den schlechtesten Schmerzwert des Kurzschmerzinventars mit einer mittleren Veränderung von -3,01 (95%-KI, -3,38 bis -2,63) Punkten; der Unterschied zwischen den Gruppen war nicht signifikant (-0,48; 95%-KI, -0,98 bis 0,03; P = 0,07). Beide Behandlungen verbesserten auch Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Lebensqualität ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Die unerwünschten Ereignisse waren mild und umfassten Blutergüsse (6,5 % der Patienten, die Akupunktur erhielten) und vorübergehende Schmerzen (15,1 % der Patienten, die eine Massage erhielten).

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RELEVANZ

In dieser randomisierten klinischen Studie mit Patienten mit fortgeschrittenem Krebs waren sowohl Akupunktur als auch Massage mit Schmerzlinderung und verbesserter Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Lebensqualität über 26 Wochen verbunden. Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungen. Weitere Forschung ist erforderlich, um zu bewerten, wie diese Ansätze am besten in die Schmerzbehandlung integriert werden können, um das Symptommanagement für die wachsende Zahl von Menschen mit fortgeschrittenem Krebs zu optimieren.

 

Ausgabe Nr. 54 Oktober 2023

Erweiterte adjuvante endokrine Therapie in einer longitudinalen Kohorte junger Brustkrebsüberlebender

NPJ Brustkrebs, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 08. September 2023

Zusammenfassung

Diese retrospektive Analyse einer multizentrischen prospektiven Kohorte von Frauen im Alter von 40 Jahren oder jünger mit neu diagnostiziertem Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Stadium I bis III zeigte, dass zunehmendes Alter, höheres Stadium und Erhalt einer Chemotherapie signifikant mit einer verlängerten endokrinen Therapie (ET) assoziiert waren. Im Gegensatz dazu berichteten Frauen, die nicht nicht-hispanischer weißer Ethnie angehörten, seltener über einen längeren ET-Konsum.

Die Mehrheit der in Frage kommenden jungen Brustkrebsüberlebenden in der Young Women’s Breast Cancer Study hat trotz begrenzter Daten über den Nutzen in dieser Population eine verlängerte ET erhalten, insbesondere bei Frauen, die in den ersten 5 Jahren alles andere als Tamoxifen erhalten haben und prämenopausal bleiben. Prospektive Studien zur verlängerten ET sind gerechtfertigt, insbesondere bei Patienten mit höherem Stadium, zunehmendem Alter, die eine Chemotherapie erhalten. Jing Xi, MD, MPH

Jede fünfte Patientin mit metastasierendem Brustkrebs wird palliativmedizinisch versorgt

Patienten aus rassischen/ethnischen Minderheiten haben einen geringeren Konsum als weiße Patienten

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 03. Oktober 2023

MONTAG, 2. Oktober 2023 (HealthDay News) — Von 2004 bis 2020 gab es einen deutlichen Anstieg der Inanspruchnahme von Palliativmedizin bei Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs, aber die Inanspruchnahme bleibt suboptimal, so eine Studie, die auf der 16. AACR-Konferenz über die Wissenschaft der Krebsgesundheit vorgestellt wurde, die vom 29. September bis 2. Oktober in Orlando stattfand. Florida.

Jincong Freeman, M.P.H., von der University of Chicago, und Kollegen untersuchten Trends bei der Inanspruchnahme von Palliativmedizin insgesamt und über rassische/ethnische Gruppen hinweg anhand von Daten von 148.931 Patientinnen mit de-novo-metastasierendem Brustkrebs (dnMBC), die über die National Cancer Database (2004 bis 2020) identifiziert wurden.

Die Forscher fanden heraus, dass insgesamt 20,7 Prozent der Patienten Palliativpflege in Anspruch nahmen, mit einem deutlichen Anstieg von 14,9 Prozent im Jahr 2004 auf 27,6 Prozent im Jahr 2020. Die Inanspruchnahme variierte jedoch signifikant je nach Rasse/ethnischer Zugehörigkeit: 21,4 Prozent bei nicht-hispanischen (NH) weißen Patienten; 20,8 Prozent bei NH-Indianern, Ureinwohnern Alaskas oder anderen Patienten; 20,0 Prozent bei NH Black-Patienten; 17,7 Prozent bei NH-Patienten mit asiatischen oder pazifischen Insulanern (API); und 16,0 Prozent bei hispanischen Patienten. Trotz dieser Unterschiede nahm die Inanspruchnahme von Palliativmedizin während des Studienzeitraums über alle rassischen/ethnischen Gruppen hinweg signifikant zu. Im Vergleich zu NH White-Patienten hatten NH Black (adjustierte Odds Ratio, 0,87), API (adjustierte Odds Ratio, 0,74) und hispanische Patienten (adjustierte Odds Ratio, 0,65) eine geringere Wahrscheinlichkeit, Palliativmedizin in Anspruch zu nehmen.

„Es ist wichtig, die Bedürfnisse dieser Patienten zu identifizieren, insbesondere der ethnischen Minderheiten, und zu bewerten, wie Onkologieprogramme die Palliativversorgung frühzeitig in das Kontinuum der Krebsversorgung integrieren und gleichzeitig einen gleichberechtigten Zugang gewährleisten können“, sagte Freeman in einer Erklärung.

Bevorzugte Brustrekonstruktionsmethode, die an unterschiedliche Attribute gebunden ist

Die abdominelle Morbidität, das Risiko für Komplikationen und die Anzahl der zusätzlichen Operationen hatten insgesamt die höchste relative Bedeutung für Frauen, die eine Operation in Betracht ziehen

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 03. Oktober 2023

MONTAG, 2. Oktober 2023 (HealthDay News) — Frauen, die eine Brustrekonstruktion in Betracht ziehen, legen laut einer Studie, die am 27. September online in JAMA Surgery veröffentlicht wurde, bevorzugt Wert auf verschiedene Attribute ihrer Behandlung.

Dr. Ronnie L. Shammas von der Duke University in Durham, North Carolina, und seine Kollegen wollten verstehen, welche Merkmale der Brustrekonstruktion für Frauen, die eine Operation in Betracht ziehen, am wichtigsten sind. Die Analyse umfasste 105 Frauen mit einer neuen Diagnose oder einer genetischen Veranlagung für Brustkrebs, die eine Mastektomie mit Rekonstruktion in Betracht zogen und an der Duke University untersucht wurden, sowie 301 Frauen mit einer Vorgeschichte von Brustkrebs oder einer genetischen Veranlagung, die am Love Research Army-Register teilnahmen.

Die Forscher fanden heraus, dass das als am wichtigsten erachtetes Merkmal das Risiko für abdominale Morbidität (mittlere relative Wichtigkeit [RI], 28 Prozent) war, gefolgt von der Wahrscheinlichkeit größerer Komplikationen (RI, 25 Prozent), der Anzahl zusätzlicher Operationen (RI, 23 Prozent), dem Aussehen der Brüste (RI, 13 Prozent) und der Erholungszeit (RI, 11 Prozent). Die implantatbasierte Rekonstruktion wurde von den meisten Teilnehmern (85 Prozent) bevorzugt, und diese Teilnehmer kümmerten sich am meisten um die abdominelle Morbidität (mittlere RI, 30 Prozent), gefolgt vom Risiko für Komplikationen (mittlere RI, 26 Prozent) und zusätzliche Operationen (mittlere RI, 21 Prozent). Bei den Teilnehmerinnen, die eine Lappenrekonstruktion bevorzugten, waren zusätzliche Operationen (mittlere RI, 31 Prozent), das Aussehen der Brüste (mittlere RI, 27 Prozent) und das Risiko für Komplikationen (mittlere RI, 18 Prozent) die wichtigsten Faktoren. Die Lappenrekonstruktion war unabhängig davon mit der Heirat (Odds Ratio 2,3) und einem höheren Bildungsniveau (College-Ausbildung; Odds Ratio 2,43) assoziiert. Teilnehmer, die das Erscheinungsbild des Lappens bevorzugten, berichteten über eine höhere Bereitschaft, das Risiko für abdominelle Morbidität oder Komplikationen in Kauf zu nehmen.

„Die Entwicklung von Entscheidungshilfen, die individuelle Präferenzen hervorrufen und Patientenwerte mit der Behandlung in Einklang bringen, kann einen Weg zur Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung bieten“, schreiben die Autoren.

Diversität in Krebsfrühphasenstudien seit 2000 verbessert

Einige Zuwächse bei der rassischen/ethnischen und geografischen Vielfalt; Es wurden auch mehr ältere Patienten in die Studie aufgenommen

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 04. Oktober 2023

DIENSTAG, 3. Oktober 2023 (HealthDay News) — Seit dem Jahr 2000 hat die Vielfalt in klinischen Krebsstudien in der Frühphase zugenommen, so eine Studie, die auf der 16. AACR-Konferenz über die Wissenschaft der Krebsgesundheit vorgestellt wurde, die vom 29. September bis 2. Oktober in Orlando, Florida, stattfand.

Maria Farooq, M.B.B.S., vom National Cancer Institute in Bethesda, Maryland, und ihre Kollegen nutzten die vom National Cancer Institute Cancer Therapy Evaluation Program gesponserte Datenbank für klinische Studien in der Frühphase der Onkologie, um Trends bei den Unterschieden bei der Patientenaufnahme in den letzten 22 Jahren (2000 bis 2022; 14.877 Patienten) zu bewerten.

Die Forscher stellten fest, dass der Anteil der Patienten im Alter von 40 bis 64 Jahren bei der Aufnahme von 59,8 Prozent in den Jahren 2000-2003 auf 47,5 Prozent in den Jahren 2020-2022 zurückging, mit gleichzeitigen Zuwächsen im Alter von 65 bis 74 Jahren (24,2 bis 32,9 Prozent) und 75 bis 84 Jahren (5,9 bis 12,3 Prozent). Bei den nicht-hispanischen weißen Teilnehmern war ein Rückgang von 83,7 Prozent in den Jahren 2000-2003 auf 72,9 Prozent in den Jahren 2020-2022 zu beobachten. Es wurden Zuwächse bei der Einschreibung von Hispanoamerikanern/Latinos (4,2 bis 6,9 Prozent) sowie bei der asiatischen/pazifischen Bevölkerung (2,5 bis 5,4 Prozent) und bei nicht-hispanischen schwarzen Patienten (6,3 bis 7,1 Prozent) festgestellt. Die Zahl der Studienteilnehmer nach geografischen Regionen war im Nordosten stabil (von 23,9 auf 20,8 Prozent), stieg im Süden und Westen insgesamt an (von 29,1 auf 40,9 Prozent bzw. von 7,9 auf 18,2 Prozent) und ging im Mittleren Westen zurück (von 24,4 auf 19,4 Prozent). Bei Patienten, die >200 Meilen reisten, um an klinischen Studien teilzunehmen, wurde ein Rückgang beobachtet (16,1 bis 8,3 Prozent).

„Im Laufe des ausgewerteten Zeitraums wurden die vom NCI gesponserten klinischen Krebsstudien in der Frühphase repräsentativer für die breitere Patientenpopulation“, sagte Farooq in einer Erklärung. „Diese Ergebnisse sind ermutigend, aber in diesem Bereich gibt es noch erhebliches Verbesserungspotenzial.“

Keimbahnsequenzierungsanalyse als Grundlage für klinische Gen-Panel-Tests bei Männern mit aggressivem Prostatakrebs

JAMA Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 05. Oktober 2023

Zusammenfassung

In dieser Studie führten die Autoren die Keimbahnsequenzierung von Genen zur Reparatur von DNA-Schäden bei mehr als 17.000 Patienten mit Prostatakrebs durch, darunter sowohl aggressive als auch nicht-aggressive Typen. Die Häufigkeit pathogener Varianten bei BRCA2 und ATM betrug 2,4 % bzw. 1,6 % bei Männern mit aggressivem Prostatakrebs. Das Vorhandensein dieser Varianten war mit einem jüngeren Alter bei der Diagnose und einer metastasierten Erkrankung verbunden. Pathologische Varianten im NBN-Gen wurden nur bei 0,5 % der Männer mit metastasierender Erkrankung beobachtet; Das Vorhandensein dieser Varianten zeigte jedoch auch eine Assoziation mit metastasierenden und aggressiven Erkrankungen. Weitere DNA-Reparaturgene, die mit einem höheren Risiko assoziiert sind (OR, ≥2), waren TP53, RAD51D, BARD1, GEN1 und SLX4; Die Unterschiede zwischen aggressiver und nicht-aggressiver Erkrankung waren jedoch statistisch nicht signifikant.

Diese Studie umfasste die größte Kohorte von Patienten mit Prostatakrebs mit übereinstimmenden Ergebnisdaten und Keimbahnmutationssequenzierung für Gene zur Reparatur von DNA-Schäden. Die Ergebnisse deuten auf andere Gene zur Reparatur von DNA-Schäden hin, die nicht routinemäßig in genetischen Panels enthalten sind, die, wenn sie positiv sind, die Therapiewahl beeinflussen können. Weitere Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse anhand von Multiancestry-Daten zu bestätigen, da hier nur Patienten europäischer Abstammung eingeschlossen wurden.  Yael Kusne, MD, PhD

WICHTIGKEIT

Der Keimbahn-Gen-Panel-Test wird für Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs (PCa) oder einer familiären Vorgeschichte von Krebs empfohlen. Während die Evidenz für einige Gene, die derzeit in Paneltests enthalten sind, begrenzt ist, sind Genpanels wahrscheinlich auch unvollständig und fehlen Gene, die das PCa-Risiko und aggressive Erkrankungen beeinflussen.

OBJEKTIV

Identifizierung von Genen, die mit aggressivem PCa assoziiert sind.

DESIGN, SETTING UND TEILNEHMER

Es wurde eine 2-stufige Exom-Sequenzierungsstudie durchgeführt, an der Männer europäischer Abstammung aus 18 internationalen Studien teilnahmen. Die Datenanalyse wurde von Januar 2021 bis März 2023 durchgeführt. Die Teilnehmer waren 9185 Männer mit aggressivem PCa (davon 6033, die an PCa starben und 2397 mit bestätigten Metastasen) und 8361 Männer mit nicht-aggressivem PCa.

EXPOSITION

Die Sequenzierungsdaten wurden exomweit und in einer fokussierten Untersuchung von 29 Genen für den DNA-Reparaturweg und die Krebsanfälligkeit ausgewertet, von denen viele in Genpanels enthalten sind.

WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Die primären Studienergebnisse waren aggressives (Kategorie T4 oder sowohl T3 als auch Gleason-Score ≥8 Tumoren, metastasiertes PCa oder PCa-Tod) vs. nicht-aggressives PCa (Kategorie T1 oder T2 und Gleason-Score ≤6 Tumore ohne bekanntes Rezidiv) und metastasierendes vs. nicht-aggressives PCa.

BEFUND

Insgesamt wurden 17 546 Männer europäischer Abstammung in die Analysen einbezogen; Das mittlere Alter (SD) bei der Diagnose betrug 65,1 (9,2) Jahre bei Patienten mit aggressiver PCa und 63,7 (8,0) Jahre bei Patienten mit nicht-aggressiver Erkrankung. Die stärkste Evidenz für eine Assoziation mit aggressivem oder metastasiertem PCa wurde für seltene schädliche Varianten in den bekannten PCa-Risikogenen BRCA2 und ATM (P ≤ 1,9 × 10-6) festgestellt, gefolgt von NBN (P = 1,7 × 10-4). Diese Studie fand nominale Hinweise (P < 05,2) auf eine Assoziation mit seltenen schädlichen Varianten in MSH2, XRCC11 und MRE2A. Fünf weitere Gene wiesen Hinweise auf ein höheres Risiko (OR≥53) auf, aber die Unterschiede in der Trägerfrequenz zwischen aggressivem und nicht-aggressivem PCa waren statistisch nicht signifikant: TP51, RAD1D, BARD1, GEN4 und SLX11. Schädliche Varianten in diesen 2 Kandidatengenen wurden von 3,5 % der Patienten mit nicht-aggressivem, 6,7 % mit aggressivem und 0,<> % mit metastasiertem PCa getragen.

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RELEVANZ

Die Ergebnisse dieser Studie liefern weitere Unterstützung für DNA-Reparatur- und Krebsanfälligkeitsgene, um das Krankheitsmanagement bei Männern mit PCa besser zu informieren und die Tests auf Männer mit nicht-aggressiver Erkrankung auszuweiten, da Männer, die schädliche Allele in diesen Genen tragen, wahrscheinlich eine fortgeschrittenere Erkrankung entwickeln.

Sentinel-Lymphknotenbiopsie vs. Auslassung einer axillären Operation bei Patientinnen mit kleinem Brustkrebs und negativen Ergebnissen der axillären Lymphknotensonographie

JAMA Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 05. Oktober 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten klinischen Phase-III-Studie (SOUND) wurden Frauen mit Brustkrebs mit Tumoren bis zu 2 cm Durchmesser und negativem präoperativem axillärem Ultraschall randomisiert, um sich einer Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SNLB) oder keiner axillären Operation zu unterziehen. Wurden Metastasen im SLN nachgewiesen, wurde bei Patienten der SLNB-Gruppe eine axilläre Lymphknotendissektion durchgeführt. Die Node-Positivity-Rate in der SNLB-Gruppe betrug 13,7%. Die Rate der lokoregionären Rezidive war in beiden Gruppen niedrig (1,7 % in der SLNB-Gruppe und 1,6 % in der Gruppe ohne Achseloperation). Die 5-Jahres-Überlebensrate ohne Fernmetastasen (primärer Endpunkt) betrug 97,7 % in der SNLB-Gruppe und 98,0 % in der Gruppe ohne Achseloperation. Die Nichtunterlegenheitsmarge wurde mit einer Hazard Ratio von 0,84 erreicht.

Der Verzicht auf eine axilläre Operation war bei Patientinnen mit kleinem Mammakarzinom mit negativer Sonographie der axillären Lymphknoten der SLNB nicht unterlegen. Yael Kusne, MD, PhD

Olaparib plus Abirateron vs. Placebo plus Abirateron bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Lancet Oncology, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 09. Oktober 2023

Zusammenfassung

PROpel war eine Phase-III-Studie, in der die Zugabe von Olaparib zu Abirateron zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs ohne Biomarker untersucht wurde. Die Studie hatte ihren primären Endpunkt erreicht, mit einem längeren röntgenologischen progressionsfreien Überleben bei Patienten, die Olaparib erhielten, als bei Patienten, die Placebo erhielten. Nach einer aktualisierten medianen Nachbeobachtungszeit von 36,6 Monaten wurde ein Unterschied im Gesamtüberleben zwischen den Behandlungsgruppen beobachtet, der statistisch nicht signifikant war (42,1 Monate mit Olaparib vs. 34,7 Monate mit Placebo). Es wurden keine spät auftretenden unerwünschten Ereignisse festgestellt.

Die Kombination von Olaparib und Abirateron war mit einem klinischen Nutzen verbunden, hatte aber keinen signifikanten Gesamtüberlebensvorteil in dieser Patientenpopulation. Zukünftige Studien könnten Patienten besser identifizieren, die am meisten davon profitieren würden. Dr. Rodrigo Fonseca

Bluttests zur Früherkennung von Krebserkrankungen sind durchführbar

Ein Krebssignal wurde bei 1,4 Prozent der Teilnehmer festgestellt; davon waren 38 Prozent richtig positiv und mit Krebs diagnostiziert

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. Oktober 2023

FREITAG, 6. Oktober 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 5. Oktober online in The Lancet veröffentlicht wurde, sind Bluttests zur Früherkennung von Krebs (MCED) möglich.

Dr. Deb Schrag vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City und ihre Kollegen führten eine prospektive Kohortenstudie durch, um die Durchführbarkeit von MCED-Tests für die Krebsvorsorge in einer Stichprobe von Erwachsenen im Alter von 50 Jahren oder älter ohne Anzeichen oder Symptome von Krebs zu untersuchen. Zwischen dem 6. Dezember 662 und dem 12. Dezember 2019 wurden insgesamt 4.2020 Teilnehmer rekrutiert; 6.621 hatten analysierbare Ergebnisse.

Die Forscher wiesen bei 1,4 Prozent der Teilnehmer ein Krebssignal mit analysierbaren Ergebnissen nach. Davon wurde bei 38 Prozent Krebs diagnostiziert (richtig positiv) und bei 62 Prozent keine Krebsdiagnose (falsch positiv). Die mediane Zeit bis zur Auflösung der Diagnose betrug 79 Tage: 57 bzw. 162 Tage bei richtig positiven bzw. falsch-positiven Teilnehmern. Die meisten Teilnehmer hatten Labortests (79 bzw. 88 Prozent mit richtig-positiven bzw. falsch-positiven Ergebnissen) und bildgebende Verfahren (91 bzw. 93 Prozent). Bei Teilnehmern mit falsch-positiven Ergebnissen wurden weniger Eingriffe durchgeführt als bei Teilnehmern mit richtig-positiven Ergebnissen (30 versus 82 Prozent).

„Obwohl diese Studie die klinische Durchführbarkeit von MCED-Tests feststellt, werden zukünftige Ergebnisse größerer Studien erforderlich sein, um den klinischen Nutzen und die Auswirkungen auf die Krebssterblichkeit zu zeigen“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zu Biotechnologie- und Pharmaunternehmen offen, darunter GRAIL, das die Studie finanzierte.

Prävalenz von Hörverlust bei Krebsüberlebenden deutlich höher

Zwei subjektive Fragen können Menschen mit Hörverlust möglicherweise genau identifizieren

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. Oktober 2023

FREITAG, 6. Oktober 2023 (HealthDay News) — Krebsüberlebende haben eine deutlich höhere Prävalenz von Hörverlust (HL) als die Allgemeinbevölkerung, so eine Studie, die am 5. Oktober online in JAMA Otolaryngology-Head and Neck Surgery veröffentlicht wurde.

Qian Wang, M.D., M.P.H., vom University Hospitals Seidman Cancer Center in Cleveland, und Kollegen schätzten die Prävalenz von subjektiver und objektiver HL durch audiometrischen Test bei Krebsüberlebenden im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung in einer Querschnittsstudie. Darüber hinaus wurde die Leistungsfähigkeit subjektiver HL-Fragen als Instrument für das Screening auf objektive HL evaluiert. Es wurden Daten von 9.337 Erwachsenen im Alter von 20 bis 80 Jahren eingeschlossen, die audiometrische Tests durchgeführt und einen Hörfragebogen beantwortet hatten. 10,3 Prozent waren Krebsüberlebende.

Die Forscher fanden heraus, dass Krebsüberlebende im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine höhere Prävalenz von Hörstörungen, Tinnitus, Sprachfrequenz-HL und Hochfrequenz-HL aufwiesen (adjustierte Odds Ratios [95-Prozent-Konfidenzintervalle], 1,43 [1,11 bis 1,84], 1,28 [0,94 bis 1,74], 1,43 [1,11 bis 1,85] bzw. 1,74 [1,29 bis 2,34]). Der alters- und geschlechtsbereinigte Bereich unter der Kurve betrug 0,88 bei der Erkennung von Sprachfrequenz-HL und 0,90 bei der Erkennung von hochfrequenter HL bei Verwendung des subjektiven HL-Tools und der Frage, ob die Teilnehmer beim HL-Screening Hörstörungen und/oder Tinnitus hatten.

„Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass bei Krebsüberlebenden die Verwendung subjektiver HL-Fragen nützlich sein kann, um Personen mit echter HL zu identifizieren und eine frühzeitige Überweisung und Intervention zu steuern“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur Pharmaindustrie offen.

Zehn Praxisänderungen, die ich nach der Teilnahme an der ASCO 2023 vornehmen werde

Geschrieben von

Veröffentlicht in Oncology, Expertenmeinung / Konferenzberichterstattung · 15. Juni 2023

  1. Ich hoffe, dass ich in Kürze ein Medikament (Vorasidenib) zugelassen bekomme, das ich Patienten mit reseziertem IDH-mutiertem Oligodendrogliom Grad 2 oder Astrozytom anbieten kann. Mellinghoffpräsentierte überzeugende Daten auf der Plenarsitzung (LBA1). Patienten, die nach dem Zufallsprinzip mit dem Medikament behandelt wurden, hatten ein medianes progressionsfreies Überleben von 27,7 Monaten, im Gegensatz zu 11,1 Monaten bei den mit Placebo behandelten Patienten. Es bleiben Fragen bezüglich der Dauer des Ansprechens und der Wirkung auf das Gesamtüberleben und der Anwendung des Medikaments bei Patienten, die zuvor mit Chemotherapie und/oder Strahlentherapie behandelt wurden.
  2. Ich kann jetzt empfehlen, die routinemäßige Anwendung von Bestrahlung bei Patienten mit Rektumkarzinom mit gutem und mittlerem Risiko zu eliminieren und die Behandlung denjenigen vorzubehalten, die nicht auf FOLFOX ansprechen. Schragpräsentierte die Ergebnisse der großen PROSPECT-Studie, die eine Nichtunterlegenheit beim selektiven Einsatz von Chemobestrahlung mit der erwarteten Abnahme der Langzeittoxizität (LBA2) zeigte. Die 5-Jahres-DFS betrug 80,8 % bei den 585 Patienten, die randomisiert selektiv bestrahlt wurden, und 78,6 % bei den 543 Patienten, die randomisiert einer Bestrahlung als Standardtherapie zugewiesen wurden. OS und lokales RFS waren in beiden Gruppen ebenfalls ähnlich.
  3. Ich kann Patienten mit Hodgkin-Lymphom im Stadium III und IV ein Schema anbieten, das eine Immuntherapie als Erstlinienbehandlung beinhaltet. Es scheint wirksamer und weniger toxisch zu sein als das BV-AVD-Schema, das zu einem Behandlungsstandard geworden ist. Wie Herrera auf der Plenarsitzung (LBA4) berichtete, führte die Substitution von Brentuximab Vedotin durch Nivolumab (N-AVD) in SWOG S1826 zu einer 1-Jahres-Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) von 86 % auf 94 %, mit weniger Todesfällen und weniger Langzeittoxizitäten wie Neuropathie.
  4. Ich werde ausgewählten Patienten mit NSCLC im Stadium II und III neben der neoadjuvanten Chemotherapie sowohl eine präoperative als auch eine adjuvante Immuntherapie anbieten. Wakelee berichtete in einer Sondersitzung über erste Ergebnisse von KEYNOTE-671 (LBA100), die eine Verbesserung der DFS und einen Trend zur Verbesserung des Betriebssystems zeigten. Die 397 Patienten, die Pembrolizumab zusammen mit einer platinbasierten Behandlung im neoadjuvanten Setting, gefolgt von adjuvantem Pembrolizumab für bis zu 13 Zyklen, erhielten, wiesen im Vergleich zu den 400 Placebo-Patienten (62,4 % vs. 40,6 %) ein überlegenes EFS und ein überlegenes Gesamtüberleben (80,9 % vs. 77,6 %) auf. Auch in der neoadjuvanten Pembrolizumab-Gruppe war die pathologische Ansprechrate überlegen (18,1 % vs. 4,0 %).
  5. Ich habe jetzt eine weitere Option, die ich der adjuvanten endokrinen Therapie bei Hochrisiko-Brustkrebspatientinnen hinzufügen kann. Slamon präsentierte den ersten Wirksamkeitsbericht aus der NATALEE-Studie (LBA500). Insgesamt wurden 5101 Patienten randomisiert 3 Jahre lang zusätzlich zu einem der nichtsteroidalen Aromatasehemmer Ribociclib oder Placebo erhalten. Es gab eine signifikante Verbesserung des 3-Jahres-iDFS bei den mit Ribociclib behandelten Patienten im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten, und das Medikament war recht gut verträglich. Der 3-Jahres-iDFS verbesserte sich von 87,1 % auf 90,4 %, und es gibt auch einen Trend zu einem verbesserten Betriebssystem. Es sei darauf hingewiesen, dass es im Vergleich zu den Studien PALLAS und monarchE eine breitere Zulassungsvoraussetzung gab und dass die 400-mg-Dosis von Ribociclib niedriger war als diejenige, die zur Behandlung von metastasierten Patienten verwendet wurde.
  6. Ich werde nicht automatisch einen CDK-Hemmer zur Therapie für alle meine Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs hinzufügen, die einen Aromatasehemmer als Erstlinientherapie erhalten. Sönke berichtete über die Ergebnisse der niederländischen SONIA-Studie. Das progressionsfreie Überleben (PFS2 (die Zeit von der Randomisierung bis zum Fortschreiten der Krankheit oder dem Tod des zweiten Ziels) war äquivalent, wenn der CDK-Inhibitor aufgeschoben und zusammen mit Fulvestrant bei Patienten angewendet wurde, die nur eine endokrine Therapie erhielten. (LBA1000). Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS2) betrug 31,0 bzw. 27,8 Monate in der Standard- und der verzögerten Gruppe. Die Verzögerung der CDK-Hemmung führte insgesamt zu einer geringeren Toxizität und Kosteneinsparungen.
  7. Bei der Behandlung von Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs mit Capecitabin werde ich das niedrigere Festdosisschema von 1500 mg zweimal täglich 7 Tage an/7 Tage Pause verwenden. Wie vonKhan (ABS1007) berichtet, war dieses Schema genauso wirksam und weniger toxisch als das Schema mit der höheren Dosis von 2 Wochen an/1 Woche Pause. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 13,9 Monate in der 7/7-Gruppe und 14,6 Monate in der Kontrollgruppe. Das Gesamtüberleben nach 36 Monaten war ebenfalls ähnlich (21,2 % vs. 19,6 %). Die Toxizität des Grades 2–4 wurde mit der festen niedrigeren Dosis von 49 % auf 25 % reduziert. Nur 7,5 % der Patienten, die das Fixdosis-Schema erhielten, brachen die Behandlung ab, im Gegensatz zu 28,8 % bei denen, die mit dem Standard-Schema behandelt wurden.
  8. Ich werde das dosisdichte MVAC-Schema bei der Behandlung von muskelinvasivem Blasenkrebs mit neoadjuvanter Chemotherapie anwenden. Pfister präsentierte die Ergebnisse der französischen VESPER-Studie (LBA4507), die zeigte, dass sechs Zyklen ddMVAC zu einer Verbesserung des 5-Jahres-Gesamtüberlebens von 57 % auf 66 % führten, im Gegensatz zu vier Zyklen mit Gemcitabin/Cisplatin. Es war wichtig, die Dosisdichte beizubehalten, um diese überlegenen Ergebnisse zu erzielen.
  9. Ich werde Melanompatienten im Stadium IIB und IIC ein adjuvantes Pembrolizumab anbieten. Luke präsentierte ein 39-monatiges Follow-up der KEYNOTE-716-Studie (LBA9505). Die 487 Patienten, die 1 Jahr lang Pembrolizumab erhielten, hatten ein 3-jähriges Überleben ohne Fernmetastasen von 84,4 %, verglichen mit 74 % bei 489 Placebopatienten. Insgesamt lag der RFS bei 76,2 % gegenüber 63,4 %. Die Betriebssystemdaten sind noch nicht ausgereift. In früheren adjuvanten Studien mit Biologika gab es jedoch eine Korrelation zwischen RFS und OS.
  10. Ich werde nun Brustkrebs- und Magen-Darm-Krebspatienten, die mit Capecitabin behandelt werden, empfehlen, zweimal täglich rezeptfreies 1%iges Diclofenac-Gel (Voltaren) auf ihre Hände zu verwenden, um die Inzidenz des Hand-Fuß-Syndroms (HFS) zu verringern. Die von Batra(ABS12005) berichtete D-TORCH-Studie zeigte eine Abnahme des HFS-Grades 2 und höher sowie eine Abnahme der Capecitabin-Dosisreduktion sowie eine verbesserte Lebensqualität. Verglichen mit einer HFS-Rate von 18,1 % bei den 133 Patienten in der Placebo-Gruppe betrug die HFS-Rate 6,1 % bei den 130 Patienten, die mit Diclofenac-Gel behandelt wurden. Nur 3,8 % der Patienten in der Gelgruppe benötigten eine Dosisreduktion von Capecitabin, im Gegensatz zu 15 % in der Kontrollgruppe. Alle Untergruppen profitierten, und das Gel ist ungiftig und relativ preiswert.

Kürzere Strahlentherapien werden zunehmend bei Prostatakrebs eingesetzt

Jüngster Rückgang des Anteils der Patienten, die eine konventionelle Fraktionierung erhielten; Anstieg bei moderater Hypofraktionierung und Ultrahypofraktionierung

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 11. Oktober 2023

DIENSTAG, 10. Oktober 2023 (HealthDay News) — Von 2004 bis 2020 gab es einen Anstieg der Verwendung kürzerer Strahlentherapieverläufe (RT) (Hypofraktionierung) bei Prostatakrebs, so ein kurzer Bericht, der am 5. Oktober online in JAMA Oncology veröffentlicht wurde.

Dr. James B. Yu vom St. Francis Hospital in Hartford, Connecticut, und seine Kollegen nutzten Daten aus der National Cancer Database, um die aktuellen Praxismuster der externen Strahlen-RT bei Prostatakrebs in den Vereinigten Staaten zu identifizieren. Die Analyse umfasste 313.062 Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs.

Die Forscher identifizierten ein signifikantes zeitliches Muster des Rückgangs des Anteils der Patienten, die von 2004 bis 2020 eine konventionelle Fraktionierung erhielten (76,0 auf 36,6 Prozent). Im gleichen Zeitraum stieg der Einsatz von moderater Hypofraktionierung und Ultrahypofraktionierung signifikant an (von 22,0 auf 45,0 Prozent bzw. von 2,0 auf 18,3 Prozent). Für Patienten in den Gruppen mit niedrigem und mittlerem Risiko war das häufigste RT-Schema bis 2020 die Ultrahypofraktionierung bzw. die moderate Hypofraktionierung. Kürzere RT-Zyklen wurden in Verbindung mit der Behandlung in einem kommunalen Krebsprogramm im Vergleich zu einem akademischen oder Forschungsprogramm, Medicaid versus Medicare-Versicherung, schwarzer versus weiße Rassen und höherem versus niedrigerem Medianeinkommen beobachtet.

„Eine reduzierte Akzeptanz war mit mehreren sozialen Determinanten der Gesundheit verbunden“, schreiben die Autoren. „Eine Neuausrichtung der wertbasierten Modelle, um die Erstattung für Hypofraktionierung angemessen zu erhöhen, kann die Hindernisse für eine landesweite Einführung verringern und den Zugang zu dieser Behandlung für unterversorgte Gemeinschaften sicherstellen.“

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur Pharmaindustrie offen.

Prophylaktische Strahlentherapie vs. Standardtherapie für Patienten mit asymptomatischen Knochenmetastasen aus soliden Tumoren mit hohem Risiko

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 12. Oktober 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten Phase-II-Studie wurden Patienten mit asymptomatischen Hochrisiko-Knochenmetastasen von soliden Tumoren mit Strahlentherapie (RT) oder Standardtherapie (SOC) behandelt. Der primäre Endpunkt war die Inzidenz skelettbezogener Ereignisse (SRE), einschließlich pathologischer Frakturen, Rückenmarkskompression oder orthopädischer Chirurgie. Nach einem Jahr betrug die SRE-Rate 1,1 % mit RT gegenüber 6,29 % mit SOC, was ein statistisch signifikanter Unterschied war. Die Rate der Krankenhauseinweisungen war mit RT niedriger als mit SOC, und mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 0,2 Jahren war auch das Gesamtüberleben im RT-Arm im Vergleich zu dem im SOC-Arm verbessert.

Obwohl die RT in der Regel das SOC für symptomatische Knochenmetastasen ist, zeigen die Autoren, dass die prophylaktische RT zu Knochenmetastasen bei asymptomatischen Patienten die Inzidenz von SRE und Krankenhausaufenthalten verringerte und die Gesamtüberlebensergebnisse verbesserte. Yael Kusne, MD, PhD

ASTRO: Hypofraktionierung wirksam für die Strahlentherapie nach Brustrekonstruktion

Die Verwendung der Hypofraktionierung ist bei Frauen, die sich nach einer Mastektomie einer Rekonstruktion unterziehen, genauso effektiv wie die konventionell fraktionierte RT

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 12. Oktober 2023

MITTWOCH, 11. Oktober 2023 (HealthDay News) — Bei Frauen, die sich nach einer Mastektomie einer implantatgestützten Brustrekonstruktion unterziehen, ist die Verwendung kürzerer Strahlentherapieverläufe (RT) (Hypofraktionierung) genauso wirksam wie konventionell fraktionierte (CF) RT, so eine Studie, die auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology vom 1. bis 4. Oktober in San Diego vorgestellt wurde.

Julia S. Wong, M.D., vom Dana-Farber Brigham Cancer Center in Boston und Kollegen führten eine randomisierte Studie zur Fraktionierung nach Brustrekonstruktion durch, um die Lebensqualität und die klinischen Ergebnisse von Herzinsuffizienz (16 Fraktionen; 42,56 Gy insgesamt) mit CF (25 Fraktionen; 50 Gy insgesamt) nach Mastektomie an der Brustwand (CW) im Rahmen einer sofortigen prothetischen Rekonstruktion zu vergleichen. Insgesamt wurden 385 Patientinnen mit Brustkrebs im Stadium 0 bis III über einen medianen Zeitraum von 31,8 Monaten analysiert.

Die Forscher fanden heraus, dass es in jedem Arm acht entfernte und ein lokal-regionales Rezidiv gab. Bei 35 Patienten trat eine CW-Toxizität auf (19 mit Herzinsuffizienz und 16 mit Mukoviszidose) im Median von 3,4 bzw. 4,8 Monaten nach Beginn der RT. In einer multivariaten Analyse waren die postoperative Infektion vor der RT, die Bestrahlung der Gewebeexplantation im Vergleich zum Implantat, die präoperative endokrine Therapie und die Anzahl der entfernten Lymphknoten signifikant für die Entwicklung einer CW-Toxizität (Hazard Ratios, 3,31, 7,74, 3,45 bzw. 1,06/Knoten), die Fraktionierung jedoch nicht. Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Gesamtveränderung der Werte für das körperliche Wohlbefinden nach sechs Monaten zwischen den beiden Behandlungsarmen beobachtet. Bei Patienten, die jünger als 45 Jahre waren, wurden diejenigen, die Herzinsuffizienz erhielten, im Vergleich zu Mukoviszidose-Patienten weniger von Nebenwirkungen der Behandlung und Übelkeit geplagt.

„Es scheint, dass sich die Patienten energiegeladener fühlten, weil sie wussten, dass sie mit der Behandlung schneller fertig sein würden“, sagte die leitende Autorin Rinaa Punglia, M.D., M.P.H., ebenfalls vom Dana-Farber Brigham Cancer Center, in einer Erklärung.

Stereotaktische Körperstrahlentherapie plus Abirateronacetat und Prednison bei oligometastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 16. Oktober 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten klinischen Phase-II-Studie erhielten Patienten mit oligometastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs nach dem Zufallsprinzip entweder Abirateronacetat und Prednison (AAP) allein oder AAP mit gleichzeitiger stereotaktischer Körperstrahlentherapie (SBRT). Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, die Rate der biochemischen Reaktion (BR). BR wurde bei 68,3 % und 92,0 % beobachtet (OR, 5,34; P = 001,23) und eine vollständige BR wurde bei 2,56 % und 0,4 % beobachtet (OR, 22,001; P < 24,9) der Patienten, die nur mit AAP behandelt wurden, bzw. der Patienten, die mit AAP plus SBRT behandelt wurden. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 17,0 Monaten betrug das mediane progressionsfreie Überleben <>,<> Monate mit AAP und wurde mit AAP plus SBRT nicht erreicht. Es gab keinen signifikanten Anstieg der Rate behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse bei gleichzeitiger Verabreichung von SBRT.

Im Vergleich zu AAP allein führten die gleichzeitige SBRT und AAP zu einer signifikanten Verbesserung der BR und des progressionsfreien Überlebens ohne Anstieg der Rate unerwünschter Ereignisse bei Männern mit oligometastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Yael Kusne, MD, PhD

Amerikanische Gesellschaft für Radioonkologie, 1.-4. Oktober 2023

Die 65. Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 16. Oktober 2023

Die Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology fand vom 1. bis 4. Oktober in San Diego statt und zog rund 11.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt an, darunter Ärzte, onkologische Krankenschwestern, Strahlentherapeuten, Biologen, Physiker und andere Krebsforscher. Die Konferenz umfasste Fortbildungskurse mit den Schwerpunkten Strahlen-, chirurgische und medizinische Onkologie.

In einer Studie fanden Kathy Han, M.D., vom Princess Margaret Cancer Center an der University of Toronto, und Kollegen heraus, dass Flüssigbiopsietests, die persistierende zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) des humanen Papillomavirus (HPV) nach einer Radiochemotherapie (CRT) untersuchen, ein schlechteres progressionsfreies Überleben bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs genau identifizieren können.

Die Autoren bewerteten zwei Flüssigbiopsie-Assays, darunter einen digitalen Polymerase-Kettenreaktionstest und einen sequenzierungsbasierten Assay (HPV-seq), der einen hochempfindlichen Nachweis und eine genaue HPV-Genotypisierung aus plasmazellfreier DNA, der Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs, ermöglicht. Siebzig Patientinnen aus vier Zentren, bei denen HPV-positiver Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert und mit CRT behandelt wurde, wurden in die Studie aufgenommen und etwas mehr als zwei Jahre lang beobachtet. Die Patienten gaben zu drei Zeitpunkten Blutproben ab. Die Forscher fanden heraus, dass beide Tests bei der Identifizierung einer minimalen Resterkrankung bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs, die eine CRT abgeschlossen hatten, gleich wirksam waren. Darüber hinaus war die nachweisbare HPV-ctDNA zu jedem der drei Zeitpunkte (Ende der CRT; vier bis sechs Wochen nach CRT; und drei Monate nach CRT) unabhängig voneinander mit einem schlechteren progressionsfreien Überleben assoziiert.

„HPV-ctDNA-Tests können bereits am Ende der CRT-Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs mit hohem Risiko für ein Rezidiv oder zukünftige Studien zur Intensivierung der Behandlung identifizieren“, sagte Han.

Mehrere Autoren haben angemeldete Patente im Zusammenhang mit HPV-ctDNA (HPV-seq) offengelegt.

Pressemitteilung

Im Rahmen der FADREC-Studie fanden Julia Wong, M.D., vom Dana-Farber Brigham Cancer Center in Boston, und Kollegen heraus, dass Patientinnen mit Brustkrebs, die sich unmittelbar nach der Mastektomie einer implantatbasierten Rekonstruktion unterziehen und eine kürzere Strahlentherapie erhalten, ähnliche Ergebnisse erzielen wie Patientinnen, die eine konventionelle Bestrahlung erhalten.

Die Autoren teilten 400 Patientinnen nach dem Zufallsprinzip einer kurzen (drei Wochen) oder konventionellen Bestrahlung (fünf Wochen) nach einer Mastektomie mit sofortiger implantatbasierter Rekonstruktion zu. Die Forscher fanden heraus, dass Patienten, die den Kurzkurs erhielten, und diejenigen, die den konventionellen Verlauf der Strahlentherapie erhielten, vergleichbare Ergebnisse erzielten. Insbesondere die primäre Ergebnismessung – die Veränderung des körperlichen Wohlbefindens (PWB) nach sechs Monaten – war ähnlich. Darüber hinaus waren Toxizität und Krebsergebnisse ähnlich. Bei jüngeren Patienten war PWB besser als bei denen, die die kurze Bestrahlung erhielten. Die Kurzzeitgruppe erlebte weniger unbezahlte Freistellungen für die Behandlung sowie weniger Behandlungspausen.

„Patientinnen, die vor der Bestrahlung oft monatelang behandelt wurden, können sich sicher einer dreiwöchigen statt fünfwöchigen Bestrahlung nach der Mastektomie unterziehen und ähnliche Ergebnisse erzielen“, sagte Wong.

Pressemitteilung

In der multiinstitutionellen Phase-II-Studie TransTasman Radiation Oncology Group FASTRACK II fanden Shankar Siva, Ph.D., vom Peter MacCallum Cancer Centre und der University of Melbourne in Australien, und Kollegen heraus, dass hochdosierte Strahlung eine wirksame Behandlungsoption für ältere Patienten mit Nierenkrebs ist, die für eine Operation nicht in Frage kommen.

FASTRACK II ist die erste multizentrische klinische Studie zu einer nicht-operativen Therapie bei Patienten mit primärem Nierenkrebs. In diese Studie nahmen die Autoren Patienten auf, die nicht in der Lage oder nicht willens waren, sich einer Operation zu unterziehen, und testeten eine neuartige Therapie – die stereotaktische, ablative Körperstrahlentherapie (SABR) – als kurative Behandlungsoption. Die Patienten erhielten entweder eine oder drei SABR-Behandlungen. Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 43 Monaten stellten die Forscher eine geringe Rate von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung fest, die eine beispiellose Wirksamkeit bot. Die Forscher beobachteten eine 100-prozentige lokale Kontrolle und ein 100-prozentiges krebsspezifisches Überleben. Mit anderen Worten, kein Patient versagte bei der Behandlung und kein Patient starb an der Behandlung.

„Ich vermute, dass der Einfluss auf die klinische Praxis angesichts der Einführung dieser Technik groß sein wird, und wir hoffen, dass wir in Zukunft eine randomisierte kontrollierte Studie zur Operation im Vergleich zu SABR für eindeutig operierbare Patienten durchführen können, um festzustellen, welche die beste Option ist“, sagte Siva. „Ich denke, wenn die Patienten die Wahl hätten, würden sie sich wahrscheinlich für eine völlig nicht-invasive Behandlung wie SABR entscheiden.“

Pressemitteilung

ASTRO: Kürzere Bestrahlung bei Prostatakrebs mit niedrigem und mittlerem Risiko möglich

MONTAG, 16. Oktober 2023 (HealthDay News) — Mit fünf Jahren ist die stereotaktische Körperstrahlentherapie mit fünf Fraktionen der Kontrollstrahlentherapie bei biochemischem/klinischem Versagen bei Männern mit lokalisiertem Prostatakrebs nicht unterlegen, so eine Studie, die auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology vom 1. bis 4. Oktober in San Diego vorgestellt wurde.

ASTRO: Hypofraktionierung wirksam für die Strahlentherapie nach Brustrekonstruktion

Für Frauen, die sich nach einer Mastektomie einer implantatgestützten Brustrekonstruktion unterziehen, ist die Verwendung kürzerer Strahlentherapiezyklen (Hypofraktionierung) genauso wirksam wie eine konventionell fraktionierte Strahlentherapie, so eine Studie, die auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology vom 1. bis 4. Oktober in San Diego vorgestellt wurde.

ASTRO: Flüssigbiopsie kann Risiko bei oligometastasiertem NSCLC stratifizieren

MITTWOCH, 11. Oktober 2023 (HealthDay News) — Eine Flüssigbiopsie, die zirkulierende Tumor-DNA identifiziert, die vor der Strahlentherapie durchgeführt wird, kann das Risiko für Patienten mit oligometastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs stratifizieren, so eine Studie, die am 2. Oktober online in npj Precision Oncology veröffentlicht wurde, zeitgleich mit der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology, die vom 1. bis 4. Oktober in San Diego stattfand.

Zunehmender Einsatz von Kürzeren Strahlentherapien bei Prostatakrebs

JAMA Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 19. Oktober 2023

Zusammenfassung

Dabei handelte es sich um eine Kohortenstudie zu den abwicklungstechnischen Mustern von Strahlentherapien in den USA bei mehr als 300.000 Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs, die sich einer Strahlentherapie mit kurativer Absicht unterzogen. Die Strahlentherapiepläne wurden entweder als Ultrahypofraktionierung (≤7 Fraktionen), moderate Hypofraktionierung (20–30 Fraktionen) oder konventionelle Fraktionierung (31–50 Fraktionen) analysiert. Von 2004 bis 2020 gab es einen signifikanten Rückgang der Anzahl der Patienten, die eine konventionelle Fraktionierung erhielten, und einen signifikanten Anstieg der Anzahl der Patienten, die eine moderate Hypofraktionierung oder Ultrahypofraktionierung erhielten. Die Behandlung in einem kommunalen Krebsprogramm (im Vergleich zu der in einem akademischen oder Forschungszentrum) war mit dem Erhalt kürzerer Strahlentherapien verbunden.

Von 2004 bis 2020 nahm der nationale Einsatz kürzerer Strahlentherapiezyklen bei Prostatakrebs zu und der Einsatz der konventionellen Fraktionierung nahm ab. Yael Kusne, MD, PhD

Enzalutamid + Leuprolid top für Mets-freies Überleben bei Prostatakrebs

Enzalutamid plus Leuprolid überlegen für metastasenfreies Überleben bei Prostatakrebs mit hochriskantem biochemischem Rezidiv

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 19. Oktober 2023

MITTWOCH, 18. Oktober 2023 (HealthDay News) — Für Patienten mit Prostatakrebs mit hochriskantem, biochemischem Rezidiv ist Enzalutamid plus Leuprolid laut einer Studie, die in der Ausgabe vom 19. Oktober des New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, am besten für ein metastasenfreies Überleben.

Stephen J. Freedland, M.D., vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, und Kollegen nahmen Patienten mit Prostatakrebs mit hochriskantem biochemischem Rezidiv mit einer prostataspezifischen Antigenverdopplungszeit von neun Monaten oder weniger auf. Die Patienten erhielten nach dem Zufallsprinzip täglich Enzalutamid plus Leuprolid alle 12 Wochen, Placebo plus Leuprolid oder Enzalutamid-Monotherapie (355, 358 bzw. 355 Patienten).

Die Forscher fanden heraus, dass das metastasenfreie Überleben 87,3, 71,4 und 80,0 Prozent in der Kombinationsgruppe, der Leuprolid-Allein-Gruppe und der Monotherapie-Gruppe betrug. Enzalutamid plus Leuprolid war Leuprolid allein in Bezug auf das metastasierungsfreie Überleben überlegen (Hazard Ratio für Metastasierung oder Tod, 0,42); Auch die Monotherapie mit Enzalutamid war Leuprolid allein überlegen (Hazard Ratio für Metastasierung oder Tod: 0,63). Es wurden keine neuen Sicherheitssignale festgestellt; Die Maße für die Lebensqualität unterschieden sich nicht wesentlich zwischen den Gruppen.

„Die Daten aus dieser Studie bestätigen die Ergebnisse früherer Phase-3-Studien, in denen Patienten, die mit dem Androgenrezeptor-Inhibitor Enzalutamid und einer Androgenentzugstherapie behandelt wurden, einen klinisch bedeutsamen Nutzen im Vergleich zur Androgenentzugstherapie allein erzielten“, schreiben die Autoren.

Die Studie wurde von Pfizer und Astellas Pharma unterstützt, die Enzalutamid herstellen.

In den Jahren 2008 bis 2020 stieg die Überlebensrate bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Eine Verschiebung des Überlebens trat während der Einführung der Dublettentherapie auf

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 20. Oktober 2023

DONNERSTAG, 19. Oktober 2023 (HealthDay News) — Während eines Zeitraums mit Verbesserungen bei der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs gab es laut einer Studie, die am 2. Oktober online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, einen gleichzeitigen klinisch bedeutsamen Anstieg des mittleren Überlebens für Männer mit metastasiertem, kastrationssensitivem Prostatakrebs (mCSPC).

Dr. Christian Corsini von der Universität Uppsala in Schweden und seine Kollegen untersuchten die Veränderungen des Überlebens durch die Einführung der Dublettentherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs. Die Analyse umfasste Daten von 11.382 Männern mit de novo mCSPC, die in der Prostatakrebs-Datenbank Schweden (2008 bis 2020) identifiziert wurden.

Die Forscher fanden während des Studienzeitraums eine Verschiebung hin zu weniger fortgeschrittenem Prostatakrebs mit einer Abnahme des medianen prostataspezifischen Antigens bei der Diagnose bei Männern mit mCSPC von 145 ng/ml auf 107 ng/ml. Die Vorabbehandlung mit Dublettentherapie stieg von 1 Prozent im Jahr 2016 auf 44 Prozent im Jahr 2020. Darüber hinaus wurde ein Anstieg des bereinigten Fünf-Jahres-Gesamtüberlebens von 26 Prozent in den Jahren 2008 bis 2012 auf 35 Prozent in den Jahren 2017 bis 2020 festgestellt. In den ersten fünf Jahren nach der Diagnose wurde ebenfalls ein Anstieg des mittleren Überlebens um sechs Monate beobachtet (2,7 Jahre von 2008 bis 2012 auf 3,2 Jahre von 2017 bis 2020).

„Zwischen 2008 und 2020 erhöhte sich das mittlere Überleben nach fünf Jahren Nachbeobachtung bei allen Personen mit de novo mCSPC um sechs Monate, wobei Veränderungen des Alters, der Komorbidität und der Krebsmerkmale berücksichtigt wurden, was darauf hindeutet, dass die Doublet-Therapie in der klinischen Praxis auf Bevölkerungsbasis wirksam ist“, schreiben die Autoren.

Präferenzen für die Patientenkommunikation bei Prostatakrebs-Screening-Gesprächen

Annalen der Familienmedizin, veröffentlicht in Primary Care, Journal Scan / Rezension · 28. Oktober 2023

Zusammenfassung

Diese Übersichtsarbeit von 29 qualitativen Studien untersuchte die Kommunikationspräferenzen von Männern bei der Diskussion über die Prostatakrebsvorsorge. Die Studie ergab, dass die Verwendung der Alltagssprache, die Bereitstellung einer ausreichenden Informationsqualität, die Zeit und die Beziehung zwischen Anbieter und Patient für die Patienten wichtig sind. Die Hindernisse für das Gespräch waren die Selbstbestimmung über die Notwendigkeit der Prostatakrebsvorsorge, passive medizinische Begegnungen, Rassismus und wahrgenommene Bedrohungen für die eigene Gesundheit.

Einfacher Sprachgebrauch und Zeit für die Diskussion des Prostata-Screenings verbessern die Wahrnehmung der Patienten bei Gesprächen im Zusammenhang mit der Prostatakrebsvorsorge. Vom Anbieter aufgebaute Beziehungen zum Patienten tragen dazu bei, die Wahrnehmung dieser Gespräche zu verbessern. Taylor Raye Ross, MD, MPH

ZWECK

Die Richtlinien für die Früherkennung von Prostatakrebs haben sich geändert, da neue Beweise für einen unklaren Sterblichkeitsvorteil viele Organisationen dazu veranlasst haben, die Empfehlungen für dieses Screening zu lockern und stattdessen eine gemeinsame Entscheidungsfindung vorzuschlagen. Derzeit ist nicht bekannt, wie erfolgreich diese Gespräche geführt werden. Unser Ziel war es, die Kommunikationspräferenzen von Männern zu verstehen, wenn sie über die Prostatakrebsvorsorge sprechen.

METHODIK

In diesem Scoping Review durchsuchten wir 4 elektronische Datenbanken (Medline, Embase, PsycINFO und CINAHL) und die graue Literatur. Weitere Studien wurden aus Referenzlisten der eingeschlossenen Studien und relevanten Übersichtsartikeln gewonnen. Wir schlossen qualitative Studien ein, die über die für die Forschungsfrage relevanten Patientenperspektiven berichteten und in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Zwei unabhängige Forscher überprüften Titel und Abstracts auf der Grundlage dieser Kriterien, führten eine Volltextüberprüfung für die endgültige Aufnahme durch, bewerteten die verbleibenden Artikel auf ihre Gültigkeit, extrahierten Daten und verwendeten thematische Analysen, um einen thematischen Rahmen zu erstellen. Für Schwarze Männer wurde eine Subgruppenanalyse durchgeführt, da viele Studien ihre Perspektiven abfragten.

BEFUND

Die Analysen basieren auf 29 Studien. Wir identifizierten 4 Hauptthemen, die Männer als entscheidend für eine erfolgreiche Risikodiskussion bei der Prostatakrebsvorsorge mit ihrem Hausarzt bezeichneten: die Verwendung von Alltagssprache, eine ausreichende Menge an Informationen, genügend Zeit und eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung. Drei weitere Themen kristallisierten sich heraus, die es Männern untersagten, überhaupt Gespräche zu führen: sich bereits für eine Prostatakrebsvorsorge entschieden zu haben, passiv in medizinischen Begegnungen zu sein und eine Bedrohung des eigenen Wohlbefindens wahrzunehmen. Schwarze Männer sahen sich mit Rassismus konfrontiert, was sich auf medizinische Interaktionen auswirkte.

SCHLÜSSE

Unsere Ergebnisse deuten auf Strategien hin, um die Kommunikationspräferenzen von Männern zu unterstützen und Vorurteile im Zusammenhang mit der Prostatakrebsvorsorge auszuräumen. Angesichts der Neigung zu unterschiedlichen Gesundheitsergebnissen sind weitere Studien in bestimmten unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen erforderlich.

Eine mehrstufige Intervention in der Primärversorgung zur Verbesserung der Nachverfolgung überfälliger abnormaler Krebsfrüherkennungsergebnisse

JAMA: Das Journal der American Medical Association, veröffentlicht in Primary Care, Journal Scan / Recherche · 28. Oktober 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten kontrollierten Studie wurde versucht festzustellen, welche Interventionen in der Primärversorgung die Nachbeobachtungsrate für abnormale Krebsfrüherkennungstestergebnisse erhöhen. Insgesamt 11.980 Patienten aus verschiedenen Hausarztpraxen wurden in einem Verhältnis von 1:1:1:1 randomisiert zu (1) der üblichen Versorgung, (2) Erinnerungen an elektronische Patientenakten (EHR), (3) EHR-Erinnerungen und -Kontakten (ein Patientenbrief wurde in Woche 2 gesendet und ein Telefonanruf in Woche 4) oder (4) EHR-Erinnerungen, Kontaktaufnahme und Navigation (ein Patientenbrief wurde in Woche 2 und ein Navigator-Outreach-Telefonanruf in Woche 4 getätigt). Die Ergebnisse zeigten, dass die EHR-Erinnerungen und die Kontaktaufnahme, mit und ohne Navigator-Kontaktaufnahme, sowohl die übliche Versorgung als auch die EHR-Erinnerungen allein übertrafen.

Patienten- und Navigator-Einsätze sind wichtige Instrumente, mit denen Patienten ermutigt werden können, abnormale Screening-Testergebnisse zu verfolgen. Obwohl EHR-Algorithmen möglicherweise bei der Identifizierung dieser Patienten helfen können, tragen EHR-Erinnerungen allein wenig dazu bei, die Nachbeobachtungsrate für abnormale Screening-Testergebnisse zu erhöhen. Diese Ergebnisse unterstützen die allgemeine Idee der Primärversorgung, dass eine Erhöhung der Anzahl von Patientenkontakten („Berührungen“) die Einhaltung medizinischer Empfehlungen durch die Patienten erhöhen kann. Dr. Andrea Karin Kratzke Nelson

Biopsiefreie KI-gestützte MRT-Beurteilung zur Vorhersage eines biochemischen Rezidivs bei Patienten mit Prostatakrebs

Britisches Journal für Krebs, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 28. Oktober 2023

Zusammenfassung

In dieser retrospektiven Analyse wurde der Nutzen eines multimodalen integrativen Deep Survival Network (iBCR-Net) zur präoperativen Vorhersage des Risikos eines biochemischen Rezidivs (BCR) bei Patienten mit Prostatakrebs untersucht. Das Modell basierte auf einer KI-gestützten Hochdurchsatz-MRT-Bewertung, zusammen mit klinischer Bildgebung und histopathologischen Variablen. Die MRT-Radiomics-Signatur (RadS; basierend auf neun Radiomics-Merkmalen) war in der Lage, Patienten mit kürzerem BCR-freiem Überleben zu identifizieren. Das iBCR-Net-Modell, das RadS mit KI-diagnostizierten T3-Stadien und prostataspezifischen Antigenwerten kombinierte, zeigte eine verbesserte Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Risikomodellen (D’Amico, CAPRA und CAPRA-S).

Die verbesserte Leistungsfähigkeit des iBCR-Net-Modells zeigt, dass es eine geeignete biopsiefreie Alternative ist und dazu beitragen könnte, Patienten mit Prostatakrebs präoperativ besser zu stratifizieren. Prospektive Validierungsstudien sind jedoch nach wie vor gerechtfertigt. Dr. Rodrigo Fonseca

Neoadjuvante Immuntherapie bei HR-positivem Brustkrebs im Frühstadium

Interview mit

Sara M. Tolaney MD, MPH

Veröffentlicht in Oncology

Expertenmeinung / Interview · 28. Oktober 2023

Dieser multimediale Inhalt wurde von PracticeUpdate unabhängig finanziert und produziert. Die Veröffentlichung stellt keine Zusicherung durch PracticeUpdate dar, dass die präsentierten Daten korrekt oder ausreichend sind, um die erzielten Schlussfolgerungen zu unterstützen.

Dr. Tolaney: Auf der diesjährigen ESMO haben wir Daten aus zwei Studien gesehen, die die Ergebnisse der Kombination von Immuntherapie und Chemotherapie im präoperativen Umfeld bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium untersuchten.

Fokus auf hochgradige Hochrisikoerkrankungen

Ich denke, es war eine mutige Entscheidung, diese Studien durchzuführen, denn als sie entwickelt wurden, hatten wir wirklich keine robuste Aktivität für die Immuntherapie bei Hormonrezeptor-positiven Erkrankungen gesehen, zumindest nicht im metastasierten Umfeld. Aber diese Studien waren sehr klug in dem Sinne, dass sie Patientinnen auswählten, die Hochrisiko-Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs hatten, also im Stadium II und III, und speziell nach Patientinnen suchten, die eine höhergradige Erkrankung hatten, und versuchten, diejenigen Patienten auszuwählen, die möglicherweise empfindlicher auf Chemotherapie und Immuntherapie reagieren.

So haben wir zum Beispiel Daten von KEYNOTE-756 gesehen. Dabei handelte es sich um eine Studie, in der Patienten mit Hormonrezeptor-positiver Erkrankung im Stadium II und III behandelt wurden, die hochgradig sein mussten, und die Patienten wurden randomisiert, um eine Anthrazyklin- und Taxan-basierte Chemotherapie mit oder ohne Pembrolizumab zu erhalten, und gingen dann in die Operation. Wenn sie in der adjuvanten Einstellung randomisiert wurden, um vor der Operation zu pembro zu gelangen, setzten sie diese Behandlung in der adjuvanten Einstellung fort. Und dann wurden die Patienten für ein ereignisfreies Überleben beobachtet.

Signifikante Verbesserung der pathologischen Ansprechraten

Was wir auf der ESMO gesehen haben, waren die Daten, die sich mit PCR befassten; Wir haben noch keine ausgereiften Daten zum ereignisfreien Überleben. Was wir jedoch sahen, war die signifikante Verbesserung der pathologischen vollständigen Ansprechraten, mit einem Delta zwischen den beiden Armen von fast 9 % und einer PCR-Rate von etwa 24 % im Chemo-Pembro-Arm. Dies ist also eine sehr beeindruckende Verbesserung der pathologischen vollständigen Ansprechraten in diesem speziellen Umfeld. Und interessanterweise sahen wir sehr ähnliche Daten von CheckMate 7FL, einer weiteren präoperativen Studie – in diesem Fall mit präoperativem Nivolumab in Kombination mit Anthrazyklin- und Taxan-Chemotherapie – und die ebenfalls eine signifikante Verbesserung der pathologischen vollständigen Ansprechraten zeigte. Und interessanterweise lag die PCR-Rate im Chemo-Nivo-Arm ebenfalls bei etwa 24 %; Es wurden also sehr ähnliche Daten zwischen den beiden Studien beobachtet.

Der Unterschied zwischen den Studiendesigns bestand jedoch darin, dass die CheckMate 7FL-Studie vorzeitig abgebrochen werden musste. Sie hatten entschieden, dass sich die Landschaft mit der Einführung der CDK4/6-Hemmung in diesem Bereich veränderte, und beschlossen, die Studie zu beenden, als sie etwa 500 Patienten angesammelt hatten. Sie können also nur die PCR und nicht das ereignisfreie Überleben betrachten.

Die Jury ist noch nicht über das ereignisfreie Überleben entschieden

Obwohl diese Daten sehr ermutigend sind und darauf hindeuten, dass die Zugabe eines Checkpoint-Inhibitors zur Chemotherapie, insbesondere bei hochgradigen ER-positiven Erkrankungen der Stadien II und III, die PCR-Raten verbessern kann, denke ich, dass wir abwarten müssen, um zu sehen, ob die Zugabe der Checkpoint-Inhibitoren wirklich das ereignisfreie Überleben verbessert. Dabei handelt es sich um Patienten, die anschließend eine endokrine Therapie erhalten. Und die Beziehung zwischen PCR und EFS ist in diesem Setting nicht ganz so klar, und daher würde ich EFS-Daten sehen wollen, bevor wir die Praxis ändern. Ich denke, wir müssen auch sehen, ob sich Biomarker als potenzielle Prädiktoren herausstellen, da es zumindest in der CheckMate 7FL-Studie ein Signal dafür zu geben schien, dass PD-L1 möglicherweise die Wirksamkeit beeinflussen könnte. Wir müssen also sehen, wie sich das mit EFS entwickelt. Aber auch hier ist es aufregend, dass wir in Zukunft die Einführung der Immuntherapie in diesem Bereich sehen könnten.

 

Ausgabe Nr. 53 September 2023

Vergleichende Wirksamkeit von Antikoagulanzien bei Patienten mit krebsassoziierter Thrombose

JAMA Network Offen, veröffentlicht in Oncology und Journal Scan / Recherche · 09. August 2023

Zusammenfassung

Die Autoren dieser retrospektiven Kohortenstudie wollten den Einsatz und die vergleichende Wirksamkeit von Antikoagulanzien bei Patienten mit krebsassoziierter venöser Thromboembolie (VTE) untersuchen. Die Verwendung eines direkten oralen Antikoagulans (DOAK) war mit einem signifikant geringeren Risiko für ein VTE-Rezidiv verbunden als die Verwendung von niedermolekularem Heparin (LMWH) oder Warfarin. Im Vergleich zur Anwendung von LMWH war die Anwendung von DOAC mit einer Verringerung der Gesamtmortalität sowie einem verringerten Risiko für schwere Blutungen verbunden.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen den Einsatz von DOAKs zur Behandlung von Patienten mit krebsassoziierter VTE. Dr. Jana Zielonka

 

Einige Immunsupprimierte haben nach der COVID-19-Impfung keine Anti-Spike-Antikörper

IgG-Anti-Spike-Antikörper bei ~20 Prozent mit Immunsuppression, die drei oder mehr COVID-19-Impfstoffe erhalten hatten, nicht nachweisbar

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 31. August 2023

MITTWOCH, 30. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die in der August-Ausgabe von The Lancet Rheumatology veröffentlicht wurde, hat etwa jede fünfte immunsupprimierte Person selbst nach drei oder mehr COVID-19-Impfstoffen keine nachweisbaren Immunglobulin (Ig)G-Anti-Spike-Antikörper.

Fiona A. Pearce, Ph.D., von der University of Nottingham im Vereinigten Königreich, und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen Seropositivität und dem SARS-CoV-2-Spike-Protein mit demografischen, krankheits- und behandlungsbezogenen Merkmalen nach mindestens drei COVID-19-Impfstoffen bei Teilnehmern mit seltenen rheumatischen Autoimmunerkrankungen, Teilnehmern mit lymphatischen Malignomen und Empfängern solider Organtransplantationen.

Insgesamt wurden 28.411 Personen für die Studie rekrutiert; 81,1 Prozent lieferten serologische Daten. Von diesen Patienten hatten 28,6, 61,8 und 9,6 Prozent drei, vier bzw. fünf bzw. fünf oder mehr Impfdosen erhalten. Die Forscher fanden heraus, dass IgG-Anti-Spike-Antikörper bei 23,3, 14,1 und 20,7 Prozent der Patienten mit soliden Organtransplantationen, Patienten mit seltenen rheumatischen Autoimmunerkrankungen und Patienten mit lymphatischen Malignomen nicht nachweisbar waren. Die Seropositivität war in allen Gruppen mit einem jüngeren Alter, einer höheren Anzahl von Impfdosen und einer früheren COVID-19-Erkrankung verbunden. Die Wahrscheinlichkeit einer Seropositivität wurde mit immunsuppressiven Medikamenten reduziert; Die Wahrscheinlichkeit einer Seropositivität war bei Empfängern solider Organtransplantationen, die eine Kombination aus einem antiproliferativen Mittel, einem Calcineurin-Hemmer und Steroiden erhielten, sowie bei Patienten mit seltenen rheumatischen Autoimmunerkrankungen oder lymphatischen Malignomen, die mit Anti-CD20-Therapien behandelt wurden, am geringsten.

„Unsere Daten unterstützen die fortgesetzte Aufnahme von Auffrischungsimpfungen bei Patienten, die immunsupprimiert sind, wobei die Serokonversionsraten mit aufeinanderfolgenden Impfdosen steigen“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur Pharmaindustrie offen.

 

Bauchgefühl für die Diagnose von Krebs in der Allgemeinmedizin

BMJ Offen, Veröffentlicht in Primary Care, Journal Scan / Recherche · 02. September 2023

Zusammenfassung

 

Ziel dieser Studie war es, die diagnostische Genauigkeit des „Bauchgefühls“ eines Arztes in Bezug auf eine Krebsdiagnose bei Patienten mit unspezifischen Symptomen zu quantifizieren. Insgesamt wies das „Bauchgefühl“ des Arztes für Krebs eine geringe Sensitivität (0,40) und eine hohe Spezifität (0,85) auf. Darüber hinaus beobachteten die Autoren einen positiven prädiktiven Wert von bis zu 5,16 %, der über der von der britischen Leitlinie empfohlenen Risikoschwelle von 3 % für dringende Maßnahmen und Überweisungen liegt.

Da Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung von Krebs für Patienten verheerend sein können, sollten Hausärzte ihr „Bauchgefühl“ in Bezug auf mögliche Krebssymptome nicht ignorieren, und sie können in Betracht ziehen, diesen Instinkt zu nutzen, um die Dringlichkeit von Überweisungen zu bestimmen. Timothy Overton, MD, MPH

 

Raten und Prädiktoren des frühen Absetzens von Metformin, Placebo und endokriner Therapie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium

Brustkrebsforschung und -behandlung, Veröffentlicht in Oncology

Journal Scan / Recherche · 02. September 2023

 

Zusammenfassung

Diese Sekundäranalyse der MA32-Studie, in der die Verwendung von Metformin im Vergleich zu Placebo bei Patientinnen mit Hochrisiko-Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium untersucht wurde, zeigte, dass die Nichteinhaltung des Studienmedikaments bei den Patientinnen, die Metformin erhielten, höher war, aber auch bei den Patienten in der Placebogruppe. Die Zuweisung der Behandlungsarme hatte keinen Einfluss auf die Adhärenz der endokrinen Therapie.

Weitere Studien sind erforderlich, um das Absetzen der Behandlung und die Nicht-Adhärenz bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium besser zu verstehen und zu steuern. Jing Xi, MD, MPH

 

Assoziation der Fallzahlen der Einrichtung mit dem Überleben bei Männern mit Prostatakrebs mit sehr hohem Risiko, die eine Strahlen- und Androgenentzugstherapie erhalten

JAMA Network Offen, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 03. September 2023

 

Zusammenfassung

In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurden die Ergebnisse bei Patienten mit nicht-metastasiertem Prostatakrebs mit sehr hohem Risiko analysiert, die sich einer definitiven Strahlentherapie entweder in Behandlungseinrichtungen mit hohem oder niedrigem durchschnittlichem kumulativem Einrichtungsvolumen (ACFV = Fallzahl) unterzogen. Das mediane Gesamtüberleben war bei Patienten, die in einem Zentrum mit hohem ACFV behandelt wurden, im Vergleich zu denen, die in einem Zentrum mit niedrigem ACFV behandelt wurden, signifikant verbessert (123,4 Monate vs. 109,0 Monate). Die Behandlung in einem Zentrum mit hohem ACFV war auch mit einem geringeren Sterberisiko verbunden.

In dieser retrospektiven Kohortenstudie von Männern mit Prostatakrebs, die sich einer definitiven Bestrahlung unterzogen, war das Fallvolumen der Einrichtung unabhängig voneinander mit verbesserten Ergebnissen verbunden. Yael Kusne, MD, PhD

SCHLUSSFOLGERUNGEN

In dieser Kohortenstudie mit Patienten mit VHR-Prostatakrebs, die sich einer definitiven Strahlentherapie und einer Androgenentzugstherapie unterzogen, war das Fallvolumen der Einrichtung unabhängig mit einem längeren Gesamtüberleben assoziiert. Weitere Studien sind erforderlich, um herauszufinden, welche Faktoren, die für Zentren mit hohem Volumen einzigartig sind, für diesen Vorteil verantwortlich sein könnten.

 

Diagnostische Leistung von KI vergleichbar mit dem Menschen bei Mammographien

Diagnostische Leistung vergleichbar mit zwei Testsets aus dem Schema Personal Performance in Mammographie-Screening

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 07. September 2023

MITTWOCH, 6. September 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 5. September online in Radiology veröffentlicht wurde, ist die diagnostische Leistung eines Algorithmus für künstliche Intelligenz (KI) vergleichbar mit der Leistung eines menschlichen Lesers bei der Interpretation des Mammographie-Screenings.

Yan Chen, Ph.D., von der University of Nottingham im Vereinigten Königreich, und Kollegen verglichen die Leistung menschlicher Lesegeräte mit einem kommerziell erhältlichen KI-Algorithmus zur Interpretation der Testsätze des PERFORMS-Schemas (Personal Performance in Mammographic Screening). Zwei Testsätze mit jeweils 60 herausfordernden Fällen wurden von menschlichen Lesern und einem KI-Algorithmus bewertet. Die Leistung wurde anhand der höchsten Punktzahl für jede Brust bewertet; Zu den Metriken gehören die Sensitivität, die Spezifität und die Fläche unter der Betriebskennlinie (AUC) des Empfängers.

Insgesamt 552 menschliche Leser interpretierten die Testsätze, die 161, 70 bzw. neun normale, bösartige und gutartig erkrankte Brüste umfassten. Die Forscher fanden keinen Unterschied zwischen der AUC für KI und menschliche Leser (0,93 bzw. 0,88 Prozent; P = 0,15). Es wurde kein Unterschied zwischen KI und menschlichen Lesern in Bezug auf die Sensitivität festgestellt (84 versus 90 Prozent; P = 0,34) bei Verwendung des vom Entwickler vorgeschlagenen Schwellenwerts für den Erinnerungswert, aber die KI hatte eine höhere Spezifität als menschliche Leser (89 versus 76 Prozent; P = 0,003). Aufgrund der Größe der Testsets konnte keine Äquivalenz nachgewiesen werden. Die KI zeigte keine Leistungsunterschiede, wenn sie Erinnerungsschwellen verwendete, um die Leistung des menschlichen Lesers abzugleichen, mit einer Sensitivität und Spezifität von 91 und 77 Prozent (P = 0,73 bzw. 0,85).

„Die Ergebnisse dieser Studie liefern starke Beweise dafür, dass KI für die Brustkrebsvorsorge genauso gut funktionieren kann wie menschliche Leser“, sagte Chen in einer Erklärung.

 

Krebsmorbidität im Frühstadium nimmt weiter zu

Hauptrisikofaktoren, die Krebserkrankungen im Frühstadium zugrunde liegen, sind ernährungsbedingte Risikofaktoren, Alkoholkonsum und Tabakkonsum

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology und 2 weitere Kanäle, Aktuelles · 08. September 2023

DONNERSTAG, 7. September 2023 (HealthDay News) — Die früh einsetzende Krebsmorbidität nimmt weltweit weiter zu, so eine Studie, die am 5. September online in BMJ Oncology veröffentlicht wurde.

Jianhui Zhao von der Zhejiang University School of Medicine in China und seine Kollegen untersuchten die globale Belastung durch früh einsetzenden Krebs auf der Grundlage der Studie Global Burden of Disease 2019. Inzidenz, Todesfälle, behinderungsbereinigte Lebensjahre (DALYs) und Risikofaktoren wurden für 29 früh einsetzende Krebsgruppen analysiert.

Die Forscher fanden heraus, dass von 1990 bis 2019 die weltweite Inzidenz von Krebs im Frühstadium um 79,1 Prozent und die Zahl der Krebstodesfälle im Frühstadium um 27,7 Prozent gestiegen ist. Die höchste Mortalität und DALYs im Jahr 2019 wurden bei früh einsetzenden Brust-, Tracheal-, Bronchis-, Lungen-, Magen- und Darmkrebs beobachtet. Weltweit war der am schnellsten steigende Trend bei den Inzidenzraten von früh einsetzendem Nasopharynx- und Prostatakrebs zu beobachten, während der stärkste Rückgang bei früh einsetzendem Leberkrebs zu verzeichnen war. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen wiesen früh einsetzende Darmkrebserkrankungen hohe DALYs innerhalb der ersten fünf Rankings auf. Die höchste Belastung durch früh einsetzende Krebserkrankungen wurde in Regionen mit hohem, mittlerem und mittlerem soziodemografischem Index beobachtet. Die Prognosen deuten darauf hin, dass im Jahr 2030 die weltweite Zahl der Inzidenzen und Todesfälle von Krebs im Frühstadium um 31 bzw. 21 Prozent steigen wird. Die Hauptrisikofaktoren, die Krebserkrankungen im Frühstadium zugrunde liegen, waren ernährungsbedingte Risikofaktoren, Alkoholkonsum und Tabakkonsum.

„Die Förderung eines gesunden Lebensstils, einschließlich einer gesunden Ernährung, der Einschränkung des Tabak- und Alkoholkonsums und angemessener Aktivitäten im Freien, könnte die Belastung durch früh einsetzende Krebserkrankungen verringern“, schreiben die Autoren. Bemerkung MeCNews: die verstärkten Anstrengungen zur Nutzung der Früherkennung tragen sicherlich auch zu den erhöhten Werten bei.

 

Abirateronacetat mit oder ohne Cabazitaxel bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 10. September 2023

Zusammenfassung

 

In dieser randomisierten, nicht vergleichenden klinischen Phase-II-Studie erhielten 81 Männer mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs Abirateronacetat/Prednison (AAP), gefolgt von einer Umstellung auf Cabazitaxel bei röntgenologischer Progression oder einer Vorbehandlung mit AAP und Cabazitaxel. Das mediane röntgenologische progressionsfreie Überleben und das mediane Gesamtüberleben betrugen 6,4 Monate bzw. 18,3 Monate mit AAP und 14,8 Monate bzw. 24,5 Monate mit Kombinationstherapie im Voraus. Es gab keine neuen Sicherheitssignale.

In dieser kleinen Studie wurde die Erstlinien-Kombinationsbehandlung mit AAP plus Cabazitaxel bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs gut vertragen und führte zu einer verbesserten Wirksamkeit im Vergleich zur sequenziellen Behandlung. Größere Studien sind im Gange. Yael Kusne, MD, PhD

 

HER2-niedrige Expression bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren

Annalen der Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 10. September 2023

Zusammenfassung

Diese Studie zur Analyse von Tumorproben zeigte, dass eine HER2-niedrige Expression (1+ oder 2+ durch IHC) bei vielen soliden Tumoren häufig war (41,1 %), einschließlich Speicheldrüse (50,0 %), Lunge (46,9 %), Brust (47,1 %), Endometrium (46,5 %), Urothel (46,0 %), Gallenblase (45,4 %) und Magen-/gastroösophageale (34,7 %). Eine signifikante Anzahl von Patienten (35,7%) ohne ERBB2-Veränderungen wies HER2-exprimierende Tumoren auf (IHC ≥1+). Die Gesamtübereinstimmung zwischen dem HER2-Status in der primären und metastasierten Lokalisation betrug 67,4 % bzw. 84,0 % in der Brust- bzw. Magen-/gastroösophagealen Kohorte.

Diese Studie zeigte, dass 34,6 % der HER2-negativen primären Brustkrebsproben in 2,32 % der Fälle auf HER5-niedrig und in 2,2 % der Fälle auf HER1-positiv übergingen. Veränderungen zwischen primären und metastasierten Brust- und Magenproben unterstreichen die Bedeutung von HER2-Wiederholungstests. Die Expression des HER2-Proteins durch IHC ergänzt die Genomik bei der Identifizierung umsetzbarer therapeutischer Ziele. Jing Xi, MD, MPH

 

Erwachsene, die für eine Darmkrebsuntersuchung überfällig sind, erhalten selten eine Empfehlung für ein Screening

Die Prävalenz der Empfehlung des meldenden Arztes war bei nicht-hispanischen asiatischen, schwarzen, hispanischen und hispanischen Erwachsenen niedriger als bei weißen Erwachsenen

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology und 2 weitere Kanäle, Aktuelles · 13. September 2023

DIENSTAG, 12. September 2023 (HealthDay News) — Nur etwa ein Viertel der Erwachsenen, die zur Darmkrebsvorsorge überfällig sind, erhalten eine Empfehlung von ihrem Arzt, so ein Forschungsbrief, der am 12. September online in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde.

Jordan Baeker Bispo, Ph.D., M.P.H., von der American Cancer Society in Kennesaw, Georgia, und Kollegen schätzten die Prävalenz des Erhalts einer klinischen Empfehlung für das Darmkrebs-Screening bei unteruntersuchten Erwachsenen in den USA anhand gepoolter Daten aus der National Health Interview Survey von 2019 und 2021. Insgesamt wurden 5.022 Erwachsene in die Analyse einbezogen, die für ein Darmkrebs-Screening in Frage kamen und überfällig waren und sich im vergangenen Jahr einem Wellness-Besuch unterzogen hatten.

Die Forscher fanden heraus, dass insgesamt 26,8 Prozent dieser Erwachsenen angaben, eine ärztliche Empfehlung für ein Darmkrebs-Screening erhalten zu haben. Die Prävalenz schwankte zwischen weniger als 10 bis 32 Prozent bei Erwachsenen ohne übliche Betreuungsquelle und bei Personen mit einem Familieneinkommen von mehr als 400 Prozent der Armutsgrenze des Bundes. Die Prävalenz der Meldung einer ärztlichen Empfehlung für ein Darmkrebs-Screening war für nicht-hispanische asiatische, nicht-hispanische schwarze und hispanische Erwachsene niedriger als für nicht-hispanische Weiße (adjustierte Prävalenzquoten, 0,53, 0,76 bzw. 0,82) und war niedriger für diejenigen mit weniger als einer High-School-Ausbildung im Vergleich zu denen, die ein College abgeschlossen hatten, und für nicht versicherte Erwachsene im Vergleich zu privat Versicherten (adjustierte Prävalenzquoten, 0,76 bzw. 0,51).

„Die Ergebnisse verdeutlichen eine große Kommunikationslücke in Bezug auf die Darmkrebsprävention im klinischen Umfeld“, schreiben die Autoren.

 

Feinstaub im Zusammenhang mit erhöhtem Brustkrebsrisiko

Signifikanter Anstieg des Risikos für ER-positiven Brustkrebs, aber nicht für ER-negative Tumore

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology und 2 weitere Kanäle, Aktuelles · 13. September 2023

DIENSTAG, 12. September 2023 (HealthDay News) — Feinstaub (PM2.5) ist mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs verbunden, insbesondere für Östrogenrezeptor-positiven (ER+) Brustkrebs, so eine Studie, die am 11. September online im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurde.

Alexandra J. White, Ph.D., vom National Institute of Environmental Health Sciences in Research Triangle Park, North Carolina, und ihre Kollegen schätzten den durchschnittlichen jährlichen PM-Wert2.5 Konzentrationen für einen historischen Zeitraum von fünf Jahren 10 Jahre vor der Aufnahme von Frauen in eine prospektive Kohortenstudie. Die angepassten Hazard Ratios für die Assoziation zwischen einem 10-μg/m3 Anstieg der Feinstaubkonzentration2.5 und Brustkrebsinzidenz wurden insgesamt und nach ER-Status und Einzugsgebiet geschätzt.

Bis 15 wurden insgesamt 870.2017 Brustkrebsfälle mit Nachbeobachtung identifiziert. Die Forscher beobachteten eine signifikante Assoziation für einen Wert von 10 μg/m3 Anstieg der Feinstaubkonzentration2.5 mit der Gesamtinzidenz von Brustkrebs (Hazard Ratio 1,08; 95-Prozent-Konfidenzintervall 1,02 bis 1,13). Die Assoziation war signifikant für ER+-Tumoren (Hazard Ratio, 1,10; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 1,04 bis 1,17), wurde jedoch nicht für ER−-Tumoren beobachtet (Hazard Ratio, 0,97; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,84 bis 1,13). In allen Einzugsgebieten lagen die gesamten Brustkrebs-Hazard-Ratios (95-Prozent-Konfidenzintervalle) bei >1 und reichten von 1,04 (0,68 bis 1,57) in Louisiana bis 1,26 (0,96 bis 1,64) in North Carolina.

„Wir beobachteten einen Anstieg der Brustkrebsinzidenz um 8 Prozent, wenn wir in Gebieten mit höherem Feinstaub lebten2.5 Exposition. Obwohl dies ein bescheidener Anstieg ist, sind diese Ergebnisse von Bedeutung, wenn man bedenkt, dass Luftverschmutzung eine allgegenwärtige Belastung ist, die fast jeden betrifft“, sagte White in einer Erklärung. „Diese Ergebnisse tragen zu einer wachsenden Zahl von Literatur bei, die darauf hindeutet, dass Luftverschmutzung mit Brustkrebs zusammenhängt.“

 

AACR Cancer Progress Report zeigt 33-prozentigen Rückgang der Krebssterblichkeitsrate von 1990 bis 2020

Der Bericht hebt Fortschritte hervor, wie die Zulassung von 14 neuen Krebstherapeutika und die Ausweitung des Einsatzes von 12 bereits zugelassenen Therapeutika

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology und 2 weitere Kanäle, Aktuelles · 14. September 2023

MITTWOCH, 13. September 2023 (HealthDay News) — Die altersbereinigte Gesamtkrebssterberate in den Vereinigten Staaten ist von 1933 bis 1991 um 2020 Prozent gesunken, wie aus dem jährlichen AACR Cancer Progress Report 2023 hervorgeht, der am 13. September online von der American Association for Cancer Research veröffentlicht wurde. Der Jahresbericht enthält die neuesten Statistiken zur Ätiologie, Mortalität und Überlebensrate von Krebserkrankungen sowie aktuelle Informationen und Kontext zu den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich Krebs.

Dem Bericht zufolge wurden vom 14. August 2001 bis zum 22. Juli 2023 31 neue Krebstherapeutika von der US-amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen, darunter ein neues gentherapeutisches Immuntherapeutikum gegen Blasenkrebs, ein erstklassiges Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegen Eierstockkrebs und vier neue T-Zell-bindende bispezifische Antikörper gegen hämatologische Malignome. Darüber hinaus wurden zwei neue bildgebende Verfahren zugelassen und der Einsatz von 12 bereits zugelassenen Krebstherapeutika ausgeweitet. Zwischen 1991 und 2020 sank die altersbereinigte Gesamtkrebssterblichkeitsrate in den Vereinigten Staaten um 33 Prozent, was zu einem geschätzten Rückgang von 3,8 Millionen Krebstodesfällen führte, die zum großen Teil auf Fortschritte in der Prävention, Früherkennung und Behandlung zurückzuführen sind. Zwischen 1943 und 1989 sank die Brustkrebssterblichkeit um 2020 Prozent.

„Wir hoffen, dass diese umfassende Ressource dazu beitragen wird, das Wissen über die unzähligen Krankheiten, die wir Krebs nennen, sowie über die innovative Forschung, die das Leben verbessert und verlängert, zu erweitern“, sagte Margaret Foti, Ph.D., M.D., Chief Executive Officer der American Association for Cancer Research, in einer Erklärung.

 

Einfluss eines knochenspezifischen Therapieschemas auf skelettbezogene Ereignisse bei Patienten mit MBC und Knochenmetastasen, die länger als 2 Jahre überleben

Klinischer Brustkrebs, veröffentlicht in Metastatic Breast Cancer und 1 weiterer Kanal, Journal Scan / Recherche · 18. September 2023

Zusammenfassung

Diese retrospektive Analyse der Daten von 224 Patientinnen mit Knochenmetastasen im Rahmen von metastasiertem Brustkrebs verglich die Ergebnisse bei Patientinnen, die nur Zoledronsäure erhielten, bei Patienten, die nur Denosumab erhielten, und bei Patienten, die beide Wirkstoffe erhielten. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in den Raten skelettbezogener Ereignisse oder knochenabhängiger therapieassoziierter Schäden zwischen den drei Behandlungsarmen.

Sowohl Zoledronsäure- als auch Denosumab-basierte Therapien sind gute Optionen zur Vorbeugung skelettbezogener Ereignisse bei Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs. Dr. Naomi G. Dempsey

 

 

Brustkrebsüberleben und sexuelle Dysfunktion

Brustkrebsforschung und -behandlung, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 23. September 2023

Zusammenfassung

Diese retrospektive Studie zeigte, dass Brustkrebsüberlebende ein höheres Risiko für die Diagnose sexueller Funktionsstörungen hatten, einschließlich Dyspareunie, vaginaler Trockenheit, vaginaler Komplikationen und verminderter Libido, als die Allgemeinbevölkerung (9,1 % vs. 6,9 %). Dieser Unterschied war innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Krebsdiagnose am deutlichsten, insbesondere bei Brustkrebsüberlebenden, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose jünger als 50 Jahre waren.

Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion betrafen Brustkrebsüberlebende, die Bestrahlung, Chemotherapie und endokrine Therapie erhielten. Ein höherer Baseline-Body-Mass-Index war mit einem geringeren Risiko für Symptome der Sexualfunktion bei Brustkrebsüberlebenden verbunden. Ein routinemäßiges Screening auf sexuelle Funktionsstörungen ist gerechtfertigt; Dadurch können Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität ergriffen werden. Jing Xi, MD, MPH

 

Wirkung von Bewegung und Ernährung auf den Abschluss der Chemotherapie und das pathologische vollständige Ansprechen bei Frauen mit Brustkrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 25. September 2023

Zusammenfassung

In dieser klinischen Studie, in der die Auswirkungen von Bewegung und Ernährung auf die relative Dosisintensität der Chemotherapie untersucht wurden, wurden Patientinnen mit Brustkrebs nach dem Zufallsprinzip einem häuslichen Bewegungs- und Ernährungsprogramm mit Ernährungsberatungssitzungen oder der üblichen Versorgung zugewiesen. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen Patienten, die eine relative Dosisintensität von mindestens 85 % erreichten oder mindestens eine Dosisreduktion und/oder -verzögerung aufwiesen. Unter den Frauen, die eine neoadjuvante Chemotherapie erhielten, hatten diejenigen, die sich einer Diät-/Bewegungsintervention unterzogen, jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit ein pathologisches vollständiges Ansprechen.

Bei Frauen mit Brustkrebs, die sich einer Chemotherapie unterziehen, können eine gesunde Ernährung und Bewegung die Raten des pathologischen vollständigen Ansprechens beeinflussen und sollten daher gefördert werden. Yael Kusne, MD, PhD

 

Konventionelle Fraktionierung vs. Hypofraktionierung bei Patientinnen mit Indikationen für eine Protonen-Postmastektomie-Strahlentherapie

The Lancet Oncology, veröffentlicht in Oncology, Journal Scan / Recherche · 27. September 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-II-Studie wurde die konventionelle Fraktionierung mit der hypofraktionierten Protonen-Postmastektomie-Strahlentherapie (PMRT) bei Patientinnen mit Brustkrebs verglichen. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 39,3 Monaten traten bei 3 % bzw. 15 % der Patienten, die eine normale bzw. hypofraktionierte Therapie erhielten, späte unerwünschte Ereignisse des Grades 20 oder höher auf. Alle Komplikationen traten bei Patienten mit sofortiger expander- oder implantatbasierter Rekonstruktion auf. Bei Patienten mit Rekonstruktion wurden keine signifikanten Unterschiede in den Komplikationsraten festgestellt.

Die Nichtunterlegenheit der hypofraktionierten Protonen-PMRT konnte nicht nachgewiesen werden, und die Autoren konnten eine Erhöhung der Komplikationsrate nicht ausschließen; Die Ergebnisse unterstützen jedoch den Einsatz der Protonen-PMRT und weitere Forschungen zur optimalen Dosierung. Dr. Rodrigo Fonseca

 

Ausgabe Nr. 52 August 2023

Die zunehmende unaufhaltsame Fragmentierung der onkologischen Versorgung

Zeitschrift für klinische Onkologie, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Kommentar · 31. Juli 2023

Zusammenfassung

In diesem Artikel erörtert der Autor die Fragmentierung der Versorgung innerhalb der onkologischen Praxis und Institutionen und wie sie sich auf die Interaktion zwischen Arzt und Patient auswirkt. Der Artikel konzentriert sich auf die Zunahme der Subspezialisierung und die Veränderungen in der personalisierten Versorgung, die trotz einiger eindeutiger Vorteile dazu führen, dass Ärzte seltener direkten Kontakt mit ihren Patienten haben.

Der Autor betont, wie wichtig es ist, dass Ärzte sich bemühen, persönliche und emotionale Beziehungen zu den Patienten aufrechtzuerhalten.

Checkpoint-Inhibitoren plus stereotaktische Strahlentherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

JAMA Onkologie, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche · 19. Juli 2023

Zusammenfassung

Dabei handelte es sich um eine randomisierte klinische Phase-II-Studie, in der 96 Patienten mit lokal fortgeschrittenen soliden Tumoren mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) allein oder mit stereotaktischer Körperstrahlentherapie bei bis zu drei Läsionen vor dem zweiten oder dritten Zyklus von ICIs behandelt wurden. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,5 Monaten gab es keinen signifikanten Unterschied im progressionsfreien Überleben (primärer Endpunkt) zwischen dem Kontroll- und dem experimentellen Arm. Es gab auch keine signifikanten Unterschiede im medianen Gesamtüberleben oder in der objektiven Ansprechrate. Die behandlungsbedingten toxischen Wirkungen waren zwischen den Armen ähnlich.

Die Ergänzung der ICI-Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren um eine stereotaktische Strahlentherapie führte in dieser Phase-II-Studie nicht zu einer Verbesserung der klinischen Ergebnisse. –  Yael Kusne, MD, PhD

Kombinationsstudie mit mRNA-Impfstoff und Pembrolizumab

Erschienen in Oncology, Expertenmeinung / Interview · 01. Juli 2023

Interview mit

Diese multimedialen Inhalte wurden unabhängig von PracticeUpdate finanziert und produziert. Die Veröffentlichung stellt keine Zusicherung durch PracticeUpdate dar, dass die dargestellten Daten korrekt oder ausreichend sind, um die getroffenen Schlussfolgerungen zu unterstützen.

Praxis-Update: Was wurde in dieser Studie getestet und wie unterschied sie sich von der vorherigen Studie, die auf der AACR vorgestellt wurde?

Prof. Dr. van Akkooi: Diese Studie ist eine Aktualisierung der Ergebnisse, die auf der AACR-Tagung der KEYNOTE-942-Studie vorgestellt wurden und die adjuvante Kombination des mRNA-Impfstoffs zusammen mit Pembrolizumab im Vergleich zu Pembrolizumab allein untersucht.

DMFS-Daten zeigen einen absoluten Nutzen von 15 %

Auf der AACR-Tagung sahen wir die ersten Ergebnisse in Form von Daten zum rezidivfreien Überleben, die zu einer beschleunigten Zulassung dieser neuen Kombination durch die FDA führten. Jetzt, auf der diesjährigen ASCO-Tagung, erhielten wir ein Update zu den Daten zum rezidivfreien Überleben, aber auch einen ersten Blick auf den sekundären Endpunkt, das fernmetastasenfreie Überleben.

Praxis-Update: Was waren die Ergebnisse?

Prof. Dr. van Akkooi: Die Ergebnisse der Aktualisierung der 942-Studie bei ASCO waren, dass das 18-monatige rezidivfreie Überleben sogar noch besser war als das anfängliche schubfreie Überleben, das auf der AACR vorgestellt wurde. Für die Kombination betrug das 18-monatige rezidivfreie Überleben 78,6 %, während es für den Monowirkstoff Pembrolizumab 62,2 % betrug, was einem Vorteil von 16 % entspricht.

Der erste Blick auf die Daten zum Fernmetastasen-freien Überleben zeigte, dass das 18-Monats-DMFS 91,8 % für die Kombination des mRNA-Impfstoffs mit Pembrolizumab gegenüber 76,8 % für Pembrolizumab allein betrug. Also ein absoluter Nutzen von 15%, was sehr spannende Daten für das gesamte Feld sind.

Kombination von mRNA-Impfstoff und Pembrolizumab als neues Adjuvans-Schema

Praxis-Update: Was bedeuten diese Ergebnisse für die Zukunft der Pflege?

Prof. Dr. van Akkooi: Diese Ergebnisse sind insofern sehr spannend, als es sich um eine randomisierte Phase-II-Studie handelte. Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass dies als neues adjuvantes Schema für Melanompatienten etabliert werden kann, das auf dem aufbaut, was derzeit als Standardtherapie mit Pembrolizumab oder Anti-PD-1 als Monotherapie gilt. Um dies endgültig festzustellen, ist eine randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie über die Kombination im Vergleich zur Standardtherapie erforderlich, die sehr bald beginnen wird.

Eine der interessanten Fakten der KEYNOTE-942-Studie ist, dass das Unternehmen, das den mRNA-Impfstoff entwickelt hat, bereits vor der COVID-Pandemie mit der Arbeit an mRNA-Impfstoffen begonnen hat, um sie bei Krebs einzusetzen. Als die COVID-Pandemie ausbrach, verlagerte das Unternehmen seine gesamte Produktion und Forschung auf die Entwicklung eines COVID-Impfstoffs und kehrte mit diesen Lehren aus der Pandemie zurück, um diese Studie bei Melanomen durchzuführen.

Dies ist also ein Nebeneffekt der COVID-Pandemie, dass wir gelernt haben, wie man diese mRNA-Impfstoffe effektiv entwickelt und einsetzt, und nun in der Lage sind, mit derselben mRNA-Technologie eine wirksame Krebsbehandlung zu entwickeln.

PSMA-PET verbessert die Vorhersage eines biochemischen Rezidivs bei Prostatakrebs

Verbesserung der Risikobewertung für biochemisches Rezidiv durch Hinzufügung des PSMA PET N1/M1-Status zum präoperativen Risikobewertungsscore für Prostatakrebs

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 01. August 2023

MONTAG, 31. Juli 2023 (HealthDay News) — Präoperativ 68Laut einer Studie, die am 21. Juli online in European Urology veröffentlicht wurde, verbessert die Ga-Prostata-spezifische Membranantigen-Positronen-Emissions-Tomographie (PSMA-PET) die Vorhersage des biochemischen rezidivfreien Überlebens (BCR-FS) bei Patienten mit Prostatakrebs mit mittlerem bis hohem Risiko.

Loïc Djaïleb, M.D., Ph.D., von der David Geffen School of Medicine an der University of California Los Angeles, und Kollegen führten eine Folgestudie einer chirurgischen Kohorte durch, die in einer prospektiven Phase-3-Bildgebungsstudie mit 277 Patienten mit Prostatakrebs mit mittlerem bis hohem Risiko untersucht wurde, die mit radikaler Prostatektomie und Beckenlymphknotendissektion behandelt wurden. Der prognostische Mehrwert der präoperativen PSMA-PET für die BCR-FS im Vergleich zu den präoperativen Cancer of the Prostate Risk Assessment (CAPRA) und postoperativen CAPRA-Surgery (CAPRA-S) Scores wurde bewertet.

Die Patienten wurden im Median 32,4 Monate nach der Operation beobachtet; Für 240 Patienten lag eine klinische Nachbeobachtung vor. Die Forscher fanden heraus, dass 91 von 240 BCR-Ereignissen beobachtet wurden (38 Prozent). Bei 17 Prozent der Patienten wurde eine PSMA-PET-Extraprostataerkrankung (N1/M1) gefunden. Signifikante univariate Prädiktoren für BCR waren die PSMA-PET-Prostataaufnahme, PSMA-PET N1/M1 sowie CAPRA- und CAPRA-S-Scores. Die Risikoeinschätzung für BCR wurde durch die Hinzufügung des PSMA-PET N1/M1-Status zum präoperativen CAPRA-Score im Vergleich zum präoperativen CAPRA-Score allein signifikant verbessert (C-Statistik, 0,70 versus 0,63). Es wurde kein signifikanter Unterschied für den C-Index des postoperativen Modells beobachtet, wenn nur der postoperative CAPRA-S-Score verwendet wurde, und des präoperativen Modells, das den prächirurgischen CAPRA-Score und den PSMA-PET N1/M1-Status kombinierte.

„Bei Patienten mit Prostatakrebs, die für eine Operation in Betracht gezogen werden, kann die PSMA-PET Informationen über das Risiko eines Rezidivs nach der Operation liefern, bevor die Operation überhaupt stattfindet“, sagte Djaïleb in einer Erklärung.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie offen.

Die blasenerhaltende Behandlung mit radikaler Strahlentherapie ist eine wirksame Alternative zur radikalen Zystektomie beim klinisch knotenpositiven nichtmetastasierten Blasenkarzinom

Zeitschrift für klinische Onkologie, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche · 01. August 2023

Zusammenfassung

Dabei handelte es sich um eine multizentrische retrospektive Analyse der realen Ergebnisse bei Patienten mit nicht-metastasiertem klinisch nodal-positivem Blasenkarzinom. Das mediane Gesamtüberleben betrug 1,55 Jahre bei allen 287 eingeschlossenen Patienten. Patienten, die mit radikaler Absicht behandelt wurden (radikale Zystektomie oder radikale Strahlentherapie), hatten mit einem medianen Gesamtüberleben von 2,4 Jahren bessere Ergebnisse als diejenigen, die eine palliative Behandlung erhielten. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Kohorten der radikalen Zystektomie und der radikalen Strahlentherapie.

Bisher wurden Patienten mit nodal-positivem Blasenkrebs von Blasenerhaltungsprotokollen ausgeschlossen. Diese Studie bestätigt, dass das Vorliegen einer pelvinen Lymphadenopathie keine Kontraindikation für eine trimodale Therapie darstellen sollte. –  Yael Kusne, MD, PhD

ACP: Screening von Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko auf Darmkrebs sollte mit 50 Jahren beginnen

Bei asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko sollten Ärzte laut ACP in Betracht ziehen, im Alter von 45 bis 49 Jahren kein Screening durchzuführen

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 01. August 2023

MONTAG, 31. Juli 2023 (HealthDay News) — Bei asymptomatischen Patienten mit durchschnittlichem Risiko sollten Ärzte im Alter von 50 Jahren mit dem Screening auf Darmkrebs (CRC) beginnen, so die aktualisierten Leitlinien des American College of Physicians (ACP), die am 1. August online in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurden.

Amir Qaseem, M.D., Ph.D., vom ACP in Philadelphia, und Kollegen entwickelten aktualisierte Leitlinien für Kliniker zum Darmkrebs-Screening bei asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko.

Die Guidance Statement enthielt vier Empfehlungen. Bei asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko sollten Ärzte im Alter von 50 Jahren mit dem Darmkrebs-Screening beginnen. Bei Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko im Alter von 45 bis 49 Jahren sollten Ärzte in Betracht ziehen, kein Screening durchzuführen, und die Unsicherheit in Bezug auf Nutzen und Schaden für diese Bevölkerungsgruppe erörtern. Bei asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko, die älter als 75 Jahre sind, oder bei asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko und einer Lebenserwartung von 10 Jahren oder weniger sollten Ärzte das Darmkrebs-Screening abbrechen. Die Auswahl eines Screening-Tests für Darmkrebs sollte von Ärzten in Absprache mit den Patienten auf der Grundlage der Diskussion von Nutzen, Schaden, Kosten, Verfügbarkeit und Häufigkeit sowie unter Berücksichtigung der Patientenwerte und -präferenzen durchgeführt werden. Die Auswahl eines Screening-Tests sollte zwischen einem immunchemischen oder hochempfindlichen Guajak-Test auf okkultes Blut im Stuhl alle zwei Jahre, einer Koloskopie alle 10 Jahre oder einer flexiblen Sigmoidoskopie alle 10 Jahre sowie einem immunchemischen Test im Stuhl alle zwei Jahre erfolgen. Stuhl-DNA, Computertomographie (CT), Kolonographie, Kapselendoskopie, Urin oder Serum-Screening-Tests sollten bei Darmkrebs nicht verwendet werden.

„Die aktualisierten Leitlinien der AKP-Staaten plädieren dafür, Screening-Empfehlungen für Tests und Patientenpopulationen zu reservieren, die mit einer günstigen, qualitativ hochwertigen Nutzen-Schaden-Bewertung verbunden sind. Es entfernt sich von dem Ansatz „mehr Tests für mehr Menschen“ in anderen US-Richtlinien“, schreiben die Autoren eines begleitenden Leitartikels.

„Die ACP-Leitlinien gegen die Verwendung von CT-Kolonografie zur Früherkennung von Darmkrebs stellen einen Rückschritt dar – insbesondere in unterversorgten Gemeinden, in denen die Screening-Raten niedriger und die Darmkrebs-Sterblichkeitsraten viel höher sind“, schrieb das American College of Radiology in einer Erklärung und fügte hinzu, dass der Beginn der Routineuntersuchung im Alter von 50 Jahren statt im Alter von 45 Jahren „auch die jüngsten Fortschritte gegen den dritthäufigsten Krebstodesfall des Landes behindern könnte. Etwa ein Drittel derjenigen, die auf Darmkrebs untersucht werden sollten, können oder wollen keine Darmspiegelung bekommen. Wir brauchen mehr Testmöglichkeiten – nicht weniger.“

Mammographie plus Ultraschall besser als Mammographie mit KI für dichte Brüste

Die Mammographie mit ergänzendem Ultraschall hat eine höhere Genauigkeit und eine geringere Erinnerungsrate als die Mammographie mit KI

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 02. August 2023

DIENSTAG, 1. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 26. Juli online im American Journal of Roentgenology veröffentlicht wurde, hat die Mammographie mit ergänzendem Ultraschall eine höhere Genauigkeit und eine geringere Erinnerungsrate als die Mammographie mit künstlicher Intelligenz (KI) oder die Mammographie mit Ultraschall und KI.

Si Eun Lee, M.D., Ph.D., vom Yonsei University College of Medicine in Yongin, Südkorea, und Kollegen verglichen die Leistungsmerkmale der Screening-Mammographie allein, der eigenständigen KI, des Ultraschalls allein und der Mammographie in Kombination mit AI und/oder Ultraschall bei 1.325 Frauen mit dichten Brüsten, die sich innerhalb eines Monats einer Screening-Mammographie und einem ergänzenden Brustultraschall unterzogen.

Die Forscher fanden heraus, dass 12 Krebsarten diagnostiziert wurden (sechs invasive duktale Karzinome und sechs duktale Karzinome in situ). Pro 1.000 Patientinnen betrug die Krebserkennungsrate 6,0, 6,8 bzw. 6,0 für Mammographie, eigenständige KI und Ultraschall mit entsprechenden Recall-Raten von 4,4, 11,9 und 9,2 Prozent; Sensitivität von 96,2, 88,7 und 91,3 Prozent; Spezifität von 96,2, 88,7 und 91,3 Prozent; und eine Genauigkeit von 95,9, 88,5 und 91,1 Prozent. Die Krebserkennungsraten betrugen 7,5, 9,1 und 9,1 für die Mammographie mit KI, die Mammographie mit Ultraschall und die Mammographie mit KI bzw. Ultraschall mit entsprechenden Recall-Raten von 14,9, 11,7 und 21,4 Prozent und Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit von 83,3, 100,0 und 100,0 Prozent; 85,8, 89,1 und 79,4 Prozent; und 85,7, 89,2 bzw. 79,5 Prozent.

„Die Ergebnisse zeigen keinen Nutzen von KI, wenn sie zusätzlich zum ergänzenden Ultraschall bei Patientinnen mit dichten Brüsten durchgeführt wird, die sich einer Screening-Mammographie unterziehen“, schreiben die Autoren.

Die Dynamik der HER2-niedrigen Expression während der Progression von Brustkrebs

Brustkrebsforschung und -behandlung, Erschienen in Oncology und Zeitschriften-Scan / Recherche · 03. August 2023

Zusammenfassung

In dieser Studie wurde die Dynamik der HER2-Expression während der Progression von Brustkrebs anhand von 171 gepaarten primären Brustkrebsproben charakterisiert, die bei initialer Progression und Fernmetastasierung gewonnen wurden. Der Anteil der HER2-armen Tumoren an den primären und metastasierten Tumoren betrug 25,7 % bzw. 23,4 % und der der HER2-negativen Tumoren 35,1 % bzw. 42,7 %. Die Gesamtumwandlungsrate zwischen HER2-negativen und HER2-niedrigen Phänotypen betrug 31,7%. Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen HER2-Niedrigverteilung und Brustkrebssubtypen gefunden.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine niedrige HER2-Expression dynamisch ist, mit signifikanten Diskordanzen zwischen primären und fortgeschrittenen Tumoren.

Ähnliches Überleben bei schwarzen, weißen Prostatakrebspatienten in klinischen Studien

Medianes progressionsfreies Überleben, Gesamtüberleben ähnlich bei schwarzen und weißen Patienten, die Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren der ersten oder zweiten Generation erhalten

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 07. August 2023

FREITAG, 4. August 2023 (HealthDay News) — Bei metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakrebs (mCSPC) sind das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben bei schwarzen und weißen Patienten, die im Rahmen einer klinischen Studie Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren der ersten oder zweiten Generation erhalten, ähnlich, so eine Studie, die am 1. August online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde.

Nicolas Sayegh, M.D., von der University of Utah in Salt Lake City, und Kollegen führten eine Sekundäranalyse von Patientendaten einer prospektiven randomisierten klinischen Phase-3-Studie durch, an der Patienten mit neu diagnostiziertem mCSPC teilnahmen, um die Überlebensergebnisse nach ethnischer Herkunft zu vergleichen. Patienten, die eine Androgenentzugstherapie erhielten, erhielten nach dem Zufallsprinzip zweimal täglich 300 mg orteronel p.o. (Versuchsgruppe) oder Bicalutamid 50 mg p.o. täglich (Kontrollgruppe). Es wurden Daten von 1.313 Teilnehmern eingeschlossen: 10 bzw. 82 Prozent identifizierten sich als Schwarze bzw. Weiße, mit einer gleichmäßigen ethnischen Verteilung zwischen den Behandlungsgruppen.

Die Forscher fanden heraus, dass schwarze und weiße Patienten bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 2,3 Jahren ein ähnliches progressionsfreies Überleben (2,9 Jahre gegenüber 5,5 Jahren) und ein ähnliches Gesamtüberleben (6,3 Jahre gegenüber 4,9 Jahren) aufwiesen. Nach Adjustierung um bekannte prognostische Faktoren bestätigte die multivariable Analyse ein ähnliches progressionsfreies und Gesamtüberleben. Es wurde keine Wechselwirkung zwischen ethnischer Herkunft und Behandlung beobachtet.

„Diese Ergebnisse stützen die Hypothese, dass ein gleichberechtigter Zugang zur Versorgung, wie er in einer klinischen Studie verfügbar ist, Ungleichheiten in den Ergebnissen negiert, die zuvor mit schwarzen Patientenpopulationen in Verbindung gebracht wurden“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie offen.

Depressionen und Angstzustände erhöhen das Gesamtrisiko für Krebs nicht

Es wurde jedoch ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs und rauchbedingte Krebserkrankungen festgestellt

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 08. August 2023

MONTAG, 7. August 2023 (HealthDay News) — Depressionen und Angstzustände stehen laut einer Studie, die am 7. August online in Cancer veröffentlicht wurde, nicht mit einem erhöhten Risiko für die meisten Krebsarten zusammen.

Lonneke A. van Tuijl, Ph.D., vom Universitätsklinikum Groningen in den Niederlanden, und Kollegen nutzten Daten des Konsortiums „Psychosoziale Faktoren und Krebsinzidenz“ (18 Kohorten; 319.613 Personen), um den Zusammenhang zwischen Depressionen und Angstzuständen mit dem Krebsrisiko zu untersuchen.

Die Forscher beobachteten keine Zusammenhänge zwischen Depressionen oder Angstzuständen und Brust-, Prostata-, Darm- und alkoholbedingten Krebsarten. Es wurden jedoch Zusammenhänge zwischen Depressionen und Angstzuständen (Symptome und Diagnosen) mit der Inzidenz von Lungenkrebs und rauchbedingten Krebserkrankungen festgestellt (Hazard Ratios, 1,06 bis 1,60), obwohl diese Assoziationen erheblich reduziert wurden, wenn zusätzlich bekannte Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum und Body-Mass-Index berücksichtigt wurden (Hazard Ratios, 1,04 bis 1,23).

„Unsere Ergebnisse könnten eine Erleichterung für viele Krebspatienten sein, die glauben, dass ihre Diagnose auf frühere Angstzustände oder Depressionen zurückzuführen ist“, sagte van Tuijl in einer Erklärung. „Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um genau zu verstehen, wie Depressionen, Angstzustände, Gesundheitsverhalten und Lungenkrebs zusammenhängen.“

Einbeziehung von Frauen in ihren 40ern in Brustkrebs-Screening-Programme von Vorteil

Signifikant höheres 10-Jahres-Nettoüberleben bei Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren mit Screening-Programmen, die Frauen in ihren 40ern einschließen

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 10. August 2023

MITTWOCH, 9. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 40. August online im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde, sind Screening-Programme, die Frauen in ihren 40ern einschließen, mit einer deutlich höheren 40-Jahres-Nettoüberlebensrate (NS) von Brustkrebs (BC) für Frauen im Alter von 49 bis 4 Jahren verbunden.

Anna N. Wilkinson, M.D., von der University of Ottawa in Ontario, Kanada, und Kollegen untersuchten eine Kohorte kanadischer Frauen im Alter von 40 bis 49 und 50 bis 59 Jahren, bei denen zwischen 2002 und 2007 BC diagnostiziert wurde, anhand des Datensatzes des kanadischen Krebsregisters. Zehn-Jahres-NS-Schätzungen in den Ländern mit organisierten Screening-Programmen, die Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren einschlossen (Screener), wurden mit Vergleichsprogrammen verglichen, die dies nicht taten.

Die Forscher fanden heraus, dass bei Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren, bei denen BC diagnostiziert wurde, BC die Hauptursache für die 10-Jahres-Sterblichkeit war (90,7 Prozent der Todesfälle). Die 10-Jahres-NS war bei den Screenern um 1,9 Prozentpunkte höher als bei den Vergleichspersonen dieser Frauen (84,8 gegenüber 82,9 Prozent). Der Unterschied zugunsten der Screener war bei den Frauen im Alter von 45 bis 49 Jahren signifikant, nicht jedoch bei den 40- bis 44-Jährigen. Bei Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren und 45 bis 49 Jahren, jedoch nicht bei Frauen im Alter von 40 bis 44 Jahren, war die inzidenzbasierte BC-Sterblichkeitsrate in Screener-Jurisdiktionen signifikant niedriger.

„Trotz einer suboptimalen Screening-Teilnahme und einer Kohorte, die vor zwei großen Behandlungsfortschritten diagnostiziert wurde, deutet diese Studie darauf hin, dass BC-Screening-Programme für Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren zu einem signifikanten Überlebensvorteil führen können“, schreiben die Autoren.

Ein Autor legte Verbindungen zu Thrive Health offen.

Überdiagnose häufig bei fortgesetzter Brustkrebsvorsorge bei Senioren

Schätzungsweise 31 Prozent der Brustkrebserkrankungen bei gescreenten Frauen im Alter von 70 bis 74 Jahren überdiagnostiziert

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 10. August 2023

MITTWOCH, 9. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 70. August online in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde, ist die fortgesetzte Brustkrebsvorsorge bei Frauen im Alter von 78 Jahren und älter mit einer erhöhten Inzidenz von Brustkrebs verbunden, was auf eine Überdiagnose hinweist.

Ilana B. Richman, M.D., von der Yale School of Medicine in New Haven, Connecticut, und Kollegen schätzten die Überdiagnose in einer retrospektiven Kohortenstudie, in der die kumulative Inzidenz von Brustkrebs bei Frauen im Alter von 70 Jahren und älter verglichen wurde, die kürzlich gescreent worden waren und die das Screening im nächsten Intervall fortsetzten oder nicht fortsetzten. Es wurden Daten von 54.635 Frauen eingeschlossen, die bis zu 15 Jahre lang wegen Brustkrebsdiagnosen und Brustkrebstod beobachtet wurden.

Die Forscher fanden heraus, dass die bereinigte kumulative Inzidenz von Brustkrebs 6,1 gegenüber 4,2 Fällen pro 100 gescreente und nicht gescreente Frauen im Alter von 70 bis 74 Jahren betrug. Unter den untersuchten Frauen waren schätzungsweise 31 Prozent der Brustkrebserkrankungen potenziell überdiagnostiziert. Die kumulative Inzidenz betrug 4,9 gegenüber 2,6 pro 100 gescreente und nicht gescreente Frauen bei den 75- bis 84-Jährigen, wobei in 47 Prozent der Fälle eine Überdiagnose möglich war. Die kumulative Inzidenz betrug 2,8 bzw. 1,3 pro 100 gescreente bzw. ungescreente Frauen im Alter von 85 Jahren und älter, mit einer Überdiagnose von bis zu 54 Prozent. Es wurden keine signifikanten Reduktionen der brustkrebsspezifischen Todesfälle im Zusammenhang mit dem Screening beobachtet.

„Überdiagnosen sollten bei Screening-Entscheidungen explizit berücksichtigt werden, zusammen mit der Berücksichtigung möglicher Vorteile des Screenings“, schreiben die Autoren.

Alkoholkonsum häufig bei Erwachsenen mit Krebsdiagnose

Riskantes Trinkverhalten, das bei Krebsüberlebenden, einschließlich derjenigen, die behandelt werden, häufig vorkommt

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 12. August 2023

DONNERSTAG, 10. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 10. August online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, sind Alkoholkonsum und riskantes Trinkverhalten bei Krebsüberlebenden weit verbreitet.

Mengyao Shi, M.B.B.S., M.P.H., von der Washington University School of Medicine in St. Louis, und Kollegen charakterisierten das Alkoholkonsumverhalten von Krebsüberlebenden in den USA. Eingeschlossen wurden Daten von 15.199 Teilnehmern, die eine Krebsdiagnose meldeten, und von 1.839 Patienten, die eine Behandlung erhielten.

Die Forscher fanden heraus, dass 77,7 Prozent der Krebsüberlebenden aktuelle Trinker waren, darunter 13,0, 23,8 und 38,3 Prozent, die den mäßigen Alkoholkonsum überschritten, von Komasaufen berichteten bzw. gefährlichen Alkoholkonsum ausübten. Überlebende, die jünger als 65 Jahre waren, Männer, Personen hispanischer Abstammung, Personen, die eine Diagnose vor dem 18. Lebensjahr erhielten, und Raucher, die jemals Raucher waren, hatten mit größerer Wahrscheinlichkeit einen moderaten Alkoholkonsum (Odds Ratios: 2,90 für das Alter unter 50 Jahren, 1,84 für das Alter von 50 bis 64 Jahren, 2,38 für Männer, 1,31 für hispanische Ethnizität, 1,52 für das Alter unter 18 Jahren zum Zeitpunkt der Diagnose, 2,46 für ehemalige Raucher und 4,14 für aktuelle Raucher) oder Komasaufen (Odds Ratios: 4,46, 2,15, 2,10, 1,31, 1,71, 1,69 bzw. 2,27) nach multivariabler Anpassung. Die Wahrscheinlichkeit, gefährliche Trinker zu sein, war bei Personen, die vor dem 18. Lebensjahr diagnostiziert wurden, sowie bei ehemaligen und aktuellen Rauchern erhöht (Odds Ratios: 1,52, 1,83 bzw. 2,13). Von den Überlebenden, die in Behandlung waren, waren 76,4 Prozent aktuelle Raucher, darunter 12,1, 23,4 und 38,4 Prozent, die über den mäßigen Alkoholkonsum hinausgingen, von Komasaufen berichteten bzw. gefährlichen Alkoholkonsum ausübten.

„Angesichts der kurz- und langfristigen unerwünschten Behandlung und der onkologischen Ergebnisse, die mit Alkoholkonsum verbunden sind, sind zusätzliche Forschungs- und Durchführungsstudien von entscheidender Bedeutung, um diese aufkommende Besorgnis unter Krebsüberlebenden anzugehen“, schreiben die Autoren.

Zwei Autoren legten Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie offen.

Assoziation der Östrogenrezeptorexpression mit Tumoreigenschaften und Prognose

Brustkrebsforschung und -behandlung, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche · 13. August 2023

Zusammenfassung

Diese retrospektive Analyse von Patientinnen mit Östrogenrezeptor (ER)-niedrig positivem primärem Brustkrebs zeigte, dass 3,3 % der Tumoren in die Kategorie ER-niedrig-positiv fielen, wobei der höchste Anteil an ER-niedriger Positivität unter den luminalen B (HER2+)-Tumoren aufwies. Es gab einen Zusammenhang zwischen einer niedrigen ER-Positivität und einem hohen histopathologischen Grad, hohen Ki-67-Spiegeln und einer hohen Mitosezahl. Die Ergebnisse zeigten jedoch keinen signifikanten Zusammenhang mit der Prognose.

Insgesamt wiesen ER-niedrig-positive Mammakarzinome viele ähnliche Merkmale wie ER-negative Tumore auf und waren häufiger beim luminalen B-Subtyp (HER2+) zu finden. –  Jing Xi, MD, MPH

Alkohol wird mit einer geringeren Brustkrebssterblichkeit bei Frauen mit Adipositas in Verbindung gebracht

Mögliches höheres Rezidivrisiko in Verbindung mit Alkoholkonsum bei Frauen mit niedrigerem Body-Mass-Index

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 16. August 2023

DIENSTAG, 15. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 9. August online in Cancer veröffentlicht wurde, ist Alkoholkonsum bei Frauen mit Brustkrebs und höherem Body-Mass-Index (BMI) mit einem geringeren Gesamtsterblichkeitsrisiko verbunden.

Marilyn L. Kwan, Ph.D., von Kaiser Permanente Northern California in Oakland, und Kollegen untersuchten den kurzfristigen Alkoholkonsum in Bezug auf Rezidiv und Mortalität bei 3.659 Frauen, bei denen zwischen 2003 und 2015 Brustkrebs im Stadium I bis IV diagnostiziert wurde. Ein Fragebogen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme wurde verwendet, um den Alkoholkonsum in den letzten sechs Monaten beim Eintritt in die Kohorte (Mittelwert, zwei Monate nach der Diagnose) und sechs Monate danach zu bewerten.

Die Forscher identifizierten 524 Rezidive und 834 Todesfälle (369 Brustkrebs- und 314 Herz-Kreislauf-Erkrankungen) über eine durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von 11,2 Jahren. Die Trinker waren im Vergleich zu Nichttrinkern (36,9 Prozent) eher jüngere, gebildetere und aktuelle oder ehemalige Raucher. Insgesamt wurde kein Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Rezidiv oder Mortalität festgestellt. Bei Frauen mit einem höheren BMI (≥30 mg/m)2) war das Gesamtmortalitätsrisiko mit zunehmendem Alkoholkonsum bei gelegentlichem und regelmäßigem Trinken um den Zeitpunkt der Diagnose und sechs Monate später (Hazard Ratios: 0,71 bzw. 0,77) in Dosis-Wirkungs-Weise geringer. Ein höheres Mortalitätsrisiko wurde bei Frauen mit niedrigerem BMI (<30 kg/m) nicht beobachtet2), aber sie hatten möglicherweise ein höheres Risiko für ein Rezidiv, obwohl die Assoziation nicht signifikant war.

„Eine weitere Bestätigung ist in anderen großen prospektiven Studien an Brustkrebsüberlebenden mit detaillierter Expositionsabschätzung und Fokus auf die Körpergröße gerechtfertigt“, schreiben die Autoren.

Der Einsatz von KI-gestützter Bildschirmbefundung vs. Standard-Doppelbefundung beim Mammographie-Screening

Die Lancet-Onkologie, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche · 17. August 2023

Zusammenfassung

Die Autoren präsentieren eine vordefinierte Sicherheitsanalyse der MASAI-Studie, in der der Einsatz eines durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützten Screening-Reading-Verfahrens zur Triage von Screening-Mammographien auf Einzel- oder Doppelbefundung und zur Unterstützung der Malignom-Erkennung untersucht wird. Nach dem Screening von mehr als 80.000 Frauen war das KI-gestützte Screening mit einer 1,2-fachen Steigerung der Erkennungsrate und einer Reduzierung der Arbeitsbelastung um 44,3 % aufgrund der Reduzierung der Anzahl der Bildschirmlesungen verbunden. Der Einsatz von KI hatte keinen Einfluss auf die Rate der Rückrufe oder Fehlalarme.

Diese vorläufigen Ergebnisse unterstreichen die Sicherheit und Durchführbarkeit des Einsatzes von KI zur Reduzierung der Gesamtarbeitsbelastung mit ähnlicher oder verbesserter Genauigkeit bei der Brustkrebsvorsorge. Es sind jedoch zusätzliche Screenings erforderlich, um den primären Endpunkt (die Intervallkrebsrate) zu bestimmen. – Dr. Rodrigo Fonseca

Versorgung in hochvolumigen Strahlenbehandlungszentren mit höherer Überlebensrate

Befunde bei Männern mit sehr hohem Prostatakrebs

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 17. August 2023

MITTWOCH, 16. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 8. August online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, ist bei Männern mit Prostatakrebs mit sehr hohem Risiko ein höheres Fallvolumen in Bestrahlungseinrichtungen unabhängig davon mit einem längeren Gesamtüberleben verbunden.

Nikhil Sebastian, M.D., von der Emory University in Atlanta, und Kollegen untersuchten Unterschiede in den Ergebnissen zwischen Patienten mit sehr hohem Prostatakrebs, die in Bestrahlungseinrichtungen mit hohem und niedrigem Patientenaufkommen behandelt wurden. Die Analyse umfasste 25.219 Männer, die aus der National Cancer Database identifiziert wurden.

Die Forscher fanden heraus, dass 25,5 Prozent der Männer in Einrichtungen mit hohem durchschnittlichem kumulativem Volumen behandelt wurden. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 57,4 Monaten betrug das mediane Gesamtüberleben 123,4 Monate für Männer, die in Zentren mit hohem Volumen behandelt wurden, gegenüber 109,0 Monaten für Männer, die in Zentren mit niedrigem Volumen behandelt wurden. Darüber hinaus war die Behandlung in einem Zentrum mit hohem Volumen mit einem geringeren Sterberisiko verbunden (Hazard Ratio, 0,89). Die Ergebnisse blieben nach gewichtungsbasierter Anpassung des inversen Wahrscheinlichkeitswerts signifikant.

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Fachwissen und die Ressourcen, die mit hochvolumigen Behandlungseinrichtungen einhergehen, mit verbesserten Ergebnissen für Männer mit sehr hohem Risiko für Prostatakrebs verbunden sind, aber weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die spezifischen Ursachen für diesen Zusammenhang zu identifizieren“, schreiben die Autoren.

IGF-neutralisierender Antikörper Xentuzumab plus Enzalutamid bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Britische Zeitschrift für Krebs, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche · 19. August 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-Ib/II-Studie wurde die Anwendung von Xentuzumab plus Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs untersucht. Alle Patienten hatten eine Docetaxel-basierte Chemotherapie und Abirateron erhalten. Es wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten berichtet. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehörten Müdigkeit und verminderter Appetit. Das von den Prüfärzten beurteilte progressionsfreie Überleben war in den Armen mit Xentuzumab/Enzalutamid und Enzalutamid allein ähnlich (7,4 bzw. 6,2 Monate). Die Subgruppenanalyse deutete auf einen nicht signifikanten Trend hin zu einem progressionsfreien Überlebensvorteil mit Xentuzumab/Enzalutamid bei Patienten hin, deren Tumore hohe Konzentrationen von IGF1-mRNA oder PTEN-Protein aufwiesen. Es wurden keine Unterschiede im Gesamtüberleben oder in den prostataspezifischen Antigen-Ansprechraten beobachtet.

Die Zugabe von Xentuzumab führte nicht zu einer verbesserten Antitumoraktivität in der gesamten Studienpopulation; Zukünftige Biomarker-Forschung könnte jedoch zu einer besseren Patientenauswahl beitragen. – Dr. Rodrigo Fonseca

Intensiver intermittierender Lebensstil, körperliche Aktivität und Krebsinzidenz bei Erwachsenen, die sich nicht bewegen

JAMA Onkologie, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche · 21. August 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Kohortenstudie analysierte Beschleunigungsmesserdaten von 22.398 Erwachsenen, die sich nach eigenen Angaben nicht bewegten, um das Ausmaß der intensiven intermittierenden körperlichen Aktivität (VILPA; d. h. intensive körperliche Aktivität, die durch das tägliche Leben und nicht durch strukturierte Bewegung erlebt wird) zu ermitteln. Die Autoren beobachteten eine monotone inverse Beziehung zwischen den VILPA und der Krebsinzidenz, wobei nur etwa 3,5 Minuten pro Tag im Durchschnitt zu einer Verringerung des gesamten Krebsrisikos um 17 % bis 18 % im Vergleich zu keiner VILPA führten.

Diese Studie ergänzt die wachsende Literatur über die Wirkung eines höheren Maßes an körperlicher Aktivität auf die Verringerung des Krebsrisikos und unterstreicht die Tatsache, dass selbst kurze Anfälle intensiver, unstrukturierter körperlicher Aktivität für diesen Zweck von Vorteil sein können. – Dr. L. Nicolas González Castro

FDA erteilt Zulassung für Akeega zur Behandlung von BRCA-positivem metastasierendem Prostatakrebs

Akeega plus Prednison verbessert das röntgenfreie Überleben bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakrebs signifikant

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 21. August 2023

DONNERSTAG, 17. August 2023 (HealthDay News) — Die U.S. Food & Drug Administration (FDA) hat Akeega (Niraparib- und Abirateronacetat) zur Behandlung von BRCA-positivem metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs zugelassen.

Mit der Zulassung ist Akeega die erste und einzige Tablette mit doppelter Wirkung, die einen Poly(adenosindiphosphat-ribose)-Polymerase-Inhibitor (PARP) mit Abirateronacetat kombiniert, das zusammen mit Prednison verabreicht wird.

Die FDA-Zulassung basiert auf positiven Ergebnissen der randomisierten multizentrischen Phase-3-Studie MAGNITUDE. Patienten, die mit der Kombination von Akeega plus Prednison behandelt wurden, wiesen eine statistisch signifikante Risikoreduktion für das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) auf. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 24,8 Monaten bei der zweiten Zwischenanalyse zeigte das rPFS, wie von der zentralen Überprüfung beurteilt, einen konsistenten Trend zugunsten von Akeega plus Prednison, mit einem medianen rPFS von 19,5 Monaten gegenüber 10,9 Monaten für Placebo und Abirateronacetat plus Prednison (AAP). Es wurde auch eine Verbesserung der sekundären Endpunkte der symptomatischen Progression und der Zeit bis zum Beginn einer zytotoxischen Chemotherapie für Akeega plus Prednison im Vergleich zu AAP allein beobachtet. Es wurde auch ein Trend zur Verbesserung des Gesamtüberlebens beobachtet.

„Als Arzt ist es eine Priorität, Patienten mit einer schlechteren Prognose zu identifizieren, insbesondere solche, deren Krebs eine BRCA-Mutation aufweist“, sagte Dr. Kim Chi, der leitende Prüfarzt der Phase-3-Studie MAGNITUDE, in einer Erklärung. „Wir haben die MAGNITUDE-Studie prospektiv konzipiert, um die Untergruppe der Patienten zu identifizieren, die am ehesten von einer gezielten Behandlung mit Akeega profitieren werden, und um zu verstehen, wie wir potenziell bessere Gesundheitsergebnisse für die Patienten erzielen können.“

Janssen erhielt die Genehmigung für Akeega.

In den Jahren 2010 bis 2019 stieg die Inzidenz von Krebserkrankungen im Frühstadium in den USA an

Die meisten Fälle traten in der Brust auf; Am schnellsten stiegen die Inzidenzraten bei Magen-Darm-Krebs

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 21. August 2023

FREITAG, 18. August 2023 (HealthDay News) — Von 2010 bis 2019 stiegen die Inzidenzraten von Krebserkrankungen im Frühstadium, wobei Magen-Darm-Krebs die am schnellsten wachsenden Inzidenzraten aufweist, so eine Studie, die am 16. August online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde.

Benjamin Koh von der National University of Singapore und Kollegen charakterisierten Muster in der Inzidenz von Krebs im Frühstadium (jünger als 50 Jahre) in den Vereinigten Staaten von 2010 bis 2019 in einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie, die Daten aus 17 Registern des National Cancer Institute Surveillance, Epidemiology, and End Results umfasste. Es wurden Daten von 562.145 Patienten mit Krebs im Frühstadium eingeschlossen; Es wurden altersstandardisierte Inzidenzraten pro 100.000 Personen extrahiert.

Die Forscher fanden heraus, dass die altersstandardisierte Inzidenzrate von Krebserkrankungen im Frühstadium von 2010 bis 2019 insgesamt (jährliche prozentuale Veränderung [APC], 0,28 Prozent) und bei Frauen (APC, 0,67 Prozent) zunahm, bei Männern jedoch abnahm (APC, −0,37 Prozent). Im Gegensatz dazu sank die altersstandardisierte Inzidenzrate von Krebserkrankungen im Untersuchungszeitraum bei Personen ab 50 Jahren (APC, −0,87 Prozent). Die meisten Fälle von Krebs im Frühstadium traten 2019 in der Brust auf (12.649 Fälle). Unter allen Krebsgruppen mit frühem Krankheitsbeginn wiesen Magen-Darm-Krebserkrankungen von 2010 bis 2019 die am schnellsten wachsenden Inzidenzraten auf (APC, 2,16 Prozent). Der Blinddarm, der intrahepatische Gallengang und die Bauchspeicheldrüse wiesen die am schnellsten wachsenden Inzidenzraten (APCs, 15,61, 8,12 bzw. 2,53 Prozent) unter den gastrointestinalen Krebserkrankungen auf.

„Während Brustkrebs die meisten Inzidenzfälle aufwies, wiesen Magen-Darm-Krebserkrankungen die am schnellsten wachsenden Inzidenzraten unter allen Krebserkrankungen im Frühstadium auf“, schreiben die Autoren. „Diese Daten können Auswirkungen auf die Entwicklung von Überwachungsstrategien und Finanzierungsprioritäten haben.“

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie offen.

Urinbasierter DNA-Methylierungstest kann Blasenkrebs erkennen

Der PENK-Methylierungstest hat eine hohe Sensitivität und Spezifität für die Erkennung von Blasenkrebs bei Patienten mit Hämaturie

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 22. August 2023

MONTAG, 21. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 14. Juni online im Journal of Molecular Diagnostics veröffentlicht wurde, kann ein urinbasierter DNA-Methylierungstest Blasenkrebs bei Patienten mit Hämaturie genau nachweisen.

Tae Jeong Oh von Genomictree, Inc. in Daejeon, Südkorea, und Kollegen stellten einen urinbasierten DNA-Methylierungstest für Blasenkrebs bei Patienten mit Hämaturie vor und validierten ihn. Der Test weist die PENK-Methylierung in Urin-DNA mittels linearer Target-Anreicherung und quantitativer methylierungsspezifischer PCR nach. Die Fall-Kontroll-Studiengruppen umfassten 175 Patienten mit Blasenkrebs und 143 Patienten ohne Blasenkrebs mit Hämaturie, und die klinische Studie umfasste 366 Patienten.

Die Forscher fanden heraus, dass der optimale Cutoff-Wert des Tests durch die Unterscheidung zwischen den beiden Fall-Kontroll-Gruppen bestimmt wurde und eine Gesamtsensitivität und Spezifität von 86,9 bzw. 91,6 Prozent mit einem Bereich unter der Kurve von 0,892 erreichte. Die Testleistung wurde in einer klinischen Validierungsstudie mit 366 Patienten mit Hämaturie bewertet, die für eine Zystoskopie vorgesehen war und eine Sensitivität und Spezifität von 84,2 bzw. 95,7 Prozent und einen Bereich unter der Kurve von 0,900 für die Erkennung von 38 Fällen von Blasenkrebs aufwies. Die Sensitivität erreichte 92,3 Prozent für die Erkennung von hochgradigem und höherem Ta-Stadien von Blasenkrebs. Der negative prädiktive Wert des Tests lag bei 98,2 Prozent und der positive prädiktive Wert bei 68,7 Prozent.

„Die vorliegende Studie zeigt einen Durchbruch bei der Diagnose von Blasenkrebs durch einen einfachen und effektiven diagnostischen Test, der unnötige Zystoskopieverfahren überflüssig macht“, sagte Mitautor Sungwhan An, Ph.D., ebenfalls von Genomictree, in einer Erklärung. „Der Test hat das Potenzial, die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Blasenkrebs und die medizinischen Kosten deutlich zu senken.“

Mehrere Autoren sind Mitarbeiter und Aktionäre von Genomictree und Promis Diagnostics.

Die Krebsvorsorge hat der US-Bevölkerung einen erheblichen Mehrwert gebracht

Die Krebsvorsorge an einer einzigen Stelle könnte bei perfekter Adhärenz weitere 3,2 bis 5,1 Millionen Lebensjahre einsparen

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 23. August 2023

DIENSTAG, 22. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 7. August online in BMC Health Services Research veröffentlicht wurde, hat die Krebsvorsorge der US-Bevölkerung einen erheblichen Mehrwert gebracht, und eine verbesserte Adhärenz würde einen Mehrwert schaffen.

Tomas J. Philipson, Ph.D., von der University of Chicago, und Kollegen erstellten ein mathematisches Modell, um den aggregierten Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen für Brust-, Darm-, Gebärmutterhals- und Lungenkrebs im Laufe der Zeit anhand von US-Volkszählungsdaten abzuschätzen. Für jeden Screening-Typ wurde der volle potenzielle Nutzen bei perfekter Adhärenz und der Nutzen unter Berücksichtigung der berichteten Adhärenz geschätzt.

Die Forscher fanden heraus, dass seit den ersten Empfehlungen der U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) bis zu 417 Millionen Menschen für eine Krebsvorsorge in Frage kamen. Die durch die Vorsorgeuntersuchungen gewonnenen Lebensjahre wurden auf 15,5 bis 21,3 Millionen geschätzt, wenn die Empfehlungen perfekt eingehalten werden (2,2 bis 4,9, 1,4 bis 3,6, 11,4 bis 12,3 bzw. 0,5 Millionen für Brust-, Darm-, Gebärmutterhals- und Lungenkrebs). Das kombinierte Screening hat seit der Einführung der USPSTF-Empfehlungen 12,2 bis 16,2 Millionen Lebensjahre bei den gemeldeten Adhärenzraten gerettet. Diese Vorteile entsprechen einem Wert von 8,2 bis 11,3 Billionen US-Dollar bei vollem Potenzial und 6,5 bis 8,6 Billionen US-Dollar bei derzeitigem Adhärenzniveau. Bei perfekter Adhärenz könnten Screenings an einem einzigen Standort weitere 3,2 bis 5,1 Millionen Lebensjahre einsparen, was 1,7 bis 2,7 Billionen US-Dollar entspricht.

„Krebsvorsorgeuntersuchungen an einem einzigen Standort haben in den USA erhebliche kumulative Gewinne bei den gewonnenen Lebensjahren und Verbesserungen des Wertes der Vorsorgeuntersuchungen geboten, obwohl die Einhaltung des Screenings zu einer nicht trivialen Lücke zwischen vollem Potenzial und realisiertem Nutzen unter Berücksichtigung der Adhärenz führt“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zu Grail LLC offen, die die Studie finanzierten.

Prostata-MRT hat unabhängigen Screening-Wert

In einer kürzlich durchgeführten Studie hatten 16 Prozent der Männer, die auf die Einladung zum Screening reagierten, ein positives Screening-MRT

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 24. August 2023

MITTWOCH, 23. August 2023 (HealthDay News) — Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata hat laut einer Studie, die am 21. August online in BMJ Oncology veröffentlicht wurde, einen Wert für das Screening, der unabhängig vom prostataspezifischen Antigen (PSA) ist.

Caroline M. Moore, M.D., vom University College London, und Kollegen berichteten über eine systematische gemeindebasierte Bewertung der Prävalenz von Prostata-MRT-Läsionen bei Männern im Alter von 50 bis 75 Jahren. Aus acht teilnehmenden Hausarztpraxen wurden Männer identifiziert und nach dem Zufallsprinzip für eine Einladung zu einem MRT- und PSA-Screening ausgewählt. Die Prostatakrebsbeurteilung des britischen National Health Service (NHS) wurde für Personen mit einem positiven MRT oder einer erhöhten PSA-Dichte empfohlen.

Einladungen wurden an 2.096 Männer verschickt; 457 antworteten und 303 absolvierten beide Screening-Tests. Die Forscher fanden heraus, dass ältere weiße Männer am ehesten auf die Einladung reagierten; die Akzeptanzrate für schwarze Männer lag bei 20 Prozent der für weiße Männer. Sechzehn Prozent der Männer hatten ein positives Screening-MRT, und 5 Prozent hatten allein eine erhöhte PSA-Dichte. Insgesamt wurde bei 9,6 Prozent der Männer nach der NHS-Untersuchung klinisch signifikanter Krebs und bei 1 Prozent klinisch unbedeutender Krebs diagnostiziert. Zwei Drittel der Männer mit positivem MRT und mehr als die Hälfte mit klinisch signifikanter Erkrankung hatten einen PSA-Wert von <3 ng/ml.

„Angesichts der unvollständigen Überschneidung der Risikoprofile, die durch PSA und MRT generiert werden, würden wir empfehlen, beide in der weiteren Forschung zu verwenden, um zu beurteilen, ob ein schrittweiser Ansatz verfolgt werden kann“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie und zur Medizintechnik offen.

Bariatrische Chirurgie mit geringerer Gesamtkrebsinzidenz bei Frauen verbunden

Signifikante Verringerung auch der adipositasbedingten Krebsinzidenz und der Krebssterblichkeit nach bariatrischen Operationen

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 28. August 2023

FREITAG, 25. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 22. August online in Obesity veröffentlicht wurde, ist die bariatrische Chirurgie bei Frauen mit einer geringeren Inzidenz von Krebs und Fettleibigkeit verbunden.

Ted D. Adams, Ph.D., M.P.H., von Intermountain Healthcare in Salt Lake City, und Kollegen führten eine retrospektive Studie durch, um den Zusammenhang zwischen Gewichtsverlust und Krebs bei Patienten nach einer bariatrischen Operation zu untersuchen. Insgesamt wurden 21.837 Patienten mit bariatrischer Chirurgie nach Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index mit einer nicht-chirurgischen Vergleichsgruppe im Verhältnis 1:1 abgeglichen.

Die Forscher fanden heraus, dass Patienten mit bariatrischer Chirurgie im Vergleich zur nicht-chirurgischen Vergleichsgruppe ein signifikant geringeres Risiko hatten, an Krebs zu erkranken (Hazard Ratio [HR], 0,75). Die Krebsinzidenz war bei weiblichen, aber nicht bei männlichen Patienten mit bariatrischer Chirurgie niedriger (HR: 0,67). Im Vergleich zu nicht-chirurgischen Patientinnen hatten Patientinnen ein geringeres Risiko für Adipositas-bedingte Krebserkrankungen (d. h. Brust-, Eierstock-, Gebärmutter- und Dickdarmkrebs; HR, 0,59). Bei weiblichen Patienten war die Krebssterblichkeit nach der Operation signifikant niedriger (HR: 0,53).

„Diese Forschung stellt eine weitere wichtige Studie dar, die die langfristigen Vorteile von Operationen zur Gewichtsreduktion bei der Vorbeugung von Krebs nachdrücklich unterstützt“, sagte Adams in einer Erklärung.

Häufige Krebsvorsorgeuntersuchungen verlängern möglicherweise nicht die Lebenserwartung

Metaanalyse zeigt nur einen 110-Tage-Überlebensvorteil bei der Darmkrebsvorsorge mit Sigmoidoskopie

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 30. August 2023

DIENSTAG, 29. August 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 28. August online in JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, verlängert die Krebsvorsorge möglicherweise nicht wirklich das Leben, mit Ausnahme der Darmkrebsvorsorge mit Sigmoidoskopie.

Michael Bretthauer, M.D., Ph.D., von der Universität Oslo in Norwegen, und Kollegen führten eine Überprüfung und Metaanalyse von 18 klinischen Studien mit einer Nachbeobachtungszeit von mehr als neun Jahren durch, in denen die Gesamtmortalität und die geschätzten Lebenszeitgewinne von sechs häufig verwendeten Krebsfrüherkennungstests im Vergleich zu keinem Screening berichtet wurden. Zu den Screening-Tests von Interesse gehörten die Mammographie für Brustkrebs; Koloskopie, Sigmoidoskopie oder Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) bei Darmkrebs; Computertomographie-Screening auf Lungenkrebs bei Rauchern und ehemaligen Rauchern; und prostataspezifische Antigentests auf Prostatakrebs.

Basierend auf Studiendaten von mehr als 2,1 Millionen Studienteilnehmern fanden die Forscher heraus, dass der einzige Screening-Test mit einem signifikanten Lebenszeitgewinn die Sigmoidoskopie (110 Tage) war. Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Lebenserwartung nach Mammographie und FOBT-Screening jedes Jahr oder alle zwei Jahre. Für die Prostatakrebsvorsorge und die Lungenkrebsvorsorge waren die Schätzungen der Lebenserwartung unsicher. Auch die Schätzungen der verlängerten Lebenserwartung für die Koloskopie bei Darmkrebs (37 Tage) waren auf der Grundlage der Daten unsicher.

„Screening-Tests mit einer positiven Nutzen-Schaden-Bilanz, gemessen an der Inzidenz und Mortalität des Zielkrebses im Vergleich zu Schäden und Belastungen, können sich durchaus lohnen“, schreiben die Autoren. „Möglicherweise sind noch größere Studien erforderlich, um einen Zusammenhang zwischen Krebsvorsorge und Langlebigkeit mit genaueren Wirkungsschätzungen herauszukitzeln.“

Die Autoren weisen auf Einschränkungen der Studie hin, wie z. B. den Nachbeobachtungszeitraum und die Anzahl der Patienten in den Studien.

Bemerkung von MeCNews, M. Lippuner: Klar ist, dass weltweit das Screening für schwere, chronische Erkrankungen, z.B. Krebs, Krankheit für Krankheit einzeln untersucht wird. Zur Einführung eines organisierten Screenings braucht es medizinische und ökonomische Evidenz und einen exakt definierten Screening-Prozess. Das alles braucht viele Studien und dauert bis zur Einführung meist mehr als 10 Jahre. So gibt es eben auch Studien, wie die oben erwähnte Studie.

Ausgabe Nr. 51 Juli 2023

HRQOL und Schmerzergebnisse mit [177Lu] Lu-PSMA-617 Plus Standardtherapie bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom

Die Lancet-Onkologie

Zusammenfassung

Die Phase-III-Studie VISION zeigte ein verbessertes röntgenologisches, progressionsfreies Überleben bei Patienten mit prostataspezifischem Membranantigen (PSMA)-positivem, metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (die einen Androgenrezeptorinhibitor und ein ≥1 Taxan enthaltendes Regime) erhielten, die [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standard of Care (SOC) im Vergleich zu SOC allein. Die Autoren präsentierten eine sekundäre Endpunktanalyse, die zeigte, dass die Behandlung mit [177Lu]Lu-PSMA-617 war auch mit längeren Zeiträumen ohne gesundheitsbedingte Verschlechterung der Lebensqualität, symptomatischen Skelettereignissen und einer Verschlechterung der Schmerzintensitätsparameter assoziiert.

Unter Berücksichtigung der erhöhten hämatologischen Toxizität von [177Lu]Lu-PSMA-617 ist dies eine wertvolle therapeutische Ergänzung zu SOC in dieser Subkohorte von Patienten mit Prostatakrebs. – Dr. Rodrigo Fonseca

Zehn Vorgehensänderungen, die ich nach der Teilnahme an der ASCO 2023 vornehmen werde

Erschienen in Oncology, Expertenmeinung / Konferenzberichterstattung · 15. Juni 2023

Geschrieben von

  1. Ich hoffe, dass in Kürze eine Behandlung (Vorasidenib) zugelassen wird, die Patienten mit reseziertem IDH-mutiertem Oligodendrogliom Grad 2 oder Astrozytom zur Verfügung steht. Mellinghoffpräsentierte überzeugende Daten auf der Plenarsitzung (LBA1). Patienten, die nach dem Zufallsprinzip mit dem Medikament behandelt wurden, hatten ein medianes progressionsfreies Überleben von 27,7 Monaten im Gegensatz zu 11,1 Monaten bei den mit Placebo behandelten Patienten. Es bleiben offensichtlich Fragen zur Dauer des Ansprechens und der Wirkung auf das Gesamtüberleben und zur Anwendung des Medikaments bei Patienten, die zuvor mit Chemotherapie und/oder Strahlentherapie behandelt wurden.
  2. Ich kann jetzt empfehlen, die routinemäßige Anwendung von Bestrahlung bei Patienten mit gutem und mittlerem Risiko bei Rektumkarzinompatienten zu eliminieren und die Behandlung denjenigen vorzubehalten, die nicht auf FOLFOX ansprechen. Schragpräsentierte die Ergebnisse der großen PROSPECT-Studie, die eine Nichtunterlegenheit beim selektiven Einsatz von Chemo-Bestrahlung mit der erwarteten Abnahme der Langzeittoxizität (LBA2) zeigte. Die 5-Jahres-DFS betrug 80,8 % bei den 585 Patienten, die einer selektiven Bestrahlung unterzogen wurden, und 78,6 % bei den 543 Patienten, die nach dem Zufallsprinzip einer Bestrahlung als Standardbehandlung unterzogen wurden. OS und lokaler RFS waren in beiden Gruppen ebenfalls ähnlich.
  3. Ich kann Patienten mit Hodgkin-Lymphom im Stadium III und IV ein Therapieschema anbieten, das eine Immuntherapie als Erstlinientherapie beinhaltet. Es scheint wirksamer und weniger toxisch zu sein als das BV-AVD-Schema, das zu einem Behandlungsstandard geworden ist. Wie Herrera auf der Plenarsitzung (LBA4) berichtete, führte die Substitution von Brentuximab Vedotin durch Nivolumab (N-AVD) in SWOG S1826 zu einer 1-Jahres-Verbesserung des progressionsfreien Überlebens von 86 % auf 94 %, mit weniger Todesfällen und weniger Langzeittoxizitäten wie Neuropathie.
  4. Ich werde ausgewählten Patienten mit NSCLC im Stadium II und III neben der neoadjuvanten Chemotherapie auch eine präoperative und adjuvante Immuntherapie anbieten. Wakelee berichtete auf einer Sondersitzung über erste Ergebnisse von KEYNOTE-671 (LBA100), die eine Verbesserung des DFS und einen Trend zur Verbesserung des Betriebssystems aufzeigten. Die 397 Patienten, die Pembrolizumab zusammen mit einer platinbasierten Behandlung im neoadjuvanten Setting gefolgt von adjuvantem Pembrolizumab für bis zu 13 Zyklen erhielten, wiesen im Vergleich zu den 400 Placebo-Patienten ein besseres EFS (62,4 % vs. 40,6 %) und ein überlegenes Gesamtüberleben (80,9 % vs. 77,6 %) auf. Die pathologische Komplettansprechrate war auch in der neoadjuvanten Pembrolizumab-Gruppe überlegen (18,1% vs. 4,0 %).
  5. Ich habe jetzt eine weitere Option, die ich zur adjuvanten endokrinen Therapie bei Hochrisiko-Brustkrebspatientinnen hinzufügen kann. Slamon präsentierte den ersten Wirksamkeitsbericht aus der NATALEE-Studie (LBA500). Insgesamt wurden 5101 Patienten randomisiert für 3 Jahre zusätzlich zu einem der nichtsteroidalen Aromatasehemmer mit Ribociclib oder Placebo behandelt. Es gab eine signifikante Verbesserung des 3-Jahres-iDFS bei den mit Ribociclib behandelten Patienten im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten, und das Medikament war gut verträglich. Das 3-Jahres-iDFS verbesserte sich von 87,1 % auf 90,4 %, und es gibt auch einen Trend zu einem verbesserten Betriebssystem. Es sei darauf hingewiesen, dass im Vergleich zu den PALLAS- und MonarchE-Studien eine breitere Zulassungsvoraussetzung bestand und dass die Dosis von 400 mg Ribociclib niedriger war als die zur Behandlung von metastasierenden Patienten.
  6. Ich werde nicht automatisch einen CDK-Inhibitor in die Therapie aufnehmen, wenn alle meine Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs einen Aromatasehemmer als Erstlinientherapie erhalten. Sönke berichtete über die Ergebnisse der niederländischen SONIA-Studie. Das progressionsfreie Überleben (PFS2) (die Zeit von der Randomisierung bis zum zweiten objektiven Fortschreiten der Erkrankung oder zum Tod) war gleichwertig, wenn der CDK-Inhibitor bei den Patienten, die nur unter endokriner Therapie fortschritten, aufgeschoben und mit Fulvestrant angewendet wurde. (LBA1000). Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS2) betrug 31,0 bzw. 27,8 Monate in der Standard- und der verzögerten Gruppe. Die Verzögerung der CDK-Hemmung führte zu insgesamt weniger Toxizität und Kosteneinsparungen.
  7. Bei der Behandlung von Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs mit Capecitabin verwende ich die niedrigere feste Dosis von 1500 mg zweimal täglich 7 Tage ein/7 Tage aus. WieKhan (ABS1007) berichtete, war dieses Schema genauso wirksam und weniger toxisch als das höhere Dosisschema von 2 Wochen ein/1 Woche aus. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 13,9 Monate in der 7/7-Gruppe und 14,6 Monate in der Kontrollgruppe. Das Gesamtüberleben nach 36 Monaten war ebenfalls ähnlich (21,2 % vs. 19,6 %). Die Toxizität des Grades 2–4 wurde mit der festgelegten niedrigeren Dosis von 49 % auf 25 % reduziert. Nur 7,5 % der Patienten, die das Fixdosisschema erhielten, brachen die Behandlung ab, im Gegensatz zu 28,8 % der Patienten, die mit dem Standardschema behandelt wurden.
  8. Ich werde das dosisdichte MVAC-Schema bei der Behandlung von muskelinvasivem Blasenkrebs mit neoadjuvanter Chemotherapie anwenden. Pfister präsentierte die Ergebnisse der französischen VESPER-Studie (LBA4507), die zeigte, dass sechs Zyklen ddMVAC zu einer Verbesserung des 5-Jahres-Gesamtüberlebens von 57 % auf 66 % führten, im Gegensatz zu vier Zyklen mit Gemcitabin/Cisplatin. Es war wichtig, die Dosisdichte aufrechtzuerhalten, um diese hervorragenden Ergebnisse zu erzielen.
  9. Ich biete Melanompatienten im Stadium IIB und IIC adjuvans Pembrolizumab an. Luke präsentierte ein 39-monatiges Follow-up der KEYNOTE-716-Studie (LBA9505). Die 487 Patienten, die nach dem Zufallsprinzip 1 Jahr Pembrolizumab erhielten, hatten ein 3-jähriges Fernmetastasen-freies Überleben von 84,4 % im Vergleich zu 74 % bei 489 Placebo-Patienten. Der Gesamt-RFS lag bei 76,2 % gegenüber 63,4 %. Die Daten des Betriebssystems sind noch nicht ausgereift. In früheren adjuvanten Studien mit Biologika gab es jedoch eine Korrelation zwischen RFS und OS.
  10. Ich werde nun Brust- und Magen-Darm-Krebspatientinnen, die mit Capecitabin behandelt werden, empfehlen, zweimal täglich rezeptfreies 1%iges Diclofenac-Gel (Voltaren) auf ihre Hände zu verwenden, um die Inzidenz des Hand-Fuß-Syndroms (HFS) zu verringern. Die von Batra(ABS12005) berichtete D-TORCH-Studie zeigte eine Abnahme des HFS-Grades 2 und höher sowie eine Abnahme der Capecitabin-Dosisreduktion sowie eine verbesserte Lebensqualität. Im Vergleich zu einer HFS-Rate von 18,1 % bei den 133 Patienten in der Placebogruppe betrug die HFS-Rate 6,1 % bei den 130 Patienten, die mit Diclofenac-Gel behandelt wurden. Nur 3,8 % der Patienten in der Gel-Gruppe benötigten eine Reduzierung der Capecitabin-Dosis, im Gegensatz zu 15 % in der Kontrollgruppe. Alle Untergruppen profitierten, und das Gel ist ungiftig und relativ kostengünstig.

ASCO 2023: Die Ergebnisse bei älteren Frauen mit metastasierendem Brustkrebs verbessern sich laufend

Das Überleben variierte je nach Alter und Brustkrebs-Subtyp

PracticeUpdate Redaktionsteam, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 18. Juni 2023

MONTAG, 12. Juni 2023 (HealthDay News) — Die Überlebensergebnisse haben sich bei älteren Frauen mit metastasierendem Brustkrebs im Laufe der Zeit deutlich verbessert, wenn auch bescheiden, so die Studienergebnisse, die auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vorgestellt wurden, die vom 2. bis 6. Juni in Chicago stattfand.

„In den letzten Jahrzehnten haben Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung die Lebenserwartung um fast 10 Jahre erhöht, was zu einem Anstieg der älteren Bevölkerung Amerikas geführt hat“, schreiben Rima Patel, M.D., von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York City, und Kollegen in der Zusammenfassung der Studie. „Da das Alter einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Krebs ist, wird ein Anstieg der Krebsinzidenz in der älteren Bevölkerung prognostiziert, wobei der größte absolute und relative Anstieg bei Brustkrebs zu verzeichnen ist. Obwohl Fortschritte bei der Behandlung die Ergebnisse für Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs verbessert haben, sind die Patientinnen in klinischen Studien oft jünger und es gibt nur begrenzte Daten für die ältere Bevölkerung.“

Patel und Kollegen nutzten Daten aus der National Cancer Database, um das Gesamtüberleben von Frauen zu bewerten, bei denen im Alter von 75 Jahren oder älter metastasierender Brustkrebs im Alter von 2010 bis 2019 diagnostiziert wurde. Sie untersuchten auch, ob Tumormerkmale und demografische Faktoren das Überleben beeinflussten. Am Ende waren es 17.325 Frauen. Davon waren 39,4 Prozent 75 bis 79 Jahre alt, 30,1 Prozent waren 80 bis 84 Jahre alt und 30,4 Prozent waren 85 Jahre oder älter.

Die Forscher fanden heraus, dass die Fünf-Jahres-Gesamtüberlebensrate im Jahr 13 bei 7,2010 Prozent und im Jahr 15 bei 2,2015 Prozent lag (p = 0,017). Patienten im Alter von 75 bis 79 Jahren hatten eine höhere Drei-Jahres-Gesamtüberlebensrate von 34,2 Prozent gegenüber 28,7 Prozent bei Patienten im Alter von 80 bis 84 Jahren und 18,6 Prozent bei Patienten im Alter von 85 Jahren und älter (P < 0,001).

Nach Subtyp hatten Patientinnen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem Brustkrebs mit 35,1 Prozent die beste Drei-Jahres-Überlebensrate, gefolgt von Patientinnen mit HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs (32,8 Prozent); HER2-positiv, HR-negativ (20,6 Prozent); und HR-negativer, HER2-negativer (9,7 Prozent) Brustkrebs.

In einer multivariablen Analyse war ein höherer Komorbiditätsindex mit schlechteren Ergebnissen assoziiert (Hazard Ratio [HR], 1,645; 95-Prozent-Konfidenzintervall [KI], 1,48 bis 1,849). Ein höheres Einkommen von 63.000 US-Dollar oder mehr war mit einer geringeren Sterblichkeit (HR, 0,859; 95-Prozent-KI, 0,784 bis 0,941) im Vergleich zu einem Einkommen von weniger als 38.000 US-Dollar verbunden. Die Art der Krebseinrichtung hatte keinen Einfluss auf die Sterblichkeit, aber Patienten, die in Ballungsgebieten mit mehr als 1 Million Einwohnern lebten, hatten bessere Ergebnisse (HR: 0,829; 95-Prozent-KI: 0,689 bis 0,996) im Vergleich zu Patienten, die in ländlichen Gebieten lebten.

„Angesichts des Mangels an Daten aus klinischen Studien bei älteren Krebspatienten sollten sich zukünftige Studien speziell auf die Verbesserung der Ergebnisse in dieser Population konzentrieren“, schreiben die Autoren.

Brustkrebssterblichkeit bei Frauen mit frühinvasivem Brustkrebs in England

BMJ: Britisches Medizinisches Journal, Erschienen in Primary Care, Zeitschriften-Scan / Recherche · 09. Juli 2023

Zusammenfassung

Diese große bevölkerungsbasierte Kohortenstudie in England versuchte, die Brustkrebssterblich-keitsraten bei Frauen mit frühinvasivem Brustkrebs (Brustkrebs, der nur die Brust- oder Achselknoten betrifft) in den Zeiträumen 2000–2015 (weiter unterteilt in Kohorten) und 1993–1999 zu vergleichen. Obwohl je nach Art des Brustkrebses Unterschiede in den Untergruppen zu erwarten waren, sank die 5-Jahres-Gesamtsterblichkeitsrate von 14,4 % in der Kohorte 1993–1999 auf 4,9 % in der Kohorte 2010–2015.

Diese Studie liefert weitere Belege für eine Verbesserung der Behandlung von Frauen mit frühinvasivem Brustkrebs. Anbieter, die sich um Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium kümmern, können beruhigen, dass die meisten Frauen damit rechnen können, langfristig zu überleben. –  Timothy Overton, MD, MPH

Antikoagulanzien verringern das Risiko eines arteriellen thrombotischen Ereignisses bei Krebs nicht

Keine Verringerung des Risikos für antithrombotische Ereignisse, aber erhöhtes Risiko für schwere und leichte Blutungen

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 10. Juli 2023

FREITAG, 7. Juli 2023 (HealthDay News) — Bei ambulanten Patienten, die eine systemische Krebstherapie erhalten, verringern Antikoagulanzien das Risiko arterieller thrombotischer Ereignisse (ATEs) nicht und sind mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden, so eine Übersichtsarbeit, die am 27. Juni online in JACC: CardioOncology veröffentlicht wurde.

Dr. Yan Xu von der Universität Ottawa in Kanada und Kollegen untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Antikoagulanzien bei der ATE-Prävention bei ambulanten Krebspatienten. Die Forscher führten eine systematische Überprüfung von Studien durch, in denen eine orale oder parenterale Antikoagulation mit keiner Antikoagulation bei Patienten verglichen wurde, die eine systemische Krebstherapie ohne andere Indikation für eine Antikoagulation erhielten. Es wurden Daten aus 14 randomisierten Studien mit niedermolekularen Heparinen, direkten oralen Antikoagulanzien und Warfarin eingeschlossen. ATEs (Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall, intraabdominelle arterielle Embolie oder peripherer Arterienverschluss) wurden als Koeffizienz-Endpunkte oder unerwünschte Ereignisse erfasst.

Die Forscher beobachteten keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antikoagulanzien und einer Abnahme der ATEs im Vergleich zu Placebo oder Standardbehandlung (relatives Risiko [RR], 0,73; 95-Prozent-Konfidenzintervall [KI], 0,50 bis 1,04). Für schwere und leichte Blutungen betrugen die RRs mit Antikoagulanzien 1,56 (95-Prozent-KI, 1,12 bis 2,17) und 2,25 (95-Prozent-KI, 1,45 bis 3,48). Das Sterberisiko wurde in 13 Studien, die über eine Gesamtmortalität berichteten, nicht durch Antikoagulanzien gesenkt (RR: 0,99; 95-Prozent-KI: 0,95 bis 1,02).

„Unsere Daten unterstützen nicht den routinemäßigen Einsatz von Antikoagulationen zur ATE-Prävention bei ambulanten Krebspatienten“, schreiben die Autoren.

Ein Autor legte Verbindungen zur Pharmaindustrie offen.

FDA erteilt Zulassung für Lynparza zur Behandlung von BRCA-mutiertem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zulassung für Lynparza mit Abirateron und Prednison (oder Prednisolon)

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 07. Juni 2023

DIENSTAG, 6. Juni 2023 (HealthDay News) — Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat Lynparza (Olaparib) zusammen mit Abirateron und Prednison (oder Prednisolon) für erwachsene Patienten mit schädlichem oder vermutet schädlichem BRCA-mutiertem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zugelassen.

Die Zulassung stützte sich auf die Ergebnisse der PROpel-Studie, in der 796 Patienten mit mCRPC nach dem Zufallsprinzip (1:1) entweder Lynparza mit Abirateron oder Placebo mit Abirateron erhielten und zusätzlich Prednison oder Prednisolon erhielten. Den Ergebnissen der Studie zufolge gab es eine statistisch signifikante Verbesserung des von den Prüfärzten beurteilten radiologischen progressionsfreien Überlebens für Lynparza mit Abirateron im Vergleich zu Placebo mit Abirateron. Eine Subgruppenanalyse deutete darauf hin, dass die Verbesserung des radiologischen progressionsfreien Überlebens durch Patienten mit BRCA-mutiertem Krebs vorangetrieben wurde. Lynparza wurde mit einem begleitenden diagnostischen Test zur Beurteilung des BRCA-Mutationsstatus zugelassen.

Bei Patienten, die Lynparza einnahmen, gehörten zu den häufigsten Nebenwirkungen Anämie (48 Prozent), Müdigkeit (38 Prozent), Übelkeit (30 Prozent), Durchfall (19 Prozent), verminderter Appetit (16 Prozent), Lymphopenie (14 Prozent), Schwindel (14 Prozent) und Bauchschmerzen (13 Prozent). Fast jeder fünfte Patient (18 Prozent) benötigte mindestens eine Bluttransfusion.

Die Zulassung von Lynparza wurde AstraZeneca erteilt.

Zusatz von Docetaxel zur Androgenentzugstherapie bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom

Die Lancet-Onkologie, Erschienen in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche · 19. Juli 2023

Zusammenfassung

Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersuchte den individuellen Nutzen der Zugabe von Docetaxel zur Androgenentzugstherapie bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom. Die mediane Nachbeobachtungszeit in allen Studien betrug 72 Monate. Die Analyse wurde für das Alter, die prostataspezifische Antigenkonzentration, den Leistungsstatus, den Gleason-Score und den Zeitpunkt der Metastasierung angepasst. Insgesamt war Docetaxel mit einem verbesserten progressionsfreien Überleben (HR, 0,70) und einem verbesserten Gesamtüberleben (HR, 0,79) assoziiert. Der größte Nutzen wurde bei Patienten mit hochvolumiger Erkrankung beobachtet, während bei Patienten mit niedrigvolumiger metachroner Erkrankung kein Nutzen festgestellt wurde.

Die Anwendung von Docetaxel plus Androgenentzugstherapie scheint nur Patienten mit einer hochvolumigen Erkrankung im höheren klinischen T-Stadium zugute zu kommen, was die Notwendigkeit einer anderen Behandlung von Patienten mit geringerem Risiko bei einer Erkrankung mit geringem Volumen unterstreicht. – Dr. Rodrigo Fonseca

Onkologie

Geschrieben von

Androgenentzug plus Docetaxel: eine Analyse von drei großen prospektiven Studien bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs

Bemerkenswert ist die kürzlich in The Lancet Oncology veröffentlichte Meta-Analyse der STOPCAP-Kollaboration. Diese Analyse stützt sich auf individuelle Teilnehmerdaten und bewertet 2261 Patienten mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 72 Monaten. Alle Patienten wurden bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom mit einer Androgenentzugstherapie (ADT) plus Docetaxel oder ADT allein behandelt (unter Verwendung von Daten aus den Studien GETUG-AFU15, CHAARTED und STAMPEDE). Insgesamt wurden 98 % der Patienten in diesen drei prospektiven Studien in die Analysen eingeschlossen.

Es gibt eine sehr schöne Aufschlüsselung zwischen Patienten mit metachronen Metastasen und Patienten mit synchronen Metastasen, wobei sowohl hochvolumige als auch niedrigvolumige Untergruppen verwendet werden. Patienten mit hochvolumiger Erkrankung wiesen mindestens vier Knochenmetastasen, viszerale Metastasen oder beides auf. STOPCAP verzichtete auf das Kriterium einer Läsion außerhalb des Beckenknochens und der Wirbelsäule, die bei CHAARTED verwendet worden war.1

Die Forscher untersuchten sowohl das progressionsfreie Überleben als auch das Gesamtüberleben (OS). Ich persönlich halte das progressionsfreie Überleben für weniger wichtig, insbesondere wenn ausgereifte OS-Daten für die Analyse zur Verfügung stehen.

Was finden sie heraus und warum ist das wichtig?

Es gab keine Evidenz dafür, dass Docetaxel das Gesamtüberleben bei Patienten mit metachroner Erkrankung mit geringem Volumen verbesserte. Das ist wichtig. Die 5-Jahres-Überlebensrate in dieser Untergruppe für diejenigen, die mit ADT allein im Vergleich zu ADT plus Docetaxel behandelt wurden, betrug 72 % gegenüber 73 % nach 5 Jahren, und die Hazard Ratio betrug 1,13 (95 %-KI: 0,70–1,82). Die Gruppe der synchronen Metastasen mit hohem Volumen hatte den größten Nutzen von Docetaxel mit einer Hazard Ratio für das Gesamtüberleben von 0,72 (95-%-KI: 0,62–0,84). Patienten mit synchroner Erkrankung mit geringem Volumen und Patienten mit metachroner Erkrankung mit hohem Volumen wiesen mit Hazard Ratios von 0,81 bzw. 0,78 mittlere Ergebnisse auf. Ein interessantes Element aus diesen Analysen war, dass die T4-Krankheit das Outcome für ADT plus Docetaxel zu beeinflussen scheint. Patienten mit hochvolumiger metastasierender Erkrankung und T4N×M1 hatten eine OS Hazard Ratio von 0,38 (95%-KI: 0,26–0,53) in Bezug auf den Nutzen mit ADT plus Docetaxel im Vergleich zu ADT allein. Es ist nicht klar, warum genau die T4-Krankheit solche Auswirkungen haben könnte.

Wie relevant ist diese Analyse im Kontext des heutigen Umfelds? Eine Vielzahl von Studien hat nun gezeigt, dass neuere Hormone wie ADT plus Abirateron oder Enzalutamid oder Apalutamid eine größere positive Wirkung haben als Docetaxel. Darüber hinaus scheinen diese hormonellen Studien keine wesentlichen Unterschiede zwischen Patienten mit hoher und geringer Erkrankung aufzuzeigen. Bemerkenswert ist, dass zwei Studien darauf hinwiesen, dass die Zugabe von entweder Abirateron oder Darolutamid einen Mehrwert für Docetaxel plus ADT darstellen kann. In keiner dieser Studien wurde Docetaxel jedoch kontrolliert untersucht, um die Rolle von Docetaxel zu bestimmen.

Die STOPCAP-Autoren kommen zu dem Schluss, dass es keine Evidenz für einen signifikanten Nutzen von ADT plus Docetaxel bei Patienten mit Prostatakrebs mit metachroner Erkrankung mit geringem Volumen gibt. Ich stimme zu, und Patienten mit dieser Krankheitsuntergruppe sollten anders behandelt werden. Docetaxel ist bei dieser Patientengruppe nicht nur unwirksam, sondern fügt möglicherweise auch Toxizitäten hinzu, die die Lebensqualität beeinträchtigen können.

Referenz

  1. Sweeney CJ, Chen YH, Carducci M, et al. Chemohormonelle Therapie bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs. N Engl J Med. 2015;373(8):737-746. https://www.nejm.org/doi/

Prostatakrebs-Infovideos hören Patienten lieber von einem Arzt

Die rassische Übereinstimmung von Patient und Arzt ist wichtig für das Vertrauen unter Schwarzen Erwachsenen

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology, Aktuelles · 27. Juli 2023

FREITAG, 21. Juli 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 19. Juli online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, gelten Prostatakrebsinformationen, die per Video übermittelt werden, als vertrauenswürdiger, wenn sie von einem Arzt im Vergleich zu einem Patienten übermittelt werden.

Stacy Loeb, M.D., von der New York University Langone Health in New York City, und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen der ethnischen Repräsentation in Online-Inhalten über Prostatakrebs und dem Vertrauen in die Inhalte. Insgesamt wurden 2.904 Teilnehmer befragt, nachdem sie nach dem Zufallsprinzip das gleiche Videoskript über Prostatakrebsvorsorge oder klinische Studien ansehen sollten, das von einem von vier Sprechern präsentiert wurde: einem schwarzen Arzt, einem schwarzen Patienten, einem weißen Arzt oder einem weißen Patienten.

Die Forscher fanden heraus, dass unter den schwarzen Teilnehmern ein größerer Anteil ein hohes Vertrauen in Videos mit schwarzen Sprechern im Vergleich zu weißen Sprechern hatte (72,7 gegenüber 64,3 Prozent; adjustierte Odds Ratio [aOR], 1,62; 95-Prozent-Konfidenzintervall [KI], 1,28 bis 2,05; P < 0,001) und geringeres Vertrauen zwischen Patient und Arzt (64,6 versus 72,5 Prozent; aOR: 0,63; 95 Prozent KI: 0,49 bis 0,80; P < 0,001) und über klinische Studien versus Screening (66,3 versus 70,7 Prozent; aOR: 0,78; 95 Prozent KI: 0,62 bis 0,99; P = 0,04). Die Unterschiede waren bei weißen Erwachsenen ähnlich, wobei ein geringerer Anteil ein hohes Vertrauen in Videos hatte, in denen ein Patient im Vergleich zu einem Arzt zu sehen war (72,0 gegenüber 78,6 Prozent; aOR: 0,71; 95-Prozent-KI: 0,54 bis 0,95; P = 0,02) und klinische Studien versus Screening (71,4 versus 79,1 Prozent; aOR: 0,57; 95 Prozent KI: 0,42 bis 0,76; P < 0,001). Unter den weißen Teilnehmern gab es jedoch keinen Unterschied im Vertrauen zwischen schwarzen und weißen Moderatoren (76,8 versus 73,7 Prozent; aOR, 1,11; 95 Prozent KI, 0,83 bis 1,48; P = 0,49).

„In Kontexten wie der überproportionalen Sterblichkeit schwarzer Männer durch Prostatakrebs kann die ethnische Repräsentation ein wichtiges Instrument sein, um das Vertrauen in die Bevölkerungsgruppen zu stärken, die die Informationen am dringendsten benötigen“, schreiben die Autoren.

Geringe Mengen an intensiver Bewegung mit geringerem Krebsrisiko verbunden

Vier bis fünf Minuten intensiver, intermittierender körperlicher Aktivität im Zusammenhang mit der Abnahme der gesamten Krebserkrankungen im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität

Gesundheitstag, Erschienen in Oncology und Aktuelles · 30. Juli 2023

FREITAG, 28. Juli 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 27. Juli online in JAMA Oncology veröffentlicht wurde, sind geringe Mengen an intensiver intermittierender körperlicher Aktivität (VILPA) mit einem verringerten Risiko für Gesamtkrebs und PA-bedingten Krebs verbunden.

Emmanuel Stamatakis, Ph.D., von der University of Sydney, und Kollegen untersuchten in einer prospektiven Kohortenanalyse von 22.398 selbstberichteten, nicht trainierenden Erwachsenen aus der U.K. Biobank den Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen gerätegemessener täglicher VILPA von bis zu einer und zwei Minuten mit inzidenter Krebserkrankung. Die Inzidenz von Gesamtkrebs und PA-bedingtem Krebs (eine Kombination aus 13 Krebslokalisationen, die mit niedrigen PA-Werten assoziiert sind) wurde bewertet.

Die Forscher fanden heraus, dass während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 2,356 Jahren insgesamt 1.084 Krebsereignisse auftraten, 6.7 davon aufgrund von PA-bedingtem Krebs. Insgesamt wurden 92,3 Prozent der VILPA in Krämpfen von bis zu einer Minute angesammelt. Die tägliche VILPA war nahezu linear mit den Ergebnissen verbunden; Bei PA-assoziierten Krebserkrankungen wurden steilere Dosis-Wirkungs-Kurven beobachtet als bei Gesamtkrebs. Die mediane tägliche VILPA-Dauer von Anfällen von bis zu einer Minute (4,5 Minuten pro Tag) im Vergleich zu keiner VILPA war mit Hazard Ratios von 0,80 bzw. 0,69 für Gesamtkrebs bzw. PA-assoziierten Krebs assoziiert. Ähnliche Befunde wurden für VILPA-Attacken von bis zu zwei Minuten beobachtet.

„Bereits vier bis fünf Minuten VILPA täglich waren mit einem wesentlich geringeren Krebsrisiko verbunden“, schreiben die Autoren. „Langzeitstudien mit krebsbezogenen Biomarker-Endpunkten und gut konzipierte Kohortenstudien mit tragbaren Geräten sollten das Potenzial von VILPA als Intervention zur Krebsprävention für Personen, die sich nicht bewegen, und für diejenigen, die strukturiertes Training als unattraktiv empfinden, weiter untersuchen.“

Ausgabe Nr. 50 April/Mai/Juni / 2023

Langfristig im Wasser aufgenommenes Nitrat wird mit dem Prostatakrebsrisiko in Verbindung gebracht

Höhere Assoziationen bei Personen mit geringerer Aufnahme von Ballaststoffen, Obst/Gemüse und Vitamin C

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 30. März 2023

MITTWOCH, 29. März 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 8. März online in Environmental Health Perspectives veröffentlicht wurde, ist Nitrat, das über einen längeren Zeitraum über Wasser eingenommen wird, mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs, insbesondere für aggressive Tumore, verbunden.

Carolina Donat-Vargas, Ph.D., vom Instituto de Salud Global de Barcelona in Spanien, und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen der Trinkwasserverschmutzung mit Nitrat und Trihalogenmethanen (THMs) und Prostatakrebs in Spanien. In den Jahren 2008 bis 2013 wurden 697 Fälle von Prostatakrebs im Krankenhaus (97 aggressive Tumoren) und 927 populationsbasierte Kontrollen eingeschlossen. Um die Aufnahme im Wasser zu berechnen, wurden die durchschnittlichen Nitrat- und THM-Gehalte im Trinkwasser mit dem lebenslangen Wasserverbrauch in Verbindung gebracht.

Die Forscher fanden heraus, dass das im Wasser aufgenommene Nitrat >13,8 gegenüber <5,5 mg/Tag mit Odds Ratios von 1,74 bzw. 2,78 insgesamt und für Tumore mit Gleason-Werten ≥8 verbunden war. Höhere Assoziationen wurden bei den jüngsten Teilnehmern und denjenigen mit einer geringeren Aufnahme von Ballaststoffen, Obst/Gemüse und Vitamin C beobachtet. Es wurde kein Zusammenhang zwischen THMs im Wasser und Prostatakrebs festgestellt. Umgekehrte und positive Assoziationen mit Prostatakrebs wurden für den Gehalt an bromierten THMs bzw. Chloroform im Leitungswasser von Wohngebäuden beobachtet.

„Es wurde vermutet, dass aggressiver Prostatakrebs, der mit einer schlechteren Prognose verbunden ist, andere ätiologische Ursachen hat als langsam wachsende Tumore mit einem indolenten Verlauf, und unsere Ergebnisse bestätigen diese Möglichkeit“, sagte Donat-Vargas in einer Erklärung. „Die Risiken, die mit der Aufnahme von Nitrat im Wasser verbunden sind, werden bereits bei Menschen beobachtet, die Wasser mit einem Nitratgehalt konsumieren, der unter dem in den europäischen Richtlinien zulässigen Höchstwert von 50 mg Nitrat pro Liter Wasser liegt.“

 

Veröffentlicht in Oncology

Zeitschriftenscan / Forschung · 05. April 2023

Langzeitergebnisse nach Überwachung, Operation oder Strahlentherapie bei Prostatakrebs über einen Zeitraum von 15 Jahren

Das New England Journal of Medicine, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 05. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie mit einem 15-Jahres-Follow-up zeigte einen hohen Prozentsatz des Langzeitüberlebens bei Patienten mit prostataspezifischem Antigen-nachgewiesenem lokalisiertem Prostatakrebs (2,7 % der Prostatakrebs-spezifischen Todesfälle und 21,7 % der Todesrate jeglicher Ursache), unabhängig von der Behandlungsmodalität, die die Patienten erhielten. Radikale Behandlungen (Prostatektomie oder Strahlentherapie) reduzierten die Inzidenz von Lokalprogression und Metastasierung sowie die Einleitung einer langfristigen Androgenentzugstherapie um die Hälfte im Vergleich zum aktiven Monitoring. Diese Reduktionen senkten jedoch nicht die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren.

Bei der Entscheidungsfindung über die Behandlung sollten die Zielkonflikte zwischen Nutzen und Schaden abgewogen werden, die mit Therapien für lokalisierten Prostatakrebs verbunden sind, da die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren unabhängig von der Behandlung niedrig ist. Eine längere Nachbeobachtungszeit von 20 Jahren und mehr würde mehr Licht auf die möglichen unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Behandlungen werfen. –  Jing Xi, MD, MPH

HINTERGRUND

Zwischen 1999 und 2009 erhielten im Vereinigten Königreich 82.429 Männer zwischen 50 und 69 Jahren einen Test auf prostataspezifisches Antigen (PSA). Lokalisiertes Prostatakarzinom wurde bei 2664 Männern diagnostiziert. Von diesen Männern wurden 1643 in eine Studie aufgenommen, um die Wirksamkeit der Behandlungen zu bewerten, wobei 545 nach dem Zufallsprinzip einer aktiven Überwachung, 553 einer Prostatektomie und 545 einer Strahlentherapie zugewiesen wurden.

METHODIK

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren (Spanne: 11 bis 21) verglichen wir die Ergebnisse in dieser Population in Bezug auf den Tod durch Prostatakrebs (der primäre Endpunkt) und den Tod durch jede Ursache, Metastasen, Krankheitsverlauf und den Beginn einer langfristigen Androgenentzugstherapie (sekundäre Endpunkte).

BEFUND

Die Nachbeobachtung war bei 1610 Patienten (98%) abgeschlossen. Eine Risikostratifizierungsanalyse zeigte, dass mehr als ein Drittel der Männer zum Zeitpunkt der Diagnose an einer Erkrankung mit mittlerem oder hohem Risiko litten. Der Tod durch Prostatakrebs trat bei 45 Männern (2,7 %) auf: 17 (3,1 %) in der aktiven Überwachungsgruppe, 12 (2,2 %) in der Prostatektomiegruppe und 16 (2,9 %) in der Strahlentherapiegruppe (P = 0,53 für den Gesamtvergleich). Bei 356 Männern (21,7 %) kam es zu Todesfällen jeglicher Ursache, wobei die Zahlen in allen drei Gruppen ähnlich hoch waren. Metastasen entwickelten sich bei 51 Männern (9,4 %) in der aktiven Überwachungsgruppe, bei 26 (4,7 %) in der Prostatektomiegruppe und bei 27 (5,0 %) in der Strahlentherapiegruppe. Eine langfristige Androgenentzugstherapie wurde bei 69 Männern (12,7 %), 40 (7,2 %) bzw. 42 (7,7 %) eingeleitet; Die klinische Progression trat bei 141 Männern (25,9 %), 58 (10,5 %) bzw. 60 (11,0 %) auf. In der aktiven Überwachungsgruppe lebten am Ende der Nachbeobachtung 133 Männer (24,4 %) ohne Prostatakrebsbehandlung. Es wurden keine differentiellen Effekte auf die krebsspezifische Mortalität in Bezug auf den PSA-Ausgangswert, das Tumorstadium oder den Tumorgrad oder den Risikostratifizierungs-Score festgestellt. Nach der 10-Jahres-Analyse wurden keine Behandlungskomplikationen berichtet.

SCHLÜSSE

Nach 15 Jahren Nachbeobachtung war die Prostatakrebs-spezifische Mortalität unabhängig von der zugewiesenen Behandlung niedrig. Daher müssen bei der Wahl der Therapie Kompromisse zwischen Nutzen und Schaden abgewogen werden, die mit der Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs verbunden sind. (Gefördert durch das Nationale Institut für Gesundheits- und Pflegeforschung; ProtecT Current Controlled Trials Nummer, ISRCTN20141297; ClinicalTrials.gov-Nummer, NCT02044172.).

Aktive Überwachung von Prostatakrebs mit niedrigem und mittlerem Risiko auf dem Vormarsch

Es gibt jedoch signifikante Unterschiede in der Nutzung in Bezug auf Rasse/ethnische Zugehörigkeit, Bildung und Geografie

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, News · April 06, 2023

MITTWOCH, 5. April 2023 (HealthDay News) — Laut einem Forschungsbrief, der am 3. April online in JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, stieg die Nutzung der aktiven Überwachung (AS) von 2010 bis 2018 auf etwa 60 Prozent bei niedrigem Risiko und 20 Prozent bei günstigem Prostatakrebs mit mittlerem Risiko.

Bashir Al Hussein Al Awamlh, M.D., vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville, Tennessee, und Kollegen nutzten Daten aus der Datenbank Surveillance, Epidemiology, and End Results Prostate with Watchful Waiting (WW), um die Verwendung von AS und die damit verbundenen Variablen von 2010 bis 2018 zu bewerten. Die Analyse umfasste Männer im Alter von 40 Jahren und älter mit niedrigem und günstigem Prostata-Adenokarzinom mit mittlerem Risiko.

Die Forscher fanden heraus, dass die Rate der AS/WW-Nutzung während des Studienzeitraums von 16,4 auf 59,9 Prozent bei Patienten mit Krebs mit niedrigem Risiko und von 7,8 auf 21,8 Prozent bei Patienten mit günstigen Krebsarten mit mittlerem Risiko anstieg. Bei Männern, die sich einer AS/WW unterzogen hatten, wurde eine Abnahme des Medianalters bei Prostatakrebs mit niedrigem Risiko (von 65 auf 64 Jahre; mittlere jährliche Veränderung, −0,15 Jahre) und bei günstigem Prostatakrebs mit mittlerem Risiko (von 70 auf 67 Jahre; mittlere jährliche Veränderung, −0,20 Jahre) beobachtet. Ein höheres Einkommen war mit der Wahl von AS/WW verbunden, während die Anzahl der positiven Biopsiekerne mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer definitiven Behandlung verbunden war (adjustierte Odds Ratio, 0,56 für zwei positive Biopsiekerne bei Niedrigrisikoerkrankungen). AS/WW war bei asiatischen/pazifischen Insulanern und hispanischen Männern weniger wahrscheinlich als bei weißen Männern. Darüber hinaus war die Ländlichkeit mit einer definitiven Behandlung der Krankheit mit niedrigem Risiko verbunden. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Männern im Alter von 70 Jahren oder jünger beobachtet.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten und Ärzte sich zunehmend wohler fühlen, wenn sie eine Untergruppe von Krebsarten mit geringen Risikomerkmalen beobachten, wodurch die Vorteile der Überwachung auf mehr Männer ausgeweitet werden“, sagte Al Awamlh in einer Erklärung.

 

Selbstbehalt für die bildgebende Bildgebung der Brust kann von einer Nachsorge abhalten

21,1 Prozent der Frauen wurden davon abgehalten, zur empfohlenen Nachsorgeuntersuchung mit Selbstbehalt für die diagnostische Bildgebung zurückzukehren. In der Schweiz ist diese Leistung kassenpflichtig.

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 06. April 2023

MITTWOCH, 5. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 4. April online in Radiology veröffentlicht wurde, kann ein Selbstbehalt für diagnostische Bildgebung, die aus einer abnormen Brustuntersuchung generiert wird, mehr als ein Fünftel der Frauen davon abhalten, zur empfohlenen diagnostischen Bildgebung zurückzukehren.

Michael Ngo, M.D., von der Chobanian and Avedisian School of Medicine in Boston, und Kollegen untersuchten den Prozentsatz der Menschen, die hypothetisch auf eine diagnostische Brustbildgebung verzichten würden, wenn Ausgaben aus eigener Tasche (OOP) bestünden. Die Daten von 714 Befragten wurden in die Aussage einbezogen: „Wenn ich wüsste, dass ich einen Selbstbehalt für zusätzliche Bildgebung zahlen muss [um sicherzustellen, dass meine Screening-Mammographie normal ist], würde ich diese zusätzliche Bildgebung überspringen.“

Die Forscher fanden heraus, dass 21,1, 59,4 und 19,5 Prozent der Patienten zustimmten, dass sie die Bildgebung überspringen würden, nicht zustimmten bzw. unentschlossen waren, wobei die Antworten je nach Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit, Bildungsniveau, jährlichem Haushaltseinkommen und Versicherungszahler variierten. Diejenigen, die sich als Hispanoamerikaner identifizierten, einen High-School-Abschluss oder weniger hatten, ein jährliches Haushaltseinkommen von 35.000 > US-Dollar hatten und über Medicaid oder keine Versicherung verfügten, machten den höchsten Prozentsatz der Patienten aus, die eine zusätzliche Bildgebung überspringen würden (33,0, 31,0, 27,0 bzw. 31,5 Prozent). Insgesamt stimmten 18,2 Prozent der Patientinnen zu, dass sie die Screening-Mammographie überspringen würden, wenn sie wüssten, dass sie einen Selbstbehalt für die Nachsorge zahlen müssten, während 65,8 bzw. 16,0 Prozent anderer Meinung waren und unentschlossen waren.

„Angesichts der Tatsache, dass unsere Studienstichprobe größtenteils aus Patientinnen bestand, bei denen bereits ein Risiko für eine Verzögerung der Brustversorgung besteht, unterstreicht der hohe Prozentsatz der Befragten, die die indizierte Brustbildgebung aufgrund der OOP-Kosten verzögern könnten, die Besorgnis, dass diese Zahlungen die bestehenden Lücken bei den Ergebnissen bei Brustkrebs nur verschärfen“, schreiben die Autoren.

 

Testosteronsuppression plus entweder Enzalutamid oder Standard-Anti-Androgen-Therapie bei metastasierendem hormonsensitivem Prostatakrebs

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 12. April 2023

Zusammenfassung

Die Autoren präsentieren eine aktualisierte Analyse der Phase-III-Studie ENZAMET, in der der Einsatz von Enzalutamid im Vergleich zu einer Standard-Anti-Androgen-Therapie in Kombination mit einer Testosteronsuppressionstherapie mit oder ohne Docetaxel bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs untersucht wurde. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 68 Monaten führte die Behandlung mit Enzalutamid zu einem Gesamtüberlebensvorteil und einer dauerhafteren Krankheitskontrolle. Dieser Nutzen variierte zwischen den Subgruppen, wobei Patienten mit metachroner Low-Volume-Erkrankung, die kein Docetaxel erhielten, die stärkste Wirkung zeigten. Eine erhöhte Toxizität wurde in der Enzalutamid-Kohorte beobachtet.

Insgesamt wird Enzalutamid mit einem Vorteil für das Gesamtüberleben in Verbindung gebracht. Es sind jedoch größere Studien erforderlich, um die Wirkung in jeder spezifischen Untergruppe zu bestimmen. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

ChatGPT ist zumeist für Brustkrebsprävention und Screening-Fragen genau

Die Antworten wurden von in der Gemeinschaft ausgebildeten Brustradiologen bewertet

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. April 2023

DONNERSTAG, 6. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 4. April online in Radiology veröffentlicht wurde, liefert ChatGPT meist angemessene Antworten (88 Prozent) auf häufig gestellte Fragen zur Brustkrebsprävention und -vorsorge.

Hana L. Haver, M.D., vom Medical Intelligent Imaging Center der University of Maryland in Baltimore, und Kollegen bewerteten die Angemessenheit der ChatGPT-Antworten auf 25 häufig gestellte Fragen zur Brustkrebsprävention und -vorsorge.

Die Forscher fanden heraus, dass die von ChatGPT generierten Antworten für 22 von 25 Fragen (88 Prozent) in beiden Kontexten angemessen waren. Nur eine Frage wurde von den in der Gemeinschaft ausgebildeten Brustradiologen als unangemessen beurteilt und bezog sich auf die Planung der Mammographie im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung. Zwei Fragen wurden in beiden Zusammenhängen als unzuverlässig beurteilt und bezogen sich auf die Brustkrebsprävention und die Frage, wo man eine Brustkrebsvorsorge erhalten kann.

„ChatGPT hat ein großes Potenzial, die Bereitstellung genauer Gesundheitsinformationen im Zusammenhang mit der Prävention und Vorsorge von Brustkrebs zu automatisieren. Die ärztliche Aufsicht bei der Verwendung dieser Tools ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da es unangemessene und inkonsistente Reaktionen gibt, die mit den zuvor gewarnten Fallstricken von ChatGPT im Kontext der Radiologie übereinstimmen“, schreiben die Autoren. „Wir ermutigen zu zukünftigen Studien zu den vielversprechenden Technologien großer Sprachmodelle, um die Art und Weise, wie Bildung und Beratung im Gesundheitswesen vermittelt werden, zu verbessern.“

 

Leitlinie für die Erstbehandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms aktualisiert

Patienten mit de novo metastasiertem nicht-kastriertem Prostatakarzinom mit hochvolumiger Erkrankung sollte eine Triplett-Therapie angeboten werden

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 13. April 2023

MITTWOCH, 12. April 2023 (HealthDay News) — Für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs ohne Kastration werden Docetaxel, Abirateron, Enzalutamid, Apalutamid oder Darolutamid jeweils als Behandlungsstandards mit Androgenentzugstherapie (ADT) empfohlen, und die Dublettentherapie ist der Tripletttherapie unterlegen, so eine Aktualisierung der Leitlinie, die am 3. April online im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde.

Katherine S. Virgo, Ph.D., von der Rollins School of Public Health an der Emory University in Atlanta, und Kollegen entwickelten aktualisierte Empfehlungen für die Erstbehandlung von fortgeschrittenem, rezidivierendem oder metastasiertem Prostatakrebs ohne (chemische) Kastration.

Die Autoren weisen darauf hin, dass Docetaxel, Abirateron, Enzalutamid, Apalutamid oder Darolutamid, die zusammen mit ADT verabreicht werden, jeweils fünf separate Behandlungsstandards für metastasierenden Prostatakrebs ohne Kastration darstellen. Es gibt keine Empfehlungen für die Anwendung eines dieser Wirkstoffe in einer anderen Kombination oder in einer anderen Serie, mit Ausnahme der Triplett-Therapien von Docetaxel plus Abirateron plus ADT und Docetaxel plus Darolutamid plus ADT. Docetaxel plus ADT sollte Patienten mit metastasiertem, nicht kastriertem Prostatakrebs mit hochvolumiger Erkrankung (vier oder mehr Knochenmetastasen, von denen sich eine oder mehrere außerhalb der Wirbelsäule oder des Beckens und/oder das Vorliegen einer viszeralen Erkrankung befinden) angeboten werden, die für eine Chemotherapie in Frage kommen, aber nicht bereit oder nicht in der Lage sind, eine Triplett-Therapie zu erhalten. Die Triplet-Therapie sollte Patienten mit de novo metastasiertem nicht-kastriertem Prostatakrebs mit hochvolumiger Erkrankung angeboten werden, denen ADT plus Docetaxel-Chemotherapie angeboten wird, mit signifikanten Vorteilen für das Gesamtüberleben und die Röntgenprogression ohne Progression.

„Die Patienten sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich die Dublettentherapie (Docetaxel plus ADT) im Vergleich zur Triplett-Therapie wie Abirateron und Prednison plus Docetaxel plus ADT als schlechteres Gesamtüberleben erwiesen hat“, schreiben die Autoren.

 

Gentests in der Keimbahn bei fortgeschrittenem Prostatakrebs möglich

Hohe Zufriedenheit mit dem Gentestmodell einschließlich Aufklärung und Nachsorge durch den genetischen Berater

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, News · April 13, 2023

MITTWOCH, 12. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die in der Ausgabe des Journal of Urology vom 1. Mai veröffentlicht wurde, ist ein Keimbahn-Gentest mit anschließender Konsultation eines genetischen Beraters klinisch wirkungsvoll und führt zu einer hohen Zufriedenheit bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs.

Kelsey E. Breen vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City und seine Kollegen untersuchten die Machbarkeit und die klinischen Auswirkungen eines alternativen erblichen Gentestmodells für Prostatakrebs. Personen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs erhielten eine Vortestaufklärung und wurden zur Untersuchung von 14 Genen überwiesen, die mit erblichem Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden. Die Teilnehmer wurden von einem genetischen Berater telefonisch kontaktiert, um die Familienanamnese zu erheben und die Ergebnisse zu besprechen. Die Zufriedenheit der Patienten mit der Aufklärung vor dem Test und der Entscheidung, sich einem Gentest zu unterziehen, sowie die damit verbundenen Änderungen im klinischen Management wurden bewertet.

Die Forscher fanden heraus, dass 51 (10,2 Prozent) der 501 Teilnehmer, die der Keimbahnanalyse zugestimmt hatten, mindestens eine pathogene/wahrscheinlich pathogene Variante aufwiesen. Insgesamt diskutierten 45,8 Prozent der in Frage kommenden Teilnehmer, die positiv getestet wurden, über eine Änderung der Behandlung. Eine hohe Zufriedenheit wurde für die Aufklärung vor dem Test und die Entscheidung, sich einem Gentest zu unterziehen, berichtet. Die Rückgabe der Ergebnisse erfolgte im Median 20 Tage nach der Probenentnahme.

„Diese Methode ermöglichte eine informierte Patienteneinwilligung mit effizienter Kommunikation der Ergebnisse, was möglicherweise das klinische Management von Personen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs veränderte“, schreiben die Autoren. „Dieser Prozess und das Schulungsmaterial könnten als Modell für andere Einrichtungen dienen, die eine hohe Anzahl von Prostatakrebspatienten verzeichnen.“

 

Die Hinzufügung einer metastasierungsgerichteten Therapie erhöht das progressionsfreie Überleben bei Prostatakrebs

Die Zugabe von MDT, bestehend aus Strahlentherapie, zur Hormontherapie führt zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, News · April 15, 2023

DONNERSTAG, 13. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 6. April online in JAMA Oncology veröffentlicht wurde, führt die Ergänzung der Hormontherapie um die metastasengerichtete Therapie (MDT), bestehend aus einer definitiven Strahlentherapie an allen Krankheitsherden, zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben von Männern mit oligometastasiertem Prostatakrebs.

Chad Tang, M.D., vom MD Anderson Cancer Center der University of Texas in Houston, und Kollegen untersuchten in einer randomisierten Phase-2-Studie, ob die Zugabe von MDT zur intermittierenden Hormontherapie die onkologischen Ergebnisse im Vergleich zu einer intermittierenden Hormontherapie allein bei Männern mit oligometastasiertem Prostatakrebs verbessert. Männer ab 18 Jahren mit oligometastasiertem Prostatakarzinom mit fünf oder weniger Metastasen, die zwei oder mehr Monate lang mit einer Hormontherapie behandelt wurden, wurden in die Studie aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip einer MDT oder einer Hormontherapie allein zugeteilt (43 bzw. 44 Patienten) und wurden im Median 22,0 Monate lang beobachtet.

Die Forscher fanden heraus, dass das progressionsfreie Überleben im kombinierten Therapiearm im Vergleich zum reinen Hormontherapiearm verbessert war (Median, nicht erreicht versus 15,8 Monate; Hazard Ratio: 0,25). Darüber hinaus wurde das eugonadale progressionsfreie Überleben mit MDT im Vergleich zur Hormontherapie verbessert (Median, nicht erreicht versus 6,1 Monate; Hazard Ratio: 0,32).

„Diese therapeutische Strategie nutzte die Nicht-Invasivität der Strahlung und die Fähigkeit der Hormontherapie, den Strahlennutzen zu erhöhen und gleichzeitig die Dauer der medizinischen Kastration zu begrenzen“, schreiben die Autoren. „Weitere Studien in einer homogeneren Patientenpopulation werden notwendig sein, um prädiktive Biomarker zu identifizieren, systemische Therapieschemata und Bildgebung zu optimieren und mögliche Immuntherapien zu identifizieren, um die günstige immunologische Stimulation mit MDT zu nutzen.“

 

Niraparib und Abirateronacetat plus Prednison bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 15. April 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten, doppelblinden klinischen Phase-III-Studie (MAGNITUDE) wurden Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) mit Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison (AAP) oder Placebo plus AAP behandelt. Bei Patienten mit BRCA1/2-Veränderungen oder mit anderen homologen Rekombinationsreparaturveränderungen (HRR+) war der primäre Endpunkt des röntgenologischen progressionsfreien Überlebens (rPFS) in der Niraparib-plus-AAP-Gruppe signifikant länger als in der Placebo-plus-AAP-Gruppe. Bei Patienten ohne HRR-Veränderungen (HRR−) wurde die Sinnlosigkeit deklariert. Bei Patienten, die mit Niraparib behandelt wurden, gehörten Anämie und Bluthochdruck zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen des Grades 3 oder höher.

Niraparib plus AAP verlängerte das rePFS bei Patienten mit HRR+ mCRPC signifikant und wurde bei Patienten mit HRR− für aussichtslos erklärt. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit von HRR-Gentests bei Patienten mit Prostatakrebs. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Smartphone-gestützte postoperative Überwachung effektiv

Zufriedenheit vergleichbar mit herkömmlicher persönlicher Nachsorge

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 16. April 2023

DONNERSTAG, 13. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 12. April online in JAMA Surgery veröffentlicht wurde, ist die postoperative Nachsorge mit Smartphone-App-gestützter Überwachung bei Patientinnen, die sich einer Brustrekonstruktion und einer gynäkologischen onkologischen Operation unterziehen, mit einer verbesserten Genesungsqualität verbunden.

Claire Temple-Oberle, M.D., von der University of Calgary in Kanada, und Kollegen verglichen die Qualität der Genesung und die Patientenzufriedenheit zwischen der konventionellen persönlichen Nachsorge und der Smartphone-App-gestützten Nachsorge für Patienten nach den Protokollen der Enhanced Recovery After Surgery Society (ERAS). Die Analyse umfasste 72 erwachsene Frauen, die sich einer onkologischen Brustrekonstruktion oder einer größeren gynäkologischen onkologischen Operation unterzogen.

Die Forscher fanden heraus, dass die App-Gruppe zu den zwei- und sechswöchigen Zeitpunkten signifikant höhere durchschnittliche Quality of Recovery 15 (QoR15)-Werte aufwies als die Kontrollgruppe. Auf dem Patientenzufriedenheitsfragebogen III zeigten die Patienten in diesen Intervallen für alle Subgruppen die gleiche Zufriedenheit. Darüber hinaus waren die Gruppen in Bezug auf die durchschnittliche Anzahl von Komplikationen und Chirurgenkontakten pro Patient ähnlich. Die Chirurgen berichteten, dass sie die frühzeitige Erkennung von Komplikationen durch die App schätzten.

„Diese randomisierte klinische Studie unterstützt den Einsatz der App-gestützten postoperativen Versorgung weiter“, schreiben die Autoren. „Eine postoperative Nachsorge, die eine App-gestützte Überwachung umfasst, verbessert die Genesungsqualität der Patienten nach einer onkologischen Operation.“

 

Klinischer Nutzen der ctDNA-Sequenzierung mit einem großen Panel bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs

Annalen der Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 18. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie, die den klinischen Nutzen der Sequenzierung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) für die maßgeschneiderte Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren untersuchte, zeigte, dass bei 64 % der Patienten mindestens eine verwertbare Mutation identifiziert werden konnte, entweder für zugelassene Therapeutika, klinische Studien oder Off-Label/Compassionate Use.

Die genomische Profilerstellung von ctDNA mit einem großen Panel ist im klinischen Routineumfeld durchführbar und ermöglicht es den Ärzten, bei fast allen Patienten (94%) relevante molekulare Informationen zu erhalten. Fast zwei Drittel der Patienten wurden mit einer ctDNA-angepassten Therapie behandelt, die auf den ctDNA-Ergebnissen basierte. –  Jing Xi, MD, MPH

HINTERGRUND

Die Sequenzierung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) ist ein vielversprechender Ansatz für die maßgeschneiderte Therapie von Krebspatienten. Wir berichten hiermit über die Ergebnisse einer prospektiven Studie, in der wir die Auswirkungen eines umfassenden molekularen Profilings von ctDNA bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren untersucht haben.

PATIENTEN UND METHODEN

Die genomische Analyse wurde mit dem FoundationOne Liquid CDx Assay [324 Gene, Tumormutationslast (TMB), Mikrosatelliten-Instabilitätsstatus] durchgeführt. Jeder einzelne genomische Bericht wurde wöchentlich von einem multidisziplinären Tumorboard (MTB) geprüft und diskutiert. Verwertbare Ziele wurden nach der ESMO-Skala für die klinische Umsetzbarkeit molekularer Ziele (ESCAT) klassifiziert, was zu molekularbasierten Behandlungsvorschlägen führte, wo immer dies möglich war.

BEFUND

Zwischen Dezember 2020 und November 2021 wurden 1772 Patientinnen und Patienten mit metastasierten soliden Tumoren einem molekularen Profiling unterzogen. Die mediane Zeit bis zur Untersuchung der Untersuchungsergebnisse betrug 12 Tage. Die Ergebnisse waren für 1658 Patienten (94%) aussagekräftig. Mindestens ein verwertbares Ziel wurde bei 1059 Patienten (64%) mit insgesamt 1825 verwertbaren Veränderungen nachgewiesen, darunter eine Veränderung des DNA-Reparaturwegs (n = 336, 18%), ein hoher TMB-Wert (>16 Mutationen/Mb; n = 243, 13%), PIK3CA-Mutationen (n = 150, 8%), Veränderungen des ERBB-Familienwegs (n = 127, 7%), PTEN-Veränderungen (n = 95, 5%), FGFR-Veränderungen (n = 67,4%) und MET-Aktivierungen (n = 13, 0,7%). Das MTB empfahl eine abgestimmte Therapie für 597 Patienten (56%) mit insgesamt 819 therapeutischen Ausrichtungen: klinische Studien (n = 639, 78%), Off-Label/Compassionate Use (n = 81, 10%), zugelassenes Medikament (n = 51, 6%) und Early-Access-Programm (n = 48, 6%). Insgesamt wurden 122 Patienten (21%) behandelt. Von den beurteilbaren Patienten (n = 107) zeigten 4 (4 %) ein vollständiges Ansprechen, 35 (33 %) ein partielles Ansprechen, 27 (25 %) ein stabiles Ansprechen und 41 (38 %) eine progrediente Erkrankung als bestes Ansprechen. Das mediane progressionsfreie Überleben und das mediane Gesamtüberleben betrugen 4,7 Monate (95%-Konfidenzintervall 2,7-6,7 Monate) bzw. 8,3 Monate (95%-Konfidenzintervall 4,7-11,9 Monate).

SCHLÜSSE

Die ctDNA-Sequenzierung mit einem großen Panel ist ein effizienter Ansatz, um Patienten mit fortgeschrittenem Krebs zielgerichtete Therapien zuzuordnen.

 

Westliche Ernährung kann sich nachteilig auf das Prostatakrebsrisiko auswirken

Stärkerer Diäteffekt bei Gleason-Gradgruppe >6 und bei Tumoren der International Society of Urological Pathology Grad 3 + 4 + 5 beobachtet

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 20. April 2023

MITTWOCH, 19. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 19. April online in BJU International veröffentlicht wurde, kann sich die Einhaltung einer westlichen Ernährung nachteilig auf das Risiko für Prostatakrebs auswirken.

Adela Castelló, Ph.D., von der Universität Alcalá in Madrid, und Kollegen untersuchten in einer Studie mit 15.296 Männern, die zwischen 1992 und 1996 rekrutiert wurden, den Zusammenhang zwischen drei Ernährungsmustern (westlich, umsichtig und mediterran) und dem Prostatakrebsrisiko. Die Zusammenhänge zwischen Ernährungsmustern und Prostatakrebsrisiko (global, für die Gleason-Gradgruppen 6 und >6 und für die International Society of Urological Pathology [ISUP] Grad 1 + 2 und ISUP Grad 3 + 4 + 5) wurden untersucht.

Die Forscher fanden heraus, dass es für die Ernährungsmuster Prudent und Mediterranean keinen Einfluss auf das Prostatakrebsrisiko gab, während es einen Hinweis auf einen nachteiligen Effekt des westlichen Ernährungsmusters gab (Hazard Ratioquartil[Q]4vsQ1, 1,29; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,96 bis 1,72). Dieser Effekt wurde nur für die Gleason-Gruppe >6 beobachtet (Hazard RatioQ3vsQ1, 1,61; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 1,00 bis 2,59; Hazard-RatioQ4vsQ1, 1,60; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,96 bis 2,67) und war stärker für ISUP-Tumore Grad 3 + 4 + 5 (Hazard RatioQ2vsQ1, 1,97; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,98 bis 3,93; Hazard RatioQ3vsQ1, 2,72; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 1,35 bis 5,51; Hazard RatioQ4vsQ1, 2,29; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 1,07 bis 4,92).

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Vermeidung ungesunder Ernährungsgewohnheiten die beste Ernährungsstrategie sein könnte, um aggressivem Prostatakrebs vorzubeugen“, sagte Castelló in einer Erklärung.

 

Enzalutamid ± Abirateronacetat und Prednison bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 25. April 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-III-Studie wurden Patienten mit zuvor unbehandeltem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) mit Enzalutamid mit oder ohne Abirateronacetat und Prednison (AAP) behandelt. Der primäre Endpunkt des medianen Gesamtüberlebens (OS) unterschied sich statistisch nicht zwischen den beiden Gruppen (32,7 Monate für Enzalutamid und 34,2 Monate für Enzalutamid plus AAP). Das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) war jedoch im Enzalutamid plus AAP-Arm länger als im Enzalutamid-Arm allein (24,3 vs. 21,3 Monate). Die pharmakokinetische Analyse ergab, dass die Abirateron-Clearance zwei- bis dreimal höher war, wenn sie zusammen mit Enzalutamid verabreicht wurde, als wenn sie allein verabreicht wurde. In der Kombinationsgruppe traten mehr hochgradige unerwünschte Ereignisse auf, darunter Bluthochdruck (31 % vs. 22 %), Transaminitis (43 % vs. 19 %), Müdigkeit (11 % vs. 6 %) und Vorhofflimmern (2 % vs. 1 %).

Die Zugabe von AAP zu Enzalutamid verlängerte das Gesamtüberleben bei Patienten mit mCRPC nicht, und die Autoren spekulieren, dass die erhöhte Clearance von Abirateron im Kombinationsarm eine Rolle spielen könnte. Die Daten stimmen mit der ACIS-Studie überein, in der AAP plus Apalutamid das Gesamtüberleben im Vergleich zu AAP allein nicht verlängerte, obwohl es die rePFS verlängerte. Diese Studien bestätigen die derzeitige Standard-of-Care-Praxis, bei mCRPC nur Androgeninhibitoren mit einem Wirkstoff zu verwenden. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Verbesserung der Leistung bei der Krebsvorsorge durch digitale Brust-Tomosynthese (90 Grad-Mammographie)

Die meisten Leistungsmessungen für die DBT sind höher als die Leistungsbenchmarks für die digitale Mammographie

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 26. April 2023

DIENSTAG, 25. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 11. April online in Radiology veröffentlicht wurde, hat die digitale Brust-Tomosynthese (DBT) die Leistung der Krebsvorsorge im Vergleich zur digitalen Mammographie (DM) verbessert.

Christoph I. Lee, M.D., von der University of Washington School of Medicine in Seattle, und Kollegen haben in einer retrospektiven Studie anhand von DBT-Screening-Untersuchungen, die aus fünf Registern des Breast Cancer Surveillance Consortium (BCSC) gesammelt wurden, Leistungsbenchmarks für das DBT-Screening festgelegt. Zu den Leistungsmessungen gehörten die abnorme Interpretationsrate (AIR), die Krebserkennungsrate (CDR), die Sensitivität, die Spezifität und die Falsch-Negativ-Rate (FNR) und wurden mit gleichzeitigen BCSC-DM-Screening-Untersuchungen verglichen. Es wurden Daten von 896.101 Frauen eingeschlossen, die sich 2.301.766 Früherkennungsuntersuchungen unterzogen hatten (458.175 DBT- und 1.843.591 DM-Untersuchungen).

Die Forscher stellten fest, dass die Leistungsmaße für das DBT-Screening wie folgt waren: AIR, 8,3 Prozent; CDR, 5,8 pro 1.000 Bildschirme; Sensitivität und Spezifität 87,4 bzw. 92,2 Prozent; und FNR, 0,8 pro 1.000 Bildschirme. Mit Ausnahme der Sensitivität und der FNR, die ähnlich waren, waren alle Leistungsmaße für die DBT höher als für den gleichen Zeitraum und die zuvor veröffentlichten Leistungsbenchmarks der BCSC DM und der National Mammography Database. Insgesamt erreichten 97,6, 91,8, 75,0 und 74,0 Prozent der Radiologen akzeptable Leistungsbereiche mit DBT für CDR, Sensitivität, AIR und Spezifität.

„Radiologen scheinen mit der digitalen Brust-Tomosynthese besser abzuschneiden und eine höhere Genauigkeit beim Screening von 3D-Mammographien zu erzielen als bei 2D-Mammographien in US-Praxen“, sagte Lee in einer Erklärung. „Da dies zur wichtigsten Screening-Modalität wird, hoffen wir auf bessere Screening-Ergebnisse für Frauen.“

Aufklärungs-DVD + Patientennavigation erhöht die Krebsvorsorge bei Frauen auf dem Land

Kombinationsintervention vervierfacht die Wahrscheinlichkeit einer Brust-, Gebärmutterhals- oder Darmvorsorge in 12 Monaten

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 02. Mai 2023

MONTAG, 1. Mai 2023 (HealthDay News) — Maßgeschneiderte Interventionen, die aus der Ferne durchgeführt werden, können laut einer Studie, die am 28. April online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, die erforderlichen Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Frauen in ländlichen Gebieten erhöhen.

Victoria L. Champion, Ph.D., R.N., von der Indiana University in Indianapolis, und Kollegen verglichen die Wirksamkeit einer per Post verschickten, maßgeschneiderten digitalen Video-Disc (DVD)-Intervention, einer DVD-Intervention plus telefonischer Patientennavigation (DVD/PN) und der üblichen Versorgung, um die Einhaltung von Brust-, Gebärmutterhals- und Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen zu erhöhen. Die Analyse umfasste 963 Frauen (im Alter von 50 bis 74 Jahren), die in ländlichen Gebieten lebten und nicht an den Vorsorgeuntersuchungen teilnahmen.

Die Forscher fanden heraus, dass die DVD-Gruppe fast doppelt so hohe Chancen hatte wie die Gruppe der üblichen Behandlungen, alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen zu erhalten (Odds Ratio, 1,84), und die Wahrscheinlichkeit war fast sechsmal höher für DVD/PN im Vergleich zur Standardversorgung (Odds Ratio, 5,69). Für die Förderung von mindestens einem (jeglichen) erforderlichen Screenings nach 12 Monaten war die DVD/PN-Intervention signifikant effektiver als die Regelversorgung (Odds Ratio, 4,01). Pro Frau, die gerade an der Vorführung teilnahm, betrug die Kosteneffizienz 14.462 US-Dollar in der DVD-Gruppe und 10.638 US-Dollar in der DVD/PN-Gruppe.

„Die Wirksamkeit dieser Interventionen, die auf alle oder alle erforderlichen Krebsvorsorgeuntersuchungen gleichzeitig abzielten, bot einen Ansatz, der Frauen auf dem Land aus der Ferne vermittelt werden kann, und hat den Weg geebnet, die Gesundheitsvorsorge ganzheitlich anzugehen“, schreiben die Autoren.

 

Einfluss von Venenthrombosen auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten

1 Expertenkommentar, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 03. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser bevölkerungsbasierten Kohortenstudie untersuchten die Autoren den Einfluss krebsbedingter venöser Thromboembolien (VTE) auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten. Das höchste Risiko für VTE wurde bei Patienten mit Krebserkrankungen beobachtet, die vom oberen Magen-Darm-Trakt, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge ausgehen. Insgesamt hatten Patienten mit krebsbedingten VTE und Krebs ein 3,4-fach erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Patienten mit Krebs allein. Ein etwa 3- bis 6-facher Anstieg des Mortalitätsrisikos wurde bei allen Tumorarten mit dem Auftreten von VTE beobachtet, mit Ausnahme des Ovarialkarzinoms, bei dem das Auftreten von VTE zu einer Hazard Ratio für die Mortalität von 14,7 führte.

Krebsbedingte VTE bei Krebspatienten sind im Vergleich zu Krebs allein mit einer erhöhten Mortalität verbunden. Weitere Studien sind erforderlich, um die zugrunde liegende Pathobiologie weiter aufzuklären, die diese unerwünschte Wirkung bei Patienten mit aktivem Krebs antreibt. –  Charles Gaulin, MBBS

 

Transgender-Frauen können mit Prostatakrebs unterdiagnostiziert werden

Die Ergebnisse deuten auf einen Zusammenhang mit aggressiveren Krankheiten bei Östrogenkonsumenten hin, aber die Forscher sagen, dass größere Studien erforderlich sind

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 04. Mai 2023

MITTWOCH, 3. Mai 2023 (HealthDay News) — Prostatakrebs ist bei Transgender-Frauen gar nicht so selten, wie aus einem Forschungsbrief hervorgeht, der am 29. April online im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde.

Farnoosh Nik-Ahd, M.D., von der University of California in San Francisco, und Kollegen charakterisierten Prostatakrebs bei Transgender-Frauen. Die Analyse umfasste 449 Patienten mit Prostatakrebs und Transgender-Identitätscodes, die aus elektronischen Krankenakten des Gesundheitssystems für Veteranenangelegenheiten (2000 bis 2022) identifiziert wurden.

Die Forscher fanden heraus, dass 155 Patientinnen (35 Prozent; schätzungsweise 14 Fälle pro Jahr) bestätigte Transgender-Frauen mit Prostatakrebs waren: 116 haben nie Östrogen verwendet, 17 haben früher Östrogen verwendet und 22 haben bei der Diagnose aktiv Östrogen verwendet. Das Screening ergab alle Prostatakrebsdiagnosen mit einem Medianalter von 61 Jahren (88 Prozent Weiß) und einem medianen prostataspezifischen Antigenspiegel von 6,8 ng/ml. Bei bestätigten Transgender-Frauen mit Prostatakrebs betrug die mediane Dauer der Östrogeneinnahme 32 Monate für ehemalige und aktive Östrogenkonsumenten. Fast die Hälfte (50 von 115) entfiel auf Biopsiegrad Gruppe 1 und klinisches Stadium T1 (49 von 108). Fast alle (152 von 155) hatten sich keiner bilateralen Orchiektomie unterzogen. Bei Patienten ohne vorherige Östrogeneinnahme wurde bei 58 von 82 Patienten ein Biopsiegrad 1 oder 2 gefunden, verglichen mit neun von 16 Patienten mit früherer Östrogeneinnahme und neun von 17 mit Östrogeneinnahme bei der Diagnose. Biopsiegrad 4 oder 5 wurde bei 19 von 82 Patienten, die nie Östrogen eingenommen hatten, vier von 16 ehemaligen Anwendern und sechs von 17 aktiven Anwendern beobachtet.

„Diese Fallserie zeigte, dass Prostatakrebs bei Transgender-Frauen auftritt und nicht so selten ist, wie veröffentlichte Fallberichte vermuten lassen“, schreiben die Autoren. „Die Raten waren jedoch niedriger als auf der Grundlage früherer Schätzungen der Prostatakrebs-Inzidenz bei männlichen Cisgender-Veteranen erwartet.“

 

Medizinisches Cannabis wirksam zur Schmerzlinderung bei Krebs

Schmerzlinderung besser mit THC: CBD-ausgewogene Sorten als THC-dominante und CBD-dominante Sorten

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 04. Mai 2023

MITTWOCH, 3. Mai 2023 (HealthDay News) — Medizinisches Cannabis ist laut einer Studie, die am 2. Mai online in BMJ Supportive &; Palliative Care veröffentlicht wurde, wirksam zur Schmerzlinderung bei Krebs.

Saro Aprikian vom Royal College of Surgeons in Irland und seine Kollegen untersuchten die Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei der Schmerzlinderung und gleichzeitigen Medikamenteneinnahme bei 358 Krebspatienten, die Teil des Quebec Cannabis Registry waren. Die Patienten wurden nach drei, sechs, neun und 12 Monaten nachbeobachtet.

Die Forscher fanden heraus, dass 13 von 15 unerwünschten Ereignissen, die bei 11 Patienten berichtet wurden, nicht schwerwiegend waren; Es war unwahrscheinlich, dass die beiden schwerwiegenden Ereignisse, Lungenentzündung und kardiovaskuläre Ereignisse, mit medizinischem Cannabis in Verbindung standen. Bei der drei-, sechs- und neunmonatigen Nachbeobachtung gab es eine signifikante Abnahme des Brief Pain Inventory schlimmster Schmerz, durchschnittlicher Schmerz, allgemeiner Schmerzschwere und Schmerzinterferenz. Signifikante Abnahmen wurden auch bei den revidierten Schmerzwerten des Edmonton Symptom Assessment System bei drei-, sechs- und neunmonatiger Nachbeobachtung beobachtet. Eine bessere Schmerzlinderung wurde mit Tetrahydrocannabinol:Cannabidiol (THC:CBD)-ausgewogenen Sorten im Vergleich zu THC- und CBD-dominanten Sorten beobachtet. Bei allen Nachuntersuchungen wurde eine Abnahme der Gesamtmedikationsbelastung beobachtet. Bei den ersten drei Nachuntersuchungen wurde eine Abnahme der Morphinäquivalent-Tagesdosen beobachtet.

„Unsere Daten deuten darauf hin, dass medizinisches Cannabis eine sichere und ergänzende Behandlungsoption bei Krebspatienten spielt, die durch herkömmliche Analgetika wie Opioide keine ausreichende Schmerzlinderung erreichen“, schreiben die Autoren.

Die Studie wurde von mehreren lizenzierten Cannabisproduzenten finanziert; Ein Autor legte finanzielle Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie und zu Cannabis produzierenden Unternehmen offen.

 

Die Einhaltung eines gesunden Lebensstils senkt das Wiederauftreten von Brustkrebs und die Sterblichkeit

Signifikante Verringerung des Wiederauftretens und der Mortalität bei denjenigen mit den höchsten im Vergleich zu den niedrigsten Werten für den Lebensstilindex

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 06. Mai 2023

DONNERSTAG, 4. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 4. Mai online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, ist die stärkste Befolgung der Empfehlungen zur Krebsprävention mit einer Verringerung des Wiederauftretens und der Sterblichkeit bei Patientinnen mit Hochrisiko-Brustkrebs verbunden.

Rikki A. Cannioto, Ph.D., Ed.D., vom Roswell Park Comprehensive Cancer Center in Buffalo, New York, und Kollegen untersuchten in der prospektiven Beobachtungskohorte Diet, Exercise, Lifestyles, and Cancer Prognosis Study, ob die Einhaltung der Empfehlungen zur Krebsprävention vor, während und ein und zwei Jahre nach der Brustkrebsbehandlung mit dem Wiederauftreten oder der Mortalität der Krankheit verbunden war. Zu den Teilnehmern gehörten 1.340 Chemotherapie-naive Patientinnen mit pathologischem Hochrisiko-Brustkrebs im Stadium I bis III (65,3 Prozent hatten Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs). Ein aggregierter Lifestyle-Index-Score setzte sich aus Daten von vier Zeitpunkten und sieben Lifestyle-Variablen zusammen.

Die Forscher fanden heraus, dass Patienten mit den höchsten im Vergleich zu den niedrigsten Lifestyle-Index-Werten in zeitabhängigen multivariablen Analysen eine signifikante Verringerung des Krankheitsrezidivs und der Mortalität (Hazard Ratios, 0,63 bzw. 0,42) erfuhren.

„Die stärkste Einhaltung der Empfehlungen für Rauchen, körperliche Aktivität, Obst- und Gemüsekonsum und den Konsum von zuckergesüßten Getränken war am konsistentesten mit verbesserten Ergebnissen verbunden“, schreiben die Autoren. „Wichtig ist, dass bei Patientinnen, bei denen aggressivere Brustkrebs-Subtypen diagnostiziert wurden, durchweg signifikante Überlebensvorteile beobachtet wurden.“

 

Vorübergehende Unterbrechung der endokrinen Therapie bei Brustkrebs sicher

Kein Anstieg des kurzfristigen Risikos für Brustkrebsereignisse bei vorübergehender Unterbrechung des Schwangerschaftsversuchs

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 06. Mai 2023

DONNERSTAG, 4. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die in der Ausgabe des New England Journal of Medicine vom 4. Mai veröffentlicht wurde, gibt es bei ausgewählten Frauen mit früherem Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium keinen Anstieg des kurzfristigen Risikos für Brustkrebsereignisse bei vorübergehender Unterbrechung der endokrinen Therapie für den Versuch einer Schwangerschaft.

Ann H. Partridge, M.D., M.P.H., vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston, und Kollegen untersuchten die vorübergehende Unterbrechung der adjuvanten endokrinen Therapie für den Versuch einer Schwangerschaft bei jungen Frauen mit früherem Brustkrebs (im Alter von 42 Jahren oder jünger). Insgesamt 516 Teilnehmerinnen hatten eine Erkrankung im Stadium I, II oder III (93,4 Prozent Stadium I oder II), eine adjuvante endokrine Therapie für 18 bis 30 Monate erhalten und eine Schwangerschaft gewünscht. Insgesamt wurden 497 Frauen hinsichtlich ihres Schwangerschaftsstatus beobachtet.

Die Forscher fanden heraus, dass 74,0 Prozent der Frauen mindestens eine Schwangerschaft und 63,8 Prozent mindestens eine Lebendgeburt hatten. Insgesamt wurden 365 Babys geboren. Vierundvierzig Patientinnen hatten nach 1.638 Nachbeobachtungsjahren ein Brustkrebsereignis (mediane Nachbeobachtungszeit, 41 Monate); Damit wurde die vorgegebene Sicherheitsschwelle von 46 Brustkrebsereignissen nicht überschritten. Die Drei-Jahres-Inzidenz von Brustkrebsereignissen betrug 8,9 bzw. 9,2 Prozent in den Kohorten der Behandlungsunterbrechung und der Kontrollgruppe.

„Die POSITIVE-Studie liefert prospektive Daten, die zeigen, dass die vorübergehende Unterbrechung der endokrinen Therapie zum Versuch einer Schwangerschaft nach Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium das Risiko eines Rezidivs oder eines kontralateralen Brustkrebses in den folgenden drei Jahren nicht zu erhöhen scheint“, schreiben die Autoren eines begleitenden Leitartikels. „Diese positiven Daten sollten Ärzte nun in ihren gemeinsamen Entscheidungsprozess mit den Patienten einfließen lassen.“

 

Neoadjuvantes Enoblituzumab bei lokalisiertem Prostatakarzinom anschließend mit kurativer Therapie behandelt

Naturheilkunde, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 09. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-II-Studie untersuchten die Autoren die klinische Aktivität und Sicherheit des B7-H3-gerichteten Antikörpers Enoblituzumab, der 32 Patienten mit Hochrisiko-Prostatakrebs, die anschließend mit einer kurativen Lokaltherapie behandelt wurden, neoadjuvant verabreicht wurde. Fast zwei Drittel der Patienten erreichten nach 1 Jahr einen nicht nachweisbaren prostataspezifischen Antigenspiegel. Toxizitäten des Grades 3 oder höher waren selten und traten bei 12 % der Patienten auf.

Enoblituzumab ist gut verträglich und zeigt klinische Wirksamkeit bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs mit hohem Risiko. Weitere Studien, die diese Strategie und andere immuntherapeutische Ansätze bei Patienten mit Prostatakrebs untersuchen, sind erforderlich. –  Charles Gaulin, MBBS

 

American Association for Cancer Research, 14.-19. April

Jahrestagung der American Association for Cancer Research

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. Mai 2023

Die Jahrestagung der American Association for Cancer Research fand in diesem Jahr vom 14. bis 19. April in Orlando, Florida, statt und zog rund 19.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt an, darunter Wissenschaftler, Krebsüberlebende, Kliniker, verwandte Gesundheitsexperten und Fachleute aus der Industrie. Auf der Konferenz wurden die jüngsten Fortschritte in der Behandlung, dem Management und der Prävention von Krebs hervorgehoben.

In einer Studie fanden Ben Park, M.D., Ph.D., vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville, Tennessee, und Kollegen heraus, dass ein neuartiger, auf Flüssigbiopsie basierender Multikrebs-Früherkennungstest (MCED) Patienten mit einer bestimmten Krebsart von gesunden Personen unterscheiden kann.

Die Autoren führten eine retrospektive Fall-Kontroll-Analyse durch, um die Fähigkeit des neuartigen MCED-Tests zu bestimmen, 12 Krebsarten bei etwa 4.000 Personen mit neu diagnostiziertem, nicht vorbehandeltem Krebs und alters- und geschlechtsangepassten gesunden Kontrollen zu erkennen. Mit der neuen Technologie zur Isolierung methylierter DNA konnten die Forscher genügend methylierte zirkulierende Tumor-DNA herausziehen und über mehrere verschiedene Krebsarten und mehrere verschiedene Stadien hinweg analysieren.

„Wir haben noch keine Patienten mit hohem Risiko oder gesunde Patienten als Screening-Instrument getestet, was das ultimative Ziel ist. Unser erster Schritt bestand darin, zu beweisen, dass der Test zwischen Nicht-Krebs- und Krebspatienten unterscheiden kann, und zu diesem Zweck war der Test sehr erfolgreich, selbst bei Patienten mit Krebs im Frühstadium“, sagte Park. „Wir müssen erst beweisen, dass dies als Screening-Tool ausreichend genau ist. Das Schwierigste ist dann zu beweisen, dass selbst wenn wir Krebs sehr früh erkennen können, dies tatsächlich zu besseren Ergebnissen führt.“

 

USPSTF empfiehlt zweijährliche Screening-Mammographie von 40 bis 74

In dem Empfehlungsentwurf sagt die Taskforce, dass die Evidenz nicht ausreicht, um Nutzen und Schaden der Mammographie für Frauen im Alter von 75 Jahren und älter mit dichten Brüsten zu bewerten

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 10. Mai 2023

DIENSTAG, 9. Mai 2023 (HealthDay News) — Die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) empfiehlt eine zweijährliche Screening-Mammographie für Frauen im Alter von 40 bis 74 Jahren. Diese Empfehlung bildet die Grundlage für den Entwurf einer Empfehlungserklärung, die am 9. Mai online veröffentlicht wurde.

Amy Trentham-Dietz, Ph.D., vom U.S. Department of Health and Human Services in Rockville, Maryland, und Kollegen stellten der USPSTF aktualisierte modellbasierte Schätzungen des Nutzens und Schadens von Brustkrebs-Screening-Strategien zur Verfügung. Die Forscher identifizierten fünf effiziente Screening-Strategien, die die höchste Verringerung der Brustkrebssterblichkeit und der gewonnenen Lebensjahre (LYG) erzielten. Zu den effizienten Strategien gehörten die digitale Brusttomosynthese und das zweijährliche Screening (50 bis 74 Jahre, 40 bis 79 Jahre oder 45 bis 79 Jahre), das jährliche Screening (40 bis 79 Jahre) und eine hybride Kombination von Intervallen (jährlich im Alter von 40 bis 49 Jahren, dann alle zwei Jahre im Alter von 50 bis 79 Jahren). Für eine Kohorte von 1.000 40-jährigen Frauen mit durchschnittlichem Risiko aller Rassen lag die geschätzte mediane Brustkrebssterblichkeitsreduktion bei diesen Strategien zwischen 25,4 und 41,7 Prozent; Die LYG-Werte lagen zwischen 120,8 und 229,7 und die Zahl der verhinderten Todesfälle zwischen 6,7 und 11,5.

Für Frauen im Alter von 40 bis 74 Jahren empfiehlt die USPSTF eine zweijährliche Screening-Mammographie (B-Empfehlung). Für Frauen im Alter von 75 Jahren und älter reicht die derzeitige Evidenz nicht aus, um das Verhältnis von Nutzen und Schaden der Screening-Mammographie zu beurteilen (I-Stellungnahme). Die Evidenz reicht auch nicht aus, um den Nutzen und Schaden einer ergänzenden Früherkennung von Brustkrebs mittels Brustultraschall oder Magnetresonanztomographie bei Frauen zu bewerten, bei denen bei einer ansonsten negativen Screening-Mammographie dichte Brüste festgestellt wurden (I-Erklärung).

„[Wir] fordern die USPSTF auf, noch weiterzugehen und ein jährliches Mammographie-Screening für alle Frauen mit durchschnittlichem Risiko ab 40 Jahren zu empfehlen“, sagten das American College of Radiology (ACR) und die Society of Breast Imaging (SBI) in einer gemeinsamen Erklärung. „Die USPSTF, ACR, SBI, American Cancer Society und andere sind sich einig, dass mit diesem jährlichen Ansatz die meisten Leben gerettet werden. Medizinische Experten sollten die Verwirrung beseitigen, die durch unterschiedliche Empfehlungen verursacht wird, und sich darauf einigen, eine jährliche Mammographie für Frauen mit durchschnittlichem Risiko ab dem 40. Lebensjahr zu empfehlen.“

 

Screening-Empfehlungen für erhöhtes Brustkrebsrisiko aktualisiert

Frauen mit einem überdurchschnittlich hohen Brustkrebsrisiko, insbesondere schwarze und aschkenasische jüdische Frauen, sollten in jüngerem Alter mit der Vorsorgeuntersuchung beginnen

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 10. Mai 2023

DIENSTAG, 9. Mai 2023 (HealthDay News) — Frauen mit einem überdurchschnittlich hohen Brustkrebsrisiko sollten in einem jüngeren Alter mit dem Screening beginnen und im Alter von 25 bis 40 Jahren zusätzlich zum risikobasierten ergänzenden Magnetresonanztomographie-Screening mit der jährlichen Mammographie beginnen, heißt es in einer Stellungnahme des American College of Radiology, die am 5. Mai online im Journal of the American College of Radiology veröffentlicht wurde.

Debra L. Monticciolo, M.D., vom Massachusetts General Hospital/Harvard Medical School in Boston, und Kollegen entwickelten eine aktualisierte Leitlinie zur Bildgebung von Frauen mit überdurchschnittlich hohem Brustkrebsrisiko, die auf einer umfangreichen Literaturrecherche und neuen Daten zu Bildgebungsmodalitäten basiert.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die Risikobewertung für alle Frauen bis zum Alter von 25 Jahren erfolgen sollte, um die Planung eines geeigneten Screenings zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Schwarze Frauen, solche aschkenasisch-jüdischer Abstammung und solche mit einem höheren Risiko für genetische Mutationen. Frauen mit genetisch bedingt erhöhtem Risiko oder mit einem errechneten Lebenszeitrisiko von 20 Prozent oder mehr sollten ab dem 30. Lebensjahr jährlich eine digitale Mammographie mit oder ohne digitale Brusttomosynthese durchführen lassen. Wenn Mutationsträgerinnen ab dem 25. Lebensjahr jährlich mit Magnetresonanztomographie untersucht werden, können sie das jährliche Mammographie-Screening bis zum Alter von 40 Jahren hinauszögern. Eine jährliche Mammographie, die im Alter von 25 Jahren oder acht Jahre nach der Strahlentherapie beginnt (je nachdem, welcher Zeitpunkt später liegt), wird für Frauen empfohlen, die vor dem 10. Lebensjahr eine kumulative Dosis der Brustbestrahlung von 30 Gy oder mehr erhalten haben. Bei Frauen, bei denen vor dem 40. Lebensjahr Brustkrebs, Atypien oder lobuläre Neoplasien diagnostiziert wurden, sollte zum Zeitpunkt der Diagnose mit einer jährlichen digitalen Mammographie mit oder ohne digitale Brusttomosynthese begonnen werden.

„Diese evidenzbasierten Aktualisierungen sollten zu fundierteren Arzt-Patienten-Gesprächen anregen und den Anbietern helfen, mehr Leben zu retten“, sagte Monticciolo in einer Erklärung.

 

Populationsgenomisches Screening auf drei Erkrankungen wahrscheinlich kostengünstig

Genomisches Screening auf das Lynch-Syndrom, das erbliche Brust- und Eierstockkrebssyndrom und die familiäre Hypercholesterinämie ist für Erwachsene unter 40 Jahren wahrscheinlich kostengünstig

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 10. Mai 2023

DIENSTAG, 9. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 40. Mai online in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde, könnte die Durchführung von Screening-Tests für drei häufige genetische Störungen auf Bevölkerungsebene für Erwachsene unter 9 Jahren kostengünstig sein.

Gregory F. Guzauskas, M.S.P.H., Ph.D., von der University of Washington in Seattle, und Kollegen schätzten die Kosteneffektivität eines simultanen genomischen Screenings auf das Lynch-Syndrom, das erbliche Brust- und Eierstockkrebssyndrom und die familiäre Hypercholesterinämie in separaten altersbasierten Kohorten von rassisch und ethnisch repräsentativen US-Erwachsenen.

Die Forscher fanden heraus, dass das Screening von 100.000 nicht ausgewählten 30-Jährigen insgesamt zu 101 bzw. 15 weniger Krebsfällen und kardiovaskulären Ereignissen und zu einem Anstieg von 495 qualitätsbereinigten Lebensjahren (QALYs) bei inkrementellen Kosten von 33,9 Millionen US-Dollar in der Basisfallanalyse führte. Pro gewonnenem QALY betrug das inkrementelle Kosten-Nutzen-Verhältnis 68.600 USD. In einer Sensitivitätsanalyse war das Screening von 30-, 40- und 50-jährigen Kohorten in 99, 88 bzw. 19 Prozent der probabilistischen Simulationen bei einem Schwellenwert von 100.000 US-Dollar pro QALY kostengünstig. Das Screening von 30-, 40- und 50-Jährigen erreichte diesen Schwellenwert bei Testkosten von 413, 290 US-Dollar bzw. 166 US-Dollar. Zu den einflussreichen Parametern gehörten die Prävalenz von Varianten und die Einhaltung präventiver Interventionen.

„Unsere Analyse deutet darauf hin, dass das Screening mit einem begrenzten Panel von Genen mit hoher Evidenz, die mit drei Tier-1-Erkrankungen der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention in Verbindung gebracht werden, wahrscheinlich kostengünstig ist, da die Testkosten für US-Erwachsene unter 40 Jahren angemessen sind“, schreiben die Autoren.

 

Einfluss von Venenthrombosen auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten

 1 Expertenkommentar, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 03. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser populationsbasierten Kohortenstudie untersuchten die Autoren den Einfluss von krebsbedingten venösen Thromboembolien (VTE) auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten. Das höchste Risiko für VTE wurde bei Patienten mit Krebserkrankungen beobachtet, die vom oberen Magen-Darm-Trakt, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge ausgehen. Insgesamt hatten Patienten mit krebsbedingten VTE und Krebs ein 3,4-fach erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Patienten mit reinem Krebs. Ein etwa 3- bis 6-facher Anstieg des Mortalitätsrisikos wurde bei allen Tumorarten mit dem Auftreten von VTE beobachtet, mit Ausnahme des Ovarialkarzinoms, bei dem das Auftreten von VTE zu einer Hazard Ratio für die Mortalität von 14,7 führte.

Krebsbedingte VTE bei Krebspatienten sind im Vergleich zu Krebs allein mit einer erhöhten Mortalität verbunden. Weitere Studien sind erforderlich, um die zugrunde liegende Pathobiologie, die diese unerwünschte Wirkung bei Patienten mit aktivem Krebs antreibt, weiter aufzuklären. –  Charles Gaulin, MBBS

 

Erste stationäre Studie mit OTL78 zur intraoperativen Fluoreszenzbildgebung von PSMA-positivem Prostatakarzinom zur optischen Erkennung des Karzinoms

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 13. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser kleinen Phase-IIa-Machbarkeitsstudie wurde der Einsatz von OTL78, einem prostataspezifischen Membranantigen-Liganden, für die Echtzeit-Fluoreszenzidentifikation von Tumoren während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie bei Patienten mit Prostatakrebs untersucht. Nach der Verabreichung von OTL78 traten keine behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse auf. Die optimale Dosis (0,03 mg/kg 24 Stunden vor der Operation) zeigte eine hohe Genauigkeit bei der Krebserkennung und ermöglichte die Visualisierung von metastasierten Lymphknotenclustern.

Diese Ergebnisse bestätigen die Sicherheit und Durchführbarkeit der fluoreszenzgesteuerten Chirurgie mit OTL78, die eine verbesserte Beurteilung der Tumorresektionsränder und der Resterkrankung ermöglicht. Es ist jedoch eine weitere Validierung erforderlich. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

Abirateronacetat plus Prednisolon mit oder ohne Enzalutamid für Patienten mit metastasierendem Prostatakrebs ab ADT

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 18. Mai 2023

Zusammenfassung

Die Autoren analysierten Daten aus zwei Phase-III-Studien, in denen die Zugabe von Abirateronacetat plus Prednisolon (AP) mit oder ohne Enzalutamid zur Standardtherapie der Androgendeprivation (ADT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Adenokarzinom untersucht wurde. In beiden Studien war eine zusätzliche Behandlung mit AP oder AP plus Enzalutamid mit einem längeren Gesamtüberleben assoziiert als SOC allein (76,6 vs. 45,7 Monate bzw. 73,1 vs. 51,8 Monate). Es wurde jedoch kein signifikanter Unterschied im Behandlungseffekt bei der Zugabe von Enzalutamid zu AP beobachtet.

Die Kombination von Enzalutamid und AP bietet keine Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu AP allein bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs ab ADT und sollte angesichts der erhöhten Toxizität, die bei der Kombination beobachtet wurde, nicht empfohlen werden. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

Unterbrechung der endokrinen Therapie, um eine Schwangerschaft nach Brustkrebs zu versuchen

Das New England Journal of Medicine, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 18. Mai 2023

Zusammenfassung

Die POSITIVE-Studie zeigte, dass eine vorübergehende Unterbrechung der Therapie zum Versuch einer Schwangerschaft bei jungen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium I bis III keinen nennenswerten negativen kurzfristigen Effekt, einschließlich eines Fernrezidivs, zu haben scheint.

Nach einer vorübergehenden Unterbrechung der endokrinen Therapie, um eine Schwangerschaft zu ermöglichen, wurde kurzfristig keine deutliche Verschlechterung der Brustkrebsverläufe beobachtet. Es werden jedoch Langzeit-Follow-up-Daten benötigt, um den Einfluss des Zeitpunkts der Schwangerschaft sowie den Effekt der Wiederaufnahme der endokrinen Therapie auf das Risiko für nachfolgende Brustkrebsereignisse zu bewerten. –  Jing Xi, MD, MPH

Adagrasib bei fortgeschrittenen soliden Tumoren mit KRASG12C-Mutation

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 20. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-II-Kohorte der KRYSTAL-1-Studie wurden Patienten mit KRASG12C-mutierte fortgeschrittene Krebserkrankungen wurden mit Adagrasib, einem KRAS, behandeltG12C Inhibitor. Zu den eingeschlossenen Patienten gehörten Patienten mit Gallenwegs-, Blinddarm-, Bauchspeicheldrüsen-, Eierstock-, Endometrium-, Brust-, gastroösophagealem Übergangs-/Ösophagus-, Dünndarm- und unbekanntem Primärkrebs. Etwa 70 % der Patienten hatten zuvor mindestens zwei Therapien erhalten. Die objektive Ansprechrate betrug 35,1 % und die mediane Ansprechdauer betrug 5,3 Monate gemäß der verblindeten unabhängigen Überprüfung. Das mediane progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben betrugen 7,4 Monate bzw. 14,0 Monate. Bei 96,8 % der Patienten traten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) auf, wobei die häufigsten Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit und Erbrechen waren. Bei 3,25 % der Patienten traten TRAEs des Grades 4 auf, wobei die häufigsten Müdigkeit (6,3 %) und die Verlängerung der QT im Elektrokardiogramm (6,3 %) waren.

Adagrasib wurde gut vertragen und zeigte in dieser stark vorbehandelten Kohorte ein vielversprechendes Ansprechen. Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer Mutationsanalyse für alle Krebsarten, um potenzielle Behandlungen zu identifizieren. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Dosiseskalierte Strahlentherapie ± kurzfristiger Androgendeprivation bei Prostatakrebs mit mittlerem Risiko

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 22. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser klinischen Phase-III-Studie wurden Patienten mit Prostatakrebs mit mittlerem Risiko allein mit einer dosiseskalierten Strahlentherapie (RT) oder RT mit kurzfristiger Androgendeprivation (STAD) behandelt. Die STAD bestand aus einer 6-monatigen Therapie mit luteinisierendem Hormon und freisetzendem Hormon, Agonisten/Antagonisten plus einem Antiandrogen. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,3 Jahren betrug das geschätzte 5-Jahres-Gesamtüberleben 90 % mit RT allein gegenüber 91 % mit RT plus STAD. Bei STAD kam es zu einem Rückgang der Raten des prostataspezifischen Antigenversagens, der Fernmetastasen, der Prostatakrebs-spezifischen Mortalität und der Verwendung von Salvage-Therapien. Die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren bei Patienten, die STAD erhielten, signifikant höher.

Im Vergleich zur RT allein reduzierte STAD plus RT das prostataspezifische Antigenversagen, Fernmetastasen und die prostatakrebsspezifische Mortalität; Es verbesserte jedoch nicht die Gesamtüberlebensraten bei Männern mit Prostatakrebs mit mittlerem Risiko. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Vorübergehender Nutzen bei den Ergebnissen bei Androgensuppression + RT bei Prostatakrebs

Vorübergehender klinisch bedeutsamer Rückgang in EPIC-Hormon- und Sexualdomänen mit vollständiger Androgenunterdrückung zusätzlich zur Bestrahlung

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 25. Mai 2023

MITTWOCH, 24. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 50. April online im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde, führt die Hinzufügung einer vollständigen Androgensuppression (TAS) zur dosiseskalierten Strahlentherapie (RT) zu vorübergehenden, klinisch bedeutsamen Abnahmen der hormonellen und sexuellen Domänen des Expanded Prostate Cancer Index Composite (EPIC-27).

Dr. Benjamin Movsas vom Henry Ford Cancer Institute in Detroit und seine Kollegen untersuchten die patientenberichteten Ergebnisse (PROs) einer Phase-3-Studie zur Bewertung von TAS in Kombination mit dosiseskalierter RT bei Patienten mit Prostatakrebs mit mittlerem Risiko im Vergleich zu RT allein nach sechs, 12 und 60 Monaten. Der validierte EPIC-50 war der primäre PRO, und der Patient-Reported Outcome Measurement Information System (PROMIS)-fatigue und der EuroQOL-Fragebogen mit fünfdimensionaler Skala (EQ-5D) wurden als sekundäre PROs eingeschlossen.

Die Forscher beobachteten klinisch bedeutsame Defizite im RT + TAS-Arm für die EPIC-Hormon- und Sexualdomänen. Nach einem Jahr gab es jedoch keine klinisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Armen. Für PROMIS-Fatigue-, EQ-5D- und EPIC-Darm-/Harnwerte wurden zu keinem Zeitpunkt klinisch bedeutsame Unterschiede zwischen den Armen beobachtet.

„Während es bei Männern, die zusätzlich zur Bestrahlung kurzfristigen Hormonentzug erhielten, einen anfänglichen Rückgang der hormonellen und sexuellen Lebensqualität gibt, ist es beruhigend, dass diese Auswirkungen vorübergehend waren und dass sich die Ergebnisse der Lebensqualität zwischen den Armen um ein Jahr klinisch signifikant unterschieden“, sagte Movsas in einer Erklärung. „Von Patienten berichtete Ergebnisse wie diese sind unglaublich wertvoll, um dem Einzelnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn er seine Behandlungsoptionen festlegt.“

 

Glioblastom: Umbau menschlicher neuronaler Schaltkreise verringert Überlebensrate

Natur, erschienen in Oncology und Zeitschriftenscan / Forschung · 28. Mai 2023

Zusammenfassung

Durch die Nutzung elektrophysiologischer Daten, die während kognitiver Aufgaben bei Patienten mit Glioblastomen erzeugt werden, die den lateralen präfrontalen Kortex betreffen, zeigt diese Studie, dass kognitive Störungen (einschließlich Sprachstörungen) auf die Modifikation neuronaler Schaltkreise zurückzuführen sind, die durch Tumorzellen vermittelt werden. Umgekehrt liefern die Autoren auch Hinweise darauf, dass die intrinsische Hirnaktivität in den Spracharealen auch dazu dient, das Tumorwachstum voranzutreiben.

Diese Studie ergänzt die wachsende Literatur auf dem aufstrebenden Gebiet der Krebsneurowissenschaften, die erklärt, wie Tumore die normale Gewebefunktion stören und von der normalen Funktion profitieren, um ihr Wachstum voranzutreiben. – L. Nicolas González Castro, MD, PhD

 

Der abskopale (Verstärkung durch Bestrahlung) Effekt bei Krebspatienten, die eine Immuntherapie erhalten

Med (New York, N.Y.), veröffentlicht in Oncology, Zeitschriften-Scan / Rezension · 29. Mai 2023

Zusammenfassung

Es wurde angenommen, dass der abskopale Effekt – die beobachtete Wirkung von Strahlung auf entfernte Tumore außerhalb des Strahlungsfeldes – durch die Auswirkungen der Strahlung auf die Förderung einer Antitumor-Immunantwort vermittelt wird. Mit dem Aufkommen der Immuntherapie wurde eine Verstärkung des abskopalen Effekts bei Patienten festgestellt, die mit Strahlen- und Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt wurden. Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst die Evidenz für diese Synergie zusammen und diskutiert die möglichen Mechanismen.

Diese Übersichtsarbeit zeigt wichtige Möglichkeiten auf und identifiziert relevante wissenschaftliche Fragen zur Optimierung von Strahlen- und Immuntherapien. – L. Nicolas González Castro, MD, PhD

 

Vitamin-D₃-Präparate, die insgesamt nicht mit einer niedrigeren Krebssterblichkeit verbunden sind

Einige Vorteile wurden jedoch bei der täglichen Dosierung und in einigen Untergruppen beobachtet

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 01. Juni 2023

MITTWOCH, 31. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die in der Juni-Ausgabe von Ageing Research Reviews veröffentlicht wurde, kann eine tägliche Vitamin-D₃-Supplementierung die Krebssterblichkeit bei einigen Patienten senken.

Sabine Kuznia vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und ihre Kollegen führten eine systematische Überprüfung und Metaanalyse durch, um die Wirkung einer Vitamin-D₃-Supplementierung auf die Krebssterblichkeit in der Allgemeinbevölkerung und auf die Prognose bei Krebspatienten zu bewerten.

Basierend auf 14 randomisierten kontrollierten Studien (104.727 Teilnehmer; 2.015 Krebstodesfälle) fanden die Forscher eine nicht signifikante Verringerung der Krebssterblichkeit (Risikoverhältnis [RR], 0,94; 95-Prozent-Konfidenzintervall [KI], 0,86 bis 1,02). Für die Gruppe mit täglichem Vitamin D₃ (10 Studien) gab es jedoch eine niedrigere Krebssterblichkeit im Vergleich zu Placebo (RR: 0,88; 95-Prozent-KI: 0,78 bis 0,98). Es wurde kein Mortalitätsvorteil für ein Bolusschema beobachtet (RR: 1,07; 95-Prozent-KI: 0,91 bis 1,24; p-Wert für Wechselwirkung = 0,042). Ähnliche Ergebnisse ergaben sich für eine Metaanalyse mit individuellen Patientendaten. Der größte Nutzen aus täglichen Vitamin-D₃-Supplementierungsstudien wurde bei Erwachsenen im Alter von 70 Jahren und älter (RR, 0,83; 95-Prozent-KI, 0,77 bis 0,98) und Teilnehmern mit Vitamin-D₃-Therapiebeginn vor der Krebsdiagnose (RR, 0,87; 95-Prozent-KI, 0,69 bis 0,99) beobachtet.

„Diese Arbeit unterstreicht das große Potenzial der Verabreichung von Vitamin D₃ bei der Prävention von Krebstodesfällen“, sagte ein Koautor in einer Erklärung. „Die regelmäßige Einnahme in niedrigen Dosen ist mit einem fast vernachlässigbaren Risiko und sehr geringen Kosten verbunden.“

Herz-Kreislauf-Ereignisse häuften sich bei Krebspatienten, die nach der Diagnose weiter rauchen

Erhöhtes Risiko für Raucher, die mit dem Rauchen aufhören, Initiatoren/Rückfälle und Raucher, die weiter rauchen, im Vergleich zu anhaltenden Nichtrauchern

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 05. Juni 2023

FREITAG, 2. Juni 2023 (HealthDay News) — Krebspatienten, die nach ihrer Diagnose weiter rauchen, haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), so eine Studie, die am 1. Juni online im European Heart Journal veröffentlicht wurde.

Hyeok-Hee Lee, M.D., vom Yonsei University College of Medicine in Seoul, Südkorea, und Kollegen untersuchten die Muster und kardiovaskulären Folgen einer Änderung der Rauchgewohnheit nach der Diagnose bei 309.095 Krebsüberlebenden. Die Teilnehmer wurden nach Veränderungen der Rauchgewohnheiten zwischen den Untersuchungen kategorisiert, die innerhalb von zwei Jahren vor der Krebserkrankung und innerhalb von drei Jahren nach der Krebserkrankung durchgeführt wurden. Der primäre Endpunkt war ein zusammengesetztes kardiovaskuläres Ereignis, definiert als die erste Krankenhauseinweisung wegen Myokardinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärem Tod.

Von den Teilnehmern waren 80,9 Prozent konsequente Nichtraucher, und 10,1, 1,5 und 7,5 Prozent hörten mit dem Rauchen auf, begannen oder fielen wieder mit dem Rauchen und rauchten weiter. Die Forscher beobachteten 10.255 neue kardiovaskuläre Ereignisse während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,5 Jahren. Bei kardiovaskulären Ereignissen war die kumulative Inzidenz bei Rauchern, die weiterhin rauchen, am höchsten, gefolgt von Initiatoren/Rückfällen, Rauchern, die mit dem Rauchen aufhören und anhaltenden Nichtrauchern; Die multivariablenbereinigten Hazard Ratios (Sterberisiko im Vergleich) betrugen 1,20 für Raucher, 1,51 für Initiatoren/Rückfälle und 1,86 für Dauerraucher im Vergleich zu anhaltenden Nichtrauchern. Bei kardiovaskulären Ereignissen lag die multivariablenbereinigte Hazard Ratio bei Rauchern, die mit dem Rauchen aufhören, bei 0,64 im Vergleich zu Rauchern, die weiter rauchen.

„Manche Menschen können Trost darin finden, ihr Rauchen erfolgreich zu reduzieren, ohne vollständig aufzuhören“, sagte Lee in einer Erklärung. „Unsere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass es nicht das ultimative Ziel sein sollte, weniger zu rauchen, und dass Raucher ganz aufhören sollten, um die Vorteile eines vollständigen Verzichts auf die Gewohnheit zu nutzen.“

 

Zusatz von Docetaxel zur Androgenentzugstherapie bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 19. Juli 2023

Zusammenfassung

In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde der individuelle Nutzen der Zugabe von Docetaxel zur Androgenentzugstherapie bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs untersucht. Die mediane Nachbeobachtungszeit über die Studien hinweg betrug 72 Monate. Die Analyse wurde nach Alter, prostataspezifischer Antigenkonzentration, Leistungsstatus, Gleason-Score und dem Zeitpunkt der Metastasierung angepasst. Insgesamt war Docetaxel mit einem verbesserten progressionsfreien Überleben (HR, 0,70) und einem verbesserten Gesamtüberleben (HR, 0,79) assoziiert. Der größte Nutzen wurde bei Patienten mit hochvolumiger Erkrankung beobachtet, während bei Patienten mit niedrigvolumiger metachroner Erkrankung kein Nutzen festgestellt wurde.

Der Einsatz von Docetaxel plus Androgenentzugstherapie scheint nur denjenigen mit einer hochvolumigen Erkrankung im höheren klinischen T-Stadium zugute zu kommen, was die Notwendigkeit einer unterschiedlichen Behandlung von Patienten mit geringerem Risiko und geringer Volumenerkrankung unterstreicht. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

ASCO: Telefonisches Coaching hilft Brustkrebspatientinnen beim Abnehmen

Die Autoren sagen, dass der nächste Schritt in der Forschung darin besteht, zu sehen, ob sich eine Gewichtsabnahme auf das Wiederauftreten von Krebs auswirkt

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 05. Juni 2023

FREITAG, 2. Juni 2023 (HealthDay News) — Eine telefonische Coaching-Intervention zur Gewichtsabnahme kann übergewichtigen oder fettleibigen Patientinnen mit Brustkrebs helfen, Gewicht zu verlieren, so eine Studie, die auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vom 2. bis 6. Juni in Chicago vorgestellt wurde.

Im Rahmen einer Phase-III-Studie, in der untersucht werden soll, ob ein strukturiertes Programm zur Gewichtsreduktion das Wiederauftreten von Krebs und die Mortalität bei Brustkrebspatientinnen im übergewichtigen oder fettleibigen Body-Mass-Index-Bereich reduzieren kann, berichteten Dr. Jennifer A. Ligibel vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston und Kollegen über die Auswirkungen der Intervention zur Gewichtsreduktion auf die Gewichtsveränderung. Die Analyse umfasste 3.181 Patientinnen, bei denen in den letzten 2 Monaten HER14-negativer Brustkrebs im Stadium II bis III diagnostiziert wurde, mit einem Body-Mass-Index ≥27 kg/m2 und die eine Chemotherapie und/oder Bestrahlung absolviert haben. Die Intervention umfasste ein telefonisches Gesundheitscoaching, wobei der Schwerpunkt auf Kalorienrestriktion und verstärkter Bewegung lag.

Die Forscher fanden heraus, dass die Patienten im Interventionsarm über alle Subgruppen hinweg signifikant mehr Gewicht verloren als die Patienten im Kontrollarm. Im Durchschnitt verloren die Teilnehmer des Interventionsarms nach 4 Monaten 8,12 Prozent ihres Körpergewichts (Nicht-Schwarze, Nicht-Hispanoamerikaner: 5,4 Prozent; Hispanoamerikaner: 3,2 Prozent; Schwarze: 1,6 Prozent) gegenüber einer durchschnittlichen Zunahme von 0,9 Prozent des Körpergewichts im Kontrollarm (Nicht-Schwarze/Nicht-Hispanoamerikaner: 0,7 Prozent; Hispanoamerikaner: 1,0 Prozent; Schwarz: 2,1 Prozent). Das Ausmaß des Gewichtsverlusts variierte je nach Wechseljahrsstatus und Rasse/ethnischer Zugehörigkeit, aber nicht nach dem Hormonrezeptorstatus. Postmenopausale Patientinnen in der Abnehmgruppe verloren mehr Gewicht als prämenopausale Frauen in der Abnehmgruppe.

„Der nächste Schritt wird sein, festzustellen, ob dieser Gewichtsverlust zu einer geringeren Krebsrezidivrate und Sterblichkeit führt“, sagte Ligibel in einer Erklärung. „Wenn unsere Studie bei der Verbesserung der Krebsergebnisse erfolgreich ist, wird dies weitreichende Auswirkungen haben und zeigen, dass die Gewichtsabnahme in die Standardversorgung von Überlebenden von Brustkrebs aufgenommen werden sollte.“

 

Einfluss der 18F-FDG PET-CT im Vergleich zum konventionellen Staging bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 07. Juni 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten Studie wurden Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs einem Staging mit 18F-markierte Fluordesoxyglukose-PET-CT oder konventionelles Staging. Der primäre Endpunkt war das Upstaging in Stadium IV. Insgesamt wurden 23 % der Patienten, die mittels PET-CT in die Phase IV eingestuft wurden, im Vergleich zu 11 % der Patienten, die mit einer konventionellen Stadieneinteilung versehen wurden, in ein Hochstufenstadium eingestuft, und dieser Unterschied war statistisch signifikant. Bei mehr als 85 % der Patienten im Hochstadium kam es zu einer Änderung des Behandlungsschemas, die zu einer weniger aggressiven Behandlung führte.

Der Einsatz von PET-CT-Staging bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs führte dazu, dass doppelt so viele Patientinnen in das Stadium IV hochgestuft wurden wie bei konventionell gestaffelten Patientinnen, was zu Änderungen in den Therapien führte, wobei weniger Patientinnen eine kombinierte Modalitätstherapie erhielten. Weitere Studien sind erforderlich, um zu bewerten, wie sich dies auf die Patientenergebnisse auswirken kann. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

ASCO: Keimbahntests bei Krebspatienten zu wenig genutzt

Die Testraten sind bei asiatischen, schwarzen und hispanischen Patienten niedriger als bei weißen Patienten

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 07. Juni 2023

DIENSTAG, 6. Juni 2023 (HealthDay News) — Nur wenige Patienten, bei denen zwischen 2013 und 2019 in Kalifornien und Georgia Krebs diagnostiziert wurde, unterzogen sich einem Keimbahntest, so eine Studie, die am 5. Juni online im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde, zeitgleich mit der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology, die vom 2. bis 6. Juni in Chicago stattfand.

Allison W. Kurian, M.D., von der Stanford University School of Medicine in Kalifornien, und Kollegen untersuchten die Prävalenz von Keimbahn-Gentests bei 1,37 Millionen Patienten (im Alter von 20 Jahren und älter), bei denen zwischen 2013 und 2019 in Kalifornien und Georgia Krebs diagnostiziert wurde.

Die Forscher fanden heraus, dass 6,8 Prozent der Krebspatienten innerhalb von zwei Jahren nach der Krebsdiagnose einem Keimbahntest unterzogen wurden. Es gab eine Varianz nach Krebsart: männliche Brust (50 Prozent), Eierstock (38,6 Prozent), weibliche Brust (26 Prozent), multiple (7,5 Prozent), Endometrium (6,4 Prozent), Bauchspeicheldrüse (5,6 Prozent), Darmkrebs (5,6 Prozent), Prostata (1,1 Prozent) und Lunge (0,3 Prozent). Patientinnen anderer Rassen und Ethnien wurden seltener getestet als die 31 Prozent der nicht-hispanischen weißen Patienten mit männlichem Brustkrebs, weiblichem Brustkrebs oder Eierstockkrebs, die sich testen ließen (22 Prozent der asiatischen Patienten, 25 Prozent der schwarzen Patienten und 23 Prozent der hispanischen Patienten).

„Obwohl die Tests nicht den Praxisrichtlinien entsprachen, nahmen sie im Laufe der Zeit erheblich zu“, schreiben die Autoren.

 

FDA erteilt Zulassung für Lynparza zur Behandlung von BRCA-mutiertem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zugelassen ist Lynparza zusammen mit Abirateron und Prednison (oder Prednisolon)

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 07. Juni 2023

DIENSTAG, 6. Juni 2023 (HealthDay News) — Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat Lynparza (Olaparib) zusammen mit Abirateron und Prednison (oder Prednisolon) für erwachsene Patienten mit schädlichem oder vermutetem agressiven BRCA-mutiertem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zugelassen.

Die Zulassung basierte auf den Ergebnissen der PROpel-Studie, in der 796 Patienten mit mCRPC nach dem Zufallsprinzip (1:1) entweder Lynparza mit Abirateron oder Placebo mit Abirateron erhielten und zusätzlich Prednison oder Prednisolon erhielten. Den Ergebnissen der Studie zufolge gab es eine statistisch signifikante Verbesserung des vom Prüfarzt beurteilten radiologischen progressionsfreien Überlebens von Lynparza mit Abirateron im Vergleich zu Placebo mit Abirateron. Eine Subgruppenanalyse deutete darauf hin, dass die Verbesserung des radiologischen progressionsfreien Überlebens von Patienten mit BRCA-mutiertem Krebs vorangetrieben wurde. Lynparza wurde mit einem diagnostischen Begleittest zur Beurteilung des BRCA-Mutationsstatus zugelassen.

Bei Patienten, die Lynparza einnahmen, waren die häufigsten Nebenwirkungen Anämie (48 Prozent), Müdigkeit (38 Prozent), Übelkeit (30 Prozent), Durchfall (19 Prozent), verminderter Appetit (16 Prozent), Lymphopenie (14 Prozent), Schwindel (14 Prozent) und Bauchschmerzen (13 Prozent). Fast jeder fünfte Patient (18 Prozent) benötigte mindestens eine Bluttransfusion.

Die Zulassung von Lynparza wurde AstraZeneca erteilt.

 

Genetisch angepasste PSA-Werte verbessern die Vorhersage von Prostatakrebs

Genetisch angepasstes prostataspezifisches Antigen prädiktiver für aggressiven Prostatakrebs als unangepasstes PSA-Antigen

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 08. Juni 2023

MITTWOCH, 7. Juni 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 1. Juni online in Nature Medicine veröffentlicht wurde, verbessert die Berücksichtigung genetischer Determinanten der konstitutiven, nicht krebsbedingten Variation des prostataspezifischen Antigens (PSA) die Vorhersage von Prostatakrebs.

Linda Kachuri, Ph.D., M.P.H., von der University of California in San Francisco, und Kollegen führten eine Multiancestry-Metaanalyse von 95.768 Männern durch und entwickelten einen polygenen PSA-Score (PGSPSA), um die konstitutive PSA-Variation zu berücksichtigen.

Die Forscher identifizierten 128 genomweit signifikante Assoziationen, und der resultierende Score machte 9,61 Prozent der konstitutiven PSA-Variation aus. Bei Männern europäischer Abstammung würde die Verwendung von PGS-adjustiertem PSA bis zu 31 Prozent der negativen Prostatabiopsie verhindern, aber auch zu 12 Prozent weniger Biopsien bei Patienten mit Prostatakrebs führen, hauptsächlich Tumoren mit einem Gleason-Score <7. Im Vergleich zum unbereinigten PSA-Wert war der genetisch angepasste PSA-Wert prädiktiver für aggressiven Prostatakrebs (Odds Ratio: 3,44 versus 3,31; Fläche unter der Kurve: 0,755 versus 0,738). Die Einbeziehung eines genetisch angepassten PSA-Werts verbesserte die Erkennung aggressiver Erkrankungen im Vergleich zu einem Prostatakrebs-PGS allein (Fläche unter der Kurve, 0,786 versus 0,712).

„Wir haben die PSA-Werte jeder Person auf der Grundlage ihres einzigartigen genetischen Profils angepasst“, sagte Kachuri in einer Erklärung. „Auf diese Weise personalisierte PSA-Werte zeigen eher Veränderungen des PSA-Wertes aufgrund von Prostatakrebs auf, weil sie um den Einfluss der Erbgenetik korrigiert werden.“

 

ASCO: Medikamentenkombination erhöht progressionsfreies Überleben bei metastasierendem Prostatakrebs

Verbesserung des progressionsfreien Überlebens durch Talazoparib plus Enzalutamid als Erstlinientherapie

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. Juni 2023

DONNERSTAG, 8. Juni 2023 (HealthDay News) — Bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) führt Talazoparib plus Enzalutamid zu einer Verbesserung des röntgenologischen progressionsfreien Überlebens (rPFS), so eine Studie, die am 4. Juni online in The Lancet veröffentlicht wurde, zeitgleich mit der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology, die vom 2. bis 6. Juni in Chicago stattfand.

Dr. Neeraj Agarwal von der University of Utah in Salt Lake City und seine Kollegen führten eine randomisierte Phase-3-Studie mit Talazoparib plus Enzalutamid im Vergleich zu Placebo plus Enzalutamid als Erstlinientherapie für Männer mit asymptomatischem oder leicht symptomatischem mCRPC durch, die eine fortlaufende Androgenentzugstherapie in 223 Krankenhäusern, Krebszentren und medizinischen Zentren in 26 Ländern erhielten. Die Patienten wurden prospektiv auf homologen Rekombinationsreparaturgenveränderungen im Tumorgewebe untersucht und nach dem Zufallsprinzip einmal täglich Talazoparib oder Placebo verabreicht (402 bzw. 203 Patienten).

Die Forscher fanden heraus, dass das mediane rPFS für Talazoparib plus Enzalutamid nicht erreicht wurde und bei der geplanten Primäranalyse 21,9 Monate für Placebo plus Enzalutamid betrug (Hazard Ratio: 0,63). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren Anämie, Neutropenie und Müdigkeit in der Talazoparib-Gruppe; Anämie war das häufigste Ereignis Grad 3 bis 4 (46 Prozent der Patienten), das sich nach Dosisreduktion besserte und bei 8 Prozent der Patienten zum Abbruch führte. Bei keinem Patienten in der Talazoparib-Gruppe und bei zwei in der Placebo-Gruppe (<1 Prozent) kam es zu behandlungsbedingten Todesfällen.

„Die Ergebnisse der Primäranalyse der All-Comers-Population der TALAPRO-2-Studie unterstützen die Berücksichtigung von Talazoparib plus Enzalutamid als Erstlinien-Behandlungsoption bei Patienten mit mCRPC“, schreiben die Autoren.

 

HRQOL und Schmerzendpunkte mit [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 01. Juli 2023

Zusammenfassung

Die Phase-III-Studie VISION zeigte ein verbessertes Überleben ohne Röntgenprogression bei Patienten mit PSMA-positivem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (nach Erhalt eines Androgenrezeptor-Inhibitors und ≥1-Taxan-haltigen Therapies), als die [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standard of Care (SOC) im Vergleich zu SOC allein. Die Autoren präsentierten eine sekundäre Endpunktanalyse, die zeigte, dass die Behandlung mit [177Lu]Lu-PSMA-617 war auch mit längeren Zeiträumen ohne gesundheitsbezogene Verschlechterung der Lebensqualität, symptomatischen Skelettereignissen und einer Verschlechterung der Schmerzintensitätsparameter assoziiert.

Unter Berücksichtigung der erhöhten hämatologischen Toxizität [177Lu]Lu-PSMA-617 ist eine wertvolle therapeutische Ergänzung zu SOC in dieser Subkohorte von Patienten mit Prostatakrebs. –  Rodrigo Fonseca, MD

HINTERGRUND

In VISION wurde die auf das prostataspezifische Membranantigen (PSMA)-gerichtete Radioligandentherapie Lutetium-177 [177Lu]Lu-PSMA-617 (Vipivotid-Tetraxetan) verbesserte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs, wenn es in die protokollarisch zugelassene Standardtherapie aufgenommen wurde. Hier berichten wir über zusätzliche gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL), Schmerzen und symptomatische Skelettereignisse.

METHODIK

Diese multizentrische, offene, randomisierte Phase-3-Studie wurde an 84 Krebszentren in neun Ländern in Nordamerika und Europa durchgeführt. Geeignete Patienten waren 18 Jahre oder älter; an progressivem PSMA-positivem metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs litt; eine Leistungsstatusbewertung der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von 0-2; und zuvor mindestens einen Inhibitor des Androgenrezeptorwegs und ein oder zwei taxanhaltige Therapien erhalten hatten. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip (2:1) zugeteilt, um entweder [177Lu]Lu-PSMA-617 plus protokollarisch zugelassener Behandlungsstandard ([177Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe) oder Standardtherapie allein (Kontrollgruppe) unter Verwendung permutierter Blöcke. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach der Laktatdehydrogenase-Konzentration zu Studienbeginn, den Lebermetastasen, dem ECOG-Leistungsstatus und der Aufnahme von Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren in die Standardtherapie. Patienten in der [177Die Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe erhielt intravenöse Infusionen von 7,4 Gigabecquerel (GBq; 200 Millicurie [mCi]) [177Lu]Lu-PSMA-617 alle 6 Wochen für vier Zyklen plus zwei optionale zusätzliche Zyklen. Zur Standardbehandlung gehörten zugelassene Hormonbehandlungen, Bisphosphonate und Strahlentherapie. Die alternativen primären Endpunkte waren das röntgenologische progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben, die berichtet wurden. Hier berichten wir über den wichtigsten sekundären Endpunkt der Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis und andere sekundäre Endpunkte der HRQOL, die mit dem Functional Assessment of Cancer Therapy-Prostate (FACT-P) und EQ-5D-5L bewertet wurden, sowie über Schmerzen, die mit dem Brief Pain Inventory-Short Form (BPI-SF) bewertet wurden. Die von den Patienten berichteten Endpunkte und symptomatischen skelettalen Ereignisse wurden bei allen Patienten analysiert, die nach Durchführung von Maßnahmen zur Reduzierung der Abbruchrate in der Kontrollgruppe (am oder nach dem 5. März 2019) nach dem Zufallsprinzip zugewiesen wurden, und die Sicherheit wurde entsprechend der erhaltenen Behandlung bei allen Patienten analysiert, die mindestens eine Dosis der Behandlung erhielten. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov, NCT03511664, registriert und ist aktiv, wird aber nicht rekrutiert.

BEFUND

Zwischen dem 4. Juni 2018 und dem 23. Oktober 2019 wurden 831 Patienten aufgenommen, von denen 581 nach dem Zufallsprinzip dem [177Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe (n=385) oder Kontrollgruppe (n=196) am oder nach dem 5. März 2019 und wurden in Analysen der HRQOL, des Schmerzes und der Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis einbezogen. Das mediane Alter der Patienten betrug 71 Jahre (IQR 65-75) in der [177Lu]Lu-PSMA-617 und 72,0 Jahre (66-76) in der Kontrollgruppe. Die mediane Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis oder Tod betrug 11,5 Monate (95% KI 10,3-13,2) in der [177Lu]Lu-PSMA-617 und 6,8 Monate (5,2-8,5) in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio [HR] 0,50, 95% KI 0,40-0,62). Die Zeit bis zur Verschlechterung wurde in der [177Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe für den FACT-P-Score (HR 0,54, 0,45-0,66) und Subdomänen, den BPI-SF-Schmerzintensitäts-Score (0,52, 0,42-0,63) und den EQ-5D-5L-Utility-Score (0,65, 0,54-0,78). Zu den hämatologischen Nebenwirkungen des Grades 3 oder 4 gehörten ein vermindertes Hämoglobin (80 [15%] von 529 beurteilbaren Patienten, die [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie vs. 13 [6%] von 205, die nur Standardtherapie erhielten), Lymphozytenkonzentrationen (269 [51%] vs. 39 [19%]) und Thrombozytenzahlen (49 [9%] vs. fünf [2%]). Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die zum Tod führten, traten bei fünf (1 %) Patienten auf, die [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie (Panzytopenie [n=2], Knochenmarkversagen [n=1], subdurales Hämatom [n=1] und intrakranielle Blutung [n=1]) und keine Patienten, die nur die Standardtherapie erhielten.

AUSLEGUNG

[177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie verzögerte die Zeit bis zur Verschlechterung der HRQOL und die Zeit bis zu skelettalen Ereignissen im Vergleich zur Standardtherapie allein. Diese Ergebnisse unterstützen die Verwendung von [177Lu]Lu-PSMA-617 bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, die zuvor eine Behandlung mit Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor und Taxan erhalten hatten.

FINANZIERUNG

Advanced Accelerator Applications (Novartis).

 

Langzeitergebnisse nach Überwachung, Operation oder Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Das New England Journal of Medicine, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 05. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie mit einem 15-Jahres-Follow-up zeigte einen hohen Prozentsatz des Langzeitüberlebens bei Patienten mit prostataspezifischem Antigen-nachgewiesenem lokalisiertem Prostatakrebs (2,7 % der Prostatakrebs-spezifischen Todesfälle und 21,7 % der Todesrate jeglicher Ursache), unabhängig von der Behandlungsmodalität, die die Patienten erhielten. Radikale Behandlungen (Prostatektomie oder Strahlentherapie) reduzierten die Inzidenz von Lokalprogression und Metastasierung sowie die Einleitung einer langfristigen Androgenentzugstherapie um die Hälfte im Vergleich zum aktiven Monitoring. Diese Reduktionen senkten jedoch nicht die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren.

Bei der Entscheidungsfindung über die Behandlung sollten die Zielkonflikte zwischen Nutzen und Schaden abgewogen werden, die mit Therapien für lokalisierten Prostatakrebs verbunden sind, da die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren unabhängig von der Behandlung niedrig ist. Eine längere Nachbeobachtungszeit von 20 Jahren und mehr würde mehr Licht auf die möglichen unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Behandlungen werfen. –  Jing Xi, MD, MPH

ASCO 2023: Flibanserin wirksam bei Frauen mit Brustkrebs mit verminderter Libido

Die Behandlung bietet zusätzliche Vorteile für die allgemeine Gesundheit des Patienten und die Schlafqualität

PraxisUpdate-Redaktion, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 14. Juni 2023

Shari Goldfarb, M.D.

MONTAG, 12. Juni 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vom 2. bis 6. Juni in Chicago vorgestellt wurde, ist die Anwendung von Flibanserin bei Frauen mit Brustkrebs mit einer Verbesserung der medizinisch und behandlungsbedingt verringerten Libido verbunden.

„Eine verminderte Libido ist ein extrem weit verbreitetes und unterbehandeltes Problem bei Frauen mit Brustkrebs, die eine endokrine Therapie erhalten“, sagte Dr. Shari Goldfarb vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City gegenüber Elseviers PracticeUpdate. „Diese Studie zeigt, dass Flibanserin sicher und effektiv bei Frauen mit Brustkrebs eingesetzt werden kann, mit einer statistisch signifikanten Verbesserung nicht nur ihrer Libido, sondern auch ihrer Erregung, Lubrikation und Orgasmusfähigkeit.“

Golfarb und Kollegen führten eine Längsschnittstudie mit 37 Frauen (mittleres Alter, 49 Jahre) mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs im Stadium 0 bis III durch, die mindestens drei Monate lang eine endokrine Therapie erhielten. Alle Patienten erfüllten die Diagnosekriterien für eine hypoaktive Störung des sexuellen Verlangens. Flibanserin wurde den Teilnehmern 100 Wochen lang in Dosen von 24 mg vor dem Schlafengehen verabreicht, wobei 52 Wochen lang eine engmaschige Überwachung mit ärztlichen Untersuchungen und Fragebögen zu Studienbeginn und in den Wochen 4, 8, 16, 24 und 52 durchgeführt wurde. Instrumente wie der Female Sexual Function Index (FSFI) und der Pittsburgh Sleep Quality Index wurden verwendet, um die Machbarkeit und Wirksamkeit von Flibanserin zu messen.

Wie von der FSFI gemessen, sahen die Teilnehmer eine statistisch signifikante Verbesserung in den sexuellen Bereichen Verlangen, Erregung, Lubrikation, Orgasmus, Befriedigung und Schmerz. Diese Verbesserungen nahmen in der Folge nach dem Absetzen von Flibanserin ab. Zum Beispiel stieg die durchschnittliche Libido von 2,8 zu Beginn auf 24,1 nach 7 Wochen. Nach Absetzen der Behandlung sank die durchschnittliche Libido auf 2,5.

Während der Einnahme von Flibanserin berichteten die Patienten auch von einer Verbesserung der allgemeinen gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des Schlafes, die sich nach dem Absetzen des Medikaments ebenfalls verschlechterte. Zu Studienbeginn lag die durchschnittliche Punktzahl für den allgemeinen Gesundheitszustand bei 78/100. Nach 24 Wochen stieg die durchschnittliche Punktzahl auf 93 und sank dann in Woche 82 auf 52. Die Patienten schliefen zu Studienbeginn durchschnittlich 6,7 Stunden pro Nacht. Da Schläfrigkeit eine Nebenwirkung von Flibanserin ist, stieg der durchschnittliche Schlaf pro Nacht während der Einnahme von Flibanserin auf 7,7 Stunden und sank nach dem Absetzen des Medikaments auf 5,5 Stunden.

Goldfarb sagt, sie sei zuversichtlich, dass Flibanserin eine wirksame Behandlungsoption für Frauen mit Brustkrebs sei, und plane, es Patientinnen in ihrer Praxis außerhalb der Studie anzubieten. Sie glaubt jedoch, dass mehr Forschung betrieben werden muss, um Probleme wie vaginale Trockenheit, verminderte Libido und Dyspareunie bei Brustkrebspatientinnen und -überlebenden anzugehen, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

„Eine größere randomisierte, placebokontrollierte Studie ist noch erforderlich und [ist] geplant, um Flibanserin bei Frauen mit Brustkrebs weiter zu untersuchen, die eine medizinisch induzierte verminderte Libido haben“, sagte Goldfarb gegenüber Elseviers PracticeUpdate. „Weitere Forschung ist auch erforderlich, um Behandlungsmöglichkeiten für vaginale Trockenheit/Atrophie bei Frauen mit Brustkrebs zu bewerten.“

 

Assoziation von Anti-Androgenen der zweiten Generation mit kognitiven und funktionellen toxischen Wirkungen bei Personen mit Prostatakrebs

JAMA Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 19. Juni 2023

Zusammenfassung

Dabei handelte es sich um eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von 12 randomisierten klinischen Studien mit 13.524 Personen mit Prostatakrebs, die mit Antiandrogenen der zweiten Generation behandelt wurden. Das übergeordnete Ziel bestand darin, die kognitive und funktionelle Toxizität zu bewerten, die mit der Verwendung von Antiandrogenen der zweiten Generation verbunden ist. Die Analyse ergab einen statistisch signifikanten Anstieg der kognitiven Toxizität, der Müdigkeit und des Sturzrisikos.

Antiandrogene der zweiten Generation sind mit einem erhöhten Risiko für funktionelle Toxizität verbunden, einschließlich kognitiver Auswirkungen und Stürze. Ärzte sollten Patienten über diese mögliche Toxizität beraten. –  Yael Kusne, MD, PhD

WICHTIGKEIT

Der Einsatz von Antiandrogenen (AAs) der zweiten Generation bei der Behandlung von Prostatakrebs nimmt zu. Retrospektive Evidenz deutet auf einen Zusammenhang zwischen AAs der zweiten Generation und nachteiligen kognitiven und funktionellen Endpunkten hin, aber es werden weitere Daten aus prospektiven Studien benötigt.

OBJEKTIV

Es sollte untersucht werden, ob Evidenz aus randomisierten klinischen Studien (RCTs) bei Prostatakrebs einen Zusammenhang zwischen AAs der zweiten Generation und kognitiven oder funktionellen toxischen Effekten unterstützt.

DATENQUELLEN

PubMed, EMBASE und Scopus (Start bis 12. September 2022).

STUDIENAUSWAHL

Randomisierte klinische Studien mit AAs der zweiten Generation (Abirateron, Apalutamid, Darolutamid oder Enzalutamid) bei Personen mit Prostatakrebs, die über kognitive toxische Wirkungen, asthenische toxische Wirkungen (z. B. Müdigkeit, Schwäche) oder Stürze berichteten, wurden ausgewertet.

DATENEXTRAKTION UND -SYNTHESE

Das Studienscreening, die Datenabstraktion und die Bewertung des Bias wurden unabhängig voneinander von 2 Gutachtern durchgeführt, wobei die Richtlinien für die Berichterstattung über bevorzugte Berichtselemente für systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen und die Verbesserung der Qualität und Transparenz der Gesundheitsforschung befolgt wurden. Tabellarische Zählungen für alle toxischen Wirkungen wurden ermittelt, um die vor der Datenerhebung formulierte Hypothese zu testen.

WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Risikoquoten (RRs) und SEs wurden für kognitive toxische Effekte, asthenische toxische Effekte und Stürze berechnet. Da Fatigue die asthenische toxische Wirkung war, die aus allen Studien extrahiert wurde, werden Daten zur Fatigue in den Ergebnissen angegeben. Meta-Analyse und Meta-Regression wurden verwendet, um zusammenfassende Statistiken zu erstellen.

BEFUND

Die systematische Übersichtsarbeit umfasste 12 Studien mit 13 524 Teilnehmern. Die eingeschlossenen Studien wiesen ein geringes Risiko für Bias auf. Ein erhöhtes Risiko für kognitive toxische Effekte (RR, 2,10; 95% KI, 1,30-3,38; P = 002,1) und Ermüdung (RR, 34,95; 1% KI, 16,1-54,001; P < .1) wurde bei Personen, die mit AAs der zweiten Generation behandelt wurden, im Vergleich zu Personen in den Kontrollarmen festgestellt. Die Ergebnisse waren konsistent in Studien, die eine traditionelle Hormontherapie in beiden Behandlungsarmen für kognitive toxische Wirkungen einschlossen (RR, 77,95; 1% KI, 12,2-79,01; P = 1,32) und Ermüdung (RR, 95,1; 10%-KI, 1,58-003,0; P = .75). Die Meta-Regression bestätigte, dass in allen Studien ein höheres Alter mit einem höheren Risiko für Ermüdung bei AAs der zweiten Generation verbunden war (Koeffizient: 95,0; 04%-KI: 0,12-001,1; P < .87). Darüber hinaus war die Verwendung von AAs der zweiten Generation mit einem erhöhten Sturzrisiko verbunden (RR, 95,1; 27% KI, 2,75-001,<>; P = .<>).

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RELEVANZ

Die Ergebnisse dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse deuten darauf hin, dass AAs der zweiten Generation ein erhöhtes Risiko für kognitive und funktionelle toxische Wirkungen bergen, auch wenn sie zu traditionellen Formen der Hormontherapie hinzugefügt werden.

Talazoparib plus Enzalutamid als Erstlinientherapie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom

The Lancet, erschienen in Oncology, Journal Scan / Research · 28. Juni 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten Phase-III-Studie untersuchten die Autoren die Auswirkungen von Enzalutamid mit oder ohne Talazoparib bei 805 Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs in der Erstlinientherapie. Das Überleben ohne Röntgenprogression, die objektive Ansprechrate, die vollständige Ansprechrate, die Zeit bis zur prostataspezifischen Antigenprogression und die Zeit bis zur zytotoxischen Chemotherapie waren im Kombinationsarm signifikant überlegen, unabhängig vom Genänderungsstatus der homologen Rekombinationsreparatur (HRR). Toxizitäten traten im Kombinationsarm häufiger auf, insbesondere Anämie.

Die Zugabe von Talazoparib zu Enzalutamid verbesserte die Ergebnisse bei allen Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs signifikant, unabhängig vom HRR-Genveränderungsstatus. Eine zusätzliche Nachbeobachtung, insbesondere im Hinblick auf das Gesamtüberleben, wird wichtig sein, um den Nutzen der Kombination bei Patienten ohne HRR-Genveränderungen vollständig zu verstehen. –  Charles Gaulin, MBBS

HINTERGRUND

Die Co-Inhibition der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) und der Androgenrezeptoraktivität könnte zu einer Antitumorwirksamkeit führen, unabhängig von Veränderungen in Genen zur Reparatur von DNA-Schäden, die an der homologen Rekombinationsreparatur (HRR) beteiligt sind. Unser Ziel war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Talazoparib (einem PARP-Inhibitor) plus Enzalutamid (einem Androgenrezeptorblocker) im Vergleich zu Enzalutamid allein bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zu vergleichen.

METHODIK

TALAPRO-2 ist eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Talazoparib plus Enzalutamid im Vergleich zu Placebo plus Enzalutamid als Erstlinientherapie bei Männern (Alter ≥18 Jahre [≥20 Jahre in Japan]) mit asymptomatischen oder leicht symptomatischen mCRPC, die eine fortlaufende Androgenentzugstherapie erhalten. Die Patienten kamen aus 223 Krankenhäusern, Krebszentren und medizinischen Zentren in 26 Ländern in Nordamerika, Europa, Israel, Südamerika, Südafrika und im asiatisch-pazifischen Raum. Die Patienten wurden prospektiv auf HRR-Genveränderungen im Tumorgewebe untersucht und nach dem Zufallsprinzip (1:1) Talazoparib 0,5 mg oder Placebo plus Enzalutamid 160 mg zugeteilt, das einmal täglich oral verabreicht wurde. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach dem HRR-Genveränderungsstatus (defizient vs. nicht defizient oder unbekannt) und der vorangegangenen Behandlung mit einer lebensverlängernden Therapie (Docetaxel oder Abirateron oder beides: ja vs. nein) im kastrationssensitiven Setting. Der Sponsor, die Patienten und die Prüfärzte wurden mit Talazoparib oder Placebo maskiert, während Enzalutamid offen war. Der primäre Endpunkt war das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) mittels verblindeter unabhängiger zentraler Übersichtsarbeit, die in der Intention-to-treat-Population ausgewertet wurde. Die Sicherheit wurde bei allen Patienten untersucht, die mindestens eine Dosis des Prüfmedikaments erhielten. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov registriert (NCT03395197) und ist noch nicht abgeschlossen.

BEFUND

Zwischen dem 7. Januar 2019 und dem 17. September 2020 wurden 805 Patienten rekrutiert und nach dem Zufallsprinzip zugewiesen (402 der Talazoparib-Gruppe und 403 der Placebo-Gruppe). Die mediane Nachbeobachtungszeit für das rePFS betrug 24,9 Monate (IQR 21,9-30,2) für die Talazoparib-Gruppe und 24,6 Monate (14,4-30,2) für die Placebogruppe. Bei der geplanten Primäranalyse wurde das mediane rPFS für Talazoparib plus Enzalutamid nicht erreicht (95% KI 27,5 Monate – nicht erreicht) und 21,9 Monate (16,6-25,1) für Placebo plus Enzalutamid (Hazard Ratio 0,63; 95% KI 0,51-0,78; p<0,0001). In der Talazoparib-Gruppe waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse Anämie, Neutropenie und Müdigkeit; Das häufigste Ereignis Grad 3-4 war eine Anämie (185 [46 %] von 398 Patienten), die sich nach Dosisreduktion besserte, und nur 33 (8 %) von 398 Patienten brachen Talazoparib aufgrund einer Anämie ab. Behandlungsbedingte Todesfälle traten bei keinem Patienten in der Talazoparib-Gruppe und bei zwei Patienten (<1 %) in der Placebogruppe auf.

AUSLEGUNG

Talazoparib plus Enzalutamid führte zu einer klinisch bedeutsamen und statistisch signifikanten Verbesserung des rPFS im Vergleich zu Enzalutamid als Erstlinientherapie bei Patienten mit mCRPC. Die endgültigen Daten zum Gesamtüberleben und eine zusätzliche langfristige Nachbeobachtung der Sicherheit werden den klinischen Nutzen der Behandlungskombination bei Patienten mit und ohne Tumor-HRR-Genveränderungen weiter verdeutlichen.

 

Pembrolizumab plus Olaparib bei vorbehandeltem, nicht selektiertem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 24. Juni 2023

Zusammenfassung

In dieser klinischen Phase-III-Studie wurden Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (CRPC), die unter oder nach Abirateron oder Enzalutamid und Docetaxel fortgeschritten waren, nach dem Zufallsprinzip Pembrolizumab plus Olaparib oder einen Hormonwirkstoff der nächsten Generation (NHA; entweder Abirateron oder Enzalutamid) zugeteilt. Die primären Endpunkte waren das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) und das Gesamtüberleben (OS). Das mediane Gesamtüberleben betrug 15,8 Monate bzw. 14,6 Monate und das mediane überlebensfreie Überleben 4,4 Monate bzw. 4,2 Monate mit Pembrolizumab plus Olaparib und NHA, die sich nicht signifikant unterschieden.

Bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem CRPC verbesserte Pembrolizumab plus Olaparib die Ergebnisse im Vergleich zu NHA nicht signifikant, und die Studie wurde wegen Sinnlosigkeit abgebrochen. –  Yael Kusne, MD, PhD

Ausgabe Nr. 49 Februar / März 2023

Beratung und Bedeutung von Patientenfällen für Kliniker

Veröffentlicht in Oncology und Expertenmeinung / Frühe Karriere · 04. Januar 2023

Interview mit

Michael J.  Grant MD

PracticeUpdate: Woher wissen Sie, wann Sie einen Fall haben, der es wert ist, präsentiert zu werden?

Dr. Grant: Ich bin der festen Überzeugung, dass wirklich jeder Fall es wert sein kann, präsentiert zu werden. Auch hier geht es wirklich darum, wer an der Diskussion teilnimmt, und was extrahiert werden kann, aber wirklich, ich habe von jedem Patienten, den ich behandelt oder gesehen habe, etwas gelernt. Und es gibt definitiv Fälle, die in Bereiche fallen, die in der Literatur Grauzonen sind. Über diese Patienten zu sprechen, kann für Menschen wirklich wertvoll sein, um Probleme zu verstehen und vielleicht die klinische Praxis in Frage zu stellen, insbesondere, wenn sie noch nie so eine Frage gestellt bekommen haben. Aber ich denke, jeder Fall kann wertvoll sein. Kliniker wollen etwas präsentieren, über das noch nicht berichtet wurde oder das sich für viele Menschen als sehr selten oder sehr beunruhigend herausstellt.

Aber ich denke, dass über Fälle diskutiert werden muss, die in der Routinepraxis auftauchen. Das sind diejenigen, die ich am nützlichsten und interessantesten finde, weil es immer etwas gibt, um die Praxis und die Wissensbasis zu erweitern.

PracticeUpdate: Welchen Rat haben Sie für die Bereitstellung effektiver Fallpräsentationen?

Dr. Grant: Das ist etwas, an dem ich noch arbeite und von dem ich denke, dass es ein Prozess während der medizinischen Ausbildung und in der Karriere ist. Es ist aber eine Sache, die ich lernen musste. Es geht darum, die Informationen nach ihrer Nützlichkeit zu filtern. Ich denke, die Neigung, wenn Sie zum ersten Mal in die Situation kommen Fälle zu präsentieren, besteht darin, alle Informationen, bzw. alles über die Krankengeschichte des Patienten zu präsentieren. Eine Krankengeschichte, von der Sie denken, dass Sie sie vielleicht nichts lernen können, aber jemand anderes diese Informationen wollen könnte. Sie meinen, jemand anderes könnte anders über den Patientenfall denken, wenn er diese Informationen hätte. Und oft besteht die Gefahr, dass man aus der Bahn gerät und von Dingen abgelenkt wird, die nicht zum Verständnis der Situation beitragen.

Ich denke, prägnant ist ein gutes Wort, das ich als Treiber verwenden würde, und Klarheit. Die andere Sache, die wir meiner Meinung nach beachten müssen, ist der Schutz persönlicher Gesundheitsinformationen. So oft ändere ich die Details eines Falls, wenn ich das Veröffentlichen und die Meinung der Community zu einem Fall einholen möchte. Zum Beispiel die Tumorboards, die wir machen. Ich ändere oft Dinge, die potenzielle Identifikatoren für den Patienten wären, weil es zwei Zwecken dient. Es schützt die Rechte des Patienten und kann Ihnen auch helfen, nicht von den Informationen abzulenken, die Sie diskutieren und die Sie der Gemeinschaft öffnen möchten. Das sind also ein paar Dinge, auf die ich mich konzentrieren werde, und ich denke, sie dienen verschiedenen Zwecken.

PracticeUpdate: Warum schreiben Sie gerne Patientenfälle?

Dr. Grant: Ich denke, die präsentierten Patientenfälle können ein paar Dinge tun, die Ihnen als Kliniker helfen können. Wir haben über die Rolle gesprochen, die es für die Gemeinschaft spielt. Wir haben über die Rolle gesprochen, die es für den Patienten spielt. Ich habe es wirklich genossen, über Patientenfälle zu schreiben und bestimmte Aspekte des Patientenfalls zu finden, um die Diskussion voranzutreiben. Ich denke, es ist eine großartige Möglichkeit, einige der Lücken im medizinischen Wissen und in der Literaturbasis zu veranschaulichen. Aber ich denke auch, dass es einfach therapeutisch ist. Es ist gut, Dinge hervorzuheben und das Bewusstsein für bestimmte Themen zu schärfen, die ein wenig mehr diskutiert werden müssen. Es ist sehr viel interessanter, als nur über Daten und Versuche und Dinge zu sprechen, denen die humanen Eigenschaften fehlen. Das ist also auch eine Sache, die mir an Patientenfällen Spaß macht, entweder sie zu lesen, an ihnen teilzunehmen oder darüber zu schreiben.

Die Gesamtkrebssterblichkeit ist von 2019 bis 2020 weiter gesunken

Die Inzidenz von Prostatakrebs stieg von 2014 bis 2019; starker Rückgang der Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs im Zusammenhang mit HPV-Impfstoff

Veröffentlicht in Oncology und Aktuelles · 13. Januar 2023

DONNERSTAG, 12. Januar 2023 (HealthDay News) – Laut einer Studie, die am 12. Januar online in CA: A Cancer Journal for Clinicians veröffentlicht wurde, geht die Gesamtkrebssterblichkeit weiter zurück.

Rebecca L. Siegel, MPH, von der American Cancer Society in Atlanta, und Kollegen haben die neuesten Daten zum Auftreten und zu den Ergebnissen von Krebserkrankungen in der Bevölkerung anhand von Daten des National Center for Health Statistics zusammengestellt.

Die Forscher stellen fest, dass im Jahr 2023 in den Vereinigten Staaten voraussichtlich 1.958.310 neue Krebsfälle und 609.820 Krebstodesfälle auftreten werden. Bei Prostatakrebs stieg die Inzidenz von 2014 bis 2019 nach zwei Jahrzehnten des Rückgangs jährlich um 3 Prozent, was zu 99.000 neuen Fällen führte (vernachlässigte Früherkennung). Ansonsten waren die Inzidenztrends für Männer günstiger als für Frauen. Lungenkrebs ging bei Frauen von 2015 bis 2019 langsamer zurück als bei Männern (1,1 gegenüber 2,6 Prozent jährlich); Brust- und Gebärmutterkörperkrebs nahmen weiter zu, ebenso wie Leberkrebs und Melanom, die sich beide bei Männern im Alter von 50 Jahren und älter bzw. jüngeren Männern stabilisierten und abnahmen. In den Jahren 2012 bis 2019 ging die Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen Anfang 20 um 65 Prozent zurück. Dies war die erste Kohorte, die den Impfstoff gegen das humane Papillomavirus (HPV) erhielt. Von 2019 bis 2020 ging die Krebssterblichkeitsrate weiter zurück (um 1,5 Prozent) und trug zu einem Rückgang von 33 Prozent seit 1991 bei, wobei schätzungsweise 3,8 Millionen Todesfälle verhindert wurden.

„Der starke Rückgang der Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs ist äußerst aufregend, weil dies die erste Gruppe von Frauen ist, die den HPV-Impfstoff erhalten, und es deutet wahrscheinlich auf einen starken Rückgang anderer HPV-assoziierter Krebsarten hin“, sagte Siegel in einer Erklärung. Krebsstatistik, 2023

Patientenberichtete Ergebnismessung für die Radionuklidtherapie bei Prostatakrebs entwickelt

15-Punkte-Maßnahme, die von den wichtigsten Interessengruppen im Zusammenhang mit RNT bei Prostatakrebs als relevant und nützlich erachtet wird

Veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 07. Februar 2023

MONTAG, 6. Februar 2023 (HealthDay News) – Laut einem Bericht, der am 12. Januar online im Journal of Nuclear Medicine veröffentlicht wurde, wurde das Tool Functional Assessment of Cancer Therapy-Radionuclide Therapy (FACT-RNT) entwickelt, das zur Messung von Symptomen/Toxizität bei Prostatakrebspatienten (PC) entwickelt wurde, die RNT erhalten.

Lisa Gudenkauf, Ph.D., vom Moffitt Cancer Center in Tampa, Florida, und Kollegen entwickelten eine PRO-Maßnahme für PC-Patienten, die RNT erhielten. Relevante Symptome/Toxizität wurden durch Durchsicht veröffentlichter Studien identifiziert; Durchführung von Interviews mit 29 PC-Patienten, die RNT erhielten, 14 Pflegekräften und 11 Klinikern; und Durchsuchen der Symptome/Toxizität, die in der Item-Bibliothek zur funktionellen Bewertung der Therapie chronischer Krankheiten identifiziert wurden. Die Items wurden für die Aufnahme in die PRO-Maßnahme ausgewählt. Die Artikelliste wurde mit Beiträgen von international renommierten Experten für RNTs und PROs verfeinert. Der PRO-Entwurf wurde dann von Patienten überprüft, die die Maßnahme anhand von halbstrukturierten Interviews auf Akzeptanz, Verständlichkeit, RNT-Relevanz und Selbstwirksamkeit zur Vervollständigung evaluierten.

Die Forscher entwickelten eine kurze 15-Punkte-Maßnahme, die von den wichtigsten Interessengruppen als relevant und nützlich im Zusammenhang mit RNT für PC erachtet wurde. Die Artikel befassen sich mit Symptomen/Toxizität, einschließlich Trockenheit der Augen oder des Mundes, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit, Knochenschmerzen, Müdigkeit, Schmerzen und Isolation von anderen.

„Wir stellen das FACT-RNT für PC vor, eine neue Maßnahme, die in mehrstufiger Zusammenarbeit mit Patienten, Pflegekräften, Klinikern und internationalen Experten entwickelt wurde. Die nächsten Schritte umfassen die Bewertung der internen Konsistenz, Validität und Zuverlässigkeit sowie die Verwendung in klinischen RNT-Studien und realen Umgebungen“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zu biopharmazeutischen und anderen Industrien offen.

Prognostischer Wert der Plasma-ctDNA-Fraktion (im Blut schwimmende Krebszellen) bei vier häufigen Krebsarten

Annalen der Onkologie, Veröffentlicht in Metastasierender Brustkrebs, Zeitschriften-Scan / Recherche · 06. Februar 2023

Zusammenfassung

In dieser Studie wurden die Ergebnisse bei Patienten mit metastasiertem Krebs retrospektiv anhand der im Plasma zirkulierenden Tumor-DNA-Fraktion bewertet, die innerhalb von 60 Tagen vor Beginn einer neuen systemischen Therapie durch Flüssig-Biopsie-Tests gemessen wurde. Bei allen Patientinnen in dieser Studie, einschließlich der 402 Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, war eine erhöhte Tumorfraktion von ≥10% mit schlechteren Gesamtüberlebensergebnissen verbunden. In der Kohorte der Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs und einer erhöhten Tumorfraktion betrug die Hazard Ratio für das Gesamtüberleben 2,4, was auf schlechtere Ergebnisse hindeutet. Im Gegensatz dazu zeigte eine explorative Analyse von Patientinnen mit Brustkrebs und einer niedrigen Tumorfraktion (<1%) verbesserte Überlebensergebnisse.

Die Tumorfraktion, gemessen durch Flüssig-Biopsie-Tests, scheint für die Überlebensergebnisse bei einer Reihe von Tumorarten, einschließlich metastasiertem Brustkrebs, prognostisch zu sein. Diese Technologie kann uns helfen, bessere Schätzungen der Patientenergebnisse zu liefern, und könnte ein robustes Werkzeug für den Einsatz in zukünftigen klinischen Studien sein, die versuchen, Behandlungsentscheidungen auf der Grundlage der Tumorfraktion oder auf der Grundlage des Ansprechens auf die Therapie, die durch die Tumorfraktion bestimmt wird, zu personalisieren. Naomi G Dempsey, MD

MRT-gesteuerte vs. CT-gesteuerte stereotaktische Körperstrahlentherapie bei Prostatakrebs

JAMA-Onkologie, Veröffentlicht in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche ·12. Februar 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten klinischen Phase-III-Studie wurden Männer mit klinisch lokalisiertem Prostatakrebs, die eine stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) erhielten, randomisiert, um SBRT unter CT- oder MRT-Anleitung zu erhalten. Die Studie wurde aufgrund einer Zwischenbewertung, die die MRT-Leitgruppe begünstigte, vorzeitig abgebrochen. Die Inzidenz von akuten urogenitalen toxischen Wirkungen Grad 2 oder höher (primärer Endpunkt) war unter MRT-Führung signifikant geringer als unter CT-Führung. Die Inzidenz von akuten gastrointestinalen toxischen Wirkungen Grad 2 oder höher war bei MRT-gesteuerter SBRT ebenfalls signifikant geringer. Darüber hinaus reduzierte die MRT-gesteuerte SBRT die von den Patienten berichtete Lebensqualität.

MRT-gesteuerte SBRT führt zu einer klinisch bedeutsamen Verringerung der Toxizität, was wahrscheinlich auf reduzierte Planungszielvolumenmargen zurückzuführen ist. Yael Kusne, MD, PhD

Auswahl einer PRO-CTCAE-basierten Untergruppe für die von Patienten berichtete Symptomüberwachung bei Prostatakrebspatienten: ein modifiziertes Delphi-Verfahren

  1. Feldman; F.J. Pos; R.J. Smeenk; R. Hermens; K.M. De Ligt; I. Walraven

URSPRÜNGLICHE FORSCHUNG|  BAND 8, AUSGABE 1, 100775, FEBRUAR 2023

Zusammenfassung

Die von Patienten berichtete Überwachung unerwünschter Ereignisse bei Krebspatienten könnte das Gesamtüberleben und die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern.

Wir sind die ersten, die eine PRO-CTCAE-Untergruppe für die Überwachung unerwünschter Ereignisse während und nach der Behandlung von Prostatakrebs identifiziert haben.

Die PRO-CTCAE-Prostatakrebs-Untergruppe könnte die Fernüberwachung während und nach der Krebsbehandlung erleichtern.

Die aktuelle Studie kann als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung tumorspezifischer PRO-CTCAE-basierter Untergruppen dienen.

Hintergrund

Die klinische Berichterstattung über unerwünschte Ereignisse führt zu einer Untererfassung und Unterschätzung der Auswirkungen unerwünschter Ereignisse auf Prostatakrebspatienten. Daher ist das Interesse an der Erfassung unerwünschter Ereignisse direkt von Patienten mit der PROs-Version (Patient-Reported Outcomes) der Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) gewachsen. Unser Ziel war es, eine standardisierte PRO-CTCAE-Untergruppe zu entwickeln, die auf die Überwachung unerwünschter Ereignisse bei Prostatakrebspatienten zugeschnitten ist.

Materialien und Methoden

Wir verwendeten einen Mixed-Method-Ansatz, der auf der „Phase-I-Leitlinie für die Entwicklung von Fragebogenmodulen“ der Lebensqualitätsgruppe der Europäischen Organisation für Krebsforschung und -behandlung (EORTC) basierte, einschließlich einer Literaturrecherche und Interviews mit Patienten (n = 30) und Gesundheitsdienstleistern (HCPs, n = 16). Ein modifiziertes Delphi-Verfahren wurde durchgeführt, um einen Konsens über die endgültige Teilmenge zu erzielen, die aus der vollständigen PRO-CTCAE-Itembibliothek ausgewählt wurde.

Befund

Vierzehn multidisziplinäre HCPs und 12 Patienten nahmen an den Delphi-Runden teil. Neunzig Prozent stimmten der letzten Teilmenge zu, bestehend aus: „Fähigkeit, eine Erektion zu erreichen und aufrechtzuerhalten“, „verminderte Libido“, „Unfähigkeit, einen Orgasmus zu erreichen“, „Harnfrequenz“, „Harndrang“, „Harninkontinenz“, „schmerzhaftes Wasserlassen“, „Stuhlinkontinenz“, „Müdigkeit“, „Hitzewallungen“, „Entmutigung“, „Traurigkeit“ und „Konzentration„.  Von 16 Artikeln, die in der Literaturübersicht identifiziert wurden, wurden die folgenden unerwünschten Ereignisse, für die keine PRO-CTCAE-Items verfügbar sind, in den Empfehlungsabschnitt aufgenommen: „Nykturie“, „Blut und/oder Schleim im Stuhl“, „Hämorrhoiden“, „Hämaturie“, „Blasenentzündung“, „Neuropathie“ und „Proktitis“.

Schlüsse

Die erhaltene PRO-CTCAE-Untergruppe kann für die multidisziplinäre Überwachung unerwünschter Ereignisse in der Prostatakrebsbehandlung verwendet werden. Die beschriebene Methode kann als Richtschnur für die Entwicklung zukünftiger PRO-CTCAE-Teilmengen dienen.

Zweistufiges Human In-the-Loop KI-gestütztes Modell zur Prostatakrebsdiagnose auf Basis von MRT

Britisches Journal für Krebs; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 25. Februar 2023

Zusammenfassung

Diese Studie untersuchte die Verwendung eines zweistufigen Human-in-the-Loop-KI-basierten Prostata-Bildgebungs- und Datensystems auf der Grundlage von MRT zur Erkennung von klinisch signifikantem Prostatakrebs. Der zweistufige Ansatz umfasste die Identifizierung von Biopsie-Kandidaten-Läsionen, gefolgt von subspezialisierten Eingaben, um das Modell zu trainieren, um eine KI-gestützte Prostatakrebsdiagnose zu erstellen. Die Methode erzielte eine hohe Übereinstimmung zwischen den Subspezialisten, insbesondere wenn eine Fehlerquote von einem Punkt zulässig war. Das Modell übertraf nicht die diagnostische Leistung von Subspezialisten; Es übertraf jedoch die Leistung der meisten allgemeinen Radiologen oder entsprach sie zumindest.

Die Integration dieses KI-Tools kann allgemeinen Radiologen dabei helfen, Läsionen genau zu diagnostizieren und gleichzeitig die Anzahl unnötiger Biopsien und Überdiagnoseraten zu reduzieren. Rodrigo Fonseca, MD

ASCO GU 2023: Pflanzliche Diäteinhaltung verbunden mit geringerem Risiko für das Fortschreiten von Prostatakrebs, Rezidiv

Während die Autoren sagen, dass eine weitere Validierung erforderlich ist, hat sich gezeigt, dass pflanzliche Diäten andere gesundheitliche Vorteile haben

PracticeUpdate Redaktion; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 24. Februar 2023

 

 

DONNERSTAG, 23. Februar 2023 (HealthDay News) – Laut einer Studie, die auf dem Symposium der American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers vom 16. bis 18. Februar in San Francisco vorgestellt wurde, ist eine höhere Einhaltung einer pflanzlichen Ernährung mit einem geringeren Risiko für das Fortschreiten und Wiederauftreten von Prostatakrebs verbunden.

„Das Fortschreiten zu einer fortgeschrittenen Erkrankung ist eines von vielen zentralen Anliegen bei Patienten mit Prostatakrebs“, sagte Vivian N. Liu von der University of California, San Francisco, gegenüber Elseviers PracticeUpdate. „Diese Ergebnisse können direkt in die klinische Versorgung einfließen (z. B. Ernährungsempfehlungen als Leitfaden für das Gesundheitsmanagement) und die Morbidität für die häufigsten Krebsarten bei US-Männern verringern, zusätzlich zu anderen positiven gesundheitlichen Vorteilen für die Vorbeugung anderer chronischer Krankheiten.“

Im Rahmen der CaPSURE-Studie (Cancer of the Prostate Strategic Urologic Research Endeavor) analysierten Liu und Kollegen Daten von 2.038 Männern, bei denen Prostatakrebs (T1 bis T3a) diagnostiziert wurde. Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln im Median 31,5 Monate nach der Diagnose aus.

Die Forscher fanden heraus, dass Männer im höchsten Quintil des Healthful Plant-based Diet Index (hPDI) ein geringeres Risiko für eine Progression hatten (Hazard Ratio [HR], 0,48; P-Trend < 0,001) und ein geringeres Rezidivrisiko (HR, 0,47; P-Trend < 0,001) im Vergleich zu Männern im untersten Quintil. Insgesamt war der hPDI-Score nicht mit einer Progression oder einem Rezidiv assoziiert (P-Trend > 0,05), aber Männer in den höheren Quintilen hatten eine statistisch signifikante Verringerung des Rezidivrisikos.

In einer Subgruppenanalyse war bei Männern, die älter als 65 Jahre waren, ein höherer Verzehr einer gesunden pflanzlichen Ernährung mit einem geringeren Rezidivrisiko verbunden (HR, 0,41; P-Trend = 0,03).  Unter den Männern mit einem zügigen oder schnellen Gehtempo (mehr als drei Stunden/Woche) hatten Männer im höchsten hPDI-Quintil ein weiter reduziertes Risiko für Progression (HR, 0,33) und Rezidiv (HR, 0,41). Die Assoziationen waren über Klassenstufen und Stufen hinweg konsistent.

„Obwohl die Ergebnisse dieser Beobachtungsstudie vielversprechend sind, sind weitere Untersuchungen durch randomisierte kontrollierte Studien erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und Beweise für zukünftige Verhaltensinterventionsstudien zu liefern“, sagte Liu gegenüber Elseviers PracticeUpdate.

ASCO GU 2023: Rucaparib verlängert Überleben bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs

Ergebnisse im Vergleich zu Docetaxel oder Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor der zweiten Generation

PracticeUpdate Redaktion; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 24. Februar 2023

DONNERSTAG, 23. Februar 2023 (HealthDay News) – Rucaparib ist mit einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben (PFS) verbunden als Kontrollmedikation bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs mit einer BRCA-Veränderung, so eine Studie, die am 16. Februar online im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, um mit dem Symposium der American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers zusammenzufallen.  Diese fand vom 16. bis 18. Februar in San Francisco statt.

„Diese und andere Studien deuten darauf hin, dass Patienten mit BRCA-Veränderungen nicht nur mit einem Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor behandelt werden sollten, sondern wahrscheinlich auch so schnell wie möglich behandelt werden sollten“, sagte Dr. Karim Fizazi von der Universität Paris-Saclay in Frankreich gegenüber Elseviers PracticeUpdate.

Fizazi und Kollegen führten eine Phase-3-Studie durch, in der Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs mit einer BRCA1-, BRCA2– oder ATM-Veränderung, die nach der  Behandlung mit einem Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor (ARPI) der zweiten Generation ein Fortschreiten der Krankheit aufwiesen, nach dem Zufallsprinzip orales Rucaparib (600 mg zweimal täglich; 270 Patienten) oder eine Kontrolle nach Wahl des Arztes (Docetaxel oder ein ARPI der zweiten Generation [Abirateronacetat) erhielten  oder Enzalutamid]; 135 Patienten).

Die Forscher fanden heraus, dass nach 62 Monaten die Dauer des bildgebenden PFS in der mit Rucaparib behandelten Gruppe signifikant länger war als in der Kontrollgruppe, sowohl in   der BRCA-Alterations-Untergruppe (Median 11,2 versus 6,4 Monate; Hazard Ratio [HR], 0,50) als auch in der Intention-to-Treat-Gruppe (Median, 10,2 versus 6,4 Monate; HR, 0,61; P < 0,001 für beide). In der ATM-Veränderungs-Untergruppe war die mediane Dauer des bildgebenden PFS tendenziell länger (8,1 Monate für Rucaparib versus 6,8 Monate für die Kontrolle; HR, 0,95; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,59 bis 1,52).

„Eines der bemerkenswertesten Ergebnisse der Studie ist die Tatsache, dass Rucaparib einen Docetaxel-haltigen Kontrollarm geschlagen hat und damit das erste Medikament ist, das sich jemals als überlegen gegenüber Docetaxel bei metastasierendem Prostatakrebs erwiesen hat“, sagte Co-Autor Alan H. Bryce von der Mayo Clinic in Scottsdale, Arizona, gegenüber Elseviers PracticeUpdate.

Einfluss der PSMA PET/CT-gesteuerten Intensivierung der Strahlentherapie auf die Ergebnisse von Patienten mit Prostatakrebs

Internationale Zeitschrift für Radioonkologie, Biologie, Physik; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 27. Februar 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten Phase-II-Studie untersuchten die Autoren den Einfluss der PET/CT-Ergebnisse des Prostata-spezifischen Membranantigens (PSMA) auf die Strahlentherapieplanung bei 253 Patienten mit Prostatakrebs, die mit kurativer Absicht behandelt wurden. Etwa die Hälfte der Patienten erhielt eine intensivierte Strahlentherapie aufgrund der PSMA PET/CT-Ergebnisse, am häufigsten eine Knotenverstärkung, die Zugabe einer Strahlentherapie des gesamten Beckens und eine Verstärkung des Prostata- oder Prostatabetttumors. Die Toxizität, die auf die Intensivierung der Strahlentherapie zurückzuführen ist, war insgesamt relativ begrenzt.

Die Ergebnisse von PSMA PET/CT führten bei etwa der Hälfte der Patienten mit Prostatakrebs, die mit kurativer Absicht behandelt wurden, zu einer Intensivierung der Strahlentherapie. Längere Nachbeobachtungsuntersuchungen und zusätzliche Studien sind erforderlich, um die Auswirkungen der Intensivierung der PSMA-PET/CT-gerichteten Strahlentherapie auf die Überlebensergebnisse und die Lebensqualität zu bestimmen. Charles Gaulin, MBBS

PACE-A: Eine internationale randomisierte kontrollierte Phase-3-Studie (RCT), in der die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) mit einer Operation bei lokalisiertem Prostatakrebs (LPCa) verglichen wird – Primäre Endpunktanalyse

https://meetings.asco.org/abstracts-presentations/217340

Forschungsförderung

Pharma-/Biotech-Unternehmen Accuray, die Royal Marsden Cancer Charity, Varian

Hintergrund

Menschen, die sich mit LPCa im Frühstadium vorstellen, haben mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Es gibt eine therapeutische Equipoise (Gleichwertigkeit) mit dem Mangel an randomisierten Beweisen für die Überlegenheit der Strahlentherapie oder Operation. PACE-A zielte darauf ab, festzustellen, ob die Lebensqualität (QoL) nach SBRT im Vergleich zu einer Operation verbessert wurde. Methoden: PACE (NCT01584258) ist eine offene Phase-3-RCT mit mehreren Kohorten. Bei PACE-A wurden Patienten mit LPCa, T1-T2, Gleason≤3+4, PSA≤20ng/ml und für eine Operation geeignet und für eine Operation geeignet randomisiert (1:1) auf SBRT oder Operation. Die SBRT-Dosis betrug 36,25 Gy/5 Fraktionen in 1-2 Wochen; Die Operation war eine laparoskopische oder roboterassistierte Prostatektomie. Androgen Entzug war nicht erlaubt. Co-primäre Endpunkte waren die von Patienten berichteten Ergebnisse (PROs) des Fragebogens Expanded Prostate Index Composite (EPIC-26), die Anzahl der absorbierenden Binden pro Tag und der EPIC-Darm-Subdomain-Score nach 2 Jahren. Die Zielstichprobengröße betrug 234 Teilnehmer (pts), um einen Unterschied von 9 % in der Harninkontinenz (80 % Power, 5 % 2-seitiges Alpha) und einen Unterschied von 5 Punkten im mittleren Darm-Subdomain-Score (90 % Power, 5 % 2-seitiges Alpha) zu erkennen, wobei ein höherer EPIC-Score (Bereich 0-100) eine bessere Lebensqualität anzeigt. Zu den sekundären Endpunkten gehörten, die vom Arzt berichtete Toxizität und zusätzliche PROs (1% Signifikanzniveau). Die Analyse erfolgt durch die erhaltene Behandlung.

Befund

Von August 2012 bis Februar 2022 wurden 123 Männer aus 10 britischen Zentren randomisiert. Das IDMC empfahl, die Rekrutierung nach einer 2-jährigen Pause während COVID einzustellen. Die Pts hatten ein medianes Alter von 66 Jahren (IQR: 61, 69), einen medianen PSA-Wert von 8 ng/ml (6, 11) mit 52 % Tumoren ≥T2b und 79 % Gleason 3+4; 93% der Punkte waren weißer Rasse. 58/63 Punkte erhielten SBRT wie zugewiesen (2 erhielten eine Operation, 2 unbekannt, 1 zurückgezogen); 48/60 wurden wie zugewiesen operiert (1 erhielt SBRT, 3 erhielt CRT, 2 unbekannt, 6 zurückgezogen). Es wurden 8 laparoskopische und 42 robotergestützte Operationen durchgeführt. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 50 Monate (IQR 41, 74). Nach 2 Jahren berichteten weniger SBRT-Punkte über die Verwendung von Harn-Pads: 2/43 (4,5%) vs. 15/32 (46,9%), p<0,001. SBRT-Punkte hatten einen signifikant schlechteren Darm-Subdomain-Score (Mittelwert (SD) 88,4 (12,7) vs. 97,3 (5,5), p<0,001). 7/45 (15,6%) SBRT und 0/31 (0%) OP-PTs berichteten über ein mittelschweres/großes Problem mit Darmsymptomen (p=0,04). SBRT-Punkte berichteten über einen geringeren EPIC-Sexual-Subdomain-Score (58,0 (31,9) vs. 29,3 (20,5), S<0,001); Es gab keine Evidenz für einen Unterschied im Urin-Subdomain-Score (85,5 (19,8) vs. 80,5 (20,8), p = 0,29). Nach 2 Jahren wurde eine CTCAE-Urogenitaltoxizität Grad 2 oder höher (G2+) bei 5/54 (9,3%) SBRT vs. 4/42 (9,5%) chirurgischen pts (p = 0,97) beobachtet; In beiden Gruppen wurden keine gastrointestinalen G2+-Ereignisse (GI) beobachtet.

Schlüsse

PACE-A steuert die ersten randomisierten Daten zum Vergleich von SBRT mit Operationen in LPCa bei und liefert PRO-Daten, die für eine fundierte Entscheidungsfindung relevant sind. Im Vergleich zu einer Operation hatten PTS, die SBRT erhielten, einen besseren Harnkontinenz- und sexuellen Störungswert; Der Kliniker berichtete, dass die GI-Toxizität gering war, aber SBRT-Punkte berichteten nach 2 Jahren über mehr Darmbeschwerden. Informationen zur klinischen Studie: NCT01584258.

ASCO GU 2023: Talazoparib verbessert progressionsfreies Überleben bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Der PARP-Inhibitor scheint unabhängig vom homologen Rekombinationsreparaturstatus wirksam zu sein

PracticeUpdate Redaktion; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 28. Februar 2023

DONNERSTAG, 23. Februar 2023 (HealthDay News) – Der PARP-Inhibitor Talazoparib verbesserte in Kombination mit Enzalutamid das auf Bildgebung basierende progressionsfreie Überleben bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, unabhängig von ihrem Status als homologe Rekombinationsreparatur (HRR), so die Ergebnisse, die auf dem Symposium der American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers vom 16. bis 18. Februar in San Francisco vorgestellt wurden.

Dr. Neeraj Agarwal vom Huntsman Cancer Institute an der University of Utah und Kollegen führten eine Phase-3-Studie mit 805 Männern mit leichtem oder asymptomatischem metastasiertem Prostatakrebs durch, die nach dem Zufallsprinzip 0,5 mg Talazoparib oder Placebo zusammen mit 160 mg Enzalutamid täglich erhielten. Die Patienten wurden nach HRR-Status stratifiziert.

Die Patienten in der Talazoparib-Gruppe zeigten ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben: nicht erreicht gegenüber 21,9 Monaten in der Placebogruppe (P < 0,001). Das progressionsfreie Überleben wurde auch in der Talazoparib-Gruppe bei HRR-defizienten Patienten (P < 0,001), HRR-nicht-defizienten oder HRR-unbekannten Patienten (P = 0,004) und HRR-nicht-defizienten Patienten gemäß Tumorgewebetests (P = 0,009) verbessert. Obwohl die Daten zum Gesamtüberleben unausgereift waren, gab es einen Trend zu einem günstigen Überleben mit Talazoparib.

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse der Grade 3 bis 4 traten bei 71,9 Prozent der Patienten im Talazoparib-Arm und 40,6 Prozent im Placebo-Arm auf. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Anämie, niedrige Neutrophilenzahlen und niedrige Thrombozytenzahlen im Talazoparib-Arm sowie Bluthochdruck und Müdigkeit im Placebo-Arm.

„Die Kombinationstherapie verzögerte nicht nur das Fortschreiten der Krankheit, sondern verzögerte auch das Fortschreiten der Prostata-spezifischen Antigenwerte und die Zeit bis zur Chemotherapie im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant“, sagte Agarwal in einer Pressemitteilung. „Dies ist wichtig, da fortgeschrittener Prostatakrebs mit Schmerzen, Frakturen, Leiden und Tod verbunden sein kann. Die derzeitigen Standardbehandlungen wurden vor fast einem Jahrzehnt zugelassen, so dass in diesem Umfeld ein enormer ungedeckter Bedarf an neuartigen Medikamenten besteht.“

Verweigerung der Chemotherapie und anschließendes Überleben bei älteren Frauen mit hohem genomischem Risiko für Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs

Brustkrebsforschung und -behandlung; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 09. Februar 2023

Zusammenfassung

Diese retrospektive Studie untersuchte die Verweigerung der Chemotherapie und die anschließenden Überlebensergebnisse bei Frauen mit hohen Rezidivwerten und Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verweigerung einer Chemotherapie mit schlechteren Gesamtüberlebensergebnissen bei Frauen im Alter zwischen 65 und 79 Jahren verbunden war. Es wurde kein Unterschied in den Überlebensergebnissen zwischen Patienten über 80 Jahren, die eine Chemotherapie ablehnten, und Patienten, die eine Chemotherapie erhielten, festgestellt.

Zukünftige prospektive Studien sind gerechtfertigt, um den Nutzen genomischer Tests bei älteren Patienten zu untersuchen. Jing Xi, MD, MPH

In den Jahren 2014 bis 2021 wurde verstärkt aktive Überwachung von Prostatakrebs mit niedrigem Risiko eingesetzt

Erhebliche Unterschiede bei der aktiven Surveillance-Nutzung beobachtet, von 4,0 bis 78,0 Prozent auf Praxisebene und von 0 bis 100 Prozent auf Praktikerebene

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 09. März 2023

MITTWOCH, 8. März 2023 (HealthDay News) – Von 2014 bis 2021 stiegen die Raten der aktiven Überwachung von Prostatakrebs mit niedrigem Risiko, aber laut einer Studie, die am 2. März online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, sind erhebliche Unterschiede auf Praxis- und Praktiker-Ebene zu beobachten.

Matthew R. Cooperberg, M.D., M.P.H., vom UCSF Helen Diller Family Comprehensive Cancer Center in San Francisco, und Kollegen charakterisierten Trends im Laufe der Zeit und Unterschiede auf Praxis- und Praktikerebene bei der Nutzung der aktiven Überwachung für Männer mit Prostatakrebs mit niedrigem Risiko, die zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 1. Juni 2021 neu diagnostiziert wurden. Die Daten wurden für 20.809 Männer mit bekannter Primärbehandlung in das Qualitätsregister der American Urological Association aufgenommen.

Die Forscher fanden heraus, dass von 2014 bis 2021 die Raten der aktiven Überwachung stark und konstant von 26,5 auf 59,6 Prozent gestiegen sind. Es gab Unterschiede bei der Verwendung der aktiven Überwachung, von 4,0 bis 78,0 Prozent auf der Ebene der urologischen Praxis und von 0 bis 100 Prozent auf der Ebene des Arztes. Das Diagnosejahr war die Variable, die am stärksten mit der aktiven Überwachung der multivariablen Analyse assoziiert war. Alter, Rasse und Prostata-spezifischer Antigenwert bei der Diagnose waren alle mit der Wahrscheinlichkeit einer aktiven Überwachung verbunden.

„Die Raten der aktiven Überwachung auf nationaler Ebene steigen weiterhin rapide an, aber die Überbehandlung von Krankheiten mit geringem Risiko bleibt übermäßig“, schreiben die Autoren. „Darüber hinaus unterscheiden sich die einzelnen Praktiken radikal in ihrem Einsatz von aktiver Überwachung, ebenso wie einzelne Praktiker selbst innerhalb einer bestimmten Praxis.“

Zwei Autoren legten finanzielle Verbindungen zur Pharmaindustrie offen.

Testosteron-Suppression plus Enzalutamid versus Testosteron-Suppression plus Standard-Antiandrogentherapie bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (ENZAMET): eine internationale, offene, randomisierte Phase-3-Studie

Veröffentlicht: April, 2023DOI: https://doi.org/10.1016/S1470-2045(23)00063-3

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zwischenanalyse der ENZAMET-Studie zur Testosteronsuppression plus entweder Enzalutamid oder einer nichtsteroidalen Antiandrogentherapie zeigte einen frühen Gesamtüberlebensvorteil mit Enzalutamid. Hier berichten wir über die geplante primäre Gesamtüberlebensanalyse mit dem Ziel, den Nutzen der Enzalutamid-Behandlung in verschiedenen prognostischen Subgruppen (synchrone und metachrone hochvolumige oder niedrigvolumige Erkrankung) und bei Patienten, die gleichzeitig Docetaxel erhielten, zu definieren.

Methodik

ENZAMET ist eine internationale, offene, randomisierte Phase-3-Studie, die an 83 Standorten (darunter Kliniken, Krankenhäuser und Universitätszentren) in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Großbritannien und den USA durchgeführt wird. Teilnahmeberechtigt waren Männer im Alter von 18 Jahren oder älter mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostata-Adenokarzinom, das bei CT- oder Knochenscans mit 99mTc und einem Leistungsstatus der Eastern Cooperative Oncology Group von 0-2 nachgewiesen wurde. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip (1:1) unter Verwendung eines zentralisierten webbasierten Systems und stratifiziert nach Krankheitsvolumen, geplanter Anwendung von Docetaxel und Knochen-Antiresorptionstherapie, Komorbiditäten und Studienort, um eine Testosteronsuppression plus orales Enzalutamid (160 mg einmal täglich) oder ein schwächeres orales nichtsteroidales Standard-Antiandrogen (Bicalutamid, Nilutamid oder Flutamid; Kontrollgruppe) bis zum klinischen Fortschreiten der Krankheit oder unerschwinglicher Toxizität zu erhalten. Die Testosteronsuppression war bis zu 12 Wochen vor der Randomisierung und bis zu 24 Monate als adjuvante Therapie erlaubt. Die gleichzeitige Verabreichung von Docetaxel (75 mg/m2 intravenös) wurde nach Ermessen der Teilnehmer und Ärzte für bis zu sechs Zyklen alle 3 Wochen zugelassen. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben in der Intention-to-treat-Population. Diese geplante Analyse wurde durch das Erreichen von 470 Todesfällen ausgelöst. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov, NCT02446405, ANZCTR, ACTRN12614000110684 und EudraCT, 2014-003190-42 registriert.

Befund

Zwischen dem 31. März 2014 und dem 24. März 2017 wurden 1125 Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip einem nichtsteroidalen Antiandrogen (n = 562; Kontrollgruppe) oder Enzalutamid (n = 563) zugeteilt. Das Durchschnittsalter betrug 69 Jahre (IQR 63–74). Diese Analyse wurde am 19. Januar 2022 ausgelöst, und ein aktualisierter Überlebensstatus identifizierte insgesamt 476 (42 %) Todesfälle. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 68 Monaten (IQR 67–69) wurde das mediane Gesamtüberleben nicht erreicht (Hazard Ratio 0,70 [95%-KI 0,58–0,84]; p<0,0001), mit einem 5-Jahres-Gesamtüberleben von 57 % (0,53–0,61) in der Kontrollgruppe und 67 % (0,63–0,70) in der Enzalutamid-Gruppe. Die Vorteile für das Gesamtüberleben mit Enzalutamid waren über vordefinierte prognostische Untergruppen und die geplante Anwendung von Docetaxel hinweg konsistent. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse des Grades 3–4 waren fieberhafte Neutropenie im Zusammenhang mit der Anwendung von Docetaxel (33 [6%] von 558 in der Kontrollgruppe gegenüber 37 [6%]  von 563 in der Enzalutamid-Gruppe), Müdigkeit (vier [1%] vs. 33 [6%]) und Bluthochdruck (31 [6%] vs. 59 [10%]). Die Inzidenz von Gedächtnisstörungen der Grade 1–3 betrug 25 (4%) gegenüber 75 (13%). Es wurden keine Todesfälle auf die Studienbehandlung zurückgeführt.

Auslegung

Die Aufnahme von Enzalutamid in die Standardtherapie zeigte eine nachhaltige Verbesserung des Gesamtüberlebens bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs und sollte als Behandlungsoption für geeignete Patienten in Betracht gezogen werden.

Finanzierung

Astellas Pharma

 

Genbasierte bestätigende Keimbahnuntersuchung nach reiner Tumorsequenzierung von Prostatakrebs

Europäische Urologie; Veröffentlicht in Advanced Prostate Cancer und Zeitschriften-Scan / Recherche · 04. Oktober 2022

Zusammenfassung

Die Autoren führten eine Analyse von Daten von Männern mit Prostatakrebs durch, die sich sowohl einer Tumor- als auch einer Keimbahnsequenzierung unterzogen, um die Bedingungen zu bestimmen, unter denen die Identifizierung von Tumorvarianten zu bestätigenden Keimbahntests führen sollte. Von den Patienten, die pathogene oder wahrscheinlich pathogene Varianten beherbergten, waren die Keimbahntests bei fast einem Viertel der Patienten positiv für mindestens eine umsetzbare Variante.

Urologen sollten sich weiterhin auf die Durchführung von Keimbahntests für Männer mit fortgeschrittenem und Hochrisiko-Prostatakrebs konzentrieren, da viele Patienten umsetzbare Mutationen aufweisen. Die urologische Gemeinschaft sollte den Anbietern weiterhin Ressourcen zu diesem Thema zur Verfügung stellen, um die Nutzung von Keimbahntests in den entsprechenden Patientenpopulationen zu verbessern. Amy N. Luckenbaugh, MD

 

Langzeitergebnisse nach Überwachung, Operation oder Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Das New England Journal of Medicine; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 05. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren zeigte einen hohen Prozentsatz des Langzeitüberlebens bei Patienten mit Prostata-spezifischem Antigen-nachgewiesenem lokalisiertem Prostatakrebs (2,7% Rate Prostatakrebs-spezifischer Tod und 21,7% Todesrate aus jeglicher Ursache), unabhängig von der Behandlungsmodalität, die die Patienten erhielten. Radikale Behandlungen (Prostatektomie oder Strahlentherapie) reduzierten die Inzidenz von lokalen Progressionen und Metastasen sowie die Einleitung einer langfristigen Androgen-Entzugstherapie um die Hälfte im Vergleich zur aktiven Überwachung. Diese Reduktionen senkten jedoch nicht die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren.

Bei der Behandlungsentscheidung sollten die Kompromisse zwischen Nutzen und Schaden, die mit Therapien für lokalisierten Prostatakrebs verbunden sind, angesichts der niedrigen Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren unabhängig von der Behandlung abgewogen werden. Eine längere Nachbeobachtungszeit von 20 Jahren und mehr würde mehr Licht auf die möglichen unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Behandlungen werfen. Jing Xi, MD, MPH

 

Darolutamid plus ADT und Docetaxel bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs nach Krankheitsvolumen und Risikosubgruppen

Zeitschrift für klinische Onkologie; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 14. März 2023

Zusammenfassung

Dabei handelte es sich um eine Subgruppenanalyse aus der Phase-III-Studie ARASENS, in dem Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs mit einer Androgenentzugstherapie und Docetaxel plus Darolutamid oder Placebo behandelt wurden. In allen untersuchten Untergruppen (hochvolumig vs. niedrigvolumig und hochriskant vs. risikoarm) führte die Tripletttherapie zu einem verbesserten Gesamtüberleben. Die Inzidenz unerwünschter Ereignisse wurde durch die Zugabe von Darolutamid nicht erhöht.

Die Triplett-Therapie war bei den in der ARASENS-Studie behandelten Patienten unabhängig von der Tumorlast oder dem Risikoniveau wirksam und gut verträglich. Yael Kusne, MD, PhD

 

Niedrige Prostatakrebs-spezifische Mortalität bei Männern mit lokalisierter Erkrankung

Die Prostatakrebs-spezifische Mortalität war bei Männern, die nach dem Zufallsprinzip einer aktiven Überwachung, Prostatektomie oder Strahlentherapie zugeordnet wurden, niedrig

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 14. März 2023

MONTAG, 13. März 2023 (HealthDay News) – Bei Männern mit lokalisiertem Prostatakrebs ist die Prostatakrebs-spezifische Mortalität nach 15 Jahren niedrig, unabhängig von der zugewiesenen Behandlung, so eine Studie, die am 11. März online im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, zeitgleich mit dem Jahreskongress der European Association of Urology, der vom 10. bis 13. März in Mailand stattfand.

Freddie C. Hamdy, M.D., von der University of Oxford im Vereinigten Königreich, und Kollegen nahmen 1.643 Männer mit lokalisiertem Prostatakrebs an einer Studie teil, um die Wirksamkeit von Behandlungen zu untersuchen, wobei 545, 553 und 545 nach dem Zufallsprinzip der aktiven Überwachung, Prostatektomie bzw. Strahlentherapie zugeordnet wurden. Die Endpunkte wurden bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren verglichen; Die Nachbeobachtung war bei 1.610 Patienten abgeschlossen.

Die Forscher fanden heraus, dass 2,7 Prozent der Männer an Prostatakrebs gestorben waren: 3,1, 2,2 und 2,9 Prozent in der aktiven Überwachungsgruppe, der Prostatektomie-Gruppe bzw. der Strahlentherapiegruppe. Insgesamt hatten 21,7 Prozent der Männer den Tod aus irgendeinem Grund, wobei in den drei Gruppen ähnliche Zahlen beobachtet wurden. Metastasen entwickelten sich bei 9,4, 4,7 und 5,0 Prozent der Männer in den Gruppen mit aktiver Überwachung, Prostatektomie und Strahlentherapie. Eine langfristige Androgen-Entzugstherapie wurde bei 12,7, 7,2 bzw. 7,7 Prozent der Männer eingeleitet; Eine klinische Progression trat bei 25,9, 10,5 bzw. 11,0 Prozent auf. Am Ende der Nachuntersuchung waren 24,4 Prozent der Männer in der aktiven Überwachungsgruppe ohne Prostatakrebsbehandlung am Leben.

„Männer mit neu diagnostiziertem, lokalisiertem Prostatakrebs und ihre Ärzte können sich die Zeit nehmen, die Kompromisse zwischen Schaden und Nutzen von Behandlungen sorgfältig abzuwägen, wenn sie Managemententscheidungen treffen“, schreiben die Autoren.

Digitale rektale Untersuchung erkennt keinen Prostatakrebs im Frühstadium

Bei Männern, die mit DRE als solitärer Screening-Test für Prostatakrebs analysiert wurden, erhöhten verdächtige Befunde die Erkennung von Prostatakrebs nicht

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 22. März 2023

DIENSTAG, 21. März 2023 (HealthDay News) – Eine digitale rektale Untersuchung (DRE), die bei Männern im Alter von 45 Jahren durchgeführt wird, scheint für die Erkennung von Prostatakrebs im Frühstadium nicht nützlich zu sein, so eine Studie, die auf dem Jahreskongress der European Association of Urology vom 10. bis 13. März in Mailand vorgestellt wurde.

In Anbetracht der Tatsache, dass das deutsche gesetzliche Früherkennungsprogramm DRE als eigenständigen Screening-Test empfiehlt, der jährlich im Alter von 45 Jahren beginnt, untersuchten Dr. Agne Krilaviciute vom DKFZ in Heidelberg und Kollegen die diagnostische Leistung von DRE bei jungen Männern.

Die Forscher fanden heraus, dass 57 der 6.537 Männer, die im Alter von 45 Jahren eine DRE akzeptierten, verdächtig für Krebs waren; 37 wurden sofort einer Biopsie unterzogen, bei der zwei Prostatakrebsarten festgestellt wurden. Bei den verbleibenden 55 Teilnehmern wurde ein zusätzlicher Krebs durch DRE entdeckt, der zwei Jahre später bei einer Person wiederholt wurde, die eine anfängliche Biopsie ablehnte. Im Alter von 45 Jahren zeigte die Biopsie Prostatitis, gutartige Prostatahyperplasie, hochgradige intraepitheliale Prostataneoplasie und atypische kleine azinäre Proliferation bei 16, 14, einem bzw. einem Mann; Die Befunde waren bei drei Männern unklar. Von den 54 Männern ohne Prostatakrebs, die vor der erneuten Einladung zur Studie entdeckt wurden, wurden 28 fünf Jahre später einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA) -Test unterzogen, und bei einer Person betrug der PSA-Wert >3 ng / ml. Diese Person hatte im Alter von 50 Jahren eine gutartige Prostatahyperplasie bei der Biopsie.

„Wir spekulieren in unserer Arbeit, dass die DRE nicht nur nicht nützlich für die Erkennung von Krebs ist, sondern auch ein Grund sein kann, warum Menschen nicht zu Screening-Besuchen kommen – die Untersuchung schreckt wahrscheinlich viele Männer ab“, sagte ein Co-Autor in einer Erklärung.

Ausgabe Nr. 48 Januar 2023

Ergebnisse der radikalen Prostatektomie bei Patienten mit Hochrisiko-Hochrisiko- oder metastasierendem Prostatakrebs

Urologische Onkologie: Seminare und Originaluntersuchungen; Veröffentlicht in Urologie und Journal Scan / Recherche · 06. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Studie untersuchte die Ergebnisse der radikalen Prostatektomie bei Patienten mit Hochrisiko-, Hochrisiko- oder metastasierendem Prostatakrebs. Die multivariable Analyse zeigte, dass ein sehr hohes Risiko (HR, 1,70; P <.0001) und cN1M jede Krankheit (HR, 1,96; P < 0,0001) waren hochsignifikante Prädiktoren für die Progression, während die cN0M1-Erkrankung es im Vergleich zu nicht-metastasiertem Hochrisiko-Prostatakrebs nicht (P = 0,5440) war. Die 2-Jahres-Wahrscheinlichkeit für eine progressionsfreie Erkrankung betrug 67 % für eine Hochrisikoerkrankung, 53 % für eine Erkrankung mit sehr hohem Risiko, 51 % für eine cN1M-Erkrankung und 58 % für eine cN0M1-Erkrankung.

Die meisten Patienten mit Hochrisiko- oder höhergradigem Prostatakrebs bleiben 2 Jahre nach der radikalen Prostatektomie progressionsfrei, wobei die besten progressionsfreien Überlebensergebnisse bei Patienten mit nicht-metastasiertem Hochrisiko-Prostatakrebs beobachtet werden. Dr.  Kamal Sahu

 

Prostatakrebs-Screening mit PSA-Werten und MRT gefolgt von gezielter Biopsie

Das New England Journal of Medicine; Veröffentlicht in Urologie und Journal Scan / Recherche ·  22. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

In dieser Studie wurde untersucht, ob ein Prostatakrebs-Screening mit PSA-Werten und MRT gefolgt von einer MRT-gezielten Biopsie (Versuchsgruppe; n = 11.986) zu einer geringeren Überdiagnoserate führt als eine systematische Biopsie verdächtiger Läsionen unabhängig von MRT-Ergebnissen zusammen mit einer gezielten Biopsie, wenn die MRT verdächtige Läsionen ergab (Referenzgruppe; n = 5994). Insgesamt hatten 0,6 % der Patienten in der Versuchsgruppe einen klinisch nicht signifikanten Prostatakrebs im Vergleich zu 1,2 % der Patienten in der Referenzgruppe (RR, 0,46). Die Versuchsgruppe hatte ein relatives Risiko von 0,81 für klinisch signifikanten Prostatakrebs im Vergleich zur Referenzgruppe. In der Referenzgruppe wurden allein durch eine systematische Biopsie 10 Patienten mit klinisch signifikanten Tumoren mit mittlerem Risiko nachgewiesen.

Die Vermeidung der systematischen Biopsie und die ausschließliche Verwendung der MRT-gerichteten gezielten Biopsie für das Screening und die Früherkennung von Prostatakrebs bei Patienten mit hohen PSA-Werten führte zu einer signifikanten Verringerung des Risikos einer Überdiagnose, jedoch auf Kosten der verzögerten Erkennung eines kleinen Teils der Tumorfälle mit mittlerem Risiko.

HINTERGRUND

Das Screening auf Prostatakrebs ist durch eine hohe Rate an Überdiagnosen belastet. Der am besten geeignete Algorithmus für das populationsbasierte Screening ist noch nicht bekannt, bzw. definiert.

METHODIK

Wir luden 37.887 Männer im Alter von 50 bis 60 Jahren ein, sich regelmäßig einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA) -Screening zu unterziehen. Teilnehmer mit einem PSA-Wert von 3 ng pro Milliliter oder höher unterzogen sich einer Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata; Ein Drittel der Teilnehmer wurde nach dem Zufallsprinzip einer Referenzgruppe zugeteilt, die einer systematischen Biopsie sowie einer gezielten Biopsie verdächtiger Läsionen, die im MRT gezeigt wurden, unterzogen wurde. Die übrigen Teilnehmer wurden der Versuchsgruppe zugeordnet und unterzogen sich nur einer MRT-gezielten Biopsie. Der primäre Endpunkt war klinisch unbedeutender Prostatakrebs, definiert als ein Gleason-Score von 3+3. Der sekundäre Endpunkt war ein klinisch signifikanter Prostatakrebs, definiert als ein Gleason-Score von mindestens 3+4. Auch die Sicherheit wurde bewertet.

BEFUND

Von den Männern, die zum Screening eingeladen wurden, nahmen 17.980 (47%) an der Studie teil. Insgesamt erhielten 66 der 11.986 Teilnehmer der Versuchsgruppe (0,6%) die Diagnose eines klinisch unbedeutenden Prostatakarzinoms, verglichen mit 72 von 5994 Teilnehmern (1,2%) in der Referenzgruppe, eine Differenz von -0,7 Prozentpunkten (95%-Konfidenzintervall [KI], -1,0 bis -0,4; relatives Risiko 0,46; 95%-KI 0,33 bis 0,64; S<0,001). Das relative Risiko für klinisch signifikantes Prostatakarzinom lag in der Versuchsgruppe im Vergleich zur Referenzgruppe bei 0,81 (95%-KI 0,60 bis 1,1). Klinisch signifikanter Krebs, der nur durch systematische Biopsie nachgewiesen wurde, wurde bei 10 Teilnehmern der Referenzgruppe diagnostiziert; Alle Fälle wiesen ein mittleres Risiko auf und betrafen hauptsächlich eine Erkrankung mit geringem Volumen, die mit aktiver Überwachung behandelt wurde. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten in beiden Gruppen selten auf (<0,1 %).

SCHLÜSSE

Der Verzicht auf eine systematische Biopsie zugunsten einer MRT-gerichteten gezielten Biopsie zur Früherkennung und Früherkennung bei Personen mit erhöhten PSA-Werten reduzierte das Risiko einer Überdiagnose um die Hälfte, auf Kosten der Verzögerung der Erkennung von Tumoren mit mittlerem Risiko bei einem kleinen Teil der Patienten. (Finanziert von der Karin und Christer Johansson’s Foundation und anderen; GÖTEBORG-2 ISRCTN-Registriernummer, ISRCTN94604465.).

 

Serielle stereotaktische Strahlentherapie des Körpers bei oligometastasiertem Prostatakrebs mit neuartigen PET-basierten Radiotracern nachgewiesen

Urologische Onkologie: Seminare und Originaluntersuchungen; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  14. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

PSMA PET hat die Möglichkeit geschaffen, die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) zur Behandlung von oligometastasiertem Prostatakrebs einzusetzen. Es ist jedoch unklar, ob eine Nachbehandlung mit SBRT vorteilhaft ist. Diese retrospektive Studie wertete Daten von 25 Patienten aus, die sich einer wiederholten SBRT für PET-aviden oligometastasierten Prostatakrebs (1-5 Läsionen) unterzogen. Nach der Behandlung mit SBRT hatten 16 Patienten (64%) einen Rückgang des PSA-Wertes von mehr als 50%. Die mediane Dauer des Beginns der Androgendeprivationstherapie (ADT) oder des intensivierungsfreien Überlebens betrug 23,2 Monate. Von der ersten SBRT bis zur letzten Nachuntersuchung blieben 7 Patienten (28%) der ADT-Therapie fern.

Diese retrospektive Studie von Patienten, die eine wiederholte SBRT für oligometastasierten Prostatakrebs erhielten, zeigte, dass die meisten Patienten ein PSA-Ansprechen hatten und dass die Behandlung die Notwendigkeit des Beginns oder der Intensivierung der ADT verzögern kann. Kelly L. Stratton, MD

 

Lokale Therapien mit stereotaktischer ablativer Bestrahlung (SABR) werden zunehmend in die Behandlung von Patienten mit oligometastasierten Erkrankungen integriert, da sich die Evidenz für ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der onkologischen Ergebnisse häuft. Bei Patienten mit Prostatakrebs besteht ein zusätzliches Interesse an der Verwendung von SABR, um den Beginn einer Androgenentzugstherapie (ADT) zu vermeiden oder die Notwendigkeit einer Änderung der systemischen Therapie zum Zeitpunkt der Progression zu verzögern. Eine offene Frage in diesem Bereich ist, wie man mit Patienten umgeht, die nach der ersten SABR-Runde seriell oligoprogressiv sind. Der aktuelle Artikel versucht, diese Frage zu beleuchten, indem er über die Ergebnisse der Verwendung von seriellem SABR bei oligoprogressivem metastasierendem Prostatakrebs berichtet. Die Verwendung von SABR scheint mit hohen PSA-Ansprechraten und einer günstigen Zeit bis zur Progression verbunden zu sein, die mit nachfolgenden seriellen SABR abnahm, aber immer noch für vorteilhafte Zeiträume aufrechterhalten wurden. Serial SABR schien auch erfolgreich zu sein, um den Beginn der ADT und die Notwendigkeit, die systemische Therapie zu ändern, zu verzögern, was darauf hindeutet, dass es eine wirksame Strategie in dieser Patientenpopulation darstellt. Insgesamt liefern diese Ergebnisse hypothesengenerierende Daten, die hoffentlich weitere Studien in größeren und prospektiven Patientenkohorten ermöglichen werden. Dr. Matthew Deek

 

 

Vergleich der Ergebnisse der Prostataarterienembolisation, der transurethralen Resektion der Prostata und der Prostata-Harnröhrenstraffung bei Patienten mit LUTS/BPH

World Journal of Urology; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche · 16. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Die Autoren untersuchten die Unterschiede in den chirurgischen Ergebnissen der Prostataarterienembolisation (PAE), der transurethralen Resektion der Prostata (TURP) und der Prostata-Harnröhrenstraffung (PUL) in einer realen Population von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie und Symptomen der unteren Harnwege. Patienten, die sich einer PAE unterzogen hatten, hatten das höchste 30-Tage- (19,9%) und 90-Tage- (35,6%) Risiko einer Wiederaufnahme in die stationäre oder Notaufnahme (P <.01). Nach 2 Jahren Nachbeobachtung hatten Patienten, die sich einer PAE unterzogen hatten, die höchste Wiederbehandlungsrate (28,5%) im Vergleich zu denen, die sich einer TURP (3,4%) oder PUL (8,5%) unterzogen hatten.

PAE war mit einem höheren Risiko für eine 30-tägige und 90-tägige Wiederaufnahme in die stationäre oder Notaufnahme verbunden und führte zu der höchsten Wiederbehandlungsrate unter allen chirurgischen Techniken. Dr. Kamal Sahu

HINTERGRUND

Es gibt ein wachsendes Interesse an minimal-invasiven Operationstechniken (MISTs) zur Behandlung von benignen Prostatahyperplasie (BPH)-assoziierten Symptomen der unteren Harnwege (LUTS). Die Prostataarterienembolisation (PAE, bzw. therapeutisch herbeigeführter Arterienverschluss) verwendet die selektive Angioembolisation der Prostataarterien, wodurch die Größe reduziert wird, um die LUTS/BPH zu verbessern. Es fehlen jedoch reale Daten, die chirurgische Ergebnisse zwischen MISTs und geweberektiven Techniken vergleichen. Wir untersuchten die Unterschiede in den chirurgischen Ergebnissen zwischen PAE, transurethraler Resektion der Prostata (TURP) und Prostata-Harnröhrenlift (PUL) in einer realen Population für LUTS/BPH.

METHODIK

Wir präsentieren eine bevölkerungsbasierte Beobachtungsstudie mit 12.902 Männern mit BPH im Bundesstaat New York, die von 2014 bis 2018 PAE, TURP und PUL in ambulanten und ambulanten Operationen erhielten. Für die kurzfristigen Endpunkte berichten wir über 30-Tage- und 90-Tage-Risiken einer Wiederaufnahme in stationäre und Notaufnahmen (ER) mit/ohne Komplikationen und verglichen sie zwischen den Gruppen mit χ2-Tests und logistischen Regressionen mit gemischtem Effekt. Für Langzeitergebnisse berichten wir über chirurgische Nachbehandlungs- und Strikturraten unter Verwendung von Kaplan-Meier-Versagenskurven und verglichen sie mit Log-Rank-Tests und Cox-Regressionsmodellen.

BEFUND

Von 12.902 Männern hatten 335 PAE, 11.205 TURP und 1362 PUL. PAE-Patienten hatten das höchste 30-Tage- (19,9%) und 90-Tage- (35,6%) Risiko einer Wiederaufnahme in stationär oder in die Notaufnahme (p < 0,01). Unspezifische Bauchschmerzen waren die Hauptdiagnose im Zusammenhang mit 30-tägigen und 90-tägigen Wiederaufnahmen in stationäre oder Notaufnahmen nach PAE (14,3 % bzw. 26,8 %). Nach 2 Jahren Nachbeobachtung hatten PAE-Patienten die höchste Wiederbehandlungsrate von 28,5% (95%-KI 23,7-34,2%) im Vergleich zu TURP (3,4% (95%-KI 3,1-3,8%)) und PUL (8,5% (95%-KI 5,6-12,9%)) (p < 0,001).

SCHLUSSFOLGERUNG

In einer realen Population war PAE mit der häufigsten 30-Tage- und 90-Tage-Wiederaufnahme in stationäre oder Notaufnahmen und der höchsten Wiederbehandlungsrate unter allen chirurgischen Techniken verbunden, selbst wenn sie auf individuelle Patientenkomorbiditäten und das Operationsvolumen kontrolliert wurden.

 

2022 Top-Story bei fortgeschrittenem Prostatakrebs: Wirksamkeit von Abirateron und Prednisolon allein oder mit Enzalutamid bei nicht-metastasiertem Prostatakrebs mit hohem Risiko

Geschrieben von

Dr. Oliver Sartor

Veröffentlicht in Oncology und Expertenmeinung / Kommentar ·   06. Dezember 2022

Im Jahr 2022 wurden mehrere wichtige Studien auf dem Gebiet des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms veröffentlicht, aber die wichtigsten waren für mich die Daten der STAMPEDE-Gruppe zu Hochrisiko-Prostatakrebspatienten ohne Fernmetastasierung in der konventionellen Bildgebung. Diese Studie wurde 2022 in The Lancet veröffentlicht.  1

Fazit: Diese Phase-III-Studien waren praxisverändernd für jene Männer, bei denen ein sehr risikoreicher nicht-metastasierter kastrationsempfindlicher Prostatakrebs (oder eine Beckenknoten-positive Erkrankung) diagnostiziert wurde, und die Androgendeprivationstherapie (ADT) + Abirateron / Prednisolon + Bestrahlung bot in diesem Umfeld mehr Nutzen als ADT + Bestrahlung.

Die Details dieser wichtigen Studie sind etwas komplex. Um für die Studie in Frage zu kommen, mussten Patienten mit „Hochrisiko“ nicht-metastasierender hormonsensitiver Erkrankung zwei der folgenden drei Merkmale aufweisen: T3- oder T4-Stadium, Gleason-Score 8 bis 10 und PSA-Wert von mehr als 40 ng/ml; Oder sie mussten eine Beckenknotenerkrankung haben. Dieser Artikel von The Lancet ist eine Publikation, die zwei randomisierte Phase-III-Studien zusammen abdeckt, und insgesamt berichtet die Publikation über insgesamt 1974 randomisierte Patienten. In der ersten Studie wurde eine systemische Therapie mit ADT versus ADT + Abirateron/Prednison und in der zweiten Studie ADT versus ADT + Abirateron/Prednisolon + Enzalutamid verwendet. Am Ende ergab sich kein Mehrwert durch die Zugabe von Enzalutamid zur systemischen Therapie, und die mit Enzalutamid behandelten Patienten wurden in der Analyse der mit ADT + Abirateron/Prednisolon behandelten Patienten zusammengefasst.

Alle Patienten kamen für eine Bestrahlung in Frage, und etwa 85% der Patienten erhielten eine externe Bestrahlung der Prostata. Im Kontrollarm wurde ADT allein für 3 Jahre verabreicht, während in den experimentellen Armen 2 Jahre Hormontherapie angewendet wurden. Eine lokale Strahlentherapie wurde für Männer mit Knoten-negativer Erkrankung vorgeschrieben und für Männer mit Knoten-positiver Erkrankung empfohlen. Insgesamt 39% der Patienten hatten eine Knoten-positive Erkrankung. Es war geplant, etwa 85% der Patienten zu bestrahlen. Das mediane Alter betrug 68 Jahre und der mediane PSA-Wert betrug 34 ng/ml.

Primärer Endpunkt war das metastasenfreie Überleben (MFS). Zu den sekundären Endpunkten gehörten das Gesamtüberleben (OS) und das Prostatakrebs-spezifische Überleben (PCSS). Die Studie verlief eindeutig positiv und zeigte Verbesserungen im ADT+ Abirateron/Prednisolon-Arm. Die MFS Hazard Ratio (HR) lag bei 0,53. Das OS HR war 0,60 und das PCSS HR war 0,49. Alle diese Befunde waren statistisch hochsignifikant. Das MFS nach 6 Jahren betrug 69 % im Kontrollarm gegenüber 82 % in der Abirateron-Gruppe. Die Therapie wurde insgesamt gut vertragen.

Der Prozess war nicht perfekt. Zweifellos hatten viele dieser Patienten eine metastasierende Erkrankung, die durch PSMA-PET-Scans nachgewiesen worden wäre, aber es wurden keine PET-Scans durchgeführt. Das heißt, die Gesamtergebnisse waren auffallend, und bei Patienten mit sehr hohem Risiko „lokalisierte“ Erkrankung oder solchen mit Beckenmetastasen favorisierte die Studie stark ADT + Abirateron / Prednisolon + externe Bestrahlung und das sollte der aktuelle Behandlungsstandard für diejenigen Patienten sein, die die STAMPEDE-Aufnahmekriterien erfüllen.

 

Einfluss einer Familienanamnese von Prostatakrebs auf das Mortalitätsrisiko bei Patienten mit Prostatakrebs

Europäische Urologie; Veröffentlicht in Advanced Prostate Cancer; Journal Scan / Recherche ·   02. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Die Autoren analysierten die UK Genetic Prostate Cancer Study und bewerteten die Wirkung des Grades, des Alters und der Anzahl der Verwandten mit Prostatakrebs und genetisch bedingten Krebserkrankungen auf die Gesamtmortalität und die krebsspezifische Mortalität von Patienten mit Prostatakrebs. Eine stärkere Familienanamnese war mit einem geringeren Risiko für Gesamt- und Prostatakrebs-spezifische Mortalität verbunden. Patienten mit mindestens einem Verwandten ersten Grades hatten ein geringeres Risiko für die Gesamtmortalität als Patienten ohne Familienanamnese (HR, 0,82).

Eine stärkere Familienanamnese war mit einer Verringerung der Sterblichkeitsraten bei Patienten mit Prostatakrebs verbunden, was auf ein größeres Bewusstsein für die Krankheit zurückzuführen sein könnte. Dr.  Kamal Sahu

 

Die Wirkung eines peritonealen Beckenlappens auf die Lymphozelenbildung nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie

Urologie; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  03. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Diese prospektive randomisierte Studie mit einem einzigen Chirurgen untersuchte die Wirkung eines peritonealen Beckenlappens auf die Lymphozelebildung (Lymphwasseransammlung) bei Männern, die sich einer robotergestützten radikalen Prostatektomie mit bilateraler erweiterter Beckenlymphknotendissektion (RARP / ePLND) unterziehen. Eine signifikant geringere Rate der Lymphozelenbildung wurde bei Männern beobachtet, die sich RARP / ePLND mit einem peritonealen Beckenlappen unterzogen hatten als bei denen, die eine Standardtherapie erhielten (kein Peritoneallappen). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bei anderen postoperativen Maßnahmen.

Die Ergebnisse unterstützen die Bildung eines peritonealen Beckenlappens bei Männern, die sich RARP / ePLND unterziehen.

 

Intrakavernosale Injektion von Botulinumtoxin bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion

Urologie; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  27. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Wirksamkeit der intrakavernosalen Injektion von Botulinumtoxin bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion. Die Injektion war mit einem statistisch signifikanten Nutzen sowohl in Bezug auf den Erektionshärtewert als auch auf die systolische Spitzengeschwindigkeit in der Kavernosusarterie verbunden, während für den Sexual Health Inventory for Men-Score kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt wurde.

Obwohl die Ergebnisse einen statistisch signifikanten Nutzen der intrakavernosalen Injektion von Botulinumtoxin für Patienten mit erektiler Dysfunktion zeigen, schlagen die Autoren vor, dass diese neuartige „Off-Label“-Behandlung derzeit auf klinische Studien beschränkt werden sollte, um ihren klinischen Nutzen weiter zu ermitteln.

 

Bedauern über die Behandlungsentscheidung bei Langzeitüberlebenden von Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie

BJU International; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  05. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Entscheidungsbedauern kann sich im Laufe der Zeit entwickeln, wenn Patienten über die Ergebnisse ihrer Behandlungsentscheidung nachdenken. Diese Studie untersuchte die Prävalenz und Prädiktoren von longitudinaler Entscheidungsreue bei mehr als 1000 Prostatakrebs-Überlebenden, die mit radikaler Prostatektomie behandelt wurden, aus einer deutschen Datenbank. Die Patienten füllten während der Langzeitbeobachtung Fragebögen zur Lebensqualität aus. Die Studie ergab, dass die Rate der Patienten, die Entscheidungsreue erlebten, signifikant von 9% im Jahr 2007 (nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,9 Jahren) auf 12% im Jahr 2020 (nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 19 Jahren) anstieg. Entscheidungsreue war mit günstigem lokalisiertem Prostatakrebs und höheren Depressionswerten verbunden. Patienten, die über eine gemeinsame Entscheidungsfindung berichteten, erlebten seltener Entscheidungsbedauern.

Diese Längsschnittstudie mit Patienten, die sich einer Prostatektomie unterzogen, zeigte, dass die gemeinsame Entscheidungsfindung vor Reue schützte und dass Patienten mit höheren Depressionswerten eher Reue hatten. Kelly L. Stratton, MD

 

PD-1-Inhibitor (Mutationshemmer) plus Anlotinib für mCRPC

Asiatische Zeitschrift für Andrologie; Veröffentlicht in Advanced Prostate Cancer; Journal Scan / Recherche ·   03. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Real-World-Studie untersuchte die Wirksamkeit eines PD-1-Inhibitors plus Anlotinib als mögliche Behandlungsoption für terminalen metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC). Unter den 25 Patienten mit mCRPC, die eine Kombinationstherapie erhielten, hatten diejenigen mit DNA-Schadensreparatur (DDR) oder homologer Rekombinationsreparatur (HRR) ein vergleichsweise längeres prostataspezifisches antigenprogressionsfreies Überleben als diejenigen mit einem Wildtyp-DDR/HRR-Signalweg (2,5 vs. 1,2 Monate; P = 0,027; 3,3 vs. 1,2 Monate; P = 0,017).

Die Wirkung dieser neuartigen Kombinationstherapie bei Patienten mit terminalem mCRPC und unterschiedlichen genomischen Profilen ist interessant; Die Studie ist jedoch durch ihren retrospektiven Charakter begrenzt. Darüber hinaus ist die Rolle der Immuntherapie mit mehr Beweisen für PARP-Inhibitoren bei nicht ausgewählten Patienten derzeit unklar. Dr.  Kamal Sahu

 

Zusammenhang von Gleason-Muster-4-Prostatagewebe zum PSA-Spiegel im Blut

Urologie; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  28. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Studie verwendete Daten von 2209 aufeinanderfolgenden Männern, die sich einer radikalen Prostatektomie unterzogen, um zu bewerten, wie das relative Volumen des gutartigen Prostatagewebes nach Gleason-Muster 3 (GP3) und Gleason-Muster 4 (GP4) zu den PSA-Spiegeln (Prostata-spezifisches Antigen) beiträgt. Der geschätzte Beitrag jedes histologischen Subtyps der Prostata betrug 0,62/0,80 ng/ml/cc für GP4, 0,08/0,14 ng/ml/cc für GP3 und 0,04/0,06 ng/ml/cc für gutartige. Das Ausmaß der Variation des PSA-Spiegels, das durch den Prädiktor erklärt wird, nahm nur geringfügig ab, wenn das Alter entfernt wurde, nahm jedoch erheblich ab, wenn GP4 entfernt wurde.

Diese Ergebnisse unterstreichen den beträchtlichen Beitrag von GP4 zum PSA-Spiegel und zur PSA-Dichte, mit Auswirkungen auf klinische Managementempfehlungen, die auf dem absoluten Volumen von GP4 basieren.

Geschrieben von

Judd W.  Dr. Moul, FACS

Diese elegante Studie der Gruppen der University of Chicago und der University of California San Francisco mit statistischer Zusammenarbeit von Vickers vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center untersuchte über 2000 radikale Prostatektomie-Proben und stellte fest, dass Gleason-Muster 4 einen viel größeren Beitrag zum Serum-PSA-Spiegel leistete als Gleason-Muster 3 oder gutartiges Gewebe. Obwohl gut kontrolliert, fiel mir der Unterschied in den mittleren Tumorvolumina zwischen der Chicago-Kohorte (4,8 cm³) und der San Francisco-Kohorte (1,6 cm³) auf, was eine unterschiedliche Patientenpopulation widerspiegelt. Umgekehrt gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied in den Serum-PSA-Werten, die durch das Volumen des Gleason-Musters 3 und der gutartigen Prostata verursacht wurden. Das absolute Volumen von Gleason-Muster 4 war eindeutig der stärkste Prädiktor für einen erhöhten PSA-Wert, und Gleason-Muster 4, aber nicht 3, sagte die PSA-Dichte voraus. Die Zusammenfassung für das Prostata-Screening ist laut den Autoren, dass Gleason-Muster 3 allein den PSA-Spiegel nicht wesentlich stärker erhöht als gutartiges Gewebe, aber Gleason-Muster 4 ist der Haupttreiber für einen erhöhten PSA-Wert. Ich wünschte, die Autoren hätten auch eine Unteranalyse nach Rasse / ethnischer Zugehörigkeit durchgeführt. In der Vergangenheit fand unsere Gruppe heraus, dass afroamerikanische Männer höhere Serum-PSA-Spiegel hatten, da sie im Vergleich zu weißen Männern höhere Tumorvolumina innerhalb der Gruppe aufwiesen. 1 Dies führte zu alters- und rassen-/ethnischitätsoptimierten PSA-Screening-Richtlinien.  2 Es wäre sehr interessant zu bestimmen, ob das spezifische Volumen des Gleason-Musters 4 einen Unterschied in den Serum-PSA-Werten nach Rasse in den hier untersuchten Kohorten bestimmt.

 

Geringwertiges Prostatakrebs-Screening in der Primärversorgung üblich

Anbieter mit mehreren Tests, haben ein eher geringwertiges Prostatakrebs-Screening

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Urology; Neuigkeiten ·  12. Januar 2023

DIENSTAG, 10. Januar 2023 (HealthDay News) – Geringwertiges Prostatakrebs-Screening ist in der Grundversorgung üblich, so eine Studie, die in der Januar-Ausgabe des Journal of the American Board of Family Medicine veröffentlicht wurde.

Chris Gillette, Ph.D., von der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem, North Carolina, und Kollegen verwendeten Daten aus der National Ambulatory Medicare Care Survey (2013 bis 2016 und 2018), um den Anteil der US-amerikanischen Primärversorgungsbesuche zu bewerten, bei denen ein geringwertiges Prostatakrebs-Screening angeordnet wird, sowie Merkmale, die mit einem geringwertigen Prostatakrebs-Screening verbunden sind.

Die Forscher fanden 6,71 niedrigwertige prostataspezifische Antigene (PSAs) pro 100 Besuche und 1,65 niedrigwertige digitale rektale Untersuchungen (DREs) pro 100 Besuche. Die Wahrscheinlichkeit, ein niedrigwertiges PSA zu bestellen, stieg um 49 Prozent und die Wahrscheinlichkeit, eine niedrigwertige DRE durchzuführen, stieg um 37 Prozent für jede zusätzliche Leistung, die von Hausärzten bestellt wurde.

„Da sich die Gesundheitssysteme in Richtung eines wertorientierteren Pflegesystems bewegen – bei dem der Nutzen der erbrachten Dienstleistungen die Risiken überwiegt – müssen die Anbieter die Patienten in diese Diskussionen über die Komplexität dieser Tests einbeziehen“, sagte Gillette in einer Erklärung. „Letztendlich, wann und ob das Screening durchgeführt wird, ist eine Entscheidung, die am besten zwischen einem Anbieter und dem Patienten liegt.“

 

Ein umfassendes, extern validiertes Modell zur Vorhersage des Prostatakrebsrisikos

Zeitschrift für klinische Onkologie; Veröffentlicht in Oncology; Journal Scan / Recherche · 17. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Unter Verwendung von Daten aus der UK Genetic Prostate Cancer Study berichteten die Autoren über die Entwicklung und Validierung eines genetischen Risikomodells für Prostatakrebs. Das Modell umfasste seltene pathogene Varianten mit mittlerem bis hohem Risiko in BRCA2, HOXB13 und BRCA1; polygene Scores basierend auf häufigen Varianten mit niedrigem Risiko; und Familiengeschichte. Das Modell war in der Lage, das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, mit hoher Unterscheidungskraft und guter Kalibrierung in einer Kohorte von mehr als 150.000 Männern vorherzusagen, die prospektiv beobachtet wurden.

Dieses extern validierte Risikomodell für Prostatakrebs kann helfen, Patienten zu identifizieren, die von Screening- oder anderen Früherkennungsmethoden profitieren können. Dr. Yael Kusne

 

Apalutamid sicher für Männer mit Prostatakrebs bei aktiver Überwachung

Größere Anzahl negativer Nachbehandlungsbiopsien bei Männern mit höherem genomischen Risiko-Score

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Neuigkeiten · 19. Januar 2023

MITTWOCH, 18. Januar 2023 (HealthDay News) – Bei Männern mit Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risiko bei aktiver Überwachung ist die negative Wiederholungsbiopsierate nach 90 Tagen Apalutamid hoch, so eine Studie, die in der Februar-Ausgabe des Journal of Urology veröffentlicht wurde.

Dr. Michael T. Schweizer von der University of Washington in Seattle und Kollegen führten eine offene, einarmige Phase-II-Studie durch, in der täglich 90 Tage orales Apalutamid bei Männern mit Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risiko bei aktiver Überwachung getestet wurden. Als primäres Ziel wurde der Prozentsatz der Patienten mit einer negativen Biopsie unmittelbar nach der Behandlung untersucht.

Von den 22 Männern, die 90 Tage Apalutamid mit Nachbehandlungsbiopsie absolvierten, hatten 15 eine Erkrankung der Gradgruppe 1 und die anderen eine Erkrankung der Gradgruppe 2. Sieben hatten eine Erkrankung mit günstigem bis mittlerem Risiko (30 Prozent). Die Forscher fanden heraus, dass bei der Biopsie nach der Behandlung 13 der Patienten (59 Prozent) keinen Restkrebs hatten. Es gab einen Median von 364 Tagen bis zur ersten positiven Biopsie. Ein minimaler und vorübergehender Effekt wurde für Apalutamid auf die Lebensqualität beobachtet. Eine größere Anzahl negativer Nachbehandlungsbiopsien wurde für diejenigen mit einem höheren genomischen Risikowert im Dechiffrierungsrisikoklassifikator beobachtet.

„Bemerkenswert ist, dass nicht nur Patienten mit niedrigem Risiko zu profitieren schienen, sondern wir sahen auch günstige pathologische Effekte bei Patienten mit höheren Risikomerkmalen (d.h. Krankheit der Gradgruppe 2, hohes genomisches Risiko) – was darauf hindeutet, dass Männer mit einem Risiko für eine lokale Behandlung von diesem Ansatz profitieren könnten“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren gaben finanzielle Verbindungen zu Pharmaunternehmen bekannt, darunter Janssen, das Apalutamid herstellt und die Studie mit Medikamenten und Finanzmitteln unterstützte.

 

Zusammenhang zwischen der Behandlung mit GnRH-Agonisten und den atherogenen Lipidspiegeln bei Patienten mit Prostatakrebs mit Diabetes mellitus Typ 2

Britisches Journal für Krebs; Veröffentlicht in Oncology; Journal Scan / Recherche · 28. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Diese retrospektive Analyse untersuchte den Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Gonadotropin-freisetzenden Hormon (GnRH)-Agonisten und den atherogenen Lipidspiegeln bei Patienten mit Prostatakrebs mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM). Patienten, die mit GnRH-Agonisten behandelt wurden, hatten eine höhere Inzidenz eines Anstiegs der LDL-Cholesterin-, Triglycerid- und Nicht-HDL-Cholesterinspiegel sowie eine geringere Inzidenz einer Verschlechterung der HDL-Kontrolle, ohne die Wirkung einer Prostatakrebsdiagnose. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Verwendung von GnRH-Agonisten und der Eskalation lipidsenkender Therapien beobachtet.

Der Anstieg der atherogenen Lipidspiegel, der bei der Verwendung von GnRH-Agonisten beobachtet wurde, könnte das erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit Prostatakrebs mit T2DM widerspiegeln und unterstreicht die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung und Therapieanpassung bei diesen Patienten. Dr. Rodrigo Fonseca

    ANSCHRIFT

    Europa Uomo Schweiz
    Freienwilstrasse 21
    CH-5420 Ehrendingen

    KONTAKT

    info@europa-uomo.ch
    sekretariat@europa-uomo.ch
    +41 62 216 38 38

    UNTERSTÜTZUNG

    Bank: PostFinance
    IBAN: CH17 0900 00000 8970 9250 6
    PC-Konto: 89-709250-6