Newsletter 2023

Ausgabe Nr. 50 April/Mai/Juni / 2023

Langfristig im Wasser aufgenommenes Nitrat wird mit dem Prostatakrebsrisiko in Verbindung gebracht

Höhere Assoziationen bei Personen mit geringerer Aufnahme von Ballaststoffen, Obst/Gemüse und Vitamin C

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 30. März 2023

MITTWOCH, 29. März 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 8. März online in Environmental Health Perspectives veröffentlicht wurde, ist Nitrat, das über einen längeren Zeitraum über Wasser eingenommen wird, mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs, insbesondere für aggressive Tumore, verbunden.

Carolina Donat-Vargas, Ph.D., vom Instituto de Salud Global de Barcelona in Spanien, und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen der Trinkwasserverschmutzung mit Nitrat und Trihalogenmethanen (THMs) und Prostatakrebs in Spanien. In den Jahren 2008 bis 2013 wurden 697 Fälle von Prostatakrebs im Krankenhaus (97 aggressive Tumoren) und 927 populationsbasierte Kontrollen eingeschlossen. Um die Aufnahme im Wasser zu berechnen, wurden die durchschnittlichen Nitrat- und THM-Gehalte im Trinkwasser mit dem lebenslangen Wasserverbrauch in Verbindung gebracht.

Die Forscher fanden heraus, dass das im Wasser aufgenommene Nitrat >13,8 gegenüber <5,5 mg/Tag mit Odds Ratios von 1,74 bzw. 2,78 insgesamt und für Tumore mit Gleason-Werten ≥8 verbunden war. Höhere Assoziationen wurden bei den jüngsten Teilnehmern und denjenigen mit einer geringeren Aufnahme von Ballaststoffen, Obst/Gemüse und Vitamin C beobachtet. Es wurde kein Zusammenhang zwischen THMs im Wasser und Prostatakrebs festgestellt. Umgekehrte und positive Assoziationen mit Prostatakrebs wurden für den Gehalt an bromierten THMs bzw. Chloroform im Leitungswasser von Wohngebäuden beobachtet.

„Es wurde vermutet, dass aggressiver Prostatakrebs, der mit einer schlechteren Prognose verbunden ist, andere ätiologische Ursachen hat als langsam wachsende Tumore mit einem indolenten Verlauf, und unsere Ergebnisse bestätigen diese Möglichkeit“, sagte Donat-Vargas in einer Erklärung. „Die Risiken, die mit der Aufnahme von Nitrat im Wasser verbunden sind, werden bereits bei Menschen beobachtet, die Wasser mit einem Nitratgehalt konsumieren, der unter dem in den europäischen Richtlinien zulässigen Höchstwert von 50 mg Nitrat pro Liter Wasser liegt.“

 

Veröffentlicht in Oncology

Zeitschriftenscan / Forschung · 05. April 2023

Langzeitergebnisse nach Überwachung, Operation oder Strahlentherapie bei Prostatakrebs über einen Zeitraum von 15 Jahren

Das New England Journal of Medicine, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 05. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie mit einem 15-Jahres-Follow-up zeigte einen hohen Prozentsatz des Langzeitüberlebens bei Patienten mit prostataspezifischem Antigen-nachgewiesenem lokalisiertem Prostatakrebs (2,7 % der Prostatakrebs-spezifischen Todesfälle und 21,7 % der Todesrate jeglicher Ursache), unabhängig von der Behandlungsmodalität, die die Patienten erhielten. Radikale Behandlungen (Prostatektomie oder Strahlentherapie) reduzierten die Inzidenz von Lokalprogression und Metastasierung sowie die Einleitung einer langfristigen Androgenentzugstherapie um die Hälfte im Vergleich zum aktiven Monitoring. Diese Reduktionen senkten jedoch nicht die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren.

Bei der Entscheidungsfindung über die Behandlung sollten die Zielkonflikte zwischen Nutzen und Schaden abgewogen werden, die mit Therapien für lokalisierten Prostatakrebs verbunden sind, da die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren unabhängig von der Behandlung niedrig ist. Eine längere Nachbeobachtungszeit von 20 Jahren und mehr würde mehr Licht auf die möglichen unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Behandlungen werfen. –  Jing Xi, MD, MPH

HINTERGRUND

Zwischen 1999 und 2009 erhielten im Vereinigten Königreich 82.429 Männer zwischen 50 und 69 Jahren einen Test auf prostataspezifisches Antigen (PSA). Lokalisiertes Prostatakarzinom wurde bei 2664 Männern diagnostiziert. Von diesen Männern wurden 1643 in eine Studie aufgenommen, um die Wirksamkeit der Behandlungen zu bewerten, wobei 545 nach dem Zufallsprinzip einer aktiven Überwachung, 553 einer Prostatektomie und 545 einer Strahlentherapie zugewiesen wurden.

METHODIK

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren (Spanne: 11 bis 21) verglichen wir die Ergebnisse in dieser Population in Bezug auf den Tod durch Prostatakrebs (der primäre Endpunkt) und den Tod durch jede Ursache, Metastasen, Krankheitsverlauf und den Beginn einer langfristigen Androgenentzugstherapie (sekundäre Endpunkte).

BEFUND

Die Nachbeobachtung war bei 1610 Patienten (98%) abgeschlossen. Eine Risikostratifizierungsanalyse zeigte, dass mehr als ein Drittel der Männer zum Zeitpunkt der Diagnose an einer Erkrankung mit mittlerem oder hohem Risiko litten. Der Tod durch Prostatakrebs trat bei 45 Männern (2,7 %) auf: 17 (3,1 %) in der aktiven Überwachungsgruppe, 12 (2,2 %) in der Prostatektomiegruppe und 16 (2,9 %) in der Strahlentherapiegruppe (P = 0,53 für den Gesamtvergleich). Bei 356 Männern (21,7 %) kam es zu Todesfällen jeglicher Ursache, wobei die Zahlen in allen drei Gruppen ähnlich hoch waren. Metastasen entwickelten sich bei 51 Männern (9,4 %) in der aktiven Überwachungsgruppe, bei 26 (4,7 %) in der Prostatektomiegruppe und bei 27 (5,0 %) in der Strahlentherapiegruppe. Eine langfristige Androgenentzugstherapie wurde bei 69 Männern (12,7 %), 40 (7,2 %) bzw. 42 (7,7 %) eingeleitet; Die klinische Progression trat bei 141 Männern (25,9 %), 58 (10,5 %) bzw. 60 (11,0 %) auf. In der aktiven Überwachungsgruppe lebten am Ende der Nachbeobachtung 133 Männer (24,4 %) ohne Prostatakrebsbehandlung. Es wurden keine differentiellen Effekte auf die krebsspezifische Mortalität in Bezug auf den PSA-Ausgangswert, das Tumorstadium oder den Tumorgrad oder den Risikostratifizierungs-Score festgestellt. Nach der 10-Jahres-Analyse wurden keine Behandlungskomplikationen berichtet.

SCHLÜSSE

Nach 15 Jahren Nachbeobachtung war die Prostatakrebs-spezifische Mortalität unabhängig von der zugewiesenen Behandlung niedrig. Daher müssen bei der Wahl der Therapie Kompromisse zwischen Nutzen und Schaden abgewogen werden, die mit der Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs verbunden sind. (Gefördert durch das Nationale Institut für Gesundheits- und Pflegeforschung; ProtecT Current Controlled Trials Nummer, ISRCTN20141297; ClinicalTrials.gov-Nummer, NCT02044172.).

Aktive Überwachung von Prostatakrebs mit niedrigem und mittlerem Risiko auf dem Vormarsch

Es gibt jedoch signifikante Unterschiede in der Nutzung in Bezug auf Rasse/ethnische Zugehörigkeit, Bildung und Geografie

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, News · April 06, 2023

MITTWOCH, 5. April 2023 (HealthDay News) — Laut einem Forschungsbrief, der am 3. April online in JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, stieg die Nutzung der aktiven Überwachung (AS) von 2010 bis 2018 auf etwa 60 Prozent bei niedrigem Risiko und 20 Prozent bei günstigem Prostatakrebs mit mittlerem Risiko.

Bashir Al Hussein Al Awamlh, M.D., vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville, Tennessee, und Kollegen nutzten Daten aus der Datenbank Surveillance, Epidemiology, and End Results Prostate with Watchful Waiting (WW), um die Verwendung von AS und die damit verbundenen Variablen von 2010 bis 2018 zu bewerten. Die Analyse umfasste Männer im Alter von 40 Jahren und älter mit niedrigem und günstigem Prostata-Adenokarzinom mit mittlerem Risiko.

Die Forscher fanden heraus, dass die Rate der AS/WW-Nutzung während des Studienzeitraums von 16,4 auf 59,9 Prozent bei Patienten mit Krebs mit niedrigem Risiko und von 7,8 auf 21,8 Prozent bei Patienten mit günstigen Krebsarten mit mittlerem Risiko anstieg. Bei Männern, die sich einer AS/WW unterzogen hatten, wurde eine Abnahme des Medianalters bei Prostatakrebs mit niedrigem Risiko (von 65 auf 64 Jahre; mittlere jährliche Veränderung, −0,15 Jahre) und bei günstigem Prostatakrebs mit mittlerem Risiko (von 70 auf 67 Jahre; mittlere jährliche Veränderung, −0,20 Jahre) beobachtet. Ein höheres Einkommen war mit der Wahl von AS/WW verbunden, während die Anzahl der positiven Biopsiekerne mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer definitiven Behandlung verbunden war (adjustierte Odds Ratio, 0,56 für zwei positive Biopsiekerne bei Niedrigrisikoerkrankungen). AS/WW war bei asiatischen/pazifischen Insulanern und hispanischen Männern weniger wahrscheinlich als bei weißen Männern. Darüber hinaus war die Ländlichkeit mit einer definitiven Behandlung der Krankheit mit niedrigem Risiko verbunden. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Männern im Alter von 70 Jahren oder jünger beobachtet.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten und Ärzte sich zunehmend wohler fühlen, wenn sie eine Untergruppe von Krebsarten mit geringen Risikomerkmalen beobachten, wodurch die Vorteile der Überwachung auf mehr Männer ausgeweitet werden“, sagte Al Awamlh in einer Erklärung.

 

Selbstbehalt für die bildgebende Bildgebung der Brust kann von einer Nachsorge abhalten

21,1 Prozent der Frauen wurden davon abgehalten, zur empfohlenen Nachsorgeuntersuchung mit Selbstbehalt für die diagnostische Bildgebung zurückzukehren. In der Schweiz ist diese Leistung kassenpflichtig.

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 06. April 2023

MITTWOCH, 5. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 4. April online in Radiology veröffentlicht wurde, kann ein Selbstbehalt für diagnostische Bildgebung, die aus einer abnormen Brustuntersuchung generiert wird, mehr als ein Fünftel der Frauen davon abhalten, zur empfohlenen diagnostischen Bildgebung zurückzukehren.

Michael Ngo, M.D., von der Chobanian and Avedisian School of Medicine in Boston, und Kollegen untersuchten den Prozentsatz der Menschen, die hypothetisch auf eine diagnostische Brustbildgebung verzichten würden, wenn Ausgaben aus eigener Tasche (OOP) bestünden. Die Daten von 714 Befragten wurden in die Aussage einbezogen: „Wenn ich wüsste, dass ich einen Selbstbehalt für zusätzliche Bildgebung zahlen muss [um sicherzustellen, dass meine Screening-Mammographie normal ist], würde ich diese zusätzliche Bildgebung überspringen.“

Die Forscher fanden heraus, dass 21,1, 59,4 und 19,5 Prozent der Patienten zustimmten, dass sie die Bildgebung überspringen würden, nicht zustimmten bzw. unentschlossen waren, wobei die Antworten je nach Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit, Bildungsniveau, jährlichem Haushaltseinkommen und Versicherungszahler variierten. Diejenigen, die sich als Hispanoamerikaner identifizierten, einen High-School-Abschluss oder weniger hatten, ein jährliches Haushaltseinkommen von 35.000 > US-Dollar hatten und über Medicaid oder keine Versicherung verfügten, machten den höchsten Prozentsatz der Patienten aus, die eine zusätzliche Bildgebung überspringen würden (33,0, 31,0, 27,0 bzw. 31,5 Prozent). Insgesamt stimmten 18,2 Prozent der Patientinnen zu, dass sie die Screening-Mammographie überspringen würden, wenn sie wüssten, dass sie einen Selbstbehalt für die Nachsorge zahlen müssten, während 65,8 bzw. 16,0 Prozent anderer Meinung waren und unentschlossen waren.

„Angesichts der Tatsache, dass unsere Studienstichprobe größtenteils aus Patientinnen bestand, bei denen bereits ein Risiko für eine Verzögerung der Brustversorgung besteht, unterstreicht der hohe Prozentsatz der Befragten, die die indizierte Brustbildgebung aufgrund der OOP-Kosten verzögern könnten, die Besorgnis, dass diese Zahlungen die bestehenden Lücken bei den Ergebnissen bei Brustkrebs nur verschärfen“, schreiben die Autoren.

 

Testosteronsuppression plus entweder Enzalutamid oder Standard-Anti-Androgen-Therapie bei metastasierendem hormonsensitivem Prostatakrebs

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 12. April 2023

Zusammenfassung

Die Autoren präsentieren eine aktualisierte Analyse der Phase-III-Studie ENZAMET, in der der Einsatz von Enzalutamid im Vergleich zu einer Standard-Anti-Androgen-Therapie in Kombination mit einer Testosteronsuppressionstherapie mit oder ohne Docetaxel bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs untersucht wurde. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 68 Monaten führte die Behandlung mit Enzalutamid zu einem Gesamtüberlebensvorteil und einer dauerhafteren Krankheitskontrolle. Dieser Nutzen variierte zwischen den Subgruppen, wobei Patienten mit metachroner Low-Volume-Erkrankung, die kein Docetaxel erhielten, die stärkste Wirkung zeigten. Eine erhöhte Toxizität wurde in der Enzalutamid-Kohorte beobachtet.

Insgesamt wird Enzalutamid mit einem Vorteil für das Gesamtüberleben in Verbindung gebracht. Es sind jedoch größere Studien erforderlich, um die Wirkung in jeder spezifischen Untergruppe zu bestimmen. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

ChatGPT ist zumeist für Brustkrebsprävention und Screening-Fragen genau

Die Antworten wurden von in der Gemeinschaft ausgebildeten Brustradiologen bewertet

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. April 2023

DONNERSTAG, 6. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 4. April online in Radiology veröffentlicht wurde, liefert ChatGPT meist angemessene Antworten (88 Prozent) auf häufig gestellte Fragen zur Brustkrebsprävention und -vorsorge.

Hana L. Haver, M.D., vom Medical Intelligent Imaging Center der University of Maryland in Baltimore, und Kollegen bewerteten die Angemessenheit der ChatGPT-Antworten auf 25 häufig gestellte Fragen zur Brustkrebsprävention und -vorsorge.

Die Forscher fanden heraus, dass die von ChatGPT generierten Antworten für 22 von 25 Fragen (88 Prozent) in beiden Kontexten angemessen waren. Nur eine Frage wurde von den in der Gemeinschaft ausgebildeten Brustradiologen als unangemessen beurteilt und bezog sich auf die Planung der Mammographie im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung. Zwei Fragen wurden in beiden Zusammenhängen als unzuverlässig beurteilt und bezogen sich auf die Brustkrebsprävention und die Frage, wo man eine Brustkrebsvorsorge erhalten kann.

„ChatGPT hat ein großes Potenzial, die Bereitstellung genauer Gesundheitsinformationen im Zusammenhang mit der Prävention und Vorsorge von Brustkrebs zu automatisieren. Die ärztliche Aufsicht bei der Verwendung dieser Tools ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da es unangemessene und inkonsistente Reaktionen gibt, die mit den zuvor gewarnten Fallstricken von ChatGPT im Kontext der Radiologie übereinstimmen“, schreiben die Autoren. „Wir ermutigen zu zukünftigen Studien zu den vielversprechenden Technologien großer Sprachmodelle, um die Art und Weise, wie Bildung und Beratung im Gesundheitswesen vermittelt werden, zu verbessern.“

 

Leitlinie für die Erstbehandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms aktualisiert

Patienten mit de novo metastasiertem nicht-kastriertem Prostatakarzinom mit hochvolumiger Erkrankung sollte eine Triplett-Therapie angeboten werden

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 13. April 2023

MITTWOCH, 12. April 2023 (HealthDay News) — Für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs ohne Kastration werden Docetaxel, Abirateron, Enzalutamid, Apalutamid oder Darolutamid jeweils als Behandlungsstandards mit Androgenentzugstherapie (ADT) empfohlen, und die Dublettentherapie ist der Tripletttherapie unterlegen, so eine Aktualisierung der Leitlinie, die am 3. April online im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde.

Katherine S. Virgo, Ph.D., von der Rollins School of Public Health an der Emory University in Atlanta, und Kollegen entwickelten aktualisierte Empfehlungen für die Erstbehandlung von fortgeschrittenem, rezidivierendem oder metastasiertem Prostatakrebs ohne (chemische) Kastration.

Die Autoren weisen darauf hin, dass Docetaxel, Abirateron, Enzalutamid, Apalutamid oder Darolutamid, die zusammen mit ADT verabreicht werden, jeweils fünf separate Behandlungsstandards für metastasierenden Prostatakrebs ohne Kastration darstellen. Es gibt keine Empfehlungen für die Anwendung eines dieser Wirkstoffe in einer anderen Kombination oder in einer anderen Serie, mit Ausnahme der Triplett-Therapien von Docetaxel plus Abirateron plus ADT und Docetaxel plus Darolutamid plus ADT. Docetaxel plus ADT sollte Patienten mit metastasiertem, nicht kastriertem Prostatakrebs mit hochvolumiger Erkrankung (vier oder mehr Knochenmetastasen, von denen sich eine oder mehrere außerhalb der Wirbelsäule oder des Beckens und/oder das Vorliegen einer viszeralen Erkrankung befinden) angeboten werden, die für eine Chemotherapie in Frage kommen, aber nicht bereit oder nicht in der Lage sind, eine Triplett-Therapie zu erhalten. Die Triplet-Therapie sollte Patienten mit de novo metastasiertem nicht-kastriertem Prostatakrebs mit hochvolumiger Erkrankung angeboten werden, denen ADT plus Docetaxel-Chemotherapie angeboten wird, mit signifikanten Vorteilen für das Gesamtüberleben und die Röntgenprogression ohne Progression.

„Die Patienten sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich die Dublettentherapie (Docetaxel plus ADT) im Vergleich zur Triplett-Therapie wie Abirateron und Prednison plus Docetaxel plus ADT als schlechteres Gesamtüberleben erwiesen hat“, schreiben die Autoren.

 

Gentests in der Keimbahn bei fortgeschrittenem Prostatakrebs möglich

Hohe Zufriedenheit mit dem Gentestmodell einschließlich Aufklärung und Nachsorge durch den genetischen Berater

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, News · April 13, 2023

MITTWOCH, 12. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die in der Ausgabe des Journal of Urology vom 1. Mai veröffentlicht wurde, ist ein Keimbahn-Gentest mit anschließender Konsultation eines genetischen Beraters klinisch wirkungsvoll und führt zu einer hohen Zufriedenheit bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs.

Kelsey E. Breen vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City und seine Kollegen untersuchten die Machbarkeit und die klinischen Auswirkungen eines alternativen erblichen Gentestmodells für Prostatakrebs. Personen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs erhielten eine Vortestaufklärung und wurden zur Untersuchung von 14 Genen überwiesen, die mit erblichem Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden. Die Teilnehmer wurden von einem genetischen Berater telefonisch kontaktiert, um die Familienanamnese zu erheben und die Ergebnisse zu besprechen. Die Zufriedenheit der Patienten mit der Aufklärung vor dem Test und der Entscheidung, sich einem Gentest zu unterziehen, sowie die damit verbundenen Änderungen im klinischen Management wurden bewertet.

Die Forscher fanden heraus, dass 51 (10,2 Prozent) der 501 Teilnehmer, die der Keimbahnanalyse zugestimmt hatten, mindestens eine pathogene/wahrscheinlich pathogene Variante aufwiesen. Insgesamt diskutierten 45,8 Prozent der in Frage kommenden Teilnehmer, die positiv getestet wurden, über eine Änderung der Behandlung. Eine hohe Zufriedenheit wurde für die Aufklärung vor dem Test und die Entscheidung, sich einem Gentest zu unterziehen, berichtet. Die Rückgabe der Ergebnisse erfolgte im Median 20 Tage nach der Probenentnahme.

„Diese Methode ermöglichte eine informierte Patienteneinwilligung mit effizienter Kommunikation der Ergebnisse, was möglicherweise das klinische Management von Personen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs veränderte“, schreiben die Autoren. „Dieser Prozess und das Schulungsmaterial könnten als Modell für andere Einrichtungen dienen, die eine hohe Anzahl von Prostatakrebspatienten verzeichnen.“

 

Die Hinzufügung einer metastasierungsgerichteten Therapie erhöht das progressionsfreie Überleben bei Prostatakrebs

Die Zugabe von MDT, bestehend aus Strahlentherapie, zur Hormontherapie führt zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, News · April 15, 2023

DONNERSTAG, 13. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 6. April online in JAMA Oncology veröffentlicht wurde, führt die Ergänzung der Hormontherapie um die metastasengerichtete Therapie (MDT), bestehend aus einer definitiven Strahlentherapie an allen Krankheitsherden, zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben von Männern mit oligometastasiertem Prostatakrebs.

Chad Tang, M.D., vom MD Anderson Cancer Center der University of Texas in Houston, und Kollegen untersuchten in einer randomisierten Phase-2-Studie, ob die Zugabe von MDT zur intermittierenden Hormontherapie die onkologischen Ergebnisse im Vergleich zu einer intermittierenden Hormontherapie allein bei Männern mit oligometastasiertem Prostatakrebs verbessert. Männer ab 18 Jahren mit oligometastasiertem Prostatakarzinom mit fünf oder weniger Metastasen, die zwei oder mehr Monate lang mit einer Hormontherapie behandelt wurden, wurden in die Studie aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip einer MDT oder einer Hormontherapie allein zugeteilt (43 bzw. 44 Patienten) und wurden im Median 22,0 Monate lang beobachtet.

Die Forscher fanden heraus, dass das progressionsfreie Überleben im kombinierten Therapiearm im Vergleich zum reinen Hormontherapiearm verbessert war (Median, nicht erreicht versus 15,8 Monate; Hazard Ratio: 0,25). Darüber hinaus wurde das eugonadale progressionsfreie Überleben mit MDT im Vergleich zur Hormontherapie verbessert (Median, nicht erreicht versus 6,1 Monate; Hazard Ratio: 0,32).

„Diese therapeutische Strategie nutzte die Nicht-Invasivität der Strahlung und die Fähigkeit der Hormontherapie, den Strahlennutzen zu erhöhen und gleichzeitig die Dauer der medizinischen Kastration zu begrenzen“, schreiben die Autoren. „Weitere Studien in einer homogeneren Patientenpopulation werden notwendig sein, um prädiktive Biomarker zu identifizieren, systemische Therapieschemata und Bildgebung zu optimieren und mögliche Immuntherapien zu identifizieren, um die günstige immunologische Stimulation mit MDT zu nutzen.“

 

Niraparib und Abirateronacetat plus Prednison bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 15. April 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten, doppelblinden klinischen Phase-III-Studie (MAGNITUDE) wurden Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) mit Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison (AAP) oder Placebo plus AAP behandelt. Bei Patienten mit BRCA1/2-Veränderungen oder mit anderen homologen Rekombinationsreparaturveränderungen (HRR+) war der primäre Endpunkt des röntgenologischen progressionsfreien Überlebens (rPFS) in der Niraparib-plus-AAP-Gruppe signifikant länger als in der Placebo-plus-AAP-Gruppe. Bei Patienten ohne HRR-Veränderungen (HRR−) wurde die Sinnlosigkeit deklariert. Bei Patienten, die mit Niraparib behandelt wurden, gehörten Anämie und Bluthochdruck zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen des Grades 3 oder höher.

Niraparib plus AAP verlängerte das rePFS bei Patienten mit HRR+ mCRPC signifikant und wurde bei Patienten mit HRR− für aussichtslos erklärt. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit von HRR-Gentests bei Patienten mit Prostatakrebs. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Smartphone-gestützte postoperative Überwachung effektiv

Zufriedenheit vergleichbar mit herkömmlicher persönlicher Nachsorge

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 16. April 2023

DONNERSTAG, 13. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 12. April online in JAMA Surgery veröffentlicht wurde, ist die postoperative Nachsorge mit Smartphone-App-gestützter Überwachung bei Patientinnen, die sich einer Brustrekonstruktion und einer gynäkologischen onkologischen Operation unterziehen, mit einer verbesserten Genesungsqualität verbunden.

Claire Temple-Oberle, M.D., von der University of Calgary in Kanada, und Kollegen verglichen die Qualität der Genesung und die Patientenzufriedenheit zwischen der konventionellen persönlichen Nachsorge und der Smartphone-App-gestützten Nachsorge für Patienten nach den Protokollen der Enhanced Recovery After Surgery Society (ERAS). Die Analyse umfasste 72 erwachsene Frauen, die sich einer onkologischen Brustrekonstruktion oder einer größeren gynäkologischen onkologischen Operation unterzogen.

Die Forscher fanden heraus, dass die App-Gruppe zu den zwei- und sechswöchigen Zeitpunkten signifikant höhere durchschnittliche Quality of Recovery 15 (QoR15)-Werte aufwies als die Kontrollgruppe. Auf dem Patientenzufriedenheitsfragebogen III zeigten die Patienten in diesen Intervallen für alle Subgruppen die gleiche Zufriedenheit. Darüber hinaus waren die Gruppen in Bezug auf die durchschnittliche Anzahl von Komplikationen und Chirurgenkontakten pro Patient ähnlich. Die Chirurgen berichteten, dass sie die frühzeitige Erkennung von Komplikationen durch die App schätzten.

„Diese randomisierte klinische Studie unterstützt den Einsatz der App-gestützten postoperativen Versorgung weiter“, schreiben die Autoren. „Eine postoperative Nachsorge, die eine App-gestützte Überwachung umfasst, verbessert die Genesungsqualität der Patienten nach einer onkologischen Operation.“

 

Klinischer Nutzen der ctDNA-Sequenzierung mit einem großen Panel bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs

Annalen der Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 18. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie, die den klinischen Nutzen der Sequenzierung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) für die maßgeschneiderte Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren untersuchte, zeigte, dass bei 64 % der Patienten mindestens eine verwertbare Mutation identifiziert werden konnte, entweder für zugelassene Therapeutika, klinische Studien oder Off-Label/Compassionate Use.

Die genomische Profilerstellung von ctDNA mit einem großen Panel ist im klinischen Routineumfeld durchführbar und ermöglicht es den Ärzten, bei fast allen Patienten (94%) relevante molekulare Informationen zu erhalten. Fast zwei Drittel der Patienten wurden mit einer ctDNA-angepassten Therapie behandelt, die auf den ctDNA-Ergebnissen basierte. –  Jing Xi, MD, MPH

HINTERGRUND

Die Sequenzierung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) ist ein vielversprechender Ansatz für die maßgeschneiderte Therapie von Krebspatienten. Wir berichten hiermit über die Ergebnisse einer prospektiven Studie, in der wir die Auswirkungen eines umfassenden molekularen Profilings von ctDNA bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren untersucht haben.

PATIENTEN UND METHODEN

Die genomische Analyse wurde mit dem FoundationOne Liquid CDx Assay [324 Gene, Tumormutationslast (TMB), Mikrosatelliten-Instabilitätsstatus] durchgeführt. Jeder einzelne genomische Bericht wurde wöchentlich von einem multidisziplinären Tumorboard (MTB) geprüft und diskutiert. Verwertbare Ziele wurden nach der ESMO-Skala für die klinische Umsetzbarkeit molekularer Ziele (ESCAT) klassifiziert, was zu molekularbasierten Behandlungsvorschlägen führte, wo immer dies möglich war.

BEFUND

Zwischen Dezember 2020 und November 2021 wurden 1772 Patientinnen und Patienten mit metastasierten soliden Tumoren einem molekularen Profiling unterzogen. Die mediane Zeit bis zur Untersuchung der Untersuchungsergebnisse betrug 12 Tage. Die Ergebnisse waren für 1658 Patienten (94%) aussagekräftig. Mindestens ein verwertbares Ziel wurde bei 1059 Patienten (64%) mit insgesamt 1825 verwertbaren Veränderungen nachgewiesen, darunter eine Veränderung des DNA-Reparaturwegs (n = 336, 18%), ein hoher TMB-Wert (>16 Mutationen/Mb; n = 243, 13%), PIK3CA-Mutationen (n = 150, 8%), Veränderungen des ERBB-Familienwegs (n = 127, 7%), PTEN-Veränderungen (n = 95, 5%), FGFR-Veränderungen (n = 67,4%) und MET-Aktivierungen (n = 13, 0,7%). Das MTB empfahl eine abgestimmte Therapie für 597 Patienten (56%) mit insgesamt 819 therapeutischen Ausrichtungen: klinische Studien (n = 639, 78%), Off-Label/Compassionate Use (n = 81, 10%), zugelassenes Medikament (n = 51, 6%) und Early-Access-Programm (n = 48, 6%). Insgesamt wurden 122 Patienten (21%) behandelt. Von den beurteilbaren Patienten (n = 107) zeigten 4 (4 %) ein vollständiges Ansprechen, 35 (33 %) ein partielles Ansprechen, 27 (25 %) ein stabiles Ansprechen und 41 (38 %) eine progrediente Erkrankung als bestes Ansprechen. Das mediane progressionsfreie Überleben und das mediane Gesamtüberleben betrugen 4,7 Monate (95%-Konfidenzintervall 2,7-6,7 Monate) bzw. 8,3 Monate (95%-Konfidenzintervall 4,7-11,9 Monate).

SCHLÜSSE

Die ctDNA-Sequenzierung mit einem großen Panel ist ein effizienter Ansatz, um Patienten mit fortgeschrittenem Krebs zielgerichtete Therapien zuzuordnen.

 

Westliche Ernährung kann sich nachteilig auf das Prostatakrebsrisiko auswirken

Stärkerer Diäteffekt bei Gleason-Gradgruppe >6 und bei Tumoren der International Society of Urological Pathology Grad 3 + 4 + 5 beobachtet

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 20. April 2023

MITTWOCH, 19. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 19. April online in BJU International veröffentlicht wurde, kann sich die Einhaltung einer westlichen Ernährung nachteilig auf das Risiko für Prostatakrebs auswirken.

Adela Castelló, Ph.D., von der Universität Alcalá in Madrid, und Kollegen untersuchten in einer Studie mit 15.296 Männern, die zwischen 1992 und 1996 rekrutiert wurden, den Zusammenhang zwischen drei Ernährungsmustern (westlich, umsichtig und mediterran) und dem Prostatakrebsrisiko. Die Zusammenhänge zwischen Ernährungsmustern und Prostatakrebsrisiko (global, für die Gleason-Gradgruppen 6 und >6 und für die International Society of Urological Pathology [ISUP] Grad 1 + 2 und ISUP Grad 3 + 4 + 5) wurden untersucht.

Die Forscher fanden heraus, dass es für die Ernährungsmuster Prudent und Mediterranean keinen Einfluss auf das Prostatakrebsrisiko gab, während es einen Hinweis auf einen nachteiligen Effekt des westlichen Ernährungsmusters gab (Hazard Ratioquartil[Q]4vsQ1, 1,29; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,96 bis 1,72). Dieser Effekt wurde nur für die Gleason-Gruppe >6 beobachtet (Hazard RatioQ3vsQ1, 1,61; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 1,00 bis 2,59; Hazard-RatioQ4vsQ1, 1,60; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,96 bis 2,67) und war stärker für ISUP-Tumore Grad 3 + 4 + 5 (Hazard RatioQ2vsQ1, 1,97; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,98 bis 3,93; Hazard RatioQ3vsQ1, 2,72; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 1,35 bis 5,51; Hazard RatioQ4vsQ1, 2,29; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 1,07 bis 4,92).

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Vermeidung ungesunder Ernährungsgewohnheiten die beste Ernährungsstrategie sein könnte, um aggressivem Prostatakrebs vorzubeugen“, sagte Castelló in einer Erklärung.

 

Enzalutamid ± Abirateronacetat und Prednison bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 25. April 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-III-Studie wurden Patienten mit zuvor unbehandeltem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) mit Enzalutamid mit oder ohne Abirateronacetat und Prednison (AAP) behandelt. Der primäre Endpunkt des medianen Gesamtüberlebens (OS) unterschied sich statistisch nicht zwischen den beiden Gruppen (32,7 Monate für Enzalutamid und 34,2 Monate für Enzalutamid plus AAP). Das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) war jedoch im Enzalutamid plus AAP-Arm länger als im Enzalutamid-Arm allein (24,3 vs. 21,3 Monate). Die pharmakokinetische Analyse ergab, dass die Abirateron-Clearance zwei- bis dreimal höher war, wenn sie zusammen mit Enzalutamid verabreicht wurde, als wenn sie allein verabreicht wurde. In der Kombinationsgruppe traten mehr hochgradige unerwünschte Ereignisse auf, darunter Bluthochdruck (31 % vs. 22 %), Transaminitis (43 % vs. 19 %), Müdigkeit (11 % vs. 6 %) und Vorhofflimmern (2 % vs. 1 %).

Die Zugabe von AAP zu Enzalutamid verlängerte das Gesamtüberleben bei Patienten mit mCRPC nicht, und die Autoren spekulieren, dass die erhöhte Clearance von Abirateron im Kombinationsarm eine Rolle spielen könnte. Die Daten stimmen mit der ACIS-Studie überein, in der AAP plus Apalutamid das Gesamtüberleben im Vergleich zu AAP allein nicht verlängerte, obwohl es die rePFS verlängerte. Diese Studien bestätigen die derzeitige Standard-of-Care-Praxis, bei mCRPC nur Androgeninhibitoren mit einem Wirkstoff zu verwenden. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Verbesserung der Leistung bei der Krebsvorsorge durch digitale Brust-Tomosynthese (90 Grad-Mammographie)

Die meisten Leistungsmessungen für die DBT sind höher als die Leistungsbenchmarks für die digitale Mammographie

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 26. April 2023

DIENSTAG, 25. April 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 11. April online in Radiology veröffentlicht wurde, hat die digitale Brust-Tomosynthese (DBT) die Leistung der Krebsvorsorge im Vergleich zur digitalen Mammographie (DM) verbessert.

Christoph I. Lee, M.D., von der University of Washington School of Medicine in Seattle, und Kollegen haben in einer retrospektiven Studie anhand von DBT-Screening-Untersuchungen, die aus fünf Registern des Breast Cancer Surveillance Consortium (BCSC) gesammelt wurden, Leistungsbenchmarks für das DBT-Screening festgelegt. Zu den Leistungsmessungen gehörten die abnorme Interpretationsrate (AIR), die Krebserkennungsrate (CDR), die Sensitivität, die Spezifität und die Falsch-Negativ-Rate (FNR) und wurden mit gleichzeitigen BCSC-DM-Screening-Untersuchungen verglichen. Es wurden Daten von 896.101 Frauen eingeschlossen, die sich 2.301.766 Früherkennungsuntersuchungen unterzogen hatten (458.175 DBT- und 1.843.591 DM-Untersuchungen).

Die Forscher stellten fest, dass die Leistungsmaße für das DBT-Screening wie folgt waren: AIR, 8,3 Prozent; CDR, 5,8 pro 1.000 Bildschirme; Sensitivität und Spezifität 87,4 bzw. 92,2 Prozent; und FNR, 0,8 pro 1.000 Bildschirme. Mit Ausnahme der Sensitivität und der FNR, die ähnlich waren, waren alle Leistungsmaße für die DBT höher als für den gleichen Zeitraum und die zuvor veröffentlichten Leistungsbenchmarks der BCSC DM und der National Mammography Database. Insgesamt erreichten 97,6, 91,8, 75,0 und 74,0 Prozent der Radiologen akzeptable Leistungsbereiche mit DBT für CDR, Sensitivität, AIR und Spezifität.

„Radiologen scheinen mit der digitalen Brust-Tomosynthese besser abzuschneiden und eine höhere Genauigkeit beim Screening von 3D-Mammographien zu erzielen als bei 2D-Mammographien in US-Praxen“, sagte Lee in einer Erklärung. „Da dies zur wichtigsten Screening-Modalität wird, hoffen wir auf bessere Screening-Ergebnisse für Frauen.“

Aufklärungs-DVD + Patientennavigation erhöht die Krebsvorsorge bei Frauen auf dem Land

Kombinationsintervention vervierfacht die Wahrscheinlichkeit einer Brust-, Gebärmutterhals- oder Darmvorsorge in 12 Monaten

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 02. Mai 2023

MONTAG, 1. Mai 2023 (HealthDay News) — Maßgeschneiderte Interventionen, die aus der Ferne durchgeführt werden, können laut einer Studie, die am 28. April online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, die erforderlichen Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Frauen in ländlichen Gebieten erhöhen.

Victoria L. Champion, Ph.D., R.N., von der Indiana University in Indianapolis, und Kollegen verglichen die Wirksamkeit einer per Post verschickten, maßgeschneiderten digitalen Video-Disc (DVD)-Intervention, einer DVD-Intervention plus telefonischer Patientennavigation (DVD/PN) und der üblichen Versorgung, um die Einhaltung von Brust-, Gebärmutterhals- und Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen zu erhöhen. Die Analyse umfasste 963 Frauen (im Alter von 50 bis 74 Jahren), die in ländlichen Gebieten lebten und nicht an den Vorsorgeuntersuchungen teilnahmen.

Die Forscher fanden heraus, dass die DVD-Gruppe fast doppelt so hohe Chancen hatte wie die Gruppe der üblichen Behandlungen, alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen zu erhalten (Odds Ratio, 1,84), und die Wahrscheinlichkeit war fast sechsmal höher für DVD/PN im Vergleich zur Standardversorgung (Odds Ratio, 5,69). Für die Förderung von mindestens einem (jeglichen) erforderlichen Screenings nach 12 Monaten war die DVD/PN-Intervention signifikant effektiver als die Regelversorgung (Odds Ratio, 4,01). Pro Frau, die gerade an der Vorführung teilnahm, betrug die Kosteneffizienz 14.462 US-Dollar in der DVD-Gruppe und 10.638 US-Dollar in der DVD/PN-Gruppe.

„Die Wirksamkeit dieser Interventionen, die auf alle oder alle erforderlichen Krebsvorsorgeuntersuchungen gleichzeitig abzielten, bot einen Ansatz, der Frauen auf dem Land aus der Ferne vermittelt werden kann, und hat den Weg geebnet, die Gesundheitsvorsorge ganzheitlich anzugehen“, schreiben die Autoren.

 

Einfluss von Venenthrombosen auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten

1 Expertenkommentar, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 03. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser bevölkerungsbasierten Kohortenstudie untersuchten die Autoren den Einfluss krebsbedingter venöser Thromboembolien (VTE) auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten. Das höchste Risiko für VTE wurde bei Patienten mit Krebserkrankungen beobachtet, die vom oberen Magen-Darm-Trakt, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge ausgehen. Insgesamt hatten Patienten mit krebsbedingten VTE und Krebs ein 3,4-fach erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Patienten mit Krebs allein. Ein etwa 3- bis 6-facher Anstieg des Mortalitätsrisikos wurde bei allen Tumorarten mit dem Auftreten von VTE beobachtet, mit Ausnahme des Ovarialkarzinoms, bei dem das Auftreten von VTE zu einer Hazard Ratio für die Mortalität von 14,7 führte.

Krebsbedingte VTE bei Krebspatienten sind im Vergleich zu Krebs allein mit einer erhöhten Mortalität verbunden. Weitere Studien sind erforderlich, um die zugrunde liegende Pathobiologie weiter aufzuklären, die diese unerwünschte Wirkung bei Patienten mit aktivem Krebs antreibt. –  Charles Gaulin, MBBS

 

Transgender-Frauen können mit Prostatakrebs unterdiagnostiziert werden

Die Ergebnisse deuten auf einen Zusammenhang mit aggressiveren Krankheiten bei Östrogenkonsumenten hin, aber die Forscher sagen, dass größere Studien erforderlich sind

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 04. Mai 2023

MITTWOCH, 3. Mai 2023 (HealthDay News) — Prostatakrebs ist bei Transgender-Frauen gar nicht so selten, wie aus einem Forschungsbrief hervorgeht, der am 29. April online im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde.

Farnoosh Nik-Ahd, M.D., von der University of California in San Francisco, und Kollegen charakterisierten Prostatakrebs bei Transgender-Frauen. Die Analyse umfasste 449 Patienten mit Prostatakrebs und Transgender-Identitätscodes, die aus elektronischen Krankenakten des Gesundheitssystems für Veteranenangelegenheiten (2000 bis 2022) identifiziert wurden.

Die Forscher fanden heraus, dass 155 Patientinnen (35 Prozent; schätzungsweise 14 Fälle pro Jahr) bestätigte Transgender-Frauen mit Prostatakrebs waren: 116 haben nie Östrogen verwendet, 17 haben früher Östrogen verwendet und 22 haben bei der Diagnose aktiv Östrogen verwendet. Das Screening ergab alle Prostatakrebsdiagnosen mit einem Medianalter von 61 Jahren (88 Prozent Weiß) und einem medianen prostataspezifischen Antigenspiegel von 6,8 ng/ml. Bei bestätigten Transgender-Frauen mit Prostatakrebs betrug die mediane Dauer der Östrogeneinnahme 32 Monate für ehemalige und aktive Östrogenkonsumenten. Fast die Hälfte (50 von 115) entfiel auf Biopsiegrad Gruppe 1 und klinisches Stadium T1 (49 von 108). Fast alle (152 von 155) hatten sich keiner bilateralen Orchiektomie unterzogen. Bei Patienten ohne vorherige Östrogeneinnahme wurde bei 58 von 82 Patienten ein Biopsiegrad 1 oder 2 gefunden, verglichen mit neun von 16 Patienten mit früherer Östrogeneinnahme und neun von 17 mit Östrogeneinnahme bei der Diagnose. Biopsiegrad 4 oder 5 wurde bei 19 von 82 Patienten, die nie Östrogen eingenommen hatten, vier von 16 ehemaligen Anwendern und sechs von 17 aktiven Anwendern beobachtet.

„Diese Fallserie zeigte, dass Prostatakrebs bei Transgender-Frauen auftritt und nicht so selten ist, wie veröffentlichte Fallberichte vermuten lassen“, schreiben die Autoren. „Die Raten waren jedoch niedriger als auf der Grundlage früherer Schätzungen der Prostatakrebs-Inzidenz bei männlichen Cisgender-Veteranen erwartet.“

 

Medizinisches Cannabis wirksam zur Schmerzlinderung bei Krebs

Schmerzlinderung besser mit THC: CBD-ausgewogene Sorten als THC-dominante und CBD-dominante Sorten

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 04. Mai 2023

MITTWOCH, 3. Mai 2023 (HealthDay News) — Medizinisches Cannabis ist laut einer Studie, die am 2. Mai online in BMJ Supportive &; Palliative Care veröffentlicht wurde, wirksam zur Schmerzlinderung bei Krebs.

Saro Aprikian vom Royal College of Surgeons in Irland und seine Kollegen untersuchten die Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei der Schmerzlinderung und gleichzeitigen Medikamenteneinnahme bei 358 Krebspatienten, die Teil des Quebec Cannabis Registry waren. Die Patienten wurden nach drei, sechs, neun und 12 Monaten nachbeobachtet.

Die Forscher fanden heraus, dass 13 von 15 unerwünschten Ereignissen, die bei 11 Patienten berichtet wurden, nicht schwerwiegend waren; Es war unwahrscheinlich, dass die beiden schwerwiegenden Ereignisse, Lungenentzündung und kardiovaskuläre Ereignisse, mit medizinischem Cannabis in Verbindung standen. Bei der drei-, sechs- und neunmonatigen Nachbeobachtung gab es eine signifikante Abnahme des Brief Pain Inventory schlimmster Schmerz, durchschnittlicher Schmerz, allgemeiner Schmerzschwere und Schmerzinterferenz. Signifikante Abnahmen wurden auch bei den revidierten Schmerzwerten des Edmonton Symptom Assessment System bei drei-, sechs- und neunmonatiger Nachbeobachtung beobachtet. Eine bessere Schmerzlinderung wurde mit Tetrahydrocannabinol:Cannabidiol (THC:CBD)-ausgewogenen Sorten im Vergleich zu THC- und CBD-dominanten Sorten beobachtet. Bei allen Nachuntersuchungen wurde eine Abnahme der Gesamtmedikationsbelastung beobachtet. Bei den ersten drei Nachuntersuchungen wurde eine Abnahme der Morphinäquivalent-Tagesdosen beobachtet.

„Unsere Daten deuten darauf hin, dass medizinisches Cannabis eine sichere und ergänzende Behandlungsoption bei Krebspatienten spielt, die durch herkömmliche Analgetika wie Opioide keine ausreichende Schmerzlinderung erreichen“, schreiben die Autoren.

Die Studie wurde von mehreren lizenzierten Cannabisproduzenten finanziert; Ein Autor legte finanzielle Verbindungen zur biopharmazeutischen Industrie und zu Cannabis produzierenden Unternehmen offen.

 

Die Einhaltung eines gesunden Lebensstils senkt das Wiederauftreten von Brustkrebs und die Sterblichkeit

Signifikante Verringerung des Wiederauftretens und der Mortalität bei denjenigen mit den höchsten im Vergleich zu den niedrigsten Werten für den Lebensstilindex

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 06. Mai 2023

DONNERSTAG, 4. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 4. Mai online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, ist die stärkste Befolgung der Empfehlungen zur Krebsprävention mit einer Verringerung des Wiederauftretens und der Sterblichkeit bei Patientinnen mit Hochrisiko-Brustkrebs verbunden.

Rikki A. Cannioto, Ph.D., Ed.D., vom Roswell Park Comprehensive Cancer Center in Buffalo, New York, und Kollegen untersuchten in der prospektiven Beobachtungskohorte Diet, Exercise, Lifestyles, and Cancer Prognosis Study, ob die Einhaltung der Empfehlungen zur Krebsprävention vor, während und ein und zwei Jahre nach der Brustkrebsbehandlung mit dem Wiederauftreten oder der Mortalität der Krankheit verbunden war. Zu den Teilnehmern gehörten 1.340 Chemotherapie-naive Patientinnen mit pathologischem Hochrisiko-Brustkrebs im Stadium I bis III (65,3 Prozent hatten Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs). Ein aggregierter Lifestyle-Index-Score setzte sich aus Daten von vier Zeitpunkten und sieben Lifestyle-Variablen zusammen.

Die Forscher fanden heraus, dass Patienten mit den höchsten im Vergleich zu den niedrigsten Lifestyle-Index-Werten in zeitabhängigen multivariablen Analysen eine signifikante Verringerung des Krankheitsrezidivs und der Mortalität (Hazard Ratios, 0,63 bzw. 0,42) erfuhren.

„Die stärkste Einhaltung der Empfehlungen für Rauchen, körperliche Aktivität, Obst- und Gemüsekonsum und den Konsum von zuckergesüßten Getränken war am konsistentesten mit verbesserten Ergebnissen verbunden“, schreiben die Autoren. „Wichtig ist, dass bei Patientinnen, bei denen aggressivere Brustkrebs-Subtypen diagnostiziert wurden, durchweg signifikante Überlebensvorteile beobachtet wurden.“

 

Vorübergehende Unterbrechung der endokrinen Therapie bei Brustkrebs sicher

Kein Anstieg des kurzfristigen Risikos für Brustkrebsereignisse bei vorübergehender Unterbrechung des Schwangerschaftsversuchs

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 06. Mai 2023

DONNERSTAG, 4. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die in der Ausgabe des New England Journal of Medicine vom 4. Mai veröffentlicht wurde, gibt es bei ausgewählten Frauen mit früherem Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium keinen Anstieg des kurzfristigen Risikos für Brustkrebsereignisse bei vorübergehender Unterbrechung der endokrinen Therapie für den Versuch einer Schwangerschaft.

Ann H. Partridge, M.D., M.P.H., vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston, und Kollegen untersuchten die vorübergehende Unterbrechung der adjuvanten endokrinen Therapie für den Versuch einer Schwangerschaft bei jungen Frauen mit früherem Brustkrebs (im Alter von 42 Jahren oder jünger). Insgesamt 516 Teilnehmerinnen hatten eine Erkrankung im Stadium I, II oder III (93,4 Prozent Stadium I oder II), eine adjuvante endokrine Therapie für 18 bis 30 Monate erhalten und eine Schwangerschaft gewünscht. Insgesamt wurden 497 Frauen hinsichtlich ihres Schwangerschaftsstatus beobachtet.

Die Forscher fanden heraus, dass 74,0 Prozent der Frauen mindestens eine Schwangerschaft und 63,8 Prozent mindestens eine Lebendgeburt hatten. Insgesamt wurden 365 Babys geboren. Vierundvierzig Patientinnen hatten nach 1.638 Nachbeobachtungsjahren ein Brustkrebsereignis (mediane Nachbeobachtungszeit, 41 Monate); Damit wurde die vorgegebene Sicherheitsschwelle von 46 Brustkrebsereignissen nicht überschritten. Die Drei-Jahres-Inzidenz von Brustkrebsereignissen betrug 8,9 bzw. 9,2 Prozent in den Kohorten der Behandlungsunterbrechung und der Kontrollgruppe.

„Die POSITIVE-Studie liefert prospektive Daten, die zeigen, dass die vorübergehende Unterbrechung der endokrinen Therapie zum Versuch einer Schwangerschaft nach Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium das Risiko eines Rezidivs oder eines kontralateralen Brustkrebses in den folgenden drei Jahren nicht zu erhöhen scheint“, schreiben die Autoren eines begleitenden Leitartikels. „Diese positiven Daten sollten Ärzte nun in ihren gemeinsamen Entscheidungsprozess mit den Patienten einfließen lassen.“

 

Neoadjuvantes Enoblituzumab bei lokalisiertem Prostatakarzinom anschließend mit kurativer Therapie behandelt

Naturheilkunde, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 09. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-II-Studie untersuchten die Autoren die klinische Aktivität und Sicherheit des B7-H3-gerichteten Antikörpers Enoblituzumab, der 32 Patienten mit Hochrisiko-Prostatakrebs, die anschließend mit einer kurativen Lokaltherapie behandelt wurden, neoadjuvant verabreicht wurde. Fast zwei Drittel der Patienten erreichten nach 1 Jahr einen nicht nachweisbaren prostataspezifischen Antigenspiegel. Toxizitäten des Grades 3 oder höher waren selten und traten bei 12 % der Patienten auf.

Enoblituzumab ist gut verträglich und zeigt klinische Wirksamkeit bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs mit hohem Risiko. Weitere Studien, die diese Strategie und andere immuntherapeutische Ansätze bei Patienten mit Prostatakrebs untersuchen, sind erforderlich. –  Charles Gaulin, MBBS

 

American Association for Cancer Research, 14.-19. April

Jahrestagung der American Association for Cancer Research

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. Mai 2023

Die Jahrestagung der American Association for Cancer Research fand in diesem Jahr vom 14. bis 19. April in Orlando, Florida, statt und zog rund 19.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt an, darunter Wissenschaftler, Krebsüberlebende, Kliniker, verwandte Gesundheitsexperten und Fachleute aus der Industrie. Auf der Konferenz wurden die jüngsten Fortschritte in der Behandlung, dem Management und der Prävention von Krebs hervorgehoben.

In einer Studie fanden Ben Park, M.D., Ph.D., vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville, Tennessee, und Kollegen heraus, dass ein neuartiger, auf Flüssigbiopsie basierender Multikrebs-Früherkennungstest (MCED) Patienten mit einer bestimmten Krebsart von gesunden Personen unterscheiden kann.

Die Autoren führten eine retrospektive Fall-Kontroll-Analyse durch, um die Fähigkeit des neuartigen MCED-Tests zu bestimmen, 12 Krebsarten bei etwa 4.000 Personen mit neu diagnostiziertem, nicht vorbehandeltem Krebs und alters- und geschlechtsangepassten gesunden Kontrollen zu erkennen. Mit der neuen Technologie zur Isolierung methylierter DNA konnten die Forscher genügend methylierte zirkulierende Tumor-DNA herausziehen und über mehrere verschiedene Krebsarten und mehrere verschiedene Stadien hinweg analysieren.

„Wir haben noch keine Patienten mit hohem Risiko oder gesunde Patienten als Screening-Instrument getestet, was das ultimative Ziel ist. Unser erster Schritt bestand darin, zu beweisen, dass der Test zwischen Nicht-Krebs- und Krebspatienten unterscheiden kann, und zu diesem Zweck war der Test sehr erfolgreich, selbst bei Patienten mit Krebs im Frühstadium“, sagte Park. „Wir müssen erst beweisen, dass dies als Screening-Tool ausreichend genau ist. Das Schwierigste ist dann zu beweisen, dass selbst wenn wir Krebs sehr früh erkennen können, dies tatsächlich zu besseren Ergebnissen führt.“

 

USPSTF empfiehlt zweijährliche Screening-Mammographie von 40 bis 74

In dem Empfehlungsentwurf sagt die Taskforce, dass die Evidenz nicht ausreicht, um Nutzen und Schaden der Mammographie für Frauen im Alter von 75 Jahren und älter mit dichten Brüsten zu bewerten

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 10. Mai 2023

DIENSTAG, 9. Mai 2023 (HealthDay News) — Die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) empfiehlt eine zweijährliche Screening-Mammographie für Frauen im Alter von 40 bis 74 Jahren. Diese Empfehlung bildet die Grundlage für den Entwurf einer Empfehlungserklärung, die am 9. Mai online veröffentlicht wurde.

Amy Trentham-Dietz, Ph.D., vom U.S. Department of Health and Human Services in Rockville, Maryland, und Kollegen stellten der USPSTF aktualisierte modellbasierte Schätzungen des Nutzens und Schadens von Brustkrebs-Screening-Strategien zur Verfügung. Die Forscher identifizierten fünf effiziente Screening-Strategien, die die höchste Verringerung der Brustkrebssterblichkeit und der gewonnenen Lebensjahre (LYG) erzielten. Zu den effizienten Strategien gehörten die digitale Brusttomosynthese und das zweijährliche Screening (50 bis 74 Jahre, 40 bis 79 Jahre oder 45 bis 79 Jahre), das jährliche Screening (40 bis 79 Jahre) und eine hybride Kombination von Intervallen (jährlich im Alter von 40 bis 49 Jahren, dann alle zwei Jahre im Alter von 50 bis 79 Jahren). Für eine Kohorte von 1.000 40-jährigen Frauen mit durchschnittlichem Risiko aller Rassen lag die geschätzte mediane Brustkrebssterblichkeitsreduktion bei diesen Strategien zwischen 25,4 und 41,7 Prozent; Die LYG-Werte lagen zwischen 120,8 und 229,7 und die Zahl der verhinderten Todesfälle zwischen 6,7 und 11,5.

Für Frauen im Alter von 40 bis 74 Jahren empfiehlt die USPSTF eine zweijährliche Screening-Mammographie (B-Empfehlung). Für Frauen im Alter von 75 Jahren und älter reicht die derzeitige Evidenz nicht aus, um das Verhältnis von Nutzen und Schaden der Screening-Mammographie zu beurteilen (I-Stellungnahme). Die Evidenz reicht auch nicht aus, um den Nutzen und Schaden einer ergänzenden Früherkennung von Brustkrebs mittels Brustultraschall oder Magnetresonanztomographie bei Frauen zu bewerten, bei denen bei einer ansonsten negativen Screening-Mammographie dichte Brüste festgestellt wurden (I-Erklärung).

„[Wir] fordern die USPSTF auf, noch weiterzugehen und ein jährliches Mammographie-Screening für alle Frauen mit durchschnittlichem Risiko ab 40 Jahren zu empfehlen“, sagten das American College of Radiology (ACR) und die Society of Breast Imaging (SBI) in einer gemeinsamen Erklärung. „Die USPSTF, ACR, SBI, American Cancer Society und andere sind sich einig, dass mit diesem jährlichen Ansatz die meisten Leben gerettet werden. Medizinische Experten sollten die Verwirrung beseitigen, die durch unterschiedliche Empfehlungen verursacht wird, und sich darauf einigen, eine jährliche Mammographie für Frauen mit durchschnittlichem Risiko ab dem 40. Lebensjahr zu empfehlen.“

 

Screening-Empfehlungen für erhöhtes Brustkrebsrisiko aktualisiert

Frauen mit einem überdurchschnittlich hohen Brustkrebsrisiko, insbesondere schwarze und aschkenasische jüdische Frauen, sollten in jüngerem Alter mit der Vorsorgeuntersuchung beginnen

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 10. Mai 2023

DIENSTAG, 9. Mai 2023 (HealthDay News) — Frauen mit einem überdurchschnittlich hohen Brustkrebsrisiko sollten in einem jüngeren Alter mit dem Screening beginnen und im Alter von 25 bis 40 Jahren zusätzlich zum risikobasierten ergänzenden Magnetresonanztomographie-Screening mit der jährlichen Mammographie beginnen, heißt es in einer Stellungnahme des American College of Radiology, die am 5. Mai online im Journal of the American College of Radiology veröffentlicht wurde.

Debra L. Monticciolo, M.D., vom Massachusetts General Hospital/Harvard Medical School in Boston, und Kollegen entwickelten eine aktualisierte Leitlinie zur Bildgebung von Frauen mit überdurchschnittlich hohem Brustkrebsrisiko, die auf einer umfangreichen Literaturrecherche und neuen Daten zu Bildgebungsmodalitäten basiert.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die Risikobewertung für alle Frauen bis zum Alter von 25 Jahren erfolgen sollte, um die Planung eines geeigneten Screenings zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Schwarze Frauen, solche aschkenasisch-jüdischer Abstammung und solche mit einem höheren Risiko für genetische Mutationen. Frauen mit genetisch bedingt erhöhtem Risiko oder mit einem errechneten Lebenszeitrisiko von 20 Prozent oder mehr sollten ab dem 30. Lebensjahr jährlich eine digitale Mammographie mit oder ohne digitale Brusttomosynthese durchführen lassen. Wenn Mutationsträgerinnen ab dem 25. Lebensjahr jährlich mit Magnetresonanztomographie untersucht werden, können sie das jährliche Mammographie-Screening bis zum Alter von 40 Jahren hinauszögern. Eine jährliche Mammographie, die im Alter von 25 Jahren oder acht Jahre nach der Strahlentherapie beginnt (je nachdem, welcher Zeitpunkt später liegt), wird für Frauen empfohlen, die vor dem 10. Lebensjahr eine kumulative Dosis der Brustbestrahlung von 30 Gy oder mehr erhalten haben. Bei Frauen, bei denen vor dem 40. Lebensjahr Brustkrebs, Atypien oder lobuläre Neoplasien diagnostiziert wurden, sollte zum Zeitpunkt der Diagnose mit einer jährlichen digitalen Mammographie mit oder ohne digitale Brusttomosynthese begonnen werden.

„Diese evidenzbasierten Aktualisierungen sollten zu fundierteren Arzt-Patienten-Gesprächen anregen und den Anbietern helfen, mehr Leben zu retten“, sagte Monticciolo in einer Erklärung.

 

Populationsgenomisches Screening auf drei Erkrankungen wahrscheinlich kostengünstig

Genomisches Screening auf das Lynch-Syndrom, das erbliche Brust- und Eierstockkrebssyndrom und die familiäre Hypercholesterinämie ist für Erwachsene unter 40 Jahren wahrscheinlich kostengünstig

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 10. Mai 2023

DIENSTAG, 9. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 40. Mai online in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde, könnte die Durchführung von Screening-Tests für drei häufige genetische Störungen auf Bevölkerungsebene für Erwachsene unter 9 Jahren kostengünstig sein.

Gregory F. Guzauskas, M.S.P.H., Ph.D., von der University of Washington in Seattle, und Kollegen schätzten die Kosteneffektivität eines simultanen genomischen Screenings auf das Lynch-Syndrom, das erbliche Brust- und Eierstockkrebssyndrom und die familiäre Hypercholesterinämie in separaten altersbasierten Kohorten von rassisch und ethnisch repräsentativen US-Erwachsenen.

Die Forscher fanden heraus, dass das Screening von 100.000 nicht ausgewählten 30-Jährigen insgesamt zu 101 bzw. 15 weniger Krebsfällen und kardiovaskulären Ereignissen und zu einem Anstieg von 495 qualitätsbereinigten Lebensjahren (QALYs) bei inkrementellen Kosten von 33,9 Millionen US-Dollar in der Basisfallanalyse führte. Pro gewonnenem QALY betrug das inkrementelle Kosten-Nutzen-Verhältnis 68.600 USD. In einer Sensitivitätsanalyse war das Screening von 30-, 40- und 50-jährigen Kohorten in 99, 88 bzw. 19 Prozent der probabilistischen Simulationen bei einem Schwellenwert von 100.000 US-Dollar pro QALY kostengünstig. Das Screening von 30-, 40- und 50-Jährigen erreichte diesen Schwellenwert bei Testkosten von 413, 290 US-Dollar bzw. 166 US-Dollar. Zu den einflussreichen Parametern gehörten die Prävalenz von Varianten und die Einhaltung präventiver Interventionen.

„Unsere Analyse deutet darauf hin, dass das Screening mit einem begrenzten Panel von Genen mit hoher Evidenz, die mit drei Tier-1-Erkrankungen der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention in Verbindung gebracht werden, wahrscheinlich kostengünstig ist, da die Testkosten für US-Erwachsene unter 40 Jahren angemessen sind“, schreiben die Autoren.

 

Einfluss von Venenthrombosen auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten

 1 Expertenkommentar, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 03. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser populationsbasierten Kohortenstudie untersuchten die Autoren den Einfluss von krebsbedingten venösen Thromboembolien (VTE) auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten. Das höchste Risiko für VTE wurde bei Patienten mit Krebserkrankungen beobachtet, die vom oberen Magen-Darm-Trakt, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge ausgehen. Insgesamt hatten Patienten mit krebsbedingten VTE und Krebs ein 3,4-fach erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Patienten mit reinem Krebs. Ein etwa 3- bis 6-facher Anstieg des Mortalitätsrisikos wurde bei allen Tumorarten mit dem Auftreten von VTE beobachtet, mit Ausnahme des Ovarialkarzinoms, bei dem das Auftreten von VTE zu einer Hazard Ratio für die Mortalität von 14,7 führte.

Krebsbedingte VTE bei Krebspatienten sind im Vergleich zu Krebs allein mit einer erhöhten Mortalität verbunden. Weitere Studien sind erforderlich, um die zugrunde liegende Pathobiologie, die diese unerwünschte Wirkung bei Patienten mit aktivem Krebs antreibt, weiter aufzuklären. –  Charles Gaulin, MBBS

 

Erste stationäre Studie mit OTL78 zur intraoperativen Fluoreszenzbildgebung von PSMA-positivem Prostatakarzinom zur optischen Erkennung des Karzinoms

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 13. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser kleinen Phase-IIa-Machbarkeitsstudie wurde der Einsatz von OTL78, einem prostataspezifischen Membranantigen-Liganden, für die Echtzeit-Fluoreszenzidentifikation von Tumoren während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie bei Patienten mit Prostatakrebs untersucht. Nach der Verabreichung von OTL78 traten keine behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse auf. Die optimale Dosis (0,03 mg/kg 24 Stunden vor der Operation) zeigte eine hohe Genauigkeit bei der Krebserkennung und ermöglichte die Visualisierung von metastasierten Lymphknotenclustern.

Diese Ergebnisse bestätigen die Sicherheit und Durchführbarkeit der fluoreszenzgesteuerten Chirurgie mit OTL78, die eine verbesserte Beurteilung der Tumorresektionsränder und der Resterkrankung ermöglicht. Es ist jedoch eine weitere Validierung erforderlich. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

Abirateronacetat plus Prednisolon mit oder ohne Enzalutamid für Patienten mit metastasierendem Prostatakrebs ab ADT

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 18. Mai 2023

Zusammenfassung

Die Autoren analysierten Daten aus zwei Phase-III-Studien, in denen die Zugabe von Abirateronacetat plus Prednisolon (AP) mit oder ohne Enzalutamid zur Standardtherapie der Androgendeprivation (ADT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Adenokarzinom untersucht wurde. In beiden Studien war eine zusätzliche Behandlung mit AP oder AP plus Enzalutamid mit einem längeren Gesamtüberleben assoziiert als SOC allein (76,6 vs. 45,7 Monate bzw. 73,1 vs. 51,8 Monate). Es wurde jedoch kein signifikanter Unterschied im Behandlungseffekt bei der Zugabe von Enzalutamid zu AP beobachtet.

Die Kombination von Enzalutamid und AP bietet keine Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu AP allein bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs ab ADT und sollte angesichts der erhöhten Toxizität, die bei der Kombination beobachtet wurde, nicht empfohlen werden. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

Unterbrechung der endokrinen Therapie, um eine Schwangerschaft nach Brustkrebs zu versuchen

Das New England Journal of Medicine, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 18. Mai 2023

Zusammenfassung

Die POSITIVE-Studie zeigte, dass eine vorübergehende Unterbrechung der Therapie zum Versuch einer Schwangerschaft bei jungen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium I bis III keinen nennenswerten negativen kurzfristigen Effekt, einschließlich eines Fernrezidivs, zu haben scheint.

Nach einer vorübergehenden Unterbrechung der endokrinen Therapie, um eine Schwangerschaft zu ermöglichen, wurde kurzfristig keine deutliche Verschlechterung der Brustkrebsverläufe beobachtet. Es werden jedoch Langzeit-Follow-up-Daten benötigt, um den Einfluss des Zeitpunkts der Schwangerschaft sowie den Effekt der Wiederaufnahme der endokrinen Therapie auf das Risiko für nachfolgende Brustkrebsereignisse zu bewerten. –  Jing Xi, MD, MPH

Adagrasib bei fortgeschrittenen soliden Tumoren mit KRASG12C-Mutation

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 20. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser Phase-II-Kohorte der KRYSTAL-1-Studie wurden Patienten mit KRASG12C-mutierte fortgeschrittene Krebserkrankungen wurden mit Adagrasib, einem KRAS, behandeltG12C Inhibitor. Zu den eingeschlossenen Patienten gehörten Patienten mit Gallenwegs-, Blinddarm-, Bauchspeicheldrüsen-, Eierstock-, Endometrium-, Brust-, gastroösophagealem Übergangs-/Ösophagus-, Dünndarm- und unbekanntem Primärkrebs. Etwa 70 % der Patienten hatten zuvor mindestens zwei Therapien erhalten. Die objektive Ansprechrate betrug 35,1 % und die mediane Ansprechdauer betrug 5,3 Monate gemäß der verblindeten unabhängigen Überprüfung. Das mediane progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben betrugen 7,4 Monate bzw. 14,0 Monate. Bei 96,8 % der Patienten traten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) auf, wobei die häufigsten Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit und Erbrechen waren. Bei 3,25 % der Patienten traten TRAEs des Grades 4 auf, wobei die häufigsten Müdigkeit (6,3 %) und die Verlängerung der QT im Elektrokardiogramm (6,3 %) waren.

Adagrasib wurde gut vertragen und zeigte in dieser stark vorbehandelten Kohorte ein vielversprechendes Ansprechen. Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer Mutationsanalyse für alle Krebsarten, um potenzielle Behandlungen zu identifizieren. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Dosiseskalierte Strahlentherapie ± kurzfristiger Androgendeprivation bei Prostatakrebs mit mittlerem Risiko

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 22. Mai 2023

Zusammenfassung

In dieser klinischen Phase-III-Studie wurden Patienten mit Prostatakrebs mit mittlerem Risiko allein mit einer dosiseskalierten Strahlentherapie (RT) oder RT mit kurzfristiger Androgendeprivation (STAD) behandelt. Die STAD bestand aus einer 6-monatigen Therapie mit luteinisierendem Hormon und freisetzendem Hormon, Agonisten/Antagonisten plus einem Antiandrogen. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,3 Jahren betrug das geschätzte 5-Jahres-Gesamtüberleben 90 % mit RT allein gegenüber 91 % mit RT plus STAD. Bei STAD kam es zu einem Rückgang der Raten des prostataspezifischen Antigenversagens, der Fernmetastasen, der Prostatakrebs-spezifischen Mortalität und der Verwendung von Salvage-Therapien. Die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren bei Patienten, die STAD erhielten, signifikant höher.

Im Vergleich zur RT allein reduzierte STAD plus RT das prostataspezifische Antigenversagen, Fernmetastasen und die prostatakrebsspezifische Mortalität; Es verbesserte jedoch nicht die Gesamtüberlebensraten bei Männern mit Prostatakrebs mit mittlerem Risiko. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

Vorübergehender Nutzen bei den Ergebnissen bei Androgensuppression + RT bei Prostatakrebs

Vorübergehender klinisch bedeutsamer Rückgang in EPIC-Hormon- und Sexualdomänen mit vollständiger Androgenunterdrückung zusätzlich zur Bestrahlung

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 25. Mai 2023

MITTWOCH, 24. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 50. April online im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde, führt die Hinzufügung einer vollständigen Androgensuppression (TAS) zur dosiseskalierten Strahlentherapie (RT) zu vorübergehenden, klinisch bedeutsamen Abnahmen der hormonellen und sexuellen Domänen des Expanded Prostate Cancer Index Composite (EPIC-27).

Dr. Benjamin Movsas vom Henry Ford Cancer Institute in Detroit und seine Kollegen untersuchten die patientenberichteten Ergebnisse (PROs) einer Phase-3-Studie zur Bewertung von TAS in Kombination mit dosiseskalierter RT bei Patienten mit Prostatakrebs mit mittlerem Risiko im Vergleich zu RT allein nach sechs, 12 und 60 Monaten. Der validierte EPIC-50 war der primäre PRO, und der Patient-Reported Outcome Measurement Information System (PROMIS)-fatigue und der EuroQOL-Fragebogen mit fünfdimensionaler Skala (EQ-5D) wurden als sekundäre PROs eingeschlossen.

Die Forscher beobachteten klinisch bedeutsame Defizite im RT + TAS-Arm für die EPIC-Hormon- und Sexualdomänen. Nach einem Jahr gab es jedoch keine klinisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Armen. Für PROMIS-Fatigue-, EQ-5D- und EPIC-Darm-/Harnwerte wurden zu keinem Zeitpunkt klinisch bedeutsame Unterschiede zwischen den Armen beobachtet.

„Während es bei Männern, die zusätzlich zur Bestrahlung kurzfristigen Hormonentzug erhielten, einen anfänglichen Rückgang der hormonellen und sexuellen Lebensqualität gibt, ist es beruhigend, dass diese Auswirkungen vorübergehend waren und dass sich die Ergebnisse der Lebensqualität zwischen den Armen um ein Jahr klinisch signifikant unterschieden“, sagte Movsas in einer Erklärung. „Von Patienten berichtete Ergebnisse wie diese sind unglaublich wertvoll, um dem Einzelnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn er seine Behandlungsoptionen festlegt.“

 

Glioblastom: Umbau menschlicher neuronaler Schaltkreise verringert Überlebensrate

Natur, erschienen in Oncology und Zeitschriftenscan / Forschung · 28. Mai 2023

Zusammenfassung

Durch die Nutzung elektrophysiologischer Daten, die während kognitiver Aufgaben bei Patienten mit Glioblastomen erzeugt werden, die den lateralen präfrontalen Kortex betreffen, zeigt diese Studie, dass kognitive Störungen (einschließlich Sprachstörungen) auf die Modifikation neuronaler Schaltkreise zurückzuführen sind, die durch Tumorzellen vermittelt werden. Umgekehrt liefern die Autoren auch Hinweise darauf, dass die intrinsische Hirnaktivität in den Spracharealen auch dazu dient, das Tumorwachstum voranzutreiben.

Diese Studie ergänzt die wachsende Literatur auf dem aufstrebenden Gebiet der Krebsneurowissenschaften, die erklärt, wie Tumore die normale Gewebefunktion stören und von der normalen Funktion profitieren, um ihr Wachstum voranzutreiben. – L. Nicolas González Castro, MD, PhD

 

Der abskopale (Verstärkung durch Bestrahlung) Effekt bei Krebspatienten, die eine Immuntherapie erhalten

Med (New York, N.Y.), veröffentlicht in Oncology, Zeitschriften-Scan / Rezension · 29. Mai 2023

Zusammenfassung

Es wurde angenommen, dass der abskopale Effekt – die beobachtete Wirkung von Strahlung auf entfernte Tumore außerhalb des Strahlungsfeldes – durch die Auswirkungen der Strahlung auf die Förderung einer Antitumor-Immunantwort vermittelt wird. Mit dem Aufkommen der Immuntherapie wurde eine Verstärkung des abskopalen Effekts bei Patienten festgestellt, die mit Strahlen- und Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt wurden. Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst die Evidenz für diese Synergie zusammen und diskutiert die möglichen Mechanismen.

Diese Übersichtsarbeit zeigt wichtige Möglichkeiten auf und identifiziert relevante wissenschaftliche Fragen zur Optimierung von Strahlen- und Immuntherapien. – L. Nicolas González Castro, MD, PhD

 

Vitamin-D₃-Präparate, die insgesamt nicht mit einer niedrigeren Krebssterblichkeit verbunden sind

Einige Vorteile wurden jedoch bei der täglichen Dosierung und in einigen Untergruppen beobachtet

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 01. Juni 2023

MITTWOCH, 31. Mai 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die in der Juni-Ausgabe von Ageing Research Reviews veröffentlicht wurde, kann eine tägliche Vitamin-D₃-Supplementierung die Krebssterblichkeit bei einigen Patienten senken.

Sabine Kuznia vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und ihre Kollegen führten eine systematische Überprüfung und Metaanalyse durch, um die Wirkung einer Vitamin-D₃-Supplementierung auf die Krebssterblichkeit in der Allgemeinbevölkerung und auf die Prognose bei Krebspatienten zu bewerten.

Basierend auf 14 randomisierten kontrollierten Studien (104.727 Teilnehmer; 2.015 Krebstodesfälle) fanden die Forscher eine nicht signifikante Verringerung der Krebssterblichkeit (Risikoverhältnis [RR], 0,94; 95-Prozent-Konfidenzintervall [KI], 0,86 bis 1,02). Für die Gruppe mit täglichem Vitamin D₃ (10 Studien) gab es jedoch eine niedrigere Krebssterblichkeit im Vergleich zu Placebo (RR: 0,88; 95-Prozent-KI: 0,78 bis 0,98). Es wurde kein Mortalitätsvorteil für ein Bolusschema beobachtet (RR: 1,07; 95-Prozent-KI: 0,91 bis 1,24; p-Wert für Wechselwirkung = 0,042). Ähnliche Ergebnisse ergaben sich für eine Metaanalyse mit individuellen Patientendaten. Der größte Nutzen aus täglichen Vitamin-D₃-Supplementierungsstudien wurde bei Erwachsenen im Alter von 70 Jahren und älter (RR, 0,83; 95-Prozent-KI, 0,77 bis 0,98) und Teilnehmern mit Vitamin-D₃-Therapiebeginn vor der Krebsdiagnose (RR, 0,87; 95-Prozent-KI, 0,69 bis 0,99) beobachtet.

„Diese Arbeit unterstreicht das große Potenzial der Verabreichung von Vitamin D₃ bei der Prävention von Krebstodesfällen“, sagte ein Koautor in einer Erklärung. „Die regelmäßige Einnahme in niedrigen Dosen ist mit einem fast vernachlässigbaren Risiko und sehr geringen Kosten verbunden.“

Herz-Kreislauf-Ereignisse häuften sich bei Krebspatienten, die nach der Diagnose weiter rauchen

Erhöhtes Risiko für Raucher, die mit dem Rauchen aufhören, Initiatoren/Rückfälle und Raucher, die weiter rauchen, im Vergleich zu anhaltenden Nichtrauchern

Gesundheitstag, erschienen in Oncology und Aktuelles · 05. Juni 2023

FREITAG, 2. Juni 2023 (HealthDay News) — Krebspatienten, die nach ihrer Diagnose weiter rauchen, haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), so eine Studie, die am 1. Juni online im European Heart Journal veröffentlicht wurde.

Hyeok-Hee Lee, M.D., vom Yonsei University College of Medicine in Seoul, Südkorea, und Kollegen untersuchten die Muster und kardiovaskulären Folgen einer Änderung der Rauchgewohnheit nach der Diagnose bei 309.095 Krebsüberlebenden. Die Teilnehmer wurden nach Veränderungen der Rauchgewohnheiten zwischen den Untersuchungen kategorisiert, die innerhalb von zwei Jahren vor der Krebserkrankung und innerhalb von drei Jahren nach der Krebserkrankung durchgeführt wurden. Der primäre Endpunkt war ein zusammengesetztes kardiovaskuläres Ereignis, definiert als die erste Krankenhauseinweisung wegen Myokardinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärem Tod.

Von den Teilnehmern waren 80,9 Prozent konsequente Nichtraucher, und 10,1, 1,5 und 7,5 Prozent hörten mit dem Rauchen auf, begannen oder fielen wieder mit dem Rauchen und rauchten weiter. Die Forscher beobachteten 10.255 neue kardiovaskuläre Ereignisse während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,5 Jahren. Bei kardiovaskulären Ereignissen war die kumulative Inzidenz bei Rauchern, die weiterhin rauchen, am höchsten, gefolgt von Initiatoren/Rückfällen, Rauchern, die mit dem Rauchen aufhören und anhaltenden Nichtrauchern; Die multivariablenbereinigten Hazard Ratios (Sterberisiko im Vergleich) betrugen 1,20 für Raucher, 1,51 für Initiatoren/Rückfälle und 1,86 für Dauerraucher im Vergleich zu anhaltenden Nichtrauchern. Bei kardiovaskulären Ereignissen lag die multivariablenbereinigte Hazard Ratio bei Rauchern, die mit dem Rauchen aufhören, bei 0,64 im Vergleich zu Rauchern, die weiter rauchen.

„Manche Menschen können Trost darin finden, ihr Rauchen erfolgreich zu reduzieren, ohne vollständig aufzuhören“, sagte Lee in einer Erklärung. „Unsere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass es nicht das ultimative Ziel sein sollte, weniger zu rauchen, und dass Raucher ganz aufhören sollten, um die Vorteile eines vollständigen Verzichts auf die Gewohnheit zu nutzen.“

 

Zusatz von Docetaxel zur Androgenentzugstherapie bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 19. Juli 2023

Zusammenfassung

In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde der individuelle Nutzen der Zugabe von Docetaxel zur Androgenentzugstherapie bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs untersucht. Die mediane Nachbeobachtungszeit über die Studien hinweg betrug 72 Monate. Die Analyse wurde nach Alter, prostataspezifischer Antigenkonzentration, Leistungsstatus, Gleason-Score und dem Zeitpunkt der Metastasierung angepasst. Insgesamt war Docetaxel mit einem verbesserten progressionsfreien Überleben (HR, 0,70) und einem verbesserten Gesamtüberleben (HR, 0,79) assoziiert. Der größte Nutzen wurde bei Patienten mit hochvolumiger Erkrankung beobachtet, während bei Patienten mit niedrigvolumiger metachroner Erkrankung kein Nutzen festgestellt wurde.

Der Einsatz von Docetaxel plus Androgenentzugstherapie scheint nur denjenigen mit einer hochvolumigen Erkrankung im höheren klinischen T-Stadium zugute zu kommen, was die Notwendigkeit einer unterschiedlichen Behandlung von Patienten mit geringerem Risiko und geringer Volumenerkrankung unterstreicht. –  Rodrigo Fonseca, MD

 

ASCO: Telefonisches Coaching hilft Brustkrebspatientinnen beim Abnehmen

Die Autoren sagen, dass der nächste Schritt in der Forschung darin besteht, zu sehen, ob sich eine Gewichtsabnahme auf das Wiederauftreten von Krebs auswirkt

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 05. Juni 2023

FREITAG, 2. Juni 2023 (HealthDay News) — Eine telefonische Coaching-Intervention zur Gewichtsabnahme kann übergewichtigen oder fettleibigen Patientinnen mit Brustkrebs helfen, Gewicht zu verlieren, so eine Studie, die auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vom 2. bis 6. Juni in Chicago vorgestellt wurde.

Im Rahmen einer Phase-III-Studie, in der untersucht werden soll, ob ein strukturiertes Programm zur Gewichtsreduktion das Wiederauftreten von Krebs und die Mortalität bei Brustkrebspatientinnen im übergewichtigen oder fettleibigen Body-Mass-Index-Bereich reduzieren kann, berichteten Dr. Jennifer A. Ligibel vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston und Kollegen über die Auswirkungen der Intervention zur Gewichtsreduktion auf die Gewichtsveränderung. Die Analyse umfasste 3.181 Patientinnen, bei denen in den letzten 2 Monaten HER14-negativer Brustkrebs im Stadium II bis III diagnostiziert wurde, mit einem Body-Mass-Index ≥27 kg/m2 und die eine Chemotherapie und/oder Bestrahlung absolviert haben. Die Intervention umfasste ein telefonisches Gesundheitscoaching, wobei der Schwerpunkt auf Kalorienrestriktion und verstärkter Bewegung lag.

Die Forscher fanden heraus, dass die Patienten im Interventionsarm über alle Subgruppen hinweg signifikant mehr Gewicht verloren als die Patienten im Kontrollarm. Im Durchschnitt verloren die Teilnehmer des Interventionsarms nach 4 Monaten 8,12 Prozent ihres Körpergewichts (Nicht-Schwarze, Nicht-Hispanoamerikaner: 5,4 Prozent; Hispanoamerikaner: 3,2 Prozent; Schwarze: 1,6 Prozent) gegenüber einer durchschnittlichen Zunahme von 0,9 Prozent des Körpergewichts im Kontrollarm (Nicht-Schwarze/Nicht-Hispanoamerikaner: 0,7 Prozent; Hispanoamerikaner: 1,0 Prozent; Schwarz: 2,1 Prozent). Das Ausmaß des Gewichtsverlusts variierte je nach Wechseljahrsstatus und Rasse/ethnischer Zugehörigkeit, aber nicht nach dem Hormonrezeptorstatus. Postmenopausale Patientinnen in der Abnehmgruppe verloren mehr Gewicht als prämenopausale Frauen in der Abnehmgruppe.

„Der nächste Schritt wird sein, festzustellen, ob dieser Gewichtsverlust zu einer geringeren Krebsrezidivrate und Sterblichkeit führt“, sagte Ligibel in einer Erklärung. „Wenn unsere Studie bei der Verbesserung der Krebsergebnisse erfolgreich ist, wird dies weitreichende Auswirkungen haben und zeigen, dass die Gewichtsabnahme in die Standardversorgung von Überlebenden von Brustkrebs aufgenommen werden sollte.“

 

Einfluss der 18F-FDG PET-CT im Vergleich zum konventionellen Staging bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 07. Juni 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten Studie wurden Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs einem Staging mit 18F-markierte Fluordesoxyglukose-PET-CT oder konventionelles Staging. Der primäre Endpunkt war das Upstaging in Stadium IV. Insgesamt wurden 23 % der Patienten, die mittels PET-CT in die Phase IV eingestuft wurden, im Vergleich zu 11 % der Patienten, die mit einer konventionellen Stadieneinteilung versehen wurden, in ein Hochstufenstadium eingestuft, und dieser Unterschied war statistisch signifikant. Bei mehr als 85 % der Patienten im Hochstadium kam es zu einer Änderung des Behandlungsschemas, die zu einer weniger aggressiven Behandlung führte.

Der Einsatz von PET-CT-Staging bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs führte dazu, dass doppelt so viele Patientinnen in das Stadium IV hochgestuft wurden wie bei konventionell gestaffelten Patientinnen, was zu Änderungen in den Therapien führte, wobei weniger Patientinnen eine kombinierte Modalitätstherapie erhielten. Weitere Studien sind erforderlich, um zu bewerten, wie sich dies auf die Patientenergebnisse auswirken kann. –  Yael Kusne, MD, PhD

 

ASCO: Keimbahntests bei Krebspatienten zu wenig genutzt

Die Testraten sind bei asiatischen, schwarzen und hispanischen Patienten niedriger als bei weißen Patienten

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 07. Juni 2023

DIENSTAG, 6. Juni 2023 (HealthDay News) — Nur wenige Patienten, bei denen zwischen 2013 und 2019 in Kalifornien und Georgia Krebs diagnostiziert wurde, unterzogen sich einem Keimbahntest, so eine Studie, die am 5. Juni online im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde, zeitgleich mit der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology, die vom 2. bis 6. Juni in Chicago stattfand.

Allison W. Kurian, M.D., von der Stanford University School of Medicine in Kalifornien, und Kollegen untersuchten die Prävalenz von Keimbahn-Gentests bei 1,37 Millionen Patienten (im Alter von 20 Jahren und älter), bei denen zwischen 2013 und 2019 in Kalifornien und Georgia Krebs diagnostiziert wurde.

Die Forscher fanden heraus, dass 6,8 Prozent der Krebspatienten innerhalb von zwei Jahren nach der Krebsdiagnose einem Keimbahntest unterzogen wurden. Es gab eine Varianz nach Krebsart: männliche Brust (50 Prozent), Eierstock (38,6 Prozent), weibliche Brust (26 Prozent), multiple (7,5 Prozent), Endometrium (6,4 Prozent), Bauchspeicheldrüse (5,6 Prozent), Darmkrebs (5,6 Prozent), Prostata (1,1 Prozent) und Lunge (0,3 Prozent). Patientinnen anderer Rassen und Ethnien wurden seltener getestet als die 31 Prozent der nicht-hispanischen weißen Patienten mit männlichem Brustkrebs, weiblichem Brustkrebs oder Eierstockkrebs, die sich testen ließen (22 Prozent der asiatischen Patienten, 25 Prozent der schwarzen Patienten und 23 Prozent der hispanischen Patienten).

„Obwohl die Tests nicht den Praxisrichtlinien entsprachen, nahmen sie im Laufe der Zeit erheblich zu“, schreiben die Autoren.

 

FDA erteilt Zulassung für Lynparza zur Behandlung von BRCA-mutiertem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zugelassen ist Lynparza zusammen mit Abirateron und Prednison (oder Prednisolon)

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 07. Juni 2023

DIENSTAG, 6. Juni 2023 (HealthDay News) — Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat Lynparza (Olaparib) zusammen mit Abirateron und Prednison (oder Prednisolon) für erwachsene Patienten mit schädlichem oder vermutetem agressiven BRCA-mutiertem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zugelassen.

Die Zulassung basierte auf den Ergebnissen der PROpel-Studie, in der 796 Patienten mit mCRPC nach dem Zufallsprinzip (1:1) entweder Lynparza mit Abirateron oder Placebo mit Abirateron erhielten und zusätzlich Prednison oder Prednisolon erhielten. Den Ergebnissen der Studie zufolge gab es eine statistisch signifikante Verbesserung des vom Prüfarzt beurteilten radiologischen progressionsfreien Überlebens von Lynparza mit Abirateron im Vergleich zu Placebo mit Abirateron. Eine Subgruppenanalyse deutete darauf hin, dass die Verbesserung des radiologischen progressionsfreien Überlebens von Patienten mit BRCA-mutiertem Krebs vorangetrieben wurde. Lynparza wurde mit einem diagnostischen Begleittest zur Beurteilung des BRCA-Mutationsstatus zugelassen.

Bei Patienten, die Lynparza einnahmen, waren die häufigsten Nebenwirkungen Anämie (48 Prozent), Müdigkeit (38 Prozent), Übelkeit (30 Prozent), Durchfall (19 Prozent), verminderter Appetit (16 Prozent), Lymphopenie (14 Prozent), Schwindel (14 Prozent) und Bauchschmerzen (13 Prozent). Fast jeder fünfte Patient (18 Prozent) benötigte mindestens eine Bluttransfusion.

Die Zulassung von Lynparza wurde AstraZeneca erteilt.

 

Genetisch angepasste PSA-Werte verbessern die Vorhersage von Prostatakrebs

Genetisch angepasstes prostataspezifisches Antigen prädiktiver für aggressiven Prostatakrebs als unangepasstes PSA-Antigen

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 08. Juni 2023

MITTWOCH, 7. Juni 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die am 1. Juni online in Nature Medicine veröffentlicht wurde, verbessert die Berücksichtigung genetischer Determinanten der konstitutiven, nicht krebsbedingten Variation des prostataspezifischen Antigens (PSA) die Vorhersage von Prostatakrebs.

Linda Kachuri, Ph.D., M.P.H., von der University of California in San Francisco, und Kollegen führten eine Multiancestry-Metaanalyse von 95.768 Männern durch und entwickelten einen polygenen PSA-Score (PGSPSA), um die konstitutive PSA-Variation zu berücksichtigen.

Die Forscher identifizierten 128 genomweit signifikante Assoziationen, und der resultierende Score machte 9,61 Prozent der konstitutiven PSA-Variation aus. Bei Männern europäischer Abstammung würde die Verwendung von PGS-adjustiertem PSA bis zu 31 Prozent der negativen Prostatabiopsie verhindern, aber auch zu 12 Prozent weniger Biopsien bei Patienten mit Prostatakrebs führen, hauptsächlich Tumoren mit einem Gleason-Score <7. Im Vergleich zum unbereinigten PSA-Wert war der genetisch angepasste PSA-Wert prädiktiver für aggressiven Prostatakrebs (Odds Ratio: 3,44 versus 3,31; Fläche unter der Kurve: 0,755 versus 0,738). Die Einbeziehung eines genetisch angepassten PSA-Werts verbesserte die Erkennung aggressiver Erkrankungen im Vergleich zu einem Prostatakrebs-PGS allein (Fläche unter der Kurve, 0,786 versus 0,712).

„Wir haben die PSA-Werte jeder Person auf der Grundlage ihres einzigartigen genetischen Profils angepasst“, sagte Kachuri in einer Erklärung. „Auf diese Weise personalisierte PSA-Werte zeigen eher Veränderungen des PSA-Wertes aufgrund von Prostatakrebs auf, weil sie um den Einfluss der Erbgenetik korrigiert werden.“

 

ASCO: Medikamentenkombination erhöht progressionsfreies Überleben bei metastasierendem Prostatakrebs

Verbesserung des progressionsfreien Überlebens durch Talazoparib plus Enzalutamid als Erstlinientherapie

Gesundheitstag, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 09. Juni 2023

DONNERSTAG, 8. Juni 2023 (HealthDay News) — Bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) führt Talazoparib plus Enzalutamid zu einer Verbesserung des röntgenologischen progressionsfreien Überlebens (rPFS), so eine Studie, die am 4. Juni online in The Lancet veröffentlicht wurde, zeitgleich mit der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology, die vom 2. bis 6. Juni in Chicago stattfand.

Dr. Neeraj Agarwal von der University of Utah in Salt Lake City und seine Kollegen führten eine randomisierte Phase-3-Studie mit Talazoparib plus Enzalutamid im Vergleich zu Placebo plus Enzalutamid als Erstlinientherapie für Männer mit asymptomatischem oder leicht symptomatischem mCRPC durch, die eine fortlaufende Androgenentzugstherapie in 223 Krankenhäusern, Krebszentren und medizinischen Zentren in 26 Ländern erhielten. Die Patienten wurden prospektiv auf homologen Rekombinationsreparaturgenveränderungen im Tumorgewebe untersucht und nach dem Zufallsprinzip einmal täglich Talazoparib oder Placebo verabreicht (402 bzw. 203 Patienten).

Die Forscher fanden heraus, dass das mediane rPFS für Talazoparib plus Enzalutamid nicht erreicht wurde und bei der geplanten Primäranalyse 21,9 Monate für Placebo plus Enzalutamid betrug (Hazard Ratio: 0,63). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren Anämie, Neutropenie und Müdigkeit in der Talazoparib-Gruppe; Anämie war das häufigste Ereignis Grad 3 bis 4 (46 Prozent der Patienten), das sich nach Dosisreduktion besserte und bei 8 Prozent der Patienten zum Abbruch führte. Bei keinem Patienten in der Talazoparib-Gruppe und bei zwei in der Placebo-Gruppe (<1 Prozent) kam es zu behandlungsbedingten Todesfällen.

„Die Ergebnisse der Primäranalyse der All-Comers-Population der TALAPRO-2-Studie unterstützen die Berücksichtigung von Talazoparib plus Enzalutamid als Erstlinien-Behandlungsoption bei Patienten mit mCRPC“, schreiben die Autoren.

 

HRQOL und Schmerzendpunkte mit [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom

The Lancet Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 01. Juli 2023

Zusammenfassung

Die Phase-III-Studie VISION zeigte ein verbessertes Überleben ohne Röntgenprogression bei Patienten mit PSMA-positivem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (nach Erhalt eines Androgenrezeptor-Inhibitors und ≥1-Taxan-haltigen Therapies), als die [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standard of Care (SOC) im Vergleich zu SOC allein. Die Autoren präsentierten eine sekundäre Endpunktanalyse, die zeigte, dass die Behandlung mit [177Lu]Lu-PSMA-617 war auch mit längeren Zeiträumen ohne gesundheitsbezogene Verschlechterung der Lebensqualität, symptomatischen Skelettereignissen und einer Verschlechterung der Schmerzintensitätsparameter assoziiert.

Unter Berücksichtigung der erhöhten hämatologischen Toxizität [177Lu]Lu-PSMA-617 ist eine wertvolle therapeutische Ergänzung zu SOC in dieser Subkohorte von Patienten mit Prostatakrebs. –  Rodrigo Fonseca, MD

HINTERGRUND

In VISION wurde die auf das prostataspezifische Membranantigen (PSMA)-gerichtete Radioligandentherapie Lutetium-177 [177Lu]Lu-PSMA-617 (Vipivotid-Tetraxetan) verbesserte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs, wenn es in die protokollarisch zugelassene Standardtherapie aufgenommen wurde. Hier berichten wir über zusätzliche gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL), Schmerzen und symptomatische Skelettereignisse.

METHODIK

Diese multizentrische, offene, randomisierte Phase-3-Studie wurde an 84 Krebszentren in neun Ländern in Nordamerika und Europa durchgeführt. Geeignete Patienten waren 18 Jahre oder älter; an progressivem PSMA-positivem metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs litt; eine Leistungsstatusbewertung der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von 0-2; und zuvor mindestens einen Inhibitor des Androgenrezeptorwegs und ein oder zwei taxanhaltige Therapien erhalten hatten. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip (2:1) zugeteilt, um entweder [177Lu]Lu-PSMA-617 plus protokollarisch zugelassener Behandlungsstandard ([177Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe) oder Standardtherapie allein (Kontrollgruppe) unter Verwendung permutierter Blöcke. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach der Laktatdehydrogenase-Konzentration zu Studienbeginn, den Lebermetastasen, dem ECOG-Leistungsstatus und der Aufnahme von Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren in die Standardtherapie. Patienten in der [177Die Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe erhielt intravenöse Infusionen von 7,4 Gigabecquerel (GBq; 200 Millicurie [mCi]) [177Lu]Lu-PSMA-617 alle 6 Wochen für vier Zyklen plus zwei optionale zusätzliche Zyklen. Zur Standardbehandlung gehörten zugelassene Hormonbehandlungen, Bisphosphonate und Strahlentherapie. Die alternativen primären Endpunkte waren das röntgenologische progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben, die berichtet wurden. Hier berichten wir über den wichtigsten sekundären Endpunkt der Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis und andere sekundäre Endpunkte der HRQOL, die mit dem Functional Assessment of Cancer Therapy-Prostate (FACT-P) und EQ-5D-5L bewertet wurden, sowie über Schmerzen, die mit dem Brief Pain Inventory-Short Form (BPI-SF) bewertet wurden. Die von den Patienten berichteten Endpunkte und symptomatischen skelettalen Ereignisse wurden bei allen Patienten analysiert, die nach Durchführung von Maßnahmen zur Reduzierung der Abbruchrate in der Kontrollgruppe (am oder nach dem 5. März 2019) nach dem Zufallsprinzip zugewiesen wurden, und die Sicherheit wurde entsprechend der erhaltenen Behandlung bei allen Patienten analysiert, die mindestens eine Dosis der Behandlung erhielten. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov, NCT03511664, registriert und ist aktiv, wird aber nicht rekrutiert.

BEFUND

Zwischen dem 4. Juni 2018 und dem 23. Oktober 2019 wurden 831 Patienten aufgenommen, von denen 581 nach dem Zufallsprinzip dem [177Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe (n=385) oder Kontrollgruppe (n=196) am oder nach dem 5. März 2019 und wurden in Analysen der HRQOL, des Schmerzes und der Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis einbezogen. Das mediane Alter der Patienten betrug 71 Jahre (IQR 65-75) in der [177Lu]Lu-PSMA-617 und 72,0 Jahre (66-76) in der Kontrollgruppe. Die mediane Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis oder Tod betrug 11,5 Monate (95% KI 10,3-13,2) in der [177Lu]Lu-PSMA-617 und 6,8 Monate (5,2-8,5) in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio [HR] 0,50, 95% KI 0,40-0,62). Die Zeit bis zur Verschlechterung wurde in der [177Lu]Lu-PSMA-617-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe für den FACT-P-Score (HR 0,54, 0,45-0,66) und Subdomänen, den BPI-SF-Schmerzintensitäts-Score (0,52, 0,42-0,63) und den EQ-5D-5L-Utility-Score (0,65, 0,54-0,78). Zu den hämatologischen Nebenwirkungen des Grades 3 oder 4 gehörten ein vermindertes Hämoglobin (80 [15%] von 529 beurteilbaren Patienten, die [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie vs. 13 [6%] von 205, die nur Standardtherapie erhielten), Lymphozytenkonzentrationen (269 [51%] vs. 39 [19%]) und Thrombozytenzahlen (49 [9%] vs. fünf [2%]). Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die zum Tod führten, traten bei fünf (1 %) Patienten auf, die [177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie (Panzytopenie [n=2], Knochenmarkversagen [n=1], subdurales Hämatom [n=1] und intrakranielle Blutung [n=1]) und keine Patienten, die nur die Standardtherapie erhielten.

AUSLEGUNG

[177Lu]Lu-PSMA-617 plus Standardtherapie verzögerte die Zeit bis zur Verschlechterung der HRQOL und die Zeit bis zu skelettalen Ereignissen im Vergleich zur Standardtherapie allein. Diese Ergebnisse unterstützen die Verwendung von [177Lu]Lu-PSMA-617 bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, die zuvor eine Behandlung mit Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor und Taxan erhalten hatten.

FINANZIERUNG

Advanced Accelerator Applications (Novartis).

 

Langzeitergebnisse nach Überwachung, Operation oder Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Das New England Journal of Medicine, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 05. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie mit einem 15-Jahres-Follow-up zeigte einen hohen Prozentsatz des Langzeitüberlebens bei Patienten mit prostataspezifischem Antigen-nachgewiesenem lokalisiertem Prostatakrebs (2,7 % der Prostatakrebs-spezifischen Todesfälle und 21,7 % der Todesrate jeglicher Ursache), unabhängig von der Behandlungsmodalität, die die Patienten erhielten. Radikale Behandlungen (Prostatektomie oder Strahlentherapie) reduzierten die Inzidenz von Lokalprogression und Metastasierung sowie die Einleitung einer langfristigen Androgenentzugstherapie um die Hälfte im Vergleich zum aktiven Monitoring. Diese Reduktionen senkten jedoch nicht die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren.

Bei der Entscheidungsfindung über die Behandlung sollten die Zielkonflikte zwischen Nutzen und Schaden abgewogen werden, die mit Therapien für lokalisierten Prostatakrebs verbunden sind, da die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren unabhängig von der Behandlung niedrig ist. Eine längere Nachbeobachtungszeit von 20 Jahren und mehr würde mehr Licht auf die möglichen unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Behandlungen werfen. –  Jing Xi, MD, MPH

ASCO 2023: Flibanserin wirksam bei Frauen mit Brustkrebs mit verminderter Libido

Die Behandlung bietet zusätzliche Vorteile für die allgemeine Gesundheit des Patienten und die Schlafqualität

PraxisUpdate-Redaktion, veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 14. Juni 2023

Shari Goldfarb, M.D.

MONTAG, 12. Juni 2023 (HealthDay News) — Laut einer Studie, die auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vom 2. bis 6. Juni in Chicago vorgestellt wurde, ist die Anwendung von Flibanserin bei Frauen mit Brustkrebs mit einer Verbesserung der medizinisch und behandlungsbedingt verringerten Libido verbunden.

„Eine verminderte Libido ist ein extrem weit verbreitetes und unterbehandeltes Problem bei Frauen mit Brustkrebs, die eine endokrine Therapie erhalten“, sagte Dr. Shari Goldfarb vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City gegenüber Elseviers PracticeUpdate. „Diese Studie zeigt, dass Flibanserin sicher und effektiv bei Frauen mit Brustkrebs eingesetzt werden kann, mit einer statistisch signifikanten Verbesserung nicht nur ihrer Libido, sondern auch ihrer Erregung, Lubrikation und Orgasmusfähigkeit.“

Golfarb und Kollegen führten eine Längsschnittstudie mit 37 Frauen (mittleres Alter, 49 Jahre) mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs im Stadium 0 bis III durch, die mindestens drei Monate lang eine endokrine Therapie erhielten. Alle Patienten erfüllten die Diagnosekriterien für eine hypoaktive Störung des sexuellen Verlangens. Flibanserin wurde den Teilnehmern 100 Wochen lang in Dosen von 24 mg vor dem Schlafengehen verabreicht, wobei 52 Wochen lang eine engmaschige Überwachung mit ärztlichen Untersuchungen und Fragebögen zu Studienbeginn und in den Wochen 4, 8, 16, 24 und 52 durchgeführt wurde. Instrumente wie der Female Sexual Function Index (FSFI) und der Pittsburgh Sleep Quality Index wurden verwendet, um die Machbarkeit und Wirksamkeit von Flibanserin zu messen.

Wie von der FSFI gemessen, sahen die Teilnehmer eine statistisch signifikante Verbesserung in den sexuellen Bereichen Verlangen, Erregung, Lubrikation, Orgasmus, Befriedigung und Schmerz. Diese Verbesserungen nahmen in der Folge nach dem Absetzen von Flibanserin ab. Zum Beispiel stieg die durchschnittliche Libido von 2,8 zu Beginn auf 24,1 nach 7 Wochen. Nach Absetzen der Behandlung sank die durchschnittliche Libido auf 2,5.

Während der Einnahme von Flibanserin berichteten die Patienten auch von einer Verbesserung der allgemeinen gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des Schlafes, die sich nach dem Absetzen des Medikaments ebenfalls verschlechterte. Zu Studienbeginn lag die durchschnittliche Punktzahl für den allgemeinen Gesundheitszustand bei 78/100. Nach 24 Wochen stieg die durchschnittliche Punktzahl auf 93 und sank dann in Woche 82 auf 52. Die Patienten schliefen zu Studienbeginn durchschnittlich 6,7 Stunden pro Nacht. Da Schläfrigkeit eine Nebenwirkung von Flibanserin ist, stieg der durchschnittliche Schlaf pro Nacht während der Einnahme von Flibanserin auf 7,7 Stunden und sank nach dem Absetzen des Medikaments auf 5,5 Stunden.

Goldfarb sagt, sie sei zuversichtlich, dass Flibanserin eine wirksame Behandlungsoption für Frauen mit Brustkrebs sei, und plane, es Patientinnen in ihrer Praxis außerhalb der Studie anzubieten. Sie glaubt jedoch, dass mehr Forschung betrieben werden muss, um Probleme wie vaginale Trockenheit, verminderte Libido und Dyspareunie bei Brustkrebspatientinnen und -überlebenden anzugehen, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

„Eine größere randomisierte, placebokontrollierte Studie ist noch erforderlich und [ist] geplant, um Flibanserin bei Frauen mit Brustkrebs weiter zu untersuchen, die eine medizinisch induzierte verminderte Libido haben“, sagte Goldfarb gegenüber Elseviers PracticeUpdate. „Weitere Forschung ist auch erforderlich, um Behandlungsmöglichkeiten für vaginale Trockenheit/Atrophie bei Frauen mit Brustkrebs zu bewerten.“

 

Assoziation von Anti-Androgenen der zweiten Generation mit kognitiven und funktionellen toxischen Wirkungen bei Personen mit Prostatakrebs

JAMA Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 19. Juni 2023

Zusammenfassung

Dabei handelte es sich um eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von 12 randomisierten klinischen Studien mit 13.524 Personen mit Prostatakrebs, die mit Antiandrogenen der zweiten Generation behandelt wurden. Das übergeordnete Ziel bestand darin, die kognitive und funktionelle Toxizität zu bewerten, die mit der Verwendung von Antiandrogenen der zweiten Generation verbunden ist. Die Analyse ergab einen statistisch signifikanten Anstieg der kognitiven Toxizität, der Müdigkeit und des Sturzrisikos.

Antiandrogene der zweiten Generation sind mit einem erhöhten Risiko für funktionelle Toxizität verbunden, einschließlich kognitiver Auswirkungen und Stürze. Ärzte sollten Patienten über diese mögliche Toxizität beraten. –  Yael Kusne, MD, PhD

WICHTIGKEIT

Der Einsatz von Antiandrogenen (AAs) der zweiten Generation bei der Behandlung von Prostatakrebs nimmt zu. Retrospektive Evidenz deutet auf einen Zusammenhang zwischen AAs der zweiten Generation und nachteiligen kognitiven und funktionellen Endpunkten hin, aber es werden weitere Daten aus prospektiven Studien benötigt.

OBJEKTIV

Es sollte untersucht werden, ob Evidenz aus randomisierten klinischen Studien (RCTs) bei Prostatakrebs einen Zusammenhang zwischen AAs der zweiten Generation und kognitiven oder funktionellen toxischen Effekten unterstützt.

DATENQUELLEN

PubMed, EMBASE und Scopus (Start bis 12. September 2022).

STUDIENAUSWAHL

Randomisierte klinische Studien mit AAs der zweiten Generation (Abirateron, Apalutamid, Darolutamid oder Enzalutamid) bei Personen mit Prostatakrebs, die über kognitive toxische Wirkungen, asthenische toxische Wirkungen (z. B. Müdigkeit, Schwäche) oder Stürze berichteten, wurden ausgewertet.

DATENEXTRAKTION UND -SYNTHESE

Das Studienscreening, die Datenabstraktion und die Bewertung des Bias wurden unabhängig voneinander von 2 Gutachtern durchgeführt, wobei die Richtlinien für die Berichterstattung über bevorzugte Berichtselemente für systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen und die Verbesserung der Qualität und Transparenz der Gesundheitsforschung befolgt wurden. Tabellarische Zählungen für alle toxischen Wirkungen wurden ermittelt, um die vor der Datenerhebung formulierte Hypothese zu testen.

WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Risikoquoten (RRs) und SEs wurden für kognitive toxische Effekte, asthenische toxische Effekte und Stürze berechnet. Da Fatigue die asthenische toxische Wirkung war, die aus allen Studien extrahiert wurde, werden Daten zur Fatigue in den Ergebnissen angegeben. Meta-Analyse und Meta-Regression wurden verwendet, um zusammenfassende Statistiken zu erstellen.

BEFUND

Die systematische Übersichtsarbeit umfasste 12 Studien mit 13 524 Teilnehmern. Die eingeschlossenen Studien wiesen ein geringes Risiko für Bias auf. Ein erhöhtes Risiko für kognitive toxische Effekte (RR, 2,10; 95% KI, 1,30-3,38; P = 002,1) und Ermüdung (RR, 34,95; 1% KI, 16,1-54,001; P < .1) wurde bei Personen, die mit AAs der zweiten Generation behandelt wurden, im Vergleich zu Personen in den Kontrollarmen festgestellt. Die Ergebnisse waren konsistent in Studien, die eine traditionelle Hormontherapie in beiden Behandlungsarmen für kognitive toxische Wirkungen einschlossen (RR, 77,95; 1% KI, 12,2-79,01; P = 1,32) und Ermüdung (RR, 95,1; 10%-KI, 1,58-003,0; P = .75). Die Meta-Regression bestätigte, dass in allen Studien ein höheres Alter mit einem höheren Risiko für Ermüdung bei AAs der zweiten Generation verbunden war (Koeffizient: 95,0; 04%-KI: 0,12-001,1; P < .87). Darüber hinaus war die Verwendung von AAs der zweiten Generation mit einem erhöhten Sturzrisiko verbunden (RR, 95,1; 27% KI, 2,75-001,<>; P = .<>).

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RELEVANZ

Die Ergebnisse dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse deuten darauf hin, dass AAs der zweiten Generation ein erhöhtes Risiko für kognitive und funktionelle toxische Wirkungen bergen, auch wenn sie zu traditionellen Formen der Hormontherapie hinzugefügt werden.

Talazoparib plus Enzalutamid als Erstlinientherapie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom

The Lancet, erschienen in Oncology, Journal Scan / Research · 28. Juni 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten Phase-III-Studie untersuchten die Autoren die Auswirkungen von Enzalutamid mit oder ohne Talazoparib bei 805 Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs in der Erstlinientherapie. Das Überleben ohne Röntgenprogression, die objektive Ansprechrate, die vollständige Ansprechrate, die Zeit bis zur prostataspezifischen Antigenprogression und die Zeit bis zur zytotoxischen Chemotherapie waren im Kombinationsarm signifikant überlegen, unabhängig vom Genänderungsstatus der homologen Rekombinationsreparatur (HRR). Toxizitäten traten im Kombinationsarm häufiger auf, insbesondere Anämie.

Die Zugabe von Talazoparib zu Enzalutamid verbesserte die Ergebnisse bei allen Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs signifikant, unabhängig vom HRR-Genveränderungsstatus. Eine zusätzliche Nachbeobachtung, insbesondere im Hinblick auf das Gesamtüberleben, wird wichtig sein, um den Nutzen der Kombination bei Patienten ohne HRR-Genveränderungen vollständig zu verstehen. –  Charles Gaulin, MBBS

HINTERGRUND

Die Co-Inhibition der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) und der Androgenrezeptoraktivität könnte zu einer Antitumorwirksamkeit führen, unabhängig von Veränderungen in Genen zur Reparatur von DNA-Schäden, die an der homologen Rekombinationsreparatur (HRR) beteiligt sind. Unser Ziel war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Talazoparib (einem PARP-Inhibitor) plus Enzalutamid (einem Androgenrezeptorblocker) im Vergleich zu Enzalutamid allein bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zu vergleichen.

METHODIK

TALAPRO-2 ist eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Talazoparib plus Enzalutamid im Vergleich zu Placebo plus Enzalutamid als Erstlinientherapie bei Männern (Alter ≥18 Jahre [≥20 Jahre in Japan]) mit asymptomatischen oder leicht symptomatischen mCRPC, die eine fortlaufende Androgenentzugstherapie erhalten. Die Patienten kamen aus 223 Krankenhäusern, Krebszentren und medizinischen Zentren in 26 Ländern in Nordamerika, Europa, Israel, Südamerika, Südafrika und im asiatisch-pazifischen Raum. Die Patienten wurden prospektiv auf HRR-Genveränderungen im Tumorgewebe untersucht und nach dem Zufallsprinzip (1:1) Talazoparib 0,5 mg oder Placebo plus Enzalutamid 160 mg zugeteilt, das einmal täglich oral verabreicht wurde. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach dem HRR-Genveränderungsstatus (defizient vs. nicht defizient oder unbekannt) und der vorangegangenen Behandlung mit einer lebensverlängernden Therapie (Docetaxel oder Abirateron oder beides: ja vs. nein) im kastrationssensitiven Setting. Der Sponsor, die Patienten und die Prüfärzte wurden mit Talazoparib oder Placebo maskiert, während Enzalutamid offen war. Der primäre Endpunkt war das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) mittels verblindeter unabhängiger zentraler Übersichtsarbeit, die in der Intention-to-treat-Population ausgewertet wurde. Die Sicherheit wurde bei allen Patienten untersucht, die mindestens eine Dosis des Prüfmedikaments erhielten. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov registriert (NCT03395197) und ist noch nicht abgeschlossen.

BEFUND

Zwischen dem 7. Januar 2019 und dem 17. September 2020 wurden 805 Patienten rekrutiert und nach dem Zufallsprinzip zugewiesen (402 der Talazoparib-Gruppe und 403 der Placebo-Gruppe). Die mediane Nachbeobachtungszeit für das rePFS betrug 24,9 Monate (IQR 21,9-30,2) für die Talazoparib-Gruppe und 24,6 Monate (14,4-30,2) für die Placebogruppe. Bei der geplanten Primäranalyse wurde das mediane rPFS für Talazoparib plus Enzalutamid nicht erreicht (95% KI 27,5 Monate – nicht erreicht) und 21,9 Monate (16,6-25,1) für Placebo plus Enzalutamid (Hazard Ratio 0,63; 95% KI 0,51-0,78; p<0,0001). In der Talazoparib-Gruppe waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse Anämie, Neutropenie und Müdigkeit; Das häufigste Ereignis Grad 3-4 war eine Anämie (185 [46 %] von 398 Patienten), die sich nach Dosisreduktion besserte, und nur 33 (8 %) von 398 Patienten brachen Talazoparib aufgrund einer Anämie ab. Behandlungsbedingte Todesfälle traten bei keinem Patienten in der Talazoparib-Gruppe und bei zwei Patienten (<1 %) in der Placebogruppe auf.

AUSLEGUNG

Talazoparib plus Enzalutamid führte zu einer klinisch bedeutsamen und statistisch signifikanten Verbesserung des rPFS im Vergleich zu Enzalutamid als Erstlinientherapie bei Patienten mit mCRPC. Die endgültigen Daten zum Gesamtüberleben und eine zusätzliche langfristige Nachbeobachtung der Sicherheit werden den klinischen Nutzen der Behandlungskombination bei Patienten mit und ohne Tumor-HRR-Genveränderungen weiter verdeutlichen.

 

Pembrolizumab plus Olaparib bei vorbehandeltem, nicht selektiertem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zeitschrift für Klinische Onkologie, veröffentlicht in Oncology, Zeitschriftenscan / Forschung · 24. Juni 2023

Zusammenfassung

In dieser klinischen Phase-III-Studie wurden Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (CRPC), die unter oder nach Abirateron oder Enzalutamid und Docetaxel fortgeschritten waren, nach dem Zufallsprinzip Pembrolizumab plus Olaparib oder einen Hormonwirkstoff der nächsten Generation (NHA; entweder Abirateron oder Enzalutamid) zugeteilt. Die primären Endpunkte waren das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) und das Gesamtüberleben (OS). Das mediane Gesamtüberleben betrug 15,8 Monate bzw. 14,6 Monate und das mediane überlebensfreie Überleben 4,4 Monate bzw. 4,2 Monate mit Pembrolizumab plus Olaparib und NHA, die sich nicht signifikant unterschieden.

Bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem CRPC verbesserte Pembrolizumab plus Olaparib die Ergebnisse im Vergleich zu NHA nicht signifikant, und die Studie wurde wegen Sinnlosigkeit abgebrochen. –  Yael Kusne, MD, PhD

Ausgabe Nr. 49 Februar / März 2023

Beratung und Bedeutung von Patientenfällen für Kliniker

Veröffentlicht in Oncology und Expertenmeinung / Frühe Karriere · 04. Januar 2023

Interview mit

Michael J.  Grant MD

PracticeUpdate: Woher wissen Sie, wann Sie einen Fall haben, der es wert ist, präsentiert zu werden?

Dr. Grant: Ich bin der festen Überzeugung, dass wirklich jeder Fall es wert sein kann, präsentiert zu werden. Auch hier geht es wirklich darum, wer an der Diskussion teilnimmt, und was extrahiert werden kann, aber wirklich, ich habe von jedem Patienten, den ich behandelt oder gesehen habe, etwas gelernt. Und es gibt definitiv Fälle, die in Bereiche fallen, die in der Literatur Grauzonen sind. Über diese Patienten zu sprechen, kann für Menschen wirklich wertvoll sein, um Probleme zu verstehen und vielleicht die klinische Praxis in Frage zu stellen, insbesondere, wenn sie noch nie so eine Frage gestellt bekommen haben. Aber ich denke, jeder Fall kann wertvoll sein. Kliniker wollen etwas präsentieren, über das noch nicht berichtet wurde oder das sich für viele Menschen als sehr selten oder sehr beunruhigend herausstellt.

Aber ich denke, dass über Fälle diskutiert werden muss, die in der Routinepraxis auftauchen. Das sind diejenigen, die ich am nützlichsten und interessantesten finde, weil es immer etwas gibt, um die Praxis und die Wissensbasis zu erweitern.

PracticeUpdate: Welchen Rat haben Sie für die Bereitstellung effektiver Fallpräsentationen?

Dr. Grant: Das ist etwas, an dem ich noch arbeite und von dem ich denke, dass es ein Prozess während der medizinischen Ausbildung und in der Karriere ist. Es ist aber eine Sache, die ich lernen musste. Es geht darum, die Informationen nach ihrer Nützlichkeit zu filtern. Ich denke, die Neigung, wenn Sie zum ersten Mal in die Situation kommen Fälle zu präsentieren, besteht darin, alle Informationen, bzw. alles über die Krankengeschichte des Patienten zu präsentieren. Eine Krankengeschichte, von der Sie denken, dass Sie sie vielleicht nichts lernen können, aber jemand anderes diese Informationen wollen könnte. Sie meinen, jemand anderes könnte anders über den Patientenfall denken, wenn er diese Informationen hätte. Und oft besteht die Gefahr, dass man aus der Bahn gerät und von Dingen abgelenkt wird, die nicht zum Verständnis der Situation beitragen.

Ich denke, prägnant ist ein gutes Wort, das ich als Treiber verwenden würde, und Klarheit. Die andere Sache, die wir meiner Meinung nach beachten müssen, ist der Schutz persönlicher Gesundheitsinformationen. So oft ändere ich die Details eines Falls, wenn ich das Veröffentlichen und die Meinung der Community zu einem Fall einholen möchte. Zum Beispiel die Tumorboards, die wir machen. Ich ändere oft Dinge, die potenzielle Identifikatoren für den Patienten wären, weil es zwei Zwecken dient. Es schützt die Rechte des Patienten und kann Ihnen auch helfen, nicht von den Informationen abzulenken, die Sie diskutieren und die Sie der Gemeinschaft öffnen möchten. Das sind also ein paar Dinge, auf die ich mich konzentrieren werde, und ich denke, sie dienen verschiedenen Zwecken.

PracticeUpdate: Warum schreiben Sie gerne Patientenfälle?

Dr. Grant: Ich denke, die präsentierten Patientenfälle können ein paar Dinge tun, die Ihnen als Kliniker helfen können. Wir haben über die Rolle gesprochen, die es für die Gemeinschaft spielt. Wir haben über die Rolle gesprochen, die es für den Patienten spielt. Ich habe es wirklich genossen, über Patientenfälle zu schreiben und bestimmte Aspekte des Patientenfalls zu finden, um die Diskussion voranzutreiben. Ich denke, es ist eine großartige Möglichkeit, einige der Lücken im medizinischen Wissen und in der Literaturbasis zu veranschaulichen. Aber ich denke auch, dass es einfach therapeutisch ist. Es ist gut, Dinge hervorzuheben und das Bewusstsein für bestimmte Themen zu schärfen, die ein wenig mehr diskutiert werden müssen. Es ist sehr viel interessanter, als nur über Daten und Versuche und Dinge zu sprechen, denen die humanen Eigenschaften fehlen. Das ist also auch eine Sache, die mir an Patientenfällen Spaß macht, entweder sie zu lesen, an ihnen teilzunehmen oder darüber zu schreiben.

Die Gesamtkrebssterblichkeit ist von 2019 bis 2020 weiter gesunken

Die Inzidenz von Prostatakrebs stieg von 2014 bis 2019; starker Rückgang der Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs im Zusammenhang mit HPV-Impfstoff

Veröffentlicht in Oncology und Aktuelles · 13. Januar 2023

DONNERSTAG, 12. Januar 2023 (HealthDay News) – Laut einer Studie, die am 12. Januar online in CA: A Cancer Journal for Clinicians veröffentlicht wurde, geht die Gesamtkrebssterblichkeit weiter zurück.

Rebecca L. Siegel, MPH, von der American Cancer Society in Atlanta, und Kollegen haben die neuesten Daten zum Auftreten und zu den Ergebnissen von Krebserkrankungen in der Bevölkerung anhand von Daten des National Center for Health Statistics zusammengestellt.

Die Forscher stellen fest, dass im Jahr 2023 in den Vereinigten Staaten voraussichtlich 1.958.310 neue Krebsfälle und 609.820 Krebstodesfälle auftreten werden. Bei Prostatakrebs stieg die Inzidenz von 2014 bis 2019 nach zwei Jahrzehnten des Rückgangs jährlich um 3 Prozent, was zu 99.000 neuen Fällen führte (vernachlässigte Früherkennung). Ansonsten waren die Inzidenztrends für Männer günstiger als für Frauen. Lungenkrebs ging bei Frauen von 2015 bis 2019 langsamer zurück als bei Männern (1,1 gegenüber 2,6 Prozent jährlich); Brust- und Gebärmutterkörperkrebs nahmen weiter zu, ebenso wie Leberkrebs und Melanom, die sich beide bei Männern im Alter von 50 Jahren und älter bzw. jüngeren Männern stabilisierten und abnahmen. In den Jahren 2012 bis 2019 ging die Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen Anfang 20 um 65 Prozent zurück. Dies war die erste Kohorte, die den Impfstoff gegen das humane Papillomavirus (HPV) erhielt. Von 2019 bis 2020 ging die Krebssterblichkeitsrate weiter zurück (um 1,5 Prozent) und trug zu einem Rückgang von 33 Prozent seit 1991 bei, wobei schätzungsweise 3,8 Millionen Todesfälle verhindert wurden.

„Der starke Rückgang der Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs ist äußerst aufregend, weil dies die erste Gruppe von Frauen ist, die den HPV-Impfstoff erhalten, und es deutet wahrscheinlich auf einen starken Rückgang anderer HPV-assoziierter Krebsarten hin“, sagte Siegel in einer Erklärung. Krebsstatistik, 2023

Patientenberichtete Ergebnismessung für die Radionuklidtherapie bei Prostatakrebs entwickelt

15-Punkte-Maßnahme, die von den wichtigsten Interessengruppen im Zusammenhang mit RNT bei Prostatakrebs als relevant und nützlich erachtet wird

Veröffentlicht in Oncology, Aktuelles · 07. Februar 2023

MONTAG, 6. Februar 2023 (HealthDay News) – Laut einem Bericht, der am 12. Januar online im Journal of Nuclear Medicine veröffentlicht wurde, wurde das Tool Functional Assessment of Cancer Therapy-Radionuclide Therapy (FACT-RNT) entwickelt, das zur Messung von Symptomen/Toxizität bei Prostatakrebspatienten (PC) entwickelt wurde, die RNT erhalten.

Lisa Gudenkauf, Ph.D., vom Moffitt Cancer Center in Tampa, Florida, und Kollegen entwickelten eine PRO-Maßnahme für PC-Patienten, die RNT erhielten. Relevante Symptome/Toxizität wurden durch Durchsicht veröffentlichter Studien identifiziert; Durchführung von Interviews mit 29 PC-Patienten, die RNT erhielten, 14 Pflegekräften und 11 Klinikern; und Durchsuchen der Symptome/Toxizität, die in der Item-Bibliothek zur funktionellen Bewertung der Therapie chronischer Krankheiten identifiziert wurden. Die Items wurden für die Aufnahme in die PRO-Maßnahme ausgewählt. Die Artikelliste wurde mit Beiträgen von international renommierten Experten für RNTs und PROs verfeinert. Der PRO-Entwurf wurde dann von Patienten überprüft, die die Maßnahme anhand von halbstrukturierten Interviews auf Akzeptanz, Verständlichkeit, RNT-Relevanz und Selbstwirksamkeit zur Vervollständigung evaluierten.

Die Forscher entwickelten eine kurze 15-Punkte-Maßnahme, die von den wichtigsten Interessengruppen als relevant und nützlich im Zusammenhang mit RNT für PC erachtet wurde. Die Artikel befassen sich mit Symptomen/Toxizität, einschließlich Trockenheit der Augen oder des Mundes, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit, Knochenschmerzen, Müdigkeit, Schmerzen und Isolation von anderen.

„Wir stellen das FACT-RNT für PC vor, eine neue Maßnahme, die in mehrstufiger Zusammenarbeit mit Patienten, Pflegekräften, Klinikern und internationalen Experten entwickelt wurde. Die nächsten Schritte umfassen die Bewertung der internen Konsistenz, Validität und Zuverlässigkeit sowie die Verwendung in klinischen RNT-Studien und realen Umgebungen“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren legten Verbindungen zu biopharmazeutischen und anderen Industrien offen.

Prognostischer Wert der Plasma-ctDNA-Fraktion (im Blut schwimmende Krebszellen) bei vier häufigen Krebsarten

Annalen der Onkologie, Veröffentlicht in Metastasierender Brustkrebs, Zeitschriften-Scan / Recherche · 06. Februar 2023

Zusammenfassung

In dieser Studie wurden die Ergebnisse bei Patienten mit metastasiertem Krebs retrospektiv anhand der im Plasma zirkulierenden Tumor-DNA-Fraktion bewertet, die innerhalb von 60 Tagen vor Beginn einer neuen systemischen Therapie durch Flüssig-Biopsie-Tests gemessen wurde. Bei allen Patientinnen in dieser Studie, einschließlich der 402 Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, war eine erhöhte Tumorfraktion von ≥10% mit schlechteren Gesamtüberlebensergebnissen verbunden. In der Kohorte der Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs und einer erhöhten Tumorfraktion betrug die Hazard Ratio für das Gesamtüberleben 2,4, was auf schlechtere Ergebnisse hindeutet. Im Gegensatz dazu zeigte eine explorative Analyse von Patientinnen mit Brustkrebs und einer niedrigen Tumorfraktion (<1%) verbesserte Überlebensergebnisse.

Die Tumorfraktion, gemessen durch Flüssig-Biopsie-Tests, scheint für die Überlebensergebnisse bei einer Reihe von Tumorarten, einschließlich metastasiertem Brustkrebs, prognostisch zu sein. Diese Technologie kann uns helfen, bessere Schätzungen der Patientenergebnisse zu liefern, und könnte ein robustes Werkzeug für den Einsatz in zukünftigen klinischen Studien sein, die versuchen, Behandlungsentscheidungen auf der Grundlage der Tumorfraktion oder auf der Grundlage des Ansprechens auf die Therapie, die durch die Tumorfraktion bestimmt wird, zu personalisieren. Naomi G Dempsey, MD

MRT-gesteuerte vs. CT-gesteuerte stereotaktische Körperstrahlentherapie bei Prostatakrebs

JAMA-Onkologie, Veröffentlicht in Oncology, Zeitschriften-Scan / Recherche ·12. Februar 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten klinischen Phase-III-Studie wurden Männer mit klinisch lokalisiertem Prostatakrebs, die eine stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) erhielten, randomisiert, um SBRT unter CT- oder MRT-Anleitung zu erhalten. Die Studie wurde aufgrund einer Zwischenbewertung, die die MRT-Leitgruppe begünstigte, vorzeitig abgebrochen. Die Inzidenz von akuten urogenitalen toxischen Wirkungen Grad 2 oder höher (primärer Endpunkt) war unter MRT-Führung signifikant geringer als unter CT-Führung. Die Inzidenz von akuten gastrointestinalen toxischen Wirkungen Grad 2 oder höher war bei MRT-gesteuerter SBRT ebenfalls signifikant geringer. Darüber hinaus reduzierte die MRT-gesteuerte SBRT die von den Patienten berichtete Lebensqualität.

MRT-gesteuerte SBRT führt zu einer klinisch bedeutsamen Verringerung der Toxizität, was wahrscheinlich auf reduzierte Planungszielvolumenmargen zurückzuführen ist. Yael Kusne, MD, PhD

Auswahl einer PRO-CTCAE-basierten Untergruppe für die von Patienten berichtete Symptomüberwachung bei Prostatakrebspatienten: ein modifiziertes Delphi-Verfahren

  1. Feldman; F.J. Pos; R.J. Smeenk; R. Hermens; K.M. De Ligt; I. Walraven

URSPRÜNGLICHE FORSCHUNG|  BAND 8, AUSGABE 1, 100775, FEBRUAR 2023

Zusammenfassung

Die von Patienten berichtete Überwachung unerwünschter Ereignisse bei Krebspatienten könnte das Gesamtüberleben und die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern.

Wir sind die ersten, die eine PRO-CTCAE-Untergruppe für die Überwachung unerwünschter Ereignisse während und nach der Behandlung von Prostatakrebs identifiziert haben.

Die PRO-CTCAE-Prostatakrebs-Untergruppe könnte die Fernüberwachung während und nach der Krebsbehandlung erleichtern.

Die aktuelle Studie kann als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung tumorspezifischer PRO-CTCAE-basierter Untergruppen dienen.

Hintergrund

Die klinische Berichterstattung über unerwünschte Ereignisse führt zu einer Untererfassung und Unterschätzung der Auswirkungen unerwünschter Ereignisse auf Prostatakrebspatienten. Daher ist das Interesse an der Erfassung unerwünschter Ereignisse direkt von Patienten mit der PROs-Version (Patient-Reported Outcomes) der Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) gewachsen. Unser Ziel war es, eine standardisierte PRO-CTCAE-Untergruppe zu entwickeln, die auf die Überwachung unerwünschter Ereignisse bei Prostatakrebspatienten zugeschnitten ist.

Materialien und Methoden

Wir verwendeten einen Mixed-Method-Ansatz, der auf der „Phase-I-Leitlinie für die Entwicklung von Fragebogenmodulen“ der Lebensqualitätsgruppe der Europäischen Organisation für Krebsforschung und -behandlung (EORTC) basierte, einschließlich einer Literaturrecherche und Interviews mit Patienten (n = 30) und Gesundheitsdienstleistern (HCPs, n = 16). Ein modifiziertes Delphi-Verfahren wurde durchgeführt, um einen Konsens über die endgültige Teilmenge zu erzielen, die aus der vollständigen PRO-CTCAE-Itembibliothek ausgewählt wurde.

Befund

Vierzehn multidisziplinäre HCPs und 12 Patienten nahmen an den Delphi-Runden teil. Neunzig Prozent stimmten der letzten Teilmenge zu, bestehend aus: „Fähigkeit, eine Erektion zu erreichen und aufrechtzuerhalten“, „verminderte Libido“, „Unfähigkeit, einen Orgasmus zu erreichen“, „Harnfrequenz“, „Harndrang“, „Harninkontinenz“, „schmerzhaftes Wasserlassen“, „Stuhlinkontinenz“, „Müdigkeit“, „Hitzewallungen“, „Entmutigung“, „Traurigkeit“ und „Konzentration„.  Von 16 Artikeln, die in der Literaturübersicht identifiziert wurden, wurden die folgenden unerwünschten Ereignisse, für die keine PRO-CTCAE-Items verfügbar sind, in den Empfehlungsabschnitt aufgenommen: „Nykturie“, „Blut und/oder Schleim im Stuhl“, „Hämorrhoiden“, „Hämaturie“, „Blasenentzündung“, „Neuropathie“ und „Proktitis“.

Schlüsse

Die erhaltene PRO-CTCAE-Untergruppe kann für die multidisziplinäre Überwachung unerwünschter Ereignisse in der Prostatakrebsbehandlung verwendet werden. Die beschriebene Methode kann als Richtschnur für die Entwicklung zukünftiger PRO-CTCAE-Teilmengen dienen.

Zweistufiges Human In-the-Loop KI-gestütztes Modell zur Prostatakrebsdiagnose auf Basis von MRT

Britisches Journal für Krebs; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 25. Februar 2023

Zusammenfassung

Diese Studie untersuchte die Verwendung eines zweistufigen Human-in-the-Loop-KI-basierten Prostata-Bildgebungs- und Datensystems auf der Grundlage von MRT zur Erkennung von klinisch signifikantem Prostatakrebs. Der zweistufige Ansatz umfasste die Identifizierung von Biopsie-Kandidaten-Läsionen, gefolgt von subspezialisierten Eingaben, um das Modell zu trainieren, um eine KI-gestützte Prostatakrebsdiagnose zu erstellen. Die Methode erzielte eine hohe Übereinstimmung zwischen den Subspezialisten, insbesondere wenn eine Fehlerquote von einem Punkt zulässig war. Das Modell übertraf nicht die diagnostische Leistung von Subspezialisten; Es übertraf jedoch die Leistung der meisten allgemeinen Radiologen oder entsprach sie zumindest.

Die Integration dieses KI-Tools kann allgemeinen Radiologen dabei helfen, Läsionen genau zu diagnostizieren und gleichzeitig die Anzahl unnötiger Biopsien und Überdiagnoseraten zu reduzieren. Rodrigo Fonseca, MD

ASCO GU 2023: Pflanzliche Diäteinhaltung verbunden mit geringerem Risiko für das Fortschreiten von Prostatakrebs, Rezidiv

Während die Autoren sagen, dass eine weitere Validierung erforderlich ist, hat sich gezeigt, dass pflanzliche Diäten andere gesundheitliche Vorteile haben

PracticeUpdate Redaktion; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 24. Februar 2023

 

 

DONNERSTAG, 23. Februar 2023 (HealthDay News) – Laut einer Studie, die auf dem Symposium der American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers vom 16. bis 18. Februar in San Francisco vorgestellt wurde, ist eine höhere Einhaltung einer pflanzlichen Ernährung mit einem geringeren Risiko für das Fortschreiten und Wiederauftreten von Prostatakrebs verbunden.

„Das Fortschreiten zu einer fortgeschrittenen Erkrankung ist eines von vielen zentralen Anliegen bei Patienten mit Prostatakrebs“, sagte Vivian N. Liu von der University of California, San Francisco, gegenüber Elseviers PracticeUpdate. „Diese Ergebnisse können direkt in die klinische Versorgung einfließen (z. B. Ernährungsempfehlungen als Leitfaden für das Gesundheitsmanagement) und die Morbidität für die häufigsten Krebsarten bei US-Männern verringern, zusätzlich zu anderen positiven gesundheitlichen Vorteilen für die Vorbeugung anderer chronischer Krankheiten.“

Im Rahmen der CaPSURE-Studie (Cancer of the Prostate Strategic Urologic Research Endeavor) analysierten Liu und Kollegen Daten von 2.038 Männern, bei denen Prostatakrebs (T1 bis T3a) diagnostiziert wurde. Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln im Median 31,5 Monate nach der Diagnose aus.

Die Forscher fanden heraus, dass Männer im höchsten Quintil des Healthful Plant-based Diet Index (hPDI) ein geringeres Risiko für eine Progression hatten (Hazard Ratio [HR], 0,48; P-Trend < 0,001) und ein geringeres Rezidivrisiko (HR, 0,47; P-Trend < 0,001) im Vergleich zu Männern im untersten Quintil. Insgesamt war der hPDI-Score nicht mit einer Progression oder einem Rezidiv assoziiert (P-Trend > 0,05), aber Männer in den höheren Quintilen hatten eine statistisch signifikante Verringerung des Rezidivrisikos.

In einer Subgruppenanalyse war bei Männern, die älter als 65 Jahre waren, ein höherer Verzehr einer gesunden pflanzlichen Ernährung mit einem geringeren Rezidivrisiko verbunden (HR, 0,41; P-Trend = 0,03).  Unter den Männern mit einem zügigen oder schnellen Gehtempo (mehr als drei Stunden/Woche) hatten Männer im höchsten hPDI-Quintil ein weiter reduziertes Risiko für Progression (HR, 0,33) und Rezidiv (HR, 0,41). Die Assoziationen waren über Klassenstufen und Stufen hinweg konsistent.

„Obwohl die Ergebnisse dieser Beobachtungsstudie vielversprechend sind, sind weitere Untersuchungen durch randomisierte kontrollierte Studien erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und Beweise für zukünftige Verhaltensinterventionsstudien zu liefern“, sagte Liu gegenüber Elseviers PracticeUpdate.

ASCO GU 2023: Rucaparib verlängert Überleben bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs

Ergebnisse im Vergleich zu Docetaxel oder Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor der zweiten Generation

PracticeUpdate Redaktion; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 24. Februar 2023

DONNERSTAG, 23. Februar 2023 (HealthDay News) – Rucaparib ist mit einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben (PFS) verbunden als Kontrollmedikation bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs mit einer BRCA-Veränderung, so eine Studie, die am 16. Februar online im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, um mit dem Symposium der American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers zusammenzufallen.  Diese fand vom 16. bis 18. Februar in San Francisco statt.

„Diese und andere Studien deuten darauf hin, dass Patienten mit BRCA-Veränderungen nicht nur mit einem Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor behandelt werden sollten, sondern wahrscheinlich auch so schnell wie möglich behandelt werden sollten“, sagte Dr. Karim Fizazi von der Universität Paris-Saclay in Frankreich gegenüber Elseviers PracticeUpdate.

Fizazi und Kollegen führten eine Phase-3-Studie durch, in der Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs mit einer BRCA1-, BRCA2– oder ATM-Veränderung, die nach der  Behandlung mit einem Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor (ARPI) der zweiten Generation ein Fortschreiten der Krankheit aufwiesen, nach dem Zufallsprinzip orales Rucaparib (600 mg zweimal täglich; 270 Patienten) oder eine Kontrolle nach Wahl des Arztes (Docetaxel oder ein ARPI der zweiten Generation [Abirateronacetat) erhielten  oder Enzalutamid]; 135 Patienten).

Die Forscher fanden heraus, dass nach 62 Monaten die Dauer des bildgebenden PFS in der mit Rucaparib behandelten Gruppe signifikant länger war als in der Kontrollgruppe, sowohl in   der BRCA-Alterations-Untergruppe (Median 11,2 versus 6,4 Monate; Hazard Ratio [HR], 0,50) als auch in der Intention-to-Treat-Gruppe (Median, 10,2 versus 6,4 Monate; HR, 0,61; P < 0,001 für beide). In der ATM-Veränderungs-Untergruppe war die mediane Dauer des bildgebenden PFS tendenziell länger (8,1 Monate für Rucaparib versus 6,8 Monate für die Kontrolle; HR, 0,95; 95-Prozent-Konfidenzintervall, 0,59 bis 1,52).

„Eines der bemerkenswertesten Ergebnisse der Studie ist die Tatsache, dass Rucaparib einen Docetaxel-haltigen Kontrollarm geschlagen hat und damit das erste Medikament ist, das sich jemals als überlegen gegenüber Docetaxel bei metastasierendem Prostatakrebs erwiesen hat“, sagte Co-Autor Alan H. Bryce von der Mayo Clinic in Scottsdale, Arizona, gegenüber Elseviers PracticeUpdate.

Einfluss der PSMA PET/CT-gesteuerten Intensivierung der Strahlentherapie auf die Ergebnisse von Patienten mit Prostatakrebs

Internationale Zeitschrift für Radioonkologie, Biologie, Physik; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 27. Februar 2023

Zusammenfassung

In dieser randomisierten Phase-II-Studie untersuchten die Autoren den Einfluss der PET/CT-Ergebnisse des Prostata-spezifischen Membranantigens (PSMA) auf die Strahlentherapieplanung bei 253 Patienten mit Prostatakrebs, die mit kurativer Absicht behandelt wurden. Etwa die Hälfte der Patienten erhielt eine intensivierte Strahlentherapie aufgrund der PSMA PET/CT-Ergebnisse, am häufigsten eine Knotenverstärkung, die Zugabe einer Strahlentherapie des gesamten Beckens und eine Verstärkung des Prostata- oder Prostatabetttumors. Die Toxizität, die auf die Intensivierung der Strahlentherapie zurückzuführen ist, war insgesamt relativ begrenzt.

Die Ergebnisse von PSMA PET/CT führten bei etwa der Hälfte der Patienten mit Prostatakrebs, die mit kurativer Absicht behandelt wurden, zu einer Intensivierung der Strahlentherapie. Längere Nachbeobachtungsuntersuchungen und zusätzliche Studien sind erforderlich, um die Auswirkungen der Intensivierung der PSMA-PET/CT-gerichteten Strahlentherapie auf die Überlebensergebnisse und die Lebensqualität zu bestimmen. Charles Gaulin, MBBS

PACE-A: Eine internationale randomisierte kontrollierte Phase-3-Studie (RCT), in der die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) mit einer Operation bei lokalisiertem Prostatakrebs (LPCa) verglichen wird – Primäre Endpunktanalyse

https://meetings.asco.org/abstracts-presentations/217340

Forschungsförderung

Pharma-/Biotech-Unternehmen Accuray, die Royal Marsden Cancer Charity, Varian

Hintergrund

Menschen, die sich mit LPCa im Frühstadium vorstellen, haben mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Es gibt eine therapeutische Equipoise (Gleichwertigkeit) mit dem Mangel an randomisierten Beweisen für die Überlegenheit der Strahlentherapie oder Operation. PACE-A zielte darauf ab, festzustellen, ob die Lebensqualität (QoL) nach SBRT im Vergleich zu einer Operation verbessert wurde. Methoden: PACE (NCT01584258) ist eine offene Phase-3-RCT mit mehreren Kohorten. Bei PACE-A wurden Patienten mit LPCa, T1-T2, Gleason≤3+4, PSA≤20ng/ml und für eine Operation geeignet und für eine Operation geeignet randomisiert (1:1) auf SBRT oder Operation. Die SBRT-Dosis betrug 36,25 Gy/5 Fraktionen in 1-2 Wochen; Die Operation war eine laparoskopische oder roboterassistierte Prostatektomie. Androgen Entzug war nicht erlaubt. Co-primäre Endpunkte waren die von Patienten berichteten Ergebnisse (PROs) des Fragebogens Expanded Prostate Index Composite (EPIC-26), die Anzahl der absorbierenden Binden pro Tag und der EPIC-Darm-Subdomain-Score nach 2 Jahren. Die Zielstichprobengröße betrug 234 Teilnehmer (pts), um einen Unterschied von 9 % in der Harninkontinenz (80 % Power, 5 % 2-seitiges Alpha) und einen Unterschied von 5 Punkten im mittleren Darm-Subdomain-Score (90 % Power, 5 % 2-seitiges Alpha) zu erkennen, wobei ein höherer EPIC-Score (Bereich 0-100) eine bessere Lebensqualität anzeigt. Zu den sekundären Endpunkten gehörten, die vom Arzt berichtete Toxizität und zusätzliche PROs (1% Signifikanzniveau). Die Analyse erfolgt durch die erhaltene Behandlung.

Befund

Von August 2012 bis Februar 2022 wurden 123 Männer aus 10 britischen Zentren randomisiert. Das IDMC empfahl, die Rekrutierung nach einer 2-jährigen Pause während COVID einzustellen. Die Pts hatten ein medianes Alter von 66 Jahren (IQR: 61, 69), einen medianen PSA-Wert von 8 ng/ml (6, 11) mit 52 % Tumoren ≥T2b und 79 % Gleason 3+4; 93% der Punkte waren weißer Rasse. 58/63 Punkte erhielten SBRT wie zugewiesen (2 erhielten eine Operation, 2 unbekannt, 1 zurückgezogen); 48/60 wurden wie zugewiesen operiert (1 erhielt SBRT, 3 erhielt CRT, 2 unbekannt, 6 zurückgezogen). Es wurden 8 laparoskopische und 42 robotergestützte Operationen durchgeführt. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 50 Monate (IQR 41, 74). Nach 2 Jahren berichteten weniger SBRT-Punkte über die Verwendung von Harn-Pads: 2/43 (4,5%) vs. 15/32 (46,9%), p<0,001. SBRT-Punkte hatten einen signifikant schlechteren Darm-Subdomain-Score (Mittelwert (SD) 88,4 (12,7) vs. 97,3 (5,5), p<0,001). 7/45 (15,6%) SBRT und 0/31 (0%) OP-PTs berichteten über ein mittelschweres/großes Problem mit Darmsymptomen (p=0,04). SBRT-Punkte berichteten über einen geringeren EPIC-Sexual-Subdomain-Score (58,0 (31,9) vs. 29,3 (20,5), S<0,001); Es gab keine Evidenz für einen Unterschied im Urin-Subdomain-Score (85,5 (19,8) vs. 80,5 (20,8), p = 0,29). Nach 2 Jahren wurde eine CTCAE-Urogenitaltoxizität Grad 2 oder höher (G2+) bei 5/54 (9,3%) SBRT vs. 4/42 (9,5%) chirurgischen pts (p = 0,97) beobachtet; In beiden Gruppen wurden keine gastrointestinalen G2+-Ereignisse (GI) beobachtet.

Schlüsse

PACE-A steuert die ersten randomisierten Daten zum Vergleich von SBRT mit Operationen in LPCa bei und liefert PRO-Daten, die für eine fundierte Entscheidungsfindung relevant sind. Im Vergleich zu einer Operation hatten PTS, die SBRT erhielten, einen besseren Harnkontinenz- und sexuellen Störungswert; Der Kliniker berichtete, dass die GI-Toxizität gering war, aber SBRT-Punkte berichteten nach 2 Jahren über mehr Darmbeschwerden. Informationen zur klinischen Studie: NCT01584258.

ASCO GU 2023: Talazoparib verbessert progressionsfreies Überleben bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Der PARP-Inhibitor scheint unabhängig vom homologen Rekombinationsreparaturstatus wirksam zu sein

PracticeUpdate Redaktion; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 28. Februar 2023

DONNERSTAG, 23. Februar 2023 (HealthDay News) – Der PARP-Inhibitor Talazoparib verbesserte in Kombination mit Enzalutamid das auf Bildgebung basierende progressionsfreie Überleben bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, unabhängig von ihrem Status als homologe Rekombinationsreparatur (HRR), so die Ergebnisse, die auf dem Symposium der American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers vom 16. bis 18. Februar in San Francisco vorgestellt wurden.

Dr. Neeraj Agarwal vom Huntsman Cancer Institute an der University of Utah und Kollegen führten eine Phase-3-Studie mit 805 Männern mit leichtem oder asymptomatischem metastasiertem Prostatakrebs durch, die nach dem Zufallsprinzip 0,5 mg Talazoparib oder Placebo zusammen mit 160 mg Enzalutamid täglich erhielten. Die Patienten wurden nach HRR-Status stratifiziert.

Die Patienten in der Talazoparib-Gruppe zeigten ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben: nicht erreicht gegenüber 21,9 Monaten in der Placebogruppe (P < 0,001). Das progressionsfreie Überleben wurde auch in der Talazoparib-Gruppe bei HRR-defizienten Patienten (P < 0,001), HRR-nicht-defizienten oder HRR-unbekannten Patienten (P = 0,004) und HRR-nicht-defizienten Patienten gemäß Tumorgewebetests (P = 0,009) verbessert. Obwohl die Daten zum Gesamtüberleben unausgereift waren, gab es einen Trend zu einem günstigen Überleben mit Talazoparib.

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse der Grade 3 bis 4 traten bei 71,9 Prozent der Patienten im Talazoparib-Arm und 40,6 Prozent im Placebo-Arm auf. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Anämie, niedrige Neutrophilenzahlen und niedrige Thrombozytenzahlen im Talazoparib-Arm sowie Bluthochdruck und Müdigkeit im Placebo-Arm.

„Die Kombinationstherapie verzögerte nicht nur das Fortschreiten der Krankheit, sondern verzögerte auch das Fortschreiten der Prostata-spezifischen Antigenwerte und die Zeit bis zur Chemotherapie im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant“, sagte Agarwal in einer Pressemitteilung. „Dies ist wichtig, da fortgeschrittener Prostatakrebs mit Schmerzen, Frakturen, Leiden und Tod verbunden sein kann. Die derzeitigen Standardbehandlungen wurden vor fast einem Jahrzehnt zugelassen, so dass in diesem Umfeld ein enormer ungedeckter Bedarf an neuartigen Medikamenten besteht.“

Verweigerung der Chemotherapie und anschließendes Überleben bei älteren Frauen mit hohem genomischem Risiko für Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs

Brustkrebsforschung und -behandlung; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 09. Februar 2023

Zusammenfassung

Diese retrospektive Studie untersuchte die Verweigerung der Chemotherapie und die anschließenden Überlebensergebnisse bei Frauen mit hohen Rezidivwerten und Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verweigerung einer Chemotherapie mit schlechteren Gesamtüberlebensergebnissen bei Frauen im Alter zwischen 65 und 79 Jahren verbunden war. Es wurde kein Unterschied in den Überlebensergebnissen zwischen Patienten über 80 Jahren, die eine Chemotherapie ablehnten, und Patienten, die eine Chemotherapie erhielten, festgestellt.

Zukünftige prospektive Studien sind gerechtfertigt, um den Nutzen genomischer Tests bei älteren Patienten zu untersuchen. Jing Xi, MD, MPH

In den Jahren 2014 bis 2021 wurde verstärkt aktive Überwachung von Prostatakrebs mit niedrigem Risiko eingesetzt

Erhebliche Unterschiede bei der aktiven Surveillance-Nutzung beobachtet, von 4,0 bis 78,0 Prozent auf Praxisebene und von 0 bis 100 Prozent auf Praktikerebene

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 09. März 2023

MITTWOCH, 8. März 2023 (HealthDay News) – Von 2014 bis 2021 stiegen die Raten der aktiven Überwachung von Prostatakrebs mit niedrigem Risiko, aber laut einer Studie, die am 2. März online in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, sind erhebliche Unterschiede auf Praxis- und Praktiker-Ebene zu beobachten.

Matthew R. Cooperberg, M.D., M.P.H., vom UCSF Helen Diller Family Comprehensive Cancer Center in San Francisco, und Kollegen charakterisierten Trends im Laufe der Zeit und Unterschiede auf Praxis- und Praktikerebene bei der Nutzung der aktiven Überwachung für Männer mit Prostatakrebs mit niedrigem Risiko, die zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 1. Juni 2021 neu diagnostiziert wurden. Die Daten wurden für 20.809 Männer mit bekannter Primärbehandlung in das Qualitätsregister der American Urological Association aufgenommen.

Die Forscher fanden heraus, dass von 2014 bis 2021 die Raten der aktiven Überwachung stark und konstant von 26,5 auf 59,6 Prozent gestiegen sind. Es gab Unterschiede bei der Verwendung der aktiven Überwachung, von 4,0 bis 78,0 Prozent auf der Ebene der urologischen Praxis und von 0 bis 100 Prozent auf der Ebene des Arztes. Das Diagnosejahr war die Variable, die am stärksten mit der aktiven Überwachung der multivariablen Analyse assoziiert war. Alter, Rasse und Prostata-spezifischer Antigenwert bei der Diagnose waren alle mit der Wahrscheinlichkeit einer aktiven Überwachung verbunden.

„Die Raten der aktiven Überwachung auf nationaler Ebene steigen weiterhin rapide an, aber die Überbehandlung von Krankheiten mit geringem Risiko bleibt übermäßig“, schreiben die Autoren. „Darüber hinaus unterscheiden sich die einzelnen Praktiken radikal in ihrem Einsatz von aktiver Überwachung, ebenso wie einzelne Praktiker selbst innerhalb einer bestimmten Praxis.“

Zwei Autoren legten finanzielle Verbindungen zur Pharmaindustrie offen.

Testosteron-Suppression plus Enzalutamid versus Testosteron-Suppression plus Standard-Antiandrogentherapie bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (ENZAMET): eine internationale, offene, randomisierte Phase-3-Studie

Veröffentlicht: April, 2023DOI: https://doi.org/10.1016/S1470-2045(23)00063-3

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zwischenanalyse der ENZAMET-Studie zur Testosteronsuppression plus entweder Enzalutamid oder einer nichtsteroidalen Antiandrogentherapie zeigte einen frühen Gesamtüberlebensvorteil mit Enzalutamid. Hier berichten wir über die geplante primäre Gesamtüberlebensanalyse mit dem Ziel, den Nutzen der Enzalutamid-Behandlung in verschiedenen prognostischen Subgruppen (synchrone und metachrone hochvolumige oder niedrigvolumige Erkrankung) und bei Patienten, die gleichzeitig Docetaxel erhielten, zu definieren.

Methodik

ENZAMET ist eine internationale, offene, randomisierte Phase-3-Studie, die an 83 Standorten (darunter Kliniken, Krankenhäuser und Universitätszentren) in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Großbritannien und den USA durchgeführt wird. Teilnahmeberechtigt waren Männer im Alter von 18 Jahren oder älter mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostata-Adenokarzinom, das bei CT- oder Knochenscans mit 99mTc und einem Leistungsstatus der Eastern Cooperative Oncology Group von 0-2 nachgewiesen wurde. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip (1:1) unter Verwendung eines zentralisierten webbasierten Systems und stratifiziert nach Krankheitsvolumen, geplanter Anwendung von Docetaxel und Knochen-Antiresorptionstherapie, Komorbiditäten und Studienort, um eine Testosteronsuppression plus orales Enzalutamid (160 mg einmal täglich) oder ein schwächeres orales nichtsteroidales Standard-Antiandrogen (Bicalutamid, Nilutamid oder Flutamid; Kontrollgruppe) bis zum klinischen Fortschreiten der Krankheit oder unerschwinglicher Toxizität zu erhalten. Die Testosteronsuppression war bis zu 12 Wochen vor der Randomisierung und bis zu 24 Monate als adjuvante Therapie erlaubt. Die gleichzeitige Verabreichung von Docetaxel (75 mg/m2 intravenös) wurde nach Ermessen der Teilnehmer und Ärzte für bis zu sechs Zyklen alle 3 Wochen zugelassen. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben in der Intention-to-treat-Population. Diese geplante Analyse wurde durch das Erreichen von 470 Todesfällen ausgelöst. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov, NCT02446405, ANZCTR, ACTRN12614000110684 und EudraCT, 2014-003190-42 registriert.

Befund

Zwischen dem 31. März 2014 und dem 24. März 2017 wurden 1125 Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip einem nichtsteroidalen Antiandrogen (n = 562; Kontrollgruppe) oder Enzalutamid (n = 563) zugeteilt. Das Durchschnittsalter betrug 69 Jahre (IQR 63–74). Diese Analyse wurde am 19. Januar 2022 ausgelöst, und ein aktualisierter Überlebensstatus identifizierte insgesamt 476 (42 %) Todesfälle. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 68 Monaten (IQR 67–69) wurde das mediane Gesamtüberleben nicht erreicht (Hazard Ratio 0,70 [95%-KI 0,58–0,84]; p<0,0001), mit einem 5-Jahres-Gesamtüberleben von 57 % (0,53–0,61) in der Kontrollgruppe und 67 % (0,63–0,70) in der Enzalutamid-Gruppe. Die Vorteile für das Gesamtüberleben mit Enzalutamid waren über vordefinierte prognostische Untergruppen und die geplante Anwendung von Docetaxel hinweg konsistent. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse des Grades 3–4 waren fieberhafte Neutropenie im Zusammenhang mit der Anwendung von Docetaxel (33 [6%] von 558 in der Kontrollgruppe gegenüber 37 [6%]  von 563 in der Enzalutamid-Gruppe), Müdigkeit (vier [1%] vs. 33 [6%]) und Bluthochdruck (31 [6%] vs. 59 [10%]). Die Inzidenz von Gedächtnisstörungen der Grade 1–3 betrug 25 (4%) gegenüber 75 (13%). Es wurden keine Todesfälle auf die Studienbehandlung zurückgeführt.

Auslegung

Die Aufnahme von Enzalutamid in die Standardtherapie zeigte eine nachhaltige Verbesserung des Gesamtüberlebens bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs und sollte als Behandlungsoption für geeignete Patienten in Betracht gezogen werden.

Finanzierung

Astellas Pharma

 

Genbasierte bestätigende Keimbahnuntersuchung nach reiner Tumorsequenzierung von Prostatakrebs

Europäische Urologie; Veröffentlicht in Advanced Prostate Cancer und Zeitschriften-Scan / Recherche · 04. Oktober 2022

Zusammenfassung

Die Autoren führten eine Analyse von Daten von Männern mit Prostatakrebs durch, die sich sowohl einer Tumor- als auch einer Keimbahnsequenzierung unterzogen, um die Bedingungen zu bestimmen, unter denen die Identifizierung von Tumorvarianten zu bestätigenden Keimbahntests führen sollte. Von den Patienten, die pathogene oder wahrscheinlich pathogene Varianten beherbergten, waren die Keimbahntests bei fast einem Viertel der Patienten positiv für mindestens eine umsetzbare Variante.

Urologen sollten sich weiterhin auf die Durchführung von Keimbahntests für Männer mit fortgeschrittenem und Hochrisiko-Prostatakrebs konzentrieren, da viele Patienten umsetzbare Mutationen aufweisen. Die urologische Gemeinschaft sollte den Anbietern weiterhin Ressourcen zu diesem Thema zur Verfügung stellen, um die Nutzung von Keimbahntests in den entsprechenden Patientenpopulationen zu verbessern. Amy N. Luckenbaugh, MD

 

Langzeitergebnisse nach Überwachung, Operation oder Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Das New England Journal of Medicine; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 05. April 2023

Zusammenfassung

Diese prospektive Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren zeigte einen hohen Prozentsatz des Langzeitüberlebens bei Patienten mit Prostata-spezifischem Antigen-nachgewiesenem lokalisiertem Prostatakrebs (2,7% Rate Prostatakrebs-spezifischer Tod und 21,7% Todesrate aus jeglicher Ursache), unabhängig von der Behandlungsmodalität, die die Patienten erhielten. Radikale Behandlungen (Prostatektomie oder Strahlentherapie) reduzierten die Inzidenz von lokalen Progressionen und Metastasen sowie die Einleitung einer langfristigen Androgen-Entzugstherapie um die Hälfte im Vergleich zur aktiven Überwachung. Diese Reduktionen senkten jedoch nicht die Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren.

Bei der Behandlungsentscheidung sollten die Kompromisse zwischen Nutzen und Schaden, die mit Therapien für lokalisierten Prostatakrebs verbunden sind, angesichts der niedrigen Sterblichkeitsrate nach 15 Jahren unabhängig von der Behandlung abgewogen werden. Eine längere Nachbeobachtungszeit von 20 Jahren und mehr würde mehr Licht auf die möglichen unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Behandlungen werfen. Jing Xi, MD, MPH

 

Darolutamid plus ADT und Docetaxel bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs nach Krankheitsvolumen und Risikosubgruppen

Zeitschrift für klinische Onkologie; Veröffentlicht in Oncology; Zeitschriften-Scan / Recherche · 14. März 2023

Zusammenfassung

Dabei handelte es sich um eine Subgruppenanalyse aus der Phase-III-Studie ARASENS, in dem Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs mit einer Androgenentzugstherapie und Docetaxel plus Darolutamid oder Placebo behandelt wurden. In allen untersuchten Untergruppen (hochvolumig vs. niedrigvolumig und hochriskant vs. risikoarm) führte die Tripletttherapie zu einem verbesserten Gesamtüberleben. Die Inzidenz unerwünschter Ereignisse wurde durch die Zugabe von Darolutamid nicht erhöht.

Die Triplett-Therapie war bei den in der ARASENS-Studie behandelten Patienten unabhängig von der Tumorlast oder dem Risikoniveau wirksam und gut verträglich. Yael Kusne, MD, PhD

 

Niedrige Prostatakrebs-spezifische Mortalität bei Männern mit lokalisierter Erkrankung

Die Prostatakrebs-spezifische Mortalität war bei Männern, die nach dem Zufallsprinzip einer aktiven Überwachung, Prostatektomie oder Strahlentherapie zugeordnet wurden, niedrig

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 14. März 2023

MONTAG, 13. März 2023 (HealthDay News) – Bei Männern mit lokalisiertem Prostatakrebs ist die Prostatakrebs-spezifische Mortalität nach 15 Jahren niedrig, unabhängig von der zugewiesenen Behandlung, so eine Studie, die am 11. März online im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, zeitgleich mit dem Jahreskongress der European Association of Urology, der vom 10. bis 13. März in Mailand stattfand.

Freddie C. Hamdy, M.D., von der University of Oxford im Vereinigten Königreich, und Kollegen nahmen 1.643 Männer mit lokalisiertem Prostatakrebs an einer Studie teil, um die Wirksamkeit von Behandlungen zu untersuchen, wobei 545, 553 und 545 nach dem Zufallsprinzip der aktiven Überwachung, Prostatektomie bzw. Strahlentherapie zugeordnet wurden. Die Endpunkte wurden bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren verglichen; Die Nachbeobachtung war bei 1.610 Patienten abgeschlossen.

Die Forscher fanden heraus, dass 2,7 Prozent der Männer an Prostatakrebs gestorben waren: 3,1, 2,2 und 2,9 Prozent in der aktiven Überwachungsgruppe, der Prostatektomie-Gruppe bzw. der Strahlentherapiegruppe. Insgesamt hatten 21,7 Prozent der Männer den Tod aus irgendeinem Grund, wobei in den drei Gruppen ähnliche Zahlen beobachtet wurden. Metastasen entwickelten sich bei 9,4, 4,7 und 5,0 Prozent der Männer in den Gruppen mit aktiver Überwachung, Prostatektomie und Strahlentherapie. Eine langfristige Androgen-Entzugstherapie wurde bei 12,7, 7,2 bzw. 7,7 Prozent der Männer eingeleitet; Eine klinische Progression trat bei 25,9, 10,5 bzw. 11,0 Prozent auf. Am Ende der Nachuntersuchung waren 24,4 Prozent der Männer in der aktiven Überwachungsgruppe ohne Prostatakrebsbehandlung am Leben.

„Männer mit neu diagnostiziertem, lokalisiertem Prostatakrebs und ihre Ärzte können sich die Zeit nehmen, die Kompromisse zwischen Schaden und Nutzen von Behandlungen sorgfältig abzuwägen, wenn sie Managemententscheidungen treffen“, schreiben die Autoren.

Digitale rektale Untersuchung erkennt keinen Prostatakrebs im Frühstadium

Bei Männern, die mit DRE als solitärer Screening-Test für Prostatakrebs analysiert wurden, erhöhten verdächtige Befunde die Erkennung von Prostatakrebs nicht

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Aktuelles · 22. März 2023

DIENSTAG, 21. März 2023 (HealthDay News) – Eine digitale rektale Untersuchung (DRE), die bei Männern im Alter von 45 Jahren durchgeführt wird, scheint für die Erkennung von Prostatakrebs im Frühstadium nicht nützlich zu sein, so eine Studie, die auf dem Jahreskongress der European Association of Urology vom 10. bis 13. März in Mailand vorgestellt wurde.

In Anbetracht der Tatsache, dass das deutsche gesetzliche Früherkennungsprogramm DRE als eigenständigen Screening-Test empfiehlt, der jährlich im Alter von 45 Jahren beginnt, untersuchten Dr. Agne Krilaviciute vom DKFZ in Heidelberg und Kollegen die diagnostische Leistung von DRE bei jungen Männern.

Die Forscher fanden heraus, dass 57 der 6.537 Männer, die im Alter von 45 Jahren eine DRE akzeptierten, verdächtig für Krebs waren; 37 wurden sofort einer Biopsie unterzogen, bei der zwei Prostatakrebsarten festgestellt wurden. Bei den verbleibenden 55 Teilnehmern wurde ein zusätzlicher Krebs durch DRE entdeckt, der zwei Jahre später bei einer Person wiederholt wurde, die eine anfängliche Biopsie ablehnte. Im Alter von 45 Jahren zeigte die Biopsie Prostatitis, gutartige Prostatahyperplasie, hochgradige intraepitheliale Prostataneoplasie und atypische kleine azinäre Proliferation bei 16, 14, einem bzw. einem Mann; Die Befunde waren bei drei Männern unklar. Von den 54 Männern ohne Prostatakrebs, die vor der erneuten Einladung zur Studie entdeckt wurden, wurden 28 fünf Jahre später einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA) -Test unterzogen, und bei einer Person betrug der PSA-Wert >3 ng / ml. Diese Person hatte im Alter von 50 Jahren eine gutartige Prostatahyperplasie bei der Biopsie.

„Wir spekulieren in unserer Arbeit, dass die DRE nicht nur nicht nützlich für die Erkennung von Krebs ist, sondern auch ein Grund sein kann, warum Menschen nicht zu Screening-Besuchen kommen – die Untersuchung schreckt wahrscheinlich viele Männer ab“, sagte ein Co-Autor in einer Erklärung.

Ausgabe Nr. 48 Januar 2023

Ergebnisse der radikalen Prostatektomie bei Patienten mit Hochrisiko-Hochrisiko- oder metastasierendem Prostatakrebs

Urologische Onkologie: Seminare und Originaluntersuchungen; Veröffentlicht in Urologie und Journal Scan / Recherche · 06. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Studie untersuchte die Ergebnisse der radikalen Prostatektomie bei Patienten mit Hochrisiko-, Hochrisiko- oder metastasierendem Prostatakrebs. Die multivariable Analyse zeigte, dass ein sehr hohes Risiko (HR, 1,70; P <.0001) und cN1M jede Krankheit (HR, 1,96; P < 0,0001) waren hochsignifikante Prädiktoren für die Progression, während die cN0M1-Erkrankung es im Vergleich zu nicht-metastasiertem Hochrisiko-Prostatakrebs nicht (P = 0,5440) war. Die 2-Jahres-Wahrscheinlichkeit für eine progressionsfreie Erkrankung betrug 67 % für eine Hochrisikoerkrankung, 53 % für eine Erkrankung mit sehr hohem Risiko, 51 % für eine cN1M-Erkrankung und 58 % für eine cN0M1-Erkrankung.

Die meisten Patienten mit Hochrisiko- oder höhergradigem Prostatakrebs bleiben 2 Jahre nach der radikalen Prostatektomie progressionsfrei, wobei die besten progressionsfreien Überlebensergebnisse bei Patienten mit nicht-metastasiertem Hochrisiko-Prostatakrebs beobachtet werden. Dr.  Kamal Sahu

 

Prostatakrebs-Screening mit PSA-Werten und MRT gefolgt von gezielter Biopsie

Das New England Journal of Medicine; Veröffentlicht in Urologie und Journal Scan / Recherche ·  22. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

In dieser Studie wurde untersucht, ob ein Prostatakrebs-Screening mit PSA-Werten und MRT gefolgt von einer MRT-gezielten Biopsie (Versuchsgruppe; n = 11.986) zu einer geringeren Überdiagnoserate führt als eine systematische Biopsie verdächtiger Läsionen unabhängig von MRT-Ergebnissen zusammen mit einer gezielten Biopsie, wenn die MRT verdächtige Läsionen ergab (Referenzgruppe; n = 5994). Insgesamt hatten 0,6 % der Patienten in der Versuchsgruppe einen klinisch nicht signifikanten Prostatakrebs im Vergleich zu 1,2 % der Patienten in der Referenzgruppe (RR, 0,46). Die Versuchsgruppe hatte ein relatives Risiko von 0,81 für klinisch signifikanten Prostatakrebs im Vergleich zur Referenzgruppe. In der Referenzgruppe wurden allein durch eine systematische Biopsie 10 Patienten mit klinisch signifikanten Tumoren mit mittlerem Risiko nachgewiesen.

Die Vermeidung der systematischen Biopsie und die ausschließliche Verwendung der MRT-gerichteten gezielten Biopsie für das Screening und die Früherkennung von Prostatakrebs bei Patienten mit hohen PSA-Werten führte zu einer signifikanten Verringerung des Risikos einer Überdiagnose, jedoch auf Kosten der verzögerten Erkennung eines kleinen Teils der Tumorfälle mit mittlerem Risiko.

HINTERGRUND

Das Screening auf Prostatakrebs ist durch eine hohe Rate an Überdiagnosen belastet. Der am besten geeignete Algorithmus für das populationsbasierte Screening ist noch nicht bekannt, bzw. definiert.

METHODIK

Wir luden 37.887 Männer im Alter von 50 bis 60 Jahren ein, sich regelmäßig einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA) -Screening zu unterziehen. Teilnehmer mit einem PSA-Wert von 3 ng pro Milliliter oder höher unterzogen sich einer Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata; Ein Drittel der Teilnehmer wurde nach dem Zufallsprinzip einer Referenzgruppe zugeteilt, die einer systematischen Biopsie sowie einer gezielten Biopsie verdächtiger Läsionen, die im MRT gezeigt wurden, unterzogen wurde. Die übrigen Teilnehmer wurden der Versuchsgruppe zugeordnet und unterzogen sich nur einer MRT-gezielten Biopsie. Der primäre Endpunkt war klinisch unbedeutender Prostatakrebs, definiert als ein Gleason-Score von 3+3. Der sekundäre Endpunkt war ein klinisch signifikanter Prostatakrebs, definiert als ein Gleason-Score von mindestens 3+4. Auch die Sicherheit wurde bewertet.

BEFUND

Von den Männern, die zum Screening eingeladen wurden, nahmen 17.980 (47%) an der Studie teil. Insgesamt erhielten 66 der 11.986 Teilnehmer der Versuchsgruppe (0,6%) die Diagnose eines klinisch unbedeutenden Prostatakarzinoms, verglichen mit 72 von 5994 Teilnehmern (1,2%) in der Referenzgruppe, eine Differenz von -0,7 Prozentpunkten (95%-Konfidenzintervall [KI], -1,0 bis -0,4; relatives Risiko 0,46; 95%-KI 0,33 bis 0,64; S<0,001). Das relative Risiko für klinisch signifikantes Prostatakarzinom lag in der Versuchsgruppe im Vergleich zur Referenzgruppe bei 0,81 (95%-KI 0,60 bis 1,1). Klinisch signifikanter Krebs, der nur durch systematische Biopsie nachgewiesen wurde, wurde bei 10 Teilnehmern der Referenzgruppe diagnostiziert; Alle Fälle wiesen ein mittleres Risiko auf und betrafen hauptsächlich eine Erkrankung mit geringem Volumen, die mit aktiver Überwachung behandelt wurde. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten in beiden Gruppen selten auf (<0,1 %).

SCHLÜSSE

Der Verzicht auf eine systematische Biopsie zugunsten einer MRT-gerichteten gezielten Biopsie zur Früherkennung und Früherkennung bei Personen mit erhöhten PSA-Werten reduzierte das Risiko einer Überdiagnose um die Hälfte, auf Kosten der Verzögerung der Erkennung von Tumoren mit mittlerem Risiko bei einem kleinen Teil der Patienten. (Finanziert von der Karin und Christer Johansson’s Foundation und anderen; GÖTEBORG-2 ISRCTN-Registriernummer, ISRCTN94604465.).

 

Serielle stereotaktische Strahlentherapie des Körpers bei oligometastasiertem Prostatakrebs mit neuartigen PET-basierten Radiotracern nachgewiesen

Urologische Onkologie: Seminare und Originaluntersuchungen; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  14. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

PSMA PET hat die Möglichkeit geschaffen, die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) zur Behandlung von oligometastasiertem Prostatakrebs einzusetzen. Es ist jedoch unklar, ob eine Nachbehandlung mit SBRT vorteilhaft ist. Diese retrospektive Studie wertete Daten von 25 Patienten aus, die sich einer wiederholten SBRT für PET-aviden oligometastasierten Prostatakrebs (1-5 Läsionen) unterzogen. Nach der Behandlung mit SBRT hatten 16 Patienten (64%) einen Rückgang des PSA-Wertes von mehr als 50%. Die mediane Dauer des Beginns der Androgendeprivationstherapie (ADT) oder des intensivierungsfreien Überlebens betrug 23,2 Monate. Von der ersten SBRT bis zur letzten Nachuntersuchung blieben 7 Patienten (28%) der ADT-Therapie fern.

Diese retrospektive Studie von Patienten, die eine wiederholte SBRT für oligometastasierten Prostatakrebs erhielten, zeigte, dass die meisten Patienten ein PSA-Ansprechen hatten und dass die Behandlung die Notwendigkeit des Beginns oder der Intensivierung der ADT verzögern kann. Kelly L. Stratton, MD

 

Lokale Therapien mit stereotaktischer ablativer Bestrahlung (SABR) werden zunehmend in die Behandlung von Patienten mit oligometastasierten Erkrankungen integriert, da sich die Evidenz für ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der onkologischen Ergebnisse häuft. Bei Patienten mit Prostatakrebs besteht ein zusätzliches Interesse an der Verwendung von SABR, um den Beginn einer Androgenentzugstherapie (ADT) zu vermeiden oder die Notwendigkeit einer Änderung der systemischen Therapie zum Zeitpunkt der Progression zu verzögern. Eine offene Frage in diesem Bereich ist, wie man mit Patienten umgeht, die nach der ersten SABR-Runde seriell oligoprogressiv sind. Der aktuelle Artikel versucht, diese Frage zu beleuchten, indem er über die Ergebnisse der Verwendung von seriellem SABR bei oligoprogressivem metastasierendem Prostatakrebs berichtet. Die Verwendung von SABR scheint mit hohen PSA-Ansprechraten und einer günstigen Zeit bis zur Progression verbunden zu sein, die mit nachfolgenden seriellen SABR abnahm, aber immer noch für vorteilhafte Zeiträume aufrechterhalten wurden. Serial SABR schien auch erfolgreich zu sein, um den Beginn der ADT und die Notwendigkeit, die systemische Therapie zu ändern, zu verzögern, was darauf hindeutet, dass es eine wirksame Strategie in dieser Patientenpopulation darstellt. Insgesamt liefern diese Ergebnisse hypothesengenerierende Daten, die hoffentlich weitere Studien in größeren und prospektiven Patientenkohorten ermöglichen werden. Dr. Matthew Deek

 

 

Vergleich der Ergebnisse der Prostataarterienembolisation, der transurethralen Resektion der Prostata und der Prostata-Harnröhrenstraffung bei Patienten mit LUTS/BPH

World Journal of Urology; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche · 16. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Die Autoren untersuchten die Unterschiede in den chirurgischen Ergebnissen der Prostataarterienembolisation (PAE), der transurethralen Resektion der Prostata (TURP) und der Prostata-Harnröhrenstraffung (PUL) in einer realen Population von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie und Symptomen der unteren Harnwege. Patienten, die sich einer PAE unterzogen hatten, hatten das höchste 30-Tage- (19,9%) und 90-Tage- (35,6%) Risiko einer Wiederaufnahme in die stationäre oder Notaufnahme (P <.01). Nach 2 Jahren Nachbeobachtung hatten Patienten, die sich einer PAE unterzogen hatten, die höchste Wiederbehandlungsrate (28,5%) im Vergleich zu denen, die sich einer TURP (3,4%) oder PUL (8,5%) unterzogen hatten.

PAE war mit einem höheren Risiko für eine 30-tägige und 90-tägige Wiederaufnahme in die stationäre oder Notaufnahme verbunden und führte zu der höchsten Wiederbehandlungsrate unter allen chirurgischen Techniken. Dr. Kamal Sahu

HINTERGRUND

Es gibt ein wachsendes Interesse an minimal-invasiven Operationstechniken (MISTs) zur Behandlung von benignen Prostatahyperplasie (BPH)-assoziierten Symptomen der unteren Harnwege (LUTS). Die Prostataarterienembolisation (PAE, bzw. therapeutisch herbeigeführter Arterienverschluss) verwendet die selektive Angioembolisation der Prostataarterien, wodurch die Größe reduziert wird, um die LUTS/BPH zu verbessern. Es fehlen jedoch reale Daten, die chirurgische Ergebnisse zwischen MISTs und geweberektiven Techniken vergleichen. Wir untersuchten die Unterschiede in den chirurgischen Ergebnissen zwischen PAE, transurethraler Resektion der Prostata (TURP) und Prostata-Harnröhrenlift (PUL) in einer realen Population für LUTS/BPH.

METHODIK

Wir präsentieren eine bevölkerungsbasierte Beobachtungsstudie mit 12.902 Männern mit BPH im Bundesstaat New York, die von 2014 bis 2018 PAE, TURP und PUL in ambulanten und ambulanten Operationen erhielten. Für die kurzfristigen Endpunkte berichten wir über 30-Tage- und 90-Tage-Risiken einer Wiederaufnahme in stationäre und Notaufnahmen (ER) mit/ohne Komplikationen und verglichen sie zwischen den Gruppen mit χ2-Tests und logistischen Regressionen mit gemischtem Effekt. Für Langzeitergebnisse berichten wir über chirurgische Nachbehandlungs- und Strikturraten unter Verwendung von Kaplan-Meier-Versagenskurven und verglichen sie mit Log-Rank-Tests und Cox-Regressionsmodellen.

BEFUND

Von 12.902 Männern hatten 335 PAE, 11.205 TURP und 1362 PUL. PAE-Patienten hatten das höchste 30-Tage- (19,9%) und 90-Tage- (35,6%) Risiko einer Wiederaufnahme in stationär oder in die Notaufnahme (p < 0,01). Unspezifische Bauchschmerzen waren die Hauptdiagnose im Zusammenhang mit 30-tägigen und 90-tägigen Wiederaufnahmen in stationäre oder Notaufnahmen nach PAE (14,3 % bzw. 26,8 %). Nach 2 Jahren Nachbeobachtung hatten PAE-Patienten die höchste Wiederbehandlungsrate von 28,5% (95%-KI 23,7-34,2%) im Vergleich zu TURP (3,4% (95%-KI 3,1-3,8%)) und PUL (8,5% (95%-KI 5,6-12,9%)) (p < 0,001).

SCHLUSSFOLGERUNG

In einer realen Population war PAE mit der häufigsten 30-Tage- und 90-Tage-Wiederaufnahme in stationäre oder Notaufnahmen und der höchsten Wiederbehandlungsrate unter allen chirurgischen Techniken verbunden, selbst wenn sie auf individuelle Patientenkomorbiditäten und das Operationsvolumen kontrolliert wurden.

 

2022 Top-Story bei fortgeschrittenem Prostatakrebs: Wirksamkeit von Abirateron und Prednisolon allein oder mit Enzalutamid bei nicht-metastasiertem Prostatakrebs mit hohem Risiko

Geschrieben von

Dr. Oliver Sartor

Veröffentlicht in Oncology und Expertenmeinung / Kommentar ·   06. Dezember 2022

Im Jahr 2022 wurden mehrere wichtige Studien auf dem Gebiet des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms veröffentlicht, aber die wichtigsten waren für mich die Daten der STAMPEDE-Gruppe zu Hochrisiko-Prostatakrebspatienten ohne Fernmetastasierung in der konventionellen Bildgebung. Diese Studie wurde 2022 in The Lancet veröffentlicht.  1

Fazit: Diese Phase-III-Studien waren praxisverändernd für jene Männer, bei denen ein sehr risikoreicher nicht-metastasierter kastrationsempfindlicher Prostatakrebs (oder eine Beckenknoten-positive Erkrankung) diagnostiziert wurde, und die Androgendeprivationstherapie (ADT) + Abirateron / Prednisolon + Bestrahlung bot in diesem Umfeld mehr Nutzen als ADT + Bestrahlung.

Die Details dieser wichtigen Studie sind etwas komplex. Um für die Studie in Frage zu kommen, mussten Patienten mit „Hochrisiko“ nicht-metastasierender hormonsensitiver Erkrankung zwei der folgenden drei Merkmale aufweisen: T3- oder T4-Stadium, Gleason-Score 8 bis 10 und PSA-Wert von mehr als 40 ng/ml; Oder sie mussten eine Beckenknotenerkrankung haben. Dieser Artikel von The Lancet ist eine Publikation, die zwei randomisierte Phase-III-Studien zusammen abdeckt, und insgesamt berichtet die Publikation über insgesamt 1974 randomisierte Patienten. In der ersten Studie wurde eine systemische Therapie mit ADT versus ADT + Abirateron/Prednison und in der zweiten Studie ADT versus ADT + Abirateron/Prednisolon + Enzalutamid verwendet. Am Ende ergab sich kein Mehrwert durch die Zugabe von Enzalutamid zur systemischen Therapie, und die mit Enzalutamid behandelten Patienten wurden in der Analyse der mit ADT + Abirateron/Prednisolon behandelten Patienten zusammengefasst.

Alle Patienten kamen für eine Bestrahlung in Frage, und etwa 85% der Patienten erhielten eine externe Bestrahlung der Prostata. Im Kontrollarm wurde ADT allein für 3 Jahre verabreicht, während in den experimentellen Armen 2 Jahre Hormontherapie angewendet wurden. Eine lokale Strahlentherapie wurde für Männer mit Knoten-negativer Erkrankung vorgeschrieben und für Männer mit Knoten-positiver Erkrankung empfohlen. Insgesamt 39% der Patienten hatten eine Knoten-positive Erkrankung. Es war geplant, etwa 85% der Patienten zu bestrahlen. Das mediane Alter betrug 68 Jahre und der mediane PSA-Wert betrug 34 ng/ml.

Primärer Endpunkt war das metastasenfreie Überleben (MFS). Zu den sekundären Endpunkten gehörten das Gesamtüberleben (OS) und das Prostatakrebs-spezifische Überleben (PCSS). Die Studie verlief eindeutig positiv und zeigte Verbesserungen im ADT+ Abirateron/Prednisolon-Arm. Die MFS Hazard Ratio (HR) lag bei 0,53. Das OS HR war 0,60 und das PCSS HR war 0,49. Alle diese Befunde waren statistisch hochsignifikant. Das MFS nach 6 Jahren betrug 69 % im Kontrollarm gegenüber 82 % in der Abirateron-Gruppe. Die Therapie wurde insgesamt gut vertragen.

Der Prozess war nicht perfekt. Zweifellos hatten viele dieser Patienten eine metastasierende Erkrankung, die durch PSMA-PET-Scans nachgewiesen worden wäre, aber es wurden keine PET-Scans durchgeführt. Das heißt, die Gesamtergebnisse waren auffallend, und bei Patienten mit sehr hohem Risiko „lokalisierte“ Erkrankung oder solchen mit Beckenmetastasen favorisierte die Studie stark ADT + Abirateron / Prednisolon + externe Bestrahlung und das sollte der aktuelle Behandlungsstandard für diejenigen Patienten sein, die die STAMPEDE-Aufnahmekriterien erfüllen.

 

Einfluss einer Familienanamnese von Prostatakrebs auf das Mortalitätsrisiko bei Patienten mit Prostatakrebs

Europäische Urologie; Veröffentlicht in Advanced Prostate Cancer; Journal Scan / Recherche ·   02. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Die Autoren analysierten die UK Genetic Prostate Cancer Study und bewerteten die Wirkung des Grades, des Alters und der Anzahl der Verwandten mit Prostatakrebs und genetisch bedingten Krebserkrankungen auf die Gesamtmortalität und die krebsspezifische Mortalität von Patienten mit Prostatakrebs. Eine stärkere Familienanamnese war mit einem geringeren Risiko für Gesamt- und Prostatakrebs-spezifische Mortalität verbunden. Patienten mit mindestens einem Verwandten ersten Grades hatten ein geringeres Risiko für die Gesamtmortalität als Patienten ohne Familienanamnese (HR, 0,82).

Eine stärkere Familienanamnese war mit einer Verringerung der Sterblichkeitsraten bei Patienten mit Prostatakrebs verbunden, was auf ein größeres Bewusstsein für die Krankheit zurückzuführen sein könnte. Dr.  Kamal Sahu

 

Die Wirkung eines peritonealen Beckenlappens auf die Lymphozelenbildung nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie

Urologie; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  03. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Diese prospektive randomisierte Studie mit einem einzigen Chirurgen untersuchte die Wirkung eines peritonealen Beckenlappens auf die Lymphozelebildung (Lymphwasseransammlung) bei Männern, die sich einer robotergestützten radikalen Prostatektomie mit bilateraler erweiterter Beckenlymphknotendissektion (RARP / ePLND) unterziehen. Eine signifikant geringere Rate der Lymphozelenbildung wurde bei Männern beobachtet, die sich RARP / ePLND mit einem peritonealen Beckenlappen unterzogen hatten als bei denen, die eine Standardtherapie erhielten (kein Peritoneallappen). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bei anderen postoperativen Maßnahmen.

Die Ergebnisse unterstützen die Bildung eines peritonealen Beckenlappens bei Männern, die sich RARP / ePLND unterziehen.

 

Intrakavernosale Injektion von Botulinumtoxin bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion

Urologie; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  27. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Wirksamkeit der intrakavernosalen Injektion von Botulinumtoxin bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion. Die Injektion war mit einem statistisch signifikanten Nutzen sowohl in Bezug auf den Erektionshärtewert als auch auf die systolische Spitzengeschwindigkeit in der Kavernosusarterie verbunden, während für den Sexual Health Inventory for Men-Score kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt wurde.

Obwohl die Ergebnisse einen statistisch signifikanten Nutzen der intrakavernosalen Injektion von Botulinumtoxin für Patienten mit erektiler Dysfunktion zeigen, schlagen die Autoren vor, dass diese neuartige „Off-Label“-Behandlung derzeit auf klinische Studien beschränkt werden sollte, um ihren klinischen Nutzen weiter zu ermitteln.

 

Bedauern über die Behandlungsentscheidung bei Langzeitüberlebenden von Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie

BJU International; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  05. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Entscheidungsbedauern kann sich im Laufe der Zeit entwickeln, wenn Patienten über die Ergebnisse ihrer Behandlungsentscheidung nachdenken. Diese Studie untersuchte die Prävalenz und Prädiktoren von longitudinaler Entscheidungsreue bei mehr als 1000 Prostatakrebs-Überlebenden, die mit radikaler Prostatektomie behandelt wurden, aus einer deutschen Datenbank. Die Patienten füllten während der Langzeitbeobachtung Fragebögen zur Lebensqualität aus. Die Studie ergab, dass die Rate der Patienten, die Entscheidungsreue erlebten, signifikant von 9% im Jahr 2007 (nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,9 Jahren) auf 12% im Jahr 2020 (nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 19 Jahren) anstieg. Entscheidungsreue war mit günstigem lokalisiertem Prostatakrebs und höheren Depressionswerten verbunden. Patienten, die über eine gemeinsame Entscheidungsfindung berichteten, erlebten seltener Entscheidungsbedauern.

Diese Längsschnittstudie mit Patienten, die sich einer Prostatektomie unterzogen, zeigte, dass die gemeinsame Entscheidungsfindung vor Reue schützte und dass Patienten mit höheren Depressionswerten eher Reue hatten. Kelly L. Stratton, MD

 

PD-1-Inhibitor (Mutationshemmer) plus Anlotinib für mCRPC

Asiatische Zeitschrift für Andrologie; Veröffentlicht in Advanced Prostate Cancer; Journal Scan / Recherche ·   03. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Real-World-Studie untersuchte die Wirksamkeit eines PD-1-Inhibitors plus Anlotinib als mögliche Behandlungsoption für terminalen metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC). Unter den 25 Patienten mit mCRPC, die eine Kombinationstherapie erhielten, hatten diejenigen mit DNA-Schadensreparatur (DDR) oder homologer Rekombinationsreparatur (HRR) ein vergleichsweise längeres prostataspezifisches antigenprogressionsfreies Überleben als diejenigen mit einem Wildtyp-DDR/HRR-Signalweg (2,5 vs. 1,2 Monate; P = 0,027; 3,3 vs. 1,2 Monate; P = 0,017).

Die Wirkung dieser neuartigen Kombinationstherapie bei Patienten mit terminalem mCRPC und unterschiedlichen genomischen Profilen ist interessant; Die Studie ist jedoch durch ihren retrospektiven Charakter begrenzt. Darüber hinaus ist die Rolle der Immuntherapie mit mehr Beweisen für PARP-Inhibitoren bei nicht ausgewählten Patienten derzeit unklar. Dr.  Kamal Sahu

 

Zusammenhang von Gleason-Muster-4-Prostatagewebe zum PSA-Spiegel im Blut

Urologie; Veröffentlicht in Urology; Journal Scan / Recherche ·  28. Dezember 2022

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Studie verwendete Daten von 2209 aufeinanderfolgenden Männern, die sich einer radikalen Prostatektomie unterzogen, um zu bewerten, wie das relative Volumen des gutartigen Prostatagewebes nach Gleason-Muster 3 (GP3) und Gleason-Muster 4 (GP4) zu den PSA-Spiegeln (Prostata-spezifisches Antigen) beiträgt. Der geschätzte Beitrag jedes histologischen Subtyps der Prostata betrug 0,62/0,80 ng/ml/cc für GP4, 0,08/0,14 ng/ml/cc für GP3 und 0,04/0,06 ng/ml/cc für gutartige. Das Ausmaß der Variation des PSA-Spiegels, das durch den Prädiktor erklärt wird, nahm nur geringfügig ab, wenn das Alter entfernt wurde, nahm jedoch erheblich ab, wenn GP4 entfernt wurde.

Diese Ergebnisse unterstreichen den beträchtlichen Beitrag von GP4 zum PSA-Spiegel und zur PSA-Dichte, mit Auswirkungen auf klinische Managementempfehlungen, die auf dem absoluten Volumen von GP4 basieren.

Geschrieben von

Judd W.  Dr. Moul, FACS

Diese elegante Studie der Gruppen der University of Chicago und der University of California San Francisco mit statistischer Zusammenarbeit von Vickers vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center untersuchte über 2000 radikale Prostatektomie-Proben und stellte fest, dass Gleason-Muster 4 einen viel größeren Beitrag zum Serum-PSA-Spiegel leistete als Gleason-Muster 3 oder gutartiges Gewebe. Obwohl gut kontrolliert, fiel mir der Unterschied in den mittleren Tumorvolumina zwischen der Chicago-Kohorte (4,8 cm³) und der San Francisco-Kohorte (1,6 cm³) auf, was eine unterschiedliche Patientenpopulation widerspiegelt. Umgekehrt gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied in den Serum-PSA-Werten, die durch das Volumen des Gleason-Musters 3 und der gutartigen Prostata verursacht wurden. Das absolute Volumen von Gleason-Muster 4 war eindeutig der stärkste Prädiktor für einen erhöhten PSA-Wert, und Gleason-Muster 4, aber nicht 3, sagte die PSA-Dichte voraus. Die Zusammenfassung für das Prostata-Screening ist laut den Autoren, dass Gleason-Muster 3 allein den PSA-Spiegel nicht wesentlich stärker erhöht als gutartiges Gewebe, aber Gleason-Muster 4 ist der Haupttreiber für einen erhöhten PSA-Wert. Ich wünschte, die Autoren hätten auch eine Unteranalyse nach Rasse / ethnischer Zugehörigkeit durchgeführt. In der Vergangenheit fand unsere Gruppe heraus, dass afroamerikanische Männer höhere Serum-PSA-Spiegel hatten, da sie im Vergleich zu weißen Männern höhere Tumorvolumina innerhalb der Gruppe aufwiesen. 1 Dies führte zu alters- und rassen-/ethnischitätsoptimierten PSA-Screening-Richtlinien.  2 Es wäre sehr interessant zu bestimmen, ob das spezifische Volumen des Gleason-Musters 4 einen Unterschied in den Serum-PSA-Werten nach Rasse in den hier untersuchten Kohorten bestimmt.

 

Geringwertiges Prostatakrebs-Screening in der Primärversorgung üblich

Anbieter mit mehreren Tests, haben ein eher geringwertiges Prostatakrebs-Screening

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Urology; Neuigkeiten ·  12. Januar 2023

DIENSTAG, 10. Januar 2023 (HealthDay News) – Geringwertiges Prostatakrebs-Screening ist in der Grundversorgung üblich, so eine Studie, die in der Januar-Ausgabe des Journal of the American Board of Family Medicine veröffentlicht wurde.

Chris Gillette, Ph.D., von der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem, North Carolina, und Kollegen verwendeten Daten aus der National Ambulatory Medicare Care Survey (2013 bis 2016 und 2018), um den Anteil der US-amerikanischen Primärversorgungsbesuche zu bewerten, bei denen ein geringwertiges Prostatakrebs-Screening angeordnet wird, sowie Merkmale, die mit einem geringwertigen Prostatakrebs-Screening verbunden sind.

Die Forscher fanden 6,71 niedrigwertige prostataspezifische Antigene (PSAs) pro 100 Besuche und 1,65 niedrigwertige digitale rektale Untersuchungen (DREs) pro 100 Besuche. Die Wahrscheinlichkeit, ein niedrigwertiges PSA zu bestellen, stieg um 49 Prozent und die Wahrscheinlichkeit, eine niedrigwertige DRE durchzuführen, stieg um 37 Prozent für jede zusätzliche Leistung, die von Hausärzten bestellt wurde.

„Da sich die Gesundheitssysteme in Richtung eines wertorientierteren Pflegesystems bewegen – bei dem der Nutzen der erbrachten Dienstleistungen die Risiken überwiegt – müssen die Anbieter die Patienten in diese Diskussionen über die Komplexität dieser Tests einbeziehen“, sagte Gillette in einer Erklärung. „Letztendlich, wann und ob das Screening durchgeführt wird, ist eine Entscheidung, die am besten zwischen einem Anbieter und dem Patienten liegt.“

 

Ein umfassendes, extern validiertes Modell zur Vorhersage des Prostatakrebsrisikos

Zeitschrift für klinische Onkologie; Veröffentlicht in Oncology; Journal Scan / Recherche · 17. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Unter Verwendung von Daten aus der UK Genetic Prostate Cancer Study berichteten die Autoren über die Entwicklung und Validierung eines genetischen Risikomodells für Prostatakrebs. Das Modell umfasste seltene pathogene Varianten mit mittlerem bis hohem Risiko in BRCA2, HOXB13 und BRCA1; polygene Scores basierend auf häufigen Varianten mit niedrigem Risiko; und Familiengeschichte. Das Modell war in der Lage, das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, mit hoher Unterscheidungskraft und guter Kalibrierung in einer Kohorte von mehr als 150.000 Männern vorherzusagen, die prospektiv beobachtet wurden.

Dieses extern validierte Risikomodell für Prostatakrebs kann helfen, Patienten zu identifizieren, die von Screening- oder anderen Früherkennungsmethoden profitieren können. Dr. Yael Kusne

 

Apalutamid sicher für Männer mit Prostatakrebs bei aktiver Überwachung

Größere Anzahl negativer Nachbehandlungsbiopsien bei Männern mit höherem genomischen Risiko-Score

Gesundheitstag; Veröffentlicht in Oncology; Neuigkeiten · 19. Januar 2023

MITTWOCH, 18. Januar 2023 (HealthDay News) – Bei Männern mit Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risiko bei aktiver Überwachung ist die negative Wiederholungsbiopsierate nach 90 Tagen Apalutamid hoch, so eine Studie, die in der Februar-Ausgabe des Journal of Urology veröffentlicht wurde.

Dr. Michael T. Schweizer von der University of Washington in Seattle und Kollegen führten eine offene, einarmige Phase-II-Studie durch, in der täglich 90 Tage orales Apalutamid bei Männern mit Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risiko bei aktiver Überwachung getestet wurden. Als primäres Ziel wurde der Prozentsatz der Patienten mit einer negativen Biopsie unmittelbar nach der Behandlung untersucht.

Von den 22 Männern, die 90 Tage Apalutamid mit Nachbehandlungsbiopsie absolvierten, hatten 15 eine Erkrankung der Gradgruppe 1 und die anderen eine Erkrankung der Gradgruppe 2. Sieben hatten eine Erkrankung mit günstigem bis mittlerem Risiko (30 Prozent). Die Forscher fanden heraus, dass bei der Biopsie nach der Behandlung 13 der Patienten (59 Prozent) keinen Restkrebs hatten. Es gab einen Median von 364 Tagen bis zur ersten positiven Biopsie. Ein minimaler und vorübergehender Effekt wurde für Apalutamid auf die Lebensqualität beobachtet. Eine größere Anzahl negativer Nachbehandlungsbiopsien wurde für diejenigen mit einem höheren genomischen Risikowert im Dechiffrierungsrisikoklassifikator beobachtet.

„Bemerkenswert ist, dass nicht nur Patienten mit niedrigem Risiko zu profitieren schienen, sondern wir sahen auch günstige pathologische Effekte bei Patienten mit höheren Risikomerkmalen (d.h. Krankheit der Gradgruppe 2, hohes genomisches Risiko) – was darauf hindeutet, dass Männer mit einem Risiko für eine lokale Behandlung von diesem Ansatz profitieren könnten“, schreiben die Autoren.

Mehrere Autoren gaben finanzielle Verbindungen zu Pharmaunternehmen bekannt, darunter Janssen, das Apalutamid herstellt und die Studie mit Medikamenten und Finanzmitteln unterstützte.

 

Zusammenhang zwischen der Behandlung mit GnRH-Agonisten und den atherogenen Lipidspiegeln bei Patienten mit Prostatakrebs mit Diabetes mellitus Typ 2

Britisches Journal für Krebs; Veröffentlicht in Oncology; Journal Scan / Recherche · 28. Januar 2023

ZUSAMMENFASSUNG

Diese retrospektive Analyse untersuchte den Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Gonadotropin-freisetzenden Hormon (GnRH)-Agonisten und den atherogenen Lipidspiegeln bei Patienten mit Prostatakrebs mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM). Patienten, die mit GnRH-Agonisten behandelt wurden, hatten eine höhere Inzidenz eines Anstiegs der LDL-Cholesterin-, Triglycerid- und Nicht-HDL-Cholesterinspiegel sowie eine geringere Inzidenz einer Verschlechterung der HDL-Kontrolle, ohne die Wirkung einer Prostatakrebsdiagnose. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Verwendung von GnRH-Agonisten und der Eskalation lipidsenkender Therapien beobachtet.

Der Anstieg der atherogenen Lipidspiegel, der bei der Verwendung von GnRH-Agonisten beobachtet wurde, könnte das erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit Prostatakrebs mit T2DM widerspiegeln und unterstreicht die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung und Therapieanpassung bei diesen Patienten. Dr. Rodrigo Fonseca

    ANSCHRIFT

    Europa Uomo Schweiz
    Freienwilstrasse 21
    CH-5420 Ehrendingen

    KONTAKT

    info@europa-uomo.ch
    sekretariat@europa-uomo.ch
    +41 62 216 38 38
    +41 79 549 80 41

    UNTERSTÜTZUNG

    Bank: PostFinance
    IBAN: CH17 0900 00000 8970 9250 6
    PC-Konto: 89-709250-6